2 3 4 Steifen; eine& timctffènifcïjctt &ofm.etfdjcvé,
i h « r Station erworben, unb=wünphe ihnen im ©fernen ja geigen, bnp et i|nett
nod^eben fo ü b e tle g e n fe p , wie bautals, ba ec feine tapferen ganbsleute gegen p«>
angeführt habe, v 3*®ar wäre er in ih ftJja n b e gefallen, unb hafte p<h-, als et bte
SSunbesfabe bes Krieges gegen feine erflärtengeittbe-geführt, b»c<h eineober bte-
anbre SSerunrettrigung be$ ©<hu|eS bet göttlichen SSerfehung feeclufUg g e m a lt ;
aber nod^ fep.i|m ^ugenb genug übrig geblieben, • {$$ phärfer ju {trafen, als tb re
ganje^er«<hflt<he, untoiffenbe ÜRenge es fw u te , unb et motte e i t | » n , men» fte
ipn (oöbanben unb i§m einen non ben glühenben glinfenläufen aus bemgeuet reich*
ten. ©e.r S3orfchlag unb feine Qfnrebe fehlen ifjuen fo aUperorbentfich fü |n unb un»
geroebnfieb, bap pe feine {Bette jugepanien. <£r ergriff p lö f lieh .ein ©nbe»on bem-
glühenben g lin fe n la u f, unb intern er-rechts unb linfs bgrnif umher fu § r,•b ah n te
er pch einen SEBeg burd^ bie bewaffnete, flaunenbe SDtenge, fprang einen äuperer*
bentlich ffeifen unb h °h en Sibputj hinwnter in einen 3lcm bes g luffe S, ftfmanrm pin*
burch', lief über eine Keine 3>»fe£ pafitrfe ben anberen Wrm u n te ^ è ^ fih 'liegen » o n ;
glinfenfugeln, unb erreichte, obgleich Diele »on feinen geinten iph »erfolgten, einen
mit ©ornprauchettbewachfenenSumpf, burch welchen e r, feines »aoften unb »er»'
fiümntelfen 3upanbes ungeachtet, in fein SBaferlanb gelangte* |
i- ©ie © ^ a m a t t O ’ ^ fn b ia n e r nahmen ebenfalls einen Krieger »o n ber 3 fn a n *
t u f a h « S t a t i o n gefangen unb brachen ihn mif ihren gewöhnlich*» graufamhP
geierlichfeiten an ben SDtarterpfahl* Stachbem e r , ohne ©d,)merj ju »errathen,
»iele Q ua len erlitten h atte , fagte er ifmenmet {B e ta s tu n g :-p e witpfen ttid ;t, wie
pe einen erflgrten g e in t prafen fottten; er ware bereit, es ihnen p feigen, unb
würbe bie SBahrpeif feiner Slnsfagé bepatigen, wenn pe ihm bie ®elegenh«it »er«
Pafteten. d a r a u f forberte er eine {Pfeife $ a b ä f/ unb erhielt p e ; fobalb er fte a w
gePerft patte, fefte et p<h au f bie brennenben gaefefn ber SBeiber, bie in feinem
greife wa ren, , unb rauchte feine {Pfeife, ohne*-im minbepen aus feinerRaffung ju
gerathen. 33ei tiefem Sfnblicf fprang einer ber- oberpen Krieger a u f, unb fagte:
pe faf>en beutlich'genug/ bap er-ein Krieger wäre Unb ben $ob nicljt fürchtete; <auch
würben pe ihn nicht perben laffen, wenn er nicht »om generbefchübigt unb burch
tpre ®efe|e baju bepintmf wäre* Ungeachtet er'aber ein gefäh'dld.jergeinb unb
feine Station ein »errätherifches SSolf. fepr -fofottte er bo<h fehen, bap fie ^apferfeit
p f^gfen-tpüpieft* felfep an .einem, ■ ber a u f Ä o P e n beS geben* Heler pon i f a n ge»
Bebten. ^erWianbtei» mit) ÄtiegeStta,rben.^bejttchhef -mäte»i ^ ? ; <l£t machte hierauf*
jutn 3eichen ber © u n p , mit; feinem freunbf<h.aftli<hen $ottw.haw.f allen ©chmerjen
bes O pfers augenbpcflich ritt @ n b e .ï. | | f g t t ba«. blutige S e r lie u g . einige SKinu«
ten »o r bem ©chlage bereit w a r , fonnten bennoch bie gufchauer.in bem @ep<ht unb
in b e r ©tettnng beS geibenben nipjf bie minbepe SBetünberung wahrnehmen.
. © e t t o b ip ben ^nbianern in »ielen gagen mehr erwünfht> als fu r^ tb a rA
befonbers im h^herfn 9Xlfec> wo fte picht weht © fa rle oöeir ^^atigfeie genug haben,
Cttf^icSpagb in : ge#ett*V © e c S S a fe tbitte tb an nb e » © o h n , t h n .i n e in e a n b r e
© e g e n b ju » e r f e p e n , unb ber ©ohn »errichtet freubig bie Slotte beS ©<hftrf*
richters, inbem er bem ©afepn-feines SSaterS ein ®nbe mad^f. •
bie ge»
w § h »li^ c n ©ebräuch* nicht mehr mitmad^eh K a n n , mährenb. fern geben ihm unb
p iiw tt$ « u p b *tt ju r g a p w irb , unb feine ^inbec ihn mit' ig w r ^ ittb e Arbeit erhal«
ten m ü fe u ; fo fc^lageufte ihm » o r : p<h. entweber mit einem fleinen Ä a n o f unb
Stübern, i®ogen unb Pfeilen uiib einer ^rinffchale au f itgenb einer ^nfei ans ganb
fe|en ju ta ffe n , um p<h borf ber'©efahr beS Xjanget'tobefe^reiS ju geben, ober ben,
5ob nach beu ©efefen bes ganbes rnünnli^ ju erbuiten. SJtan hat wenige 93ei«
fpiele; bap bie Sllfen nicht bas ge^fe »opgeiogen P fte n i 3 % will, bie babei übitche
geierfichfeiterjählen.
SOtan errichtet eine ©chmeiphüfte in eben ber g o rm , -wie bei ber ©eremonie ber
UfÖÖpfion; unb waprenb biefer »orbereifenben ?)tßfung brüeft bie gamilie ihre
greube a u s , bap b e r o e r t bes Sebenöi'hnenbie {tBipenfchaft mitgetheilf p a f, pch
»o n ben 9llten unb T ra ufe n $tt befreien, unb pe in ein bejferes ganb ju fh ie fe n , wo
pe neu auferpepeifpttb mit aller Ä r a ft ber ^ugettb wieber jagen wetben. ©ie rau«
chen bann bie Pfeife bes griebenS, unb halfen einen ^unbefd^mauS. © a ju fn g e n
pe folgenben gropen 9(cgnei »©efang:
„© e r $ e rt bes gebens giebt SStutp.: SWe^nbianèr w iffe n , bap er uns liebt,
unb-wit überliefern thm,'je |f unpen S8afer> batp.it er p<h in einem anberen Sanbe
jung fb’iebec pnben unb im ©tanbe feptt möge/ ju ja g e n ." , |
S t t t 3