©ie «Silben hatten/ » ie es fcheint, tic 5tanabiec eingelaben jtt iantcw; unb
.tu bet SBermuthung, b o f |teipeljwerf ju betfaufen paffen, b e fa lt£ e % JK o msfe^'lèi»
eten geuten, aus £anb ju gegen. ^ tb em ec ausgetgen wottte, w a f® brei bon beu
Kriegern bib on ben E a ls b u r ^ bos « S a fe r , jogen lfm aus feinem ita n ö tr unb
ghieppten ign' ans Ufer* ©emeSeute tenbeten fogleicg unb wollten igtem E erm folgen;
als fie aber elf ^nbtener in ber Stahe fagen, unb bie béfê Sfbpcht ber.?fefögrec
we rften , giegen ge wieber in bie Ä a n o ts , liefen bas eine, » o r i« Jg«rc SKamfep
unb fein ©ogn fa fe n , am © tro n be , nnb tnberfen nach einer augtänjenben 2mfeV
» o pe ben Ausgang einer Segebengeit abwarf eten, bie ihrem E e w « mit bem^obe
bro|efe.
©re« Snbioner bcutben E é trn S larm feq an ben ©famm eines S a u m s , be«
» a ^ fe n feinen ©ofm a u f bas genauere/ unb piönberfen nun bas Ä a n o t, aus bem
ge fo biel Slum gerbeighleppten, wie ge nur fttnfen fonnfen. , ©ie gimmtengietauf
igre Ätiegesiieber ent, machten ein grofes $euet beibem © tam m e , a n w e s e n d e re
g ia m fe p gebunben w a r , unb. festenj j t $ a u f bie (Srbe, wo fie ifn berfpotfeten, ih «
ein altes «Seib nannten unb feinen SBtuberjmangen, in ben ©pött miMinjugimmen.
©ie gewöhnliche 2Trt ber Einrichtung bei benSBifbeh ig fölgenbe. ©ie bringen
ben gefangenen Krieger in eine E ü f f e , binben i |n mit fleiuen ©triefen bon S a um «
Tin te n , weiche bie © tofe einer ^ugeffcgnur haben, an einen © fam m , unb geben
tfin eine ffeine Stapp er, C h e ff a q u o p (©cgegaquep,) in b ie Eo n b , wefcge etfcgfifc
te it, »ährenb erben tobten « jfriegeSgefang gn g ft „ E e t r bes G e b e n s , f«c§ mich
» e h fa n , ich bin ein Krie ger; ich habe meinettÄörper gegen ben bojert ©eig wegge»
worfelt/' «Senn ber ©efang geenbigf i g , wtrb ber ©efangene ioSgebunberi unb
m n f burcg jwei Steigen ESeiber, bie mit fleinen ©töcfen berfehen pnb, ©piefruthen
teufen* Stach tiefer ©träfe wirb ein Eunbefcgmaus mit Satenfalg uub Eeibeibee*
re» jubtreitet, »o b o n er egen m u f. Qüsbann wirb et wieber an ben «SRacterpfagl
gebunben, unb rings um ign E ofi gelegt. ®c fingt nun feinen ÄriegeSgefang; bie
«Seiber junbett b a s te n e r a n , unb ber ©efangene fin g t, inbef es brennt, ©eine
©ebeine werben bann cmfgeiefen unb an bie ^riegeSganbarfe, eine h°he mit 3<nnober
bemalte©fange,, befegigf. O t a n f a g t , ba f bie «Ration ber g q l l o w e n (eigentlich
folle avaint\ ober beS w ilb e n E af e« 0) ihre E S eiber unb &inbet löb te«, ege, fie
ju r © ^ i a ^ f gehen, bamit im §aü einer Slieberlage bet $einb feine befangenen non
ihrer Station befommen foß. -
9(is b ie ^ 0e s bie ES irfu n g bes Slums ju fugten angnge», unterfucgten ge bie
©triefe, bie oonESeibenrinben gemacht waren, unb liefen E o lj um ben f>fa{jl fegen, ba*
mit es bereif wäre, wenn ge ben©efangenen »erbrennen wollten. S a lb nachher banben
f e ihn los, u nb brachem ihn jum Äriegesfcgel, um feinen Sobtenfchmaus anjurichten,
ber aus E uttbe* unb Sigerfagenßeifch, mitJBärentalg unb wjfbem E a fe r nermifegt, be*
ßanb unb wopon.memihwjHegen jwang. E e r r S l a m f e p , ber bie^nbianer fannfe;
lief es fteg mit anfeheinenber gröglichfeit gefallen, unb fagte, er wäre fatt. ©arauf
warb er wieber nach bem Sßarterpfahe geführt unb an ben 9>fa|t gebunben. E ie r bat
et mit grofer gagung um g ria u b p if, eine Siebe ju halfen, ehe ec in einen anbeten
Eimmelsgcich g in g e *}. S lls e s ihm gewahrt wa rb , brüefte er ftchfolgenbermafen
: „® S ig wahr, ber E e t t beS S e h e n s hat mich Jtt biefen^nbianepngef^ieft,
„beten E ? ri.eB boß oergiftefenSlutes g n b ; unb ba ge mich meinen Ejtamelsgrich
„wetten beränbern lagen, fo werbe ich mutlgg nach einem begeren Eonbelsplahe ge«
„ f e n ,; wo ich gute 3nbi«nec gnben werbe, ©ie wigen wo h l, b a f ich, gitbem ich
,,e in EH a n ^ h ^ b le r b in , gets mit ihnen unb ihren SBeibern unb S in te rn «Diitfeib ge>
„ l a b t unb ihnen m e in E .eEJbeiatten©elegenhei(en geöffnet h^he* 3 ehf aber hat ber
„bofe @ rift;g in E erS mit bem ihrigen bereinigt, um mich in eine anbre Eimmelsge*
; genb jn fehjefen, unb ich freue mich baruber; benn ich bin in bem Sanbe, wo fin
,/iih g«he, beger gefannt, unb bon groferen Kriegern, als tiefe jemals waren. 3<h
, ^ f r a h f e Je§f otte Sfufuhrer als alteQßeibei?,.unb weil i h ber 9 ^ e f ^ f ^ e f e p (ober
„ S ü f f e l ) b in , witt ich mein Se|fes m it;ihnen trinfen unb ben Kriegern in jenem
„ ^ lim a bie S ia ^ r ih t bringen/'
Stachbemge biefe Siebe aufmerffam angehbrf hatten, fhieften ge geh a n , ih «
ju tobten, © rm e rfte e s , unb bat feinen S ru b e r , ben Sßufh n »^ f fnfen ju lagen,
weif er geh noch E ig n u n g machte, ihre SSuth ju befiegen; er mochte fie nur fleißig
l i « 3
' *) ©ie 6i£Ut^en SteJenlavteB:- l e t r 'i g im m e t lf t r i c b o e r ä n fte r n , i» c tn ic r e £ « n i
i» eb e n , beuten icaiteb cm, beit bie SMiaiw «K eine Mcfe Seife bctvac^teiu S.