2 J 4 .g jem t S o t j t r # e *n ?0 , € 0# ;,
einer b * f £i5e« , gasartigen ..ß o lif enfganben m a r:'e ttte .K 'ra ttff)e rf., moran unfet
erger imt> brtt:ter©teuermann/.i<h unb berfchiebneSlafrofett.jugleicherBeif liccett* Nfc
« S i t hatten je |f fe§t unbegättbtges «Setter. Seränbetltche «Sinbe mechfetten
m it öfteren 2Binbgt(len a b , u n b .m it fgrnett nicht bon ber ©fette. 9lucb fpürfen
■wir eine merflid^e Seränbetmtg am SSeffer, unö fonben es am f 4ten,,m o b a s£ b e e ?
momefer a u f $6° ganö ,_ fo f a l t , b a f wir^e aeu tn ber Kajüte anmachfet*.
Um acht U h r SSotgens fa§en mir . in 35. bei S B . S a nb , melcbes m fr-für bie
S n fe l 9 tm l u f , eine »a n ben g u c h s - ^ n f e l n , ^ietfcn. Um «S iftag tag uns
btefe 3 «fe t 3 5 .2 8 . halb 2Beg-, eine ©ruppe Keiner üjnfetn tag « B . §atb.35./ jittb
eine anbre Stnfet 3 5 ,3 5 . O f f . SDie S te ife mar nm SÖHttag, nach Seobachfung,
5 1 ° 3° / 35örbli<h* 35en anbren S a g , ba bet 2ßinb ans £>.35. Ö . farn nnb folglich
gegen uns w a r , weit w ir nach bet 2thfel U n a l a f c h f a geben. m o llte n,. gelierten
*» ir n a r b e t 3 n fe t, bie mir ben S ä g jubot* gefehen baffen, u »b faben pe 35achmtf*
tags aufs neue. Um fechs U b r SHbenbs fanm t mit be»r ganj nabe/ unb liefen
•längs ihrem nörbltchen Ufer b i n , in H offnung einen ^ a fe n jn flnbett, mo m it liegen
bleiben fönnfen, bis ber28tnb fic| anberfeA fo b a f wir unfre Steife forf$nfe|en im
©tanbe mären ; attein mir mürben in unfret ©emarfung betrogen, unb ba mir eine
gro^e Snfet nach © . 2 8 . faben, fo feuerten mir gemad) barauf j « . Um 9 U b r
3lbenbS marfen mir bas ©enfbtei a u s , unb fanben fethßig gaben Siefe a u f fchrnat«
jem grobem ©anbe. 9tm folgenben SDtorgen mit Sagesanbtud;) maren mtr.ganj,
nabe an ber 35orbfeife bet grofen 3 n fe f, fonnfen aber nid^fs, mas einem ^ a *
fen ähnlich fab/ erbticfett. 35a ber 28inb uns je ff gängig m a r, fö:gaben mir un«
4er ©u<hen a u f, unb nahmen.unfren 2Beg mieber nach ö . 35. D g .
9tm 25I*« «, um a ^ f U | r SDiorgens, faben mir Pier g re f e? % ü f d n r in . einer
norböjiticben unb fuböglichen «Ktcbfung, unb SJliffags baffen mir.oier anbre im ®e*
fiebt. S )as 2Beffer mar fiürmifcb mit Siegenfbauern. S o rm iffa g s ben aöß?lt uin
nenn U b r faben mir ben S h « c m ’ g e ( f e n , unb halb bg rauf bie gnfel U na<
ta f< b 'fa . Um u U h r S o rm tffag s tag bie 35orbfpi|e bon U n a f a f c h f 0- nach
D * 35. O p , unb bie ^ n fe t Q fm o g h fa © . bei 2Beg. Um SKiffag befanben mir
uns in 530 4 8 / Wörtlicher B re ite , 2B tr baffen an biefem.Slorgen einen fchatfen
©<bneefcb«uec gehabt, 35achmiffag$ menbefe fi<h ber 5®tnb runb um na^.35orben
0teife « ö # S^ort>n>cft = S tm e r ifa , 2 1 5
unb na<b 3 5 .35. « S e g e n ,: ^ ie s b ie t f uns a b , »o r ber Dlorbfpibe bon U n a ta feb f a
»örbei -ju fegeln; mir (aoirfen bie 35a<bf über, unb bemübefen uns gegen ben 2Bmb ju
arbeiten. ■ 9(m fotgenben Siorge n erhielfen mir begeren « S in b ; nun arbeiteten mir
uns jmtfehen U n a t a f ^ f a unb einigemfleinen; ^nfetn n a ^ Diorben bureb, unb gin«
gen um fü n f U br Dlachmitfags in einer 93ncbf in ber öftttib«» S a n »;on U n a ta f^ fa ,
U b a g a f i genannt, mit b em lle in e n S u g a n fe rin neunfebotb gaben tie fe »o rO fn fe r.
®be bies noch göfebeben m a r, fatnen fü n f 3ïugen in einem g ro f en m it gelten
bebeeften S o o fe , 'metebes bie Singebornen führten, i « » » « an S o r b . ©ie m®>
ren auferorbentticb .böfew uns ihre g>eljmü|en a n , unbeholfen uns bas
® ^ i g in bie S u c h t tenfem . .unglürfticlermeig fonnte feiner »o n uns bas Stuf*
ffebe fpreeben ober bergeben; Unb fte ebenfomenig baS ßnglifcbe ober graniöftfebe,
fo i ö f mir uns mit Beleben Unb ©eberben a u s |e |e n m u ffe n . 2B ir erfuhren au f
biefe O trf, b a f ge ju eineim ©ebiffe gehörten, metches bor ber Snfet U n im a f
läge unb unter £aptta in © t e p b a n © o re ltü (® o re to i? ^ g ä n b e ; unb b a f fte
im&g anberert bon.ibrëtt?©efabrfert:in fleinen^flïfbeie n augbiofer unb ben benacb*
barten Snfetn berffeitf mären, um gelte ju gammeln, ©ie maren bereits feit bem
g a f f 1785. bon ö c h o t s f abgefahren unb muften in einer fo langen
(eben biefen öben ^n fe tu biel Ungemach erlitten hab en, ba fte meigens nur bon
g i f t e n unb Seeren lebten; aber begen ungea^fet f^ienen ge gefunb ttnb fröblitb
jtt fepn, 35iefe guten Seufe brauten eine g ro f e Slenge bortrefliche Heilbutten unb
getroefneten Sachs jum @ef<beuf für benr^apifain an S o r b , unb erhielten bage*
gen bon ihm $Sein nnb S ra n n fm e tn ; mörüber fte ft<b g b r 8» freuen; febienen ;
jmtt ungtftcf aber hoffe« ^ i r meber ^aneb f noch ©cbnnpffabacf, meltber ihnen
unb bett ©inmohnern noch angenehmer gemefen fepn mürbe, befonbers ben lefferen,
bie ihn nicht nur au f bie geroöbnlicbe 9lrt gbnupfen, fonbern auch egen. -
Unfere neuen greunbetblieben bie g a nje ,25 a ^ f bei uns an S o r b / unb SRor«
getis famen nóch brei bon ihrer gSart&ei. neb# einem Äamtfcbabalen ju ihnen*
S ö ic , Äap ifa in ©op , unfet b ^ r .© fe u e rm a n n unb ich, gingen biefen Storgen
mit unferen glinten ans S a n b , unb fahen bafelbg- eine «Senge mifber S ö g e l unb
einige feht g ro fe 9lbter mit meifen k ö p fe n , bie aber fo fcheu maren, b a f-m ir
ihnen faum sum ©d^u f nahe genug fommen fonnteu. 35as Sanb gemährt eine
17*9*
Öfterer,