•R g p ifa in S B e a te « nahm ben n « » 9f6fc§ieb »o n u n s , unb fefjrfe mit ben
©rfrifchungeu, womit w ir fein 23oot gefällt haften, nach feinem ©chiffe jutucf.
2B tr gaben ihm etwa« ©fehl, »eigen S u c fe r, © p r u p , ©cbweinfleifch »o u ben
©anbwichiufeln, SBacholbet» nnb anbern ^Branntwein unb ^ a fe . Sfuch öberließ
i£& igm 5» e i t ä t ig e SfRgtrofet», bie ifjm helfen füllten, fein ©chiff nach S g i n a j «
bringen, wo er ße wieber abjugeben »erfprach; ec waren © e o r g S B i f l i « nnb
$ & o m a s $ > ip o n , bie beite au f i^r eigene« ©efuch, freiwillig nnb o§ne Ueberre«
bnng an Q5orb ber 9?utfagingen. Qlußerbem »erfafj ich ^ e rrn « B e a t e s mit &wn«
bert unb fünfzig jfofosnuffen, »on benen ich mir ju r 2Bieber§erfiettung feiner Senfe
gute SBirfung »erfprach.
Unfere $8orräthe »on ^ o lj nnb G a ffe r waren unfetbefTen e r g a b t, unb unfete
öbrigen ©efchäfte an 95orb be« ©chiffe« beenbigt worben. S ie ©chmiebemerf*
jeugennb bie 25ranergerathfchaff würben wieber an 33ocb gebraut unb affe« ju r
Sfbreife in fegelfertigen ©fanb gefeff. ®en i » * « , «nachmittag« um fechsU&r,
ging unfer große« S5oof au f bie »erabrebete SXeife nach bem ( E o o f ö f l n f f e ; bie
SBannfchaft war gute« «B u th « unb mit allem ©rforberlichen au f fech«5Bochen wohl
berfeßen. ©egen 3lbenb fanben geh hier ifan ofs mif ^nbianern bei uns ein, aber mit,
leeren fa n b e n , unb ruberfen auch halb wieber nach bem S a n b e ju . ^Dagegen be*.
fuchfen u n « «nachmittagö ben i3fen jw ri große Snbianifche j?ähne, worin gegen
bierjig «Banner, «Beiber unb JHnber beßnblich waren, unb bie eine Sfnjahl Heiner
Ä a n o f« in ihrem ©efolge haften.
3 h c Oberhaupt, Flamen« © c h i u a w a * ) t S h e e - n a -w a d ) w a r , wie ich jehf
« f u h r , an ber ©pige be« machfigßen ^nbianifchen ©famme« in biefem ©unbe, unb
erhielf baher auch « » ßhöne« © e f^ e n f »o n m ir, obgleich unfer gattjer Jjanbel mtf
feinen Senten tm« nur jwei fe h le re ©eeotterfeffe eingetragen hafte. 3 h re 5Serwe«
genheit im ©fehlen ging fo w e if, baß fogar bie jfnaben Heine ©töcfe m it einem
£ a fe n am ©nbe in berjpanb haften, um un« bie t a f f e n ausleeren ju fbnnen. ©ie
blieben bi« gegen fech« U h r ; h '« a u f »erließenfte un« alle, unb ruberfen jum Jgafen
hinau«. 3[n fu r jft 3eif erreichten bie ;> b ia n e r ein p r K ö nig in Charlotte gehöri*
ge« « o o t , ba« etwa jwei ©nglifche SBeilen weit »o r bem £afen lag unb ßf<hfe. 3 $
* ) 5 « © e r e i f o r b i ® rie fe n &c ift er immer @ ( b « n » ä , u . S # , btefer © a ram fu n g , 149.
beforgtegfeich anfangs, baß ße, bie Qlbffchf haben möchten, ba«-95oof ju plünbern,
unb »erfolgte, fie bah.er mit meinem ge rnrohr., ©obalb ich wirHich fah h baß e« j#
thätlichfeiten fam ,, w a rf ich mich in b a «2Baßßfchboof,, welche« ju bem ©nbe immer
bewaffnet w a r,. unb fehfe ihnen nach, inbem ich bem ©feuermanne 95efehl e rte ilte ,
m ir fogleich m itb e t ^ ô lle ju folgen; affein fam w faßen bie ©ngebornen ba« ® o o f
um bie ®tfe fom men , fo ergriffen ftrih te Svubtr, unb machten ß4 etlenb« baron,
©ie haften inbejfen unferen Sentett in bem ISoote ihre STngelleifien genommen nnb
waren im b e g r iff gewefen, ihnen auch ben 2 5 o o f«a n fe rj« entreißen, al« unfere Qtn«
naherung ße rerfchenchte; UnglûcHi^erweifé hatten Ä a p ifa in © ijr o tt « Seute »er*
geffen,. geiiergewehr mifjunehmen; benn bie ^nbianee fennen burcÇ bie «Sujferf
bie mörberifche «B irfu n g btefee «Baffeh’fo -g « f, baß bet bloße % ib lirf einer gfittfe
hinteichenb i ß , ße » 0» affefn ©ewaftthäftgfeitett jurut^uhalfen. erfuhr à n ^ '
ßhon »o n ^ap ita in S D le a r e « , bem e« bie Muffen in i f o b i a f felbß gefagt hatfèn>;
baß feit'ber erßen©ntbecfUng biefeö;©unbe« Cbnrch Äap ita in © 0 o f ) einige «Xujftfche
Sîauchhônbler hier überwintert hätten. Slach ihrer Q5efhreibung twöO rfe « mußte
e« ber Jjwfen, wo Wir je ff lagen, gewefen fepn, wo ße mit ben ©nheimifchen in ein
hihige« © efe^t geriethen nnb, inbeß mit einem-SSerluße'bon ßebentobfen, bie O b e r*
ßanb behielten.
®en i 4 ten’SWai gingen beibe©chiffe au« bem ^ a fe n , unb b r ß 4 b'afb hernacÇ
ein guter©öbwefboinb etnßefffe, ließ i ^ i Ä ’äpifatn© i r o n p mireinlabeu, um mi<h
nochmal« mit ißm ju befprechen. £)ie ©elegenheit' w a r gönßig ju feiner Sfbreife
au« bem ©uube ; wir nahmen alfo 3ff>f<hieb »cm etuanber. g r fehrte nach feinem-
©chiffe jurücf, unb richtete feinen S a u f in © e e , inbeß w ir au f ^ in e ß in g b r o o f »
€ o » e * ) jußeuerten, wo w ir am folgenben «Borgen bie SfuPer fàffetrl ie ß e n * * ) ^
, M SRit ÙnreC&t nenntÄaettatif 3>0r t 10 (f-Mefen3thferç{aç : ^ in djin gtro v f iSToo e, na<t
• r € 00f $ IReife ('U 2^, ©. 7s) eme'tl*'nt'958*t>- U<tft n »fe v b«m f ü p '$ i « A {# «&*»Vf-.««»».
| U inne^iüfc beffel&en, i(tl fei» eine, 11 éf i n i - £ a »ü g e ^ e n ib e » a r*
Çbt?. ® 0.0 f cwÄ «wibÄQ t»e«balb a«d> in ber @p;ccia|^Äarte ber ^afen>. wq 3J:0fr,t l o.et j^ t ü #
ÿ b r t f ti^eê, unbeîn«nbererirtkrfet6enS5a^êtW«e'nbrbtoeflIic6, © ro rrff ^»af enbeigt. '
* ) 93on btefevn Scitpunft an befebräbt Äapitoi« fPorttocf bie befonberen ©egebenbeiten fétner "
| Steife, foic»ie'©ere«tf opb’ g Briefe im j l . ^|.b|efer ©ammfnng, »on © .1.5s 4n,ibenSerfct8» » «
, ber SRetfe bei Äapitaini S ip o »/ ççélcbe naef) ganj aubère» £âfen gntg. S ,
17*7.-
9Rai.