i 78ä. Bott, afsbott affen üBrigen ©efcßenfen. ©s ftng eBen an feßr ßeftig jn pürmetß äf$
tfoguft. ße 2fnpaft Watßfen, ans Sanb jntücfjttgeßett. % < § fßatißnen baßer ben93orf<ßtag,
iß re ^ a n o ts a u f bas 93erb?cf jießeu ju faßen, Bis te f S tu rm o o rü b e r » a r e . S ie
f(e|fen.ß(ß autß willig baraufein; affein ein mürrifcßerSiftet in Bern einenÄanot Baffe
etwa« bamiber, unb Bepanb barauf, baß fie bas S c h iff »erfaßen feilten. ©ies ge»
feßaß entließ, unb naeß langem Kämpfen m it QfrBeite« Famen ße ßdßet ans €<mb.
© er ßeftige S t u rm , meiner einige £age nad^ einanber anßieft, »erurfad^te
gfeicßrooßl am S fra n b e »eßwa rfS feine ßeße 23r<mbung; j a , icB Permufße, baß feiet
bie S e e niemals mit Ungeßüm ans Ufer feßlagf, »oß.er ,aud/ ber Sßinb fommen
mag. ©ie Satßsfange. ber ©ngeBorfien betätigen micB in biefer äRüfßmaßung;
fie.Baben bereu meßtere fangs bem Ufer angefegt, bie b o d), wenn bie S e e ßcß feiet
Branbefe, nnfeßlBar »eggeftßwemmf »erben müßten. , — 9tod^ 3Beßen ßßt ge*
»ä ß .rf bas Sanb Bier einen anmutßigen SfnBficf non aBmeßßefnbeu 3:ßafetrt unb fanf*
tett.Jjtügefn, bie meßrentßeifg mit bannen unb ©ebufcß Befleibet ßnb. j^ n ben
^ßäfetn riefelt oft cinJÖacß.ßinmiter naeß ber S e e ; aueß BernerEten » i t an einer
S te lle etfieße R aufe r unb et« © e n :ß , a u f » e ife r n bie ©ingeBometf ißten Saeßs
troefnen faffen. ©er SfBßicß be3 feofeen Scßneegebirges im ^»infergrunbe gie&t biefer
©egenb jugfeieß maferifeße Sd^onpeit. ©ie Suff » a t felBji »äßrenb bes nenfießen
S tu rm s fanft unb mi(b ge&fieBett, unb meines (Stapfens iß bie B*cf*3e © itfe ru n g
' fo, raup unb unfreunbfieß nießf, » ie man gewößnlicß glaubt. ©ie ©ingeOornen
Brauten uns ju ber 3 e if, afs unfet jpanbel mit ißnen im ©ange » d r ö f t e r s allerlei
S o rte n non 93eeren, Befonbers 23rom6eeren> bie fo gut feßmeeften, » ie bie in ©ng»
fanb. ©er nerfeßiebenen ßießgen 95efj»adren ntcßf ju gebenfen, ßnbef man at»
© o o f s f f u f f e gebiegenen S c B »e fe f, ©infe ng , Seßfang enwur}, DieißBfei, S te in »
Fehlen unb ben fößfid/ßen Saeßs im größten UeBerßuß. ©ie ©ingebornen tanfeß»
fen iBre SSaaren elrlicß gegen bieunfrigen, unb Betrugen ßcß friebfteß; affo fiejfe fief}
ßier unßreifig ein »orfßetfßafteSJ^anbefsoerfeßr e rrie fe n , »e n n ßcß jemanb fanbe,
ber Sßntß ju einem fofeßen Unterneßmen fe atte .
©en um fün f U ß t B o r g e n s , gingen » i r enbfieß mit einem feießfe»
SRotboproinbe, ber Bafb ßernaeß ßcß in einen S ü b o ß »erwanbefte, unter S e g e l,
© ie SÖg^, »efeße » i r je |t berfieffen, erßielf bett ta rn e n T r a d i n g - B a y (bie $ a n «
tefsBa?).
ött bte 3£0rt>tt>eߥüße b o » 2(m e rtfd
jefsBat)). SSBit* gerietBen aber, inbem » i r uns eben ber Sübfpiße biefeS Sfnfet»
plaßes gegenüber Befanben,' in eine :ftB fs l«|«n b e i:n a ^ Sübipeften prömenbe g fu tp ,
aus » e f d ^ e r ,» ,i ? » e g e n bes g a r.ju fcB»a^etj fSinbes nießt BergusarBeiten fonn*
t e n , fo naBe,-.«ns aueß ber S tr ? 4 'b e r fA b ö P fi^ e n -S fu # » a r . ©leieß barauf er*
Biicffe icß fü b »e p »a rts , affo genau: ijt ber 9ti<ßfung, »o ß in bie Sfufß uns mit ß<ß
fo rfrip , eine Untiefe, beif; tteir.ttug>»tf^-’'$ e t|^ |^ ß fo in b ^ ? P nott fünf (tpngf.) ?Dieifett
iu b e rS fu n be nöBerten. ©s BiieB nunmeBr fein anberes fSlittef übrig, afs bor 9fn»
fer jU fegen; Unb. jum ©fücf Botten »it:re in e n Qfnfergrunb, » o » i r fo.gfei<ß in eff
$aben<$iefe au f feinem, bunfeffärbigen,. fcBfammartigen S a nb e unfern Ofnfer faffen
fiepen, ©ie Untiefe » a rb jn t ©BBej?it-in einer Sange bon anbettBafb ©ngfifcßeit
greifen troefen, unb erPrecfte p<ß bon naeß S * ©em Qfnfcßein n a ^ Be»
panb fie aus feßmarjem feßfammigen S o n b e ; unb ba fie fi<ß üßerdff regeßpapig ber*
ßaeßfe-unb baS SBaPet runb umßer rußig, » d t / f» »ürben » » »aBcfcßeinfiiß feitte
SBefcßäbigung auf iBr erlitten BaBett/ »e n n uns aueß bie ^futß naöB ißt B*u getrieben
Baffe. m a^ te mir bas gute «Setter ju SRnße, f^iefte bas ©aflpfcßboot fein ,
imb-fiep rnpb itm|et|'; bas Sen fb fet »erfen . ^nnerBafb ber Upftefe » a r bas Sanb
feßr B<xß unb an biefen.Sfeffen mit S ^ n e e Bebecft. ^ i< ß t .»e if bom Seeufer er*
Bficften wir einen fcßmalen ßaeßen S t r e if Sanbes.^ ftnit §icßfen überall Bewacßfen,
nebp meßreren Oeffnungen, »efeße ^ a fe n bermntBen ^fiepen; '^affein ü ß ja f f e feine
S e if, mein ISoot ßineinjuf^tefen. ?8om9Rapgipfel aus faß i«ß eine Äfippe, »efeße
nod^ bor ber ßötßßen Slnfßjeif bom .SBaPer gan^ Bebetff f p , unb einen ^ßeit einet
Untiefe ausmaeßf, bie ß ^ Brei ©ngfifeße SOleifen bpmi^feppB erpretft. ©ine
«nbereKlippe jetgfe fi(ß eine ßafbe 50feife » e it bon ber Sübfpiße ber £ ;r a b in g =93 a p ,
nnb biefe Klipp en, nebp ben Untiefen, maeßen bie Saßrt in bet ßiefigen ©egenb bes
Slußes »e it gefaßtftcßer, afs matt Bisßer gjgfauBt ßaffev
SBäßrenb ber 3®% Bap » i t ßier bor9fnfer fggen, piepen einige ^attofS bon
efnem Ö tte an.ber Sübfpiße b?r $ r ab i n g * 93 ap ju uns aB.; 3fn bem einen Befanb pcß
ein Spann/ ber uns »aßrenb unferes SfufentBafres pt biefer 9^ai>j |et bem ^^jßuubef
feßc Beßülfficß gewefenwar nnb besßafB ben ta rn e n unferes § a f t o r s erßaffett ßafte.
©r mad^te es mir feßr beut(i<ß, bap bie SÜnßen bie »epfießen U ftr ber naeß S ü be n
ßin gefegenen 3n|e( oft Befucßen, unb bap man jwifeßen berpfBen unb bem fepen
©
1785.
Stugui*.