37o Slnfjang*
maren, jc |f aber unter Bern ©panifcßett 3ocße fcßmetlicß einen Bwmacß® t^tetr
© (M fe lig fe it etßalfen merben*
O r a n g e *© i f a n b Jiegt bon«ftorben nacß © ö b e n , unb iß1 beinaße an affen
©eifert unjugängficß. ©ie jäß abgeßürjten $üßenerßeben ftc^ gegen fünfzig g u ß
übet bie 9Reere®ßä<ße, unb oben «b e t testen biibet bie ganje 3 nfef e' ne bottfom*
mene ©bene. ©ettrt man au® bem ©ßineßfcßen SReere ßerannaßet, fa erbiicft man
ben ßoßenfPif bet ® t a f t o n « 3 n f e l feßrbeutficßßber biefergiäcße. «ftorbraärf®
babon liegen biebier fefßgen ©ilanbe, meiere 51 n fo n ® g e ffe n Berßen; jmet babon
Kegen innerßalb beeter ©nglifcßeit UReiien bon ber SffOrbfpife ber 3 « fe i. « B i t fonn*
ten in bie/et ©utcßfgßrt nirgenb® ©efaßt e n tbed en j.ja ,. ein große® © «B iß fönnte
bicBtamUfer be® O r a n g e « © ila n b e® ßinßreifen. © ie beibeit anberen Reifen Ke«
gen hier bi® fü n f SKeilen bon ben erßeren entfernt, unb BÜben bie©urcßfaßtf, bureß
m e ieß e£ o rbS fn fo n ben©enfntion fußrte.
© r a f t o n « © i f a n b liegt oßmärt® bom O r a n g e « © i f a n b , unb -erßrecft
ß<ß ebenfaff« bon SRotben na<ß © üben, ©ein Umfang befragt gegen breijeßn @ee*
meiien. 2in bet SBeßfeite ßnbet man guten Stnfergrunb t unb etma jmet ©ngfifeße
SSReiten fubmätt® bort bem gfeefen, mo ber ©panifeße ©ouberneur fteß anfßatf,
liegt eine Keine fanbige SSucßt, mo mir eine ßalbe (©ngfifeße) «Steife bom ©franbe
in neun gaben $tefe bor 3fnfer lagen* © ie Siefe nimmt affmäßiieß nacß außen Bin
bi® a u f Sierjig gaben j u ; bocß erßrecft ßcß bte $5anf Ae® Sfnfergrunbe® nießt »bet»
ter al® jmet ©ngttfcße «Steifen bom £anbe. « B o ba® ©cßiff bor 3infer la g , ßaffen
m ir i ö ° 36' 91. G r e ife , unb nacß einet ©omten« unb9Ronb®beobacßfuttg i2z°0eß*
lieber £ange bpn ©reenmieß. © ie 3 « fei gemäßrf einen anmntßigett, mit affer Uep*
pigfeit be® ^ßatijenmucßfe® .prangenbe» Sfnblicf; au<B maren bie ©rfrifeßungen
bie tote bafeibß esßieffen, bem reijenben O r t ißrer ©ntßeßung angenteßen* © ie
©ingebornen braeßfen un® bie botfrefficßßen 9)am®mttrjeftt bau ber S B e ff, ,nebß
S u cfe troß r, ' Sa rromurjeftt, g>ifangfru<^£ett utt& anberer ^ßanjenfpeife. SEBir
tourten aucB reicßlt.cß mit ©cBmeinen unb Riegen berforgt; hingegen mar ba® gebet*
*>ieß feßr feiten. ©ifen iß ßiet bie £ieb[ing®maare ber ©inmoßner, miemoßf ße
au<B jsmeiferi a u f ©faöforaffen einen gfeießen, me fließt gar nacß ßäßere» SBertß
ju feßen ßß»neu*. © e it ber 23eßßueßmung tiefer 3 » fei burcB bie ©panier »fl aucB
M m 3 7 1
©elbmönje neben bem ©ifen unter ißnen gangbar gemorben; ba Btngegen ju © a m *
p i e r ® Seifen ©Ia®foraffen ba® einzige 5auf<Bmtffel maren. U B ir B«nfer(ießen bem
©ouberneur einige JS e n g a fifB e © 4 a fe > bie am £anbe in fetten ^ieemiefen unb
fiberBaupf auf4berf<BmengiicB frucf>tbaretn ©oben grafeten, mifBin fünftigen ©ee*
f a f y m n , iie Bief: antegen.,; m it ber g e i t eine anbere ©aftung bon ©rfrifcBungen
geben merben. • Srinfmaffee ifi auf. bipfer 3 » f « i großem Ueberßuß, bom rein«
flen ©efcBmacf unb bicBf am ©franbe jn Baben, inbem bafeibß ein Keine® iSecfen
gebilbef i f l , ,me(cBe®ban ben fSergen b u r ^ .einen 23a<B^ fri«rn .3 p ß «ß t i f f l t .
©® mar tm 3 bB re *? 8 3 1 ai® bte ©panier mit bemaffneter ^ a n b ßieBer lam e n ,
um bon biefen^nfelniSeßB ju neBmen., .^BtegibfiiBfett iafTen ftcB fetiBt errafBen j ße
fug te n ©oib., meil manmon je^er in ber SRetnung geßattben B a t, baß btefe®«Sietaff
Bier anjutreßen fep., « B i t faßen m b et 5 ß a t bei ben ©ingebornen ©olbßaub in be«
tracBtHcßer J^Ug ntifafA uttb au<B fietne:©tucfe © o ib , bie bermufßncB but<B bie Bau»
ftgen ©ießbäcße bomSebirge Berabgef(%memmf morbeu maren. . ,5S3ir lauften etroa®
b a b o n , unb beme rftenamB, baß bte ©ingebornen. b.tcfen ©ratB. barau« berfectigen,
um ißn ai® ÖBrenfcBmucf jtt tragen ober ben ^ in b e rn um b?n ^al® suBangen.
© er ©ßarafter biefe® 58o(fe® iß fanft unb u nfBablicB; ißrgrößte® Vergnügen
iß bet ©enuß eine® ©etranfe®, met<Be® fie .1S ,a f< B i nennen unb au® «Rei® uub
3uderroBc Aeßiffire«. ©e® 5ibeub®j|berfamm:eTtt fuß tS?anuerf ■ßBtrtier j ,nj)
ber Baufenmei® am U fe r , m it gadeiu in ben R a u b e n , unb trinfen ‘SSgfdBi, bi® ße
einen Siaufcß Bo^t® j > olöbann. mirb. gefanjt, unb affe® geßf m it ber größten B n ftie *
benBeit unb greube ju . . ©ie © ran fam fe if, bie % ra n n e i unb berIJfbergianbe be?
©panier merben bie unfcßulbigen gjeße-.bie.ßr?i<irmett 3 »fu ia n e r f<Bon o ft genug a u f
bie fräulenbße Sirf unfetbroeßen Baben. .
«Sa® bie © ^ tß fa B rt betriff, fo Baben mir fd^on b eme rft, baß P»mt^ | e @ ett
ßeiien U fe rn ber ^8af<ß t » 3 w f « ^ «aßern fa n n . ©ie ©frbmungen
aber , unb bie giutßen ßnb ßter feßr *eißenby ^umat Häng® ben fubtießßen 3 ttf
fe in , b ie fä ram tii^ «te b rig ß n b . «Setut atfo ©cßiße gmifeßen iBnen nnb g o rm o f a
ßinfegein, mußen fie fteß in geßbriger ©ntfemung |g ite n . ' © ie «Sitferung maßrenb
be« jubmeßli^en £Slonfun®iß,a»rße.rprbetTfiidB ß u rm if ^ , unb men« e® ßefttg ju me*
ßett anfangty la n n tngn ßcß jebetjetf a u f ba® Siergße,gefaßt macßeti.
9i a a a