17* 9* n>te b te 0 » $ a h e i f i e t i h n a t t i h r e n ^ a n o f « fyabtn, » e r b e m U m ß h l a g c t t g e h e e t
a « 3« 1i . f ó n n t e . 9 l ( « e r fe in e S ß e u g ie r b e a u f b e n t 9 3 e r b e c fe h in l ä n g li c h b e f r ie b ig t
h a f t e , ß ie g e r i n b ie i h a j u f e h i n u n t e r , » o b e t £ a p i f a i n i ( jm e in fe & r a r t i g e « © e *
fc ^ e n f m i t e in e r © e n g e © a d ^ e n m a c h t e , b ie a u f b ie f e t ^ n f e l u n g e n t e in h och g e *,
» e r b e n .
{Rachmittag« ließ ich 0 ; £ u an53orb/ unb ging a n ö S a n b , um mit unferet»
Witten S teuermann einen ©pafiergang ju machen. © i r nahmen unfren © e g
*à<h bem *$aufe unfere« grennbeö b o n i a u , unb gingen bnt<h ein a nm u tig e «,
©äfbehen »o n SBrobtfruchtbäumen, beren f<höne«, bichte« Saub bie brennenbeit
©onnenfïra^fen ab^ielt unb ben © e g füf»( unb angenehm mad^fe. S lu f biefew
©pafiergange mürben mir feÇt »iel Vergnügen genoßen Çaben, wenn fîc^ nicht
bie èinmoÇner, » ie gewöhnlich, um um« hcc gebràngf unb un« »er^inberf h «f*
f e » , bie umliegenbe ©egenb ju betrachten; fte brangen fo bic^t a u f un« e in , baß
» f r faum au« ber ©fette fommen fonnten. © i r fanben 3 > o u ta n ju Jjjaufe; er
empfing u n« auf« freunbfd)aft(ichße, unb fe|fe un« Ä o foß n ü ß e , SKepfei unb anbre
gruchtt ju t ©rfrifchung » o r . 35o<h märe bem atmen Spanne unfer SSefuch beinahe
tbeuer ju fielen gefommen; bie ^nfulaner brângfen ß d )in folc^er ©enge um feit*
jp a u « , baf; ich glaubte, fte mürben e« nieberreißen, meßhoib e r fte , mähten^ u n*
fm r Sluwefeuheit bei ihm , »erfchiebenemale mit ©eroalt megfreiben muffte. . 3iac&*
bem mit mit $ > o n ia U gegeffen Unb bie Operation beß î a u r u m i ùberfïanbett
Ratten, weldje in einem fanften 3>ûcfen ber ©lieber befie^f, (benn fte glaubten,
baf} » i r »on bem ©pafiergange fefjr angegriffen mären) m a lte n mir un« mieber
a u f, unb mürben nach einem nahen $ la fe geführt, mo unfer greunb .ju. unfrer
Unterhaltung eine »on ihren £ e i r o a « , ober bramatifhen SBorfieliungen, beßelft
hatte, © i r mufjten u n « a u f einen 9>laf fe fe u , ber mit einem niebrigen S a u »
eingefaßt m a r, unb einem langen ©peppen obier theater gegenüber la g , ba« einjig;
jn biefet Sitf »o n geifoerfreib beßimmt iß . SDie jahlreichen gufchauer »ahm e »
i|re gMäfe außerhalb beß S aung* ® a « ©tücf beßanbtn îâ ttje n , - im Slbfinge»
»ou©prücheu ober SBerfen, unb in S lftio n , wobei jumeilen, eutmeber »orher ober
ju g le ite t S e it, bie Trommel gefdßagen marb. SOie Slfteur«/ theil« © ä n n e r,
tfe ii« © e ib e r, fpielfeu ihre «erfrfiebuen Stollen fe |t gut. Rtorjügljch maren bie.
$cemmelf<hläget feht gefchieft; fte beobachteten ben S a ft auf« genaueße unb fü<hs
ten be» $on ihrer tromm eln ben ^Bewegungen ber Sänjer anjupaßen. O b mir
gleich mit bem ©egenßanbe ber $omöbie ober $ a rc e ,' bte mir aufführen fallen,
nicht ganj in « Steine fommen fo n n te », fow a r eßboch unmöglich, bie SSiicfe unb
{Bewegungen einiger ©chaufpieler nicht ju »erffehen, bie f!d^ in ber 5h<tf äl« große
© im ife t jeigten unb in ihrem ©piele nicht wenig Saune »etriefhen. $ f ß © i §
brachte eine bemunbrungßmürbtge © ir fu n g a u f bie S»fchauer h e r»o r, bie- ihre»
JSeifaff b u r ^ miberholfe« laufe« ©eläihfer bejeigfen. a3orjügft^ fiel mir ein brof*
lichtet j?erl a u f, ber fein ^)aat mährenb ber SBorflellung in allerlei poffteriid^e go r*
«ten gebrehef hatte. 3 ^ eine 93leifeber unb etn ©tuef Rapier au« ber 5afche>
um ihn abjuseichneu; allein er fc^iett meine Slbfichf ju errathen, unb jog fih i »
bem Slugenblicf ju rö c f, wo i<h »on ihm » e g a u f ba« Rapier fa h , fo baß td^ ih »
nicht mehr fanb , alß ich bie Sfugen auffchlug-, um ih » mieber anjufehen. SOiefor
© p a ß warb »on ben Sufeha«ern »o rfte fli^ g e fu n b e n , änb thr IBeifatt mar fo all»
gemein, baß et ih » »erßhtebeutlich ä n f meine S o fie n miebetholfe. 3 ^ be*
merfte » itflic h nicht nur h ie r, fonbern auch bei einigen anbren ©efegenheitert/
baß fte un« ju ©egenßänben ihre« ©d^erje« machten, © em t fte b o » unfere»
Seuten a u f bem © ^ i f f irgenb eine ^an b ln n g fasert, bie 5ih«eft lächerfid^ ober um
gereimt » o r fam , fo ermangelten fte nie-, fte a u f ihrer S3ühne mit mefentli^e»
Sßetf^bnerungen jum S eß e n ja geben.
©obalb bie ^ fe i ma j « ©ube m a r, gingen » f r mieber an S o r b , wo mir be»
V ö llig unb bje Ä iu ig itt mit einem großen ©efolge-fanben, b ä « a u « »erfhie bne»
V ornehm en, an « beö ^ b n ig « fü tte re t —* benn ein $ahe^ *fchec ©onareh 6a rf ba#
©jfen nicht felbß in ben © u n b flecfen —■ au« feinen Sima d a u e r n , bem ^ a a t a t o a
ober ©enfeheufbbter »on ö ' t a h e i f i , ber bie j « be»©'enfche»opfeen beßimmte»
Unglücflichen fchta^fet, unb’ au« »ielen anberen SSebienfen beßanb. © e ; © a jeß ä t
fpeiße mit tm« jn.Slbenb/ nnb f^ ie n -ßine Unferthanen nicht nur an © rb ß r, foti*
bern a u ^ an ©ßluß jn überfreßen; benn ec »erjehrfe ein ungeheure« © a h l , unb'
tranf au f Ä b n i g ©e.o»rg« ©efunbhett ganje ISedjer © e in « , fb »oü »S r ße n u r
füHen fonnten. ©r äußerte habet ben © u n fe h , fi<h ein fleine« Släuf^chen jn ’ frin*
fe n , welche« er auf K a p ita l» S3l igh® ©d^iße öfter« geffän unb ßet« fehr ange*
17J9.
Stugufi