4 2 2 ^ e t m ) .p p
* 7*9. fett unb »erborben; boch fchhitfen fte, , - m es am w e n ig e n '6efc§abtgt töot’/e tn lg e
« « n t « 0cü<fen a b , unb b ra u te » fte an 23otb. SB ir t o b t e n uns eine gute (Suppe t>at>ort^
«n b fanben bas gleifch fefjt ja rt unb fc^ö« burchwachfett. ©$ giebt a u f bet 3 «fei
T i n t a n wilbe Schweine unb §eber»teh tn «Stenge; uttb obgleich bas leitete fc^e«
ifl «n b fefcett .aus bem Sicfichf gerbet fo rn ntt, fo iff es boch angenehm/ es «Cent»
halben frohen utfb gacfern ju h b re n , «n b , erregt eine ^bee »on ber 3}a<hbarf<haff
eines S o tfe s ober großen Ste ie rh o fe s /b ie matt nicht fercht los wirb. T i n t a n
bringt eine Stenge © fro n e n , @ u a »e n , einige Äofo'snüffe-, ©retdpfel/ fc^fee^te
d ra n g e n unb allerlei fchbne 93aume V e rb o t, worunter bet © ram in e n * (§eigen>
bäum, ber ©robtfrtnhtbaum (w e lk e r aber fetne^tüchfe batte) «nbbie ©gnmmol*
lenjlaube geboren. 2lu f «nfren »ecfchtebnen «Säuberungen fanben w ir bie lieber*;
ibfeibfel einiger merfwürbtgen ©ebaube/ bie £orb S ä n fo n befchreibf «nb |ö r bas
SEBetf ber erfle« ©eroobner ber ^ n fe l half* 35iefe ©ebäwbe haben btefonberbarfle
© a u a r t, «n b befielen gegenwärtig ans jwet Stegen S a u fe n , enfWeber non ©fein
ober non Ä om p o ß tio n , «nb »oumuatnibaltfcher g o rrn. S tu f ber © p i|e flehe«
üjalbfugeln mit aufwärts gefegtem 35urchfchnitfe.
SBenn btefe ©ebäube wtrflich »o n S te in -fa ib , wie t<h wo$t .glaube, fo ifi eS
ju bewunbern, baß einrolKS unfultipirtes © o lf, welches feinerer b a j» erförberlichen
fü n f t e fannfe/ -«n b Jein orbentliches .ganbwerfsjeug befaß, fte fiat formen «n b er*
•bauen fonnen» SBBir maßen einen p feifet «n b feine Jjatbfugel ober bas K a p ita l,
welche folgenle Slaaße fyatttm
©enftechfe Jh>®he ber p r a tn ib e _
‘Sa?
1 M
Soff
©reife am § u ß ^ ^ — . S ■- 4
Surchf<hniff ber ^albfugel 5 IÖ
Sßa^bem w ir einen hinlänglichen © orratlj »o n Jjo lj an Säorb gebraut unb unfre,
lebigen ©afferfomten gefüllt b a ffe n , gingen w ir Slbenbs unter S e g e l, unb fieneif*
ten nach SEBejfrn. SDas Thermometer fia n b , währenb wir a u f ber 9l£ebe lagen^
mit wenig Sßeranbrnng a u f 8} ° ; am Sanbe aber War bie ^ ijje fldtfer»
35en 14#«*, Steegens um acfjtUf)r, fa^en w ir bie ^nfeln © o t o l ober T o b a *
c o fim a ( T o b a g o 3 U m a ) «nb «m S litta g bfe 3infel § o r r « o f a , bie nach
5Befien Jag, S B it fcfjifften jw if^ e n ben beiben Unfein 2 3 o .f o l.b m , unb erblicftcn
burch «nfre gernrbhre flUp größeren »erfchtebne S ta b te ober (Dörfer. 5US wie
einige »o n ben (Einwohnern au f «n s ju'rubertt fahett, legten Wir b e i, bamit fte uns
e rte ile n fönnfen. Anfangs wollten fte fi<h faum tnnet^afb eines pffolenfchuffes
an bas S c h iff w ag en , «nb würfen «n s aus biefer (Entfernung einige gefönte Sßur*
S te ife tto<$ 3 ? o rbw e ff= $m e n ? a#
je ftt, p fa n gs, ta e ro «n b einen 5?noc|ett heen&er, ber einem © ^ a fs fn o ^ e n * 7«5>.
§ ti^ > wabrfcbeinlkb aber »o n einem ^lunbe w a r.- g u t. ©rwiberung biefer t y f l l f y
fett warfen wir i&nrn einige lebige Säottteiflen j u , bie fte mit großer 23egierbe auf«
nahmen, fo-baß fte n a ^ einigen/ wel<be im SBajfet »erfanfen, fogar unterfau^ten.
SEBahrenb wir ihnen bei tiefem Säottfeiltenfange jufaben, f<bli<b « i » « t untet ben
@piege( bes ©cbiffeS heran, «nb ftb niftjwe i ober brei (Ellen »o n ber flag g e ab , bie
ins iS a ffe r hing, ©ie würben nnn jufraulitberj jwei ober brei famen an 23orb>
«n b ergriffen aHesr was ihnen ins © e ft^ f ffef. Sinem ^ e r l ffatben befonbers bie
-flagge unb bie .Segfdhnur fe^r in bie 9i'ugen, «n b mirfliob jog. er fein SKeffer ober
feinen $ r iß b « b o r , nm bie flaggenfcbnur abjuf<bneiben, fo baß w ir genbtbigt
w a re n , ih n unb feine ©eföhrfen aus bem. © ^ tffe ju werfen «nb fo f^ne ff als mög*
lieh fortjufegeln, um< unangenehme folgen j « »ernteiben, jumal ba w ir mehrere
»o n ihnen.heran fommen fa|en.
35ie ©ingebornen »ön $ ö b a c s f im a , bie eine SSermifcbung »on (Ehineffm
«nb-Sölalaten j « fe»n fi^einen, hoben eine blaffe ^ n p fe rfa rbe , ßnb fe§r mager unb
»o n mittler © fa fu r. @ie gehen beinahe naefenb, unb tragen nur einen feht f«bma*
len ©feeifen/$ucb um ben Selb , n n b e in e® lu |e » o n© tto h ober SSSeiben a u f betn
^ o p fe ; .©inige fchienen jwar eine 9frC »o n leberner 3 a^ e/ . wahrfcheinlitb als
S iü ß u n g , jn fragen; . alle aber haften bas SJZalaüf^e Söieffer ober ben SDelcb
C ^ r i ß ) mit geßammfem Sianbe/ in einer Scheibe an ber iS rn ß | aa3«n . 3 h te
fejht nett gebaneten unb bemalten Ä ah n e werben burch 9(ub er, bie ben ©uro*
ropaffche« ähnlich ß n b , geführt, ©ie fonnen jehn bis jw b lfS K a n n faffen-, unb
ftn b , fo wie b « ©hiftefifchen, am ^Bug mit 9fugen bemaft,
Slbenbsna^ ha^ je h n llh r fanten wir htnerhalfe|e^S©ngltf<her3)?etfen»Ott bet
föbltchen ©pihe ber S’ b tm o fa »orbei. S i e übrige Sftachf unb ben folgenben
$ag hinburch blies e i» fcharfer SSJinb ans S io rb » SJiorb-« ö f i , unb bie ^Betten, bie j «
einer erffaunlichen Jjbhe anfchwollen, fchfugen oft mit großer@ewaltinbas ©chiff*
B o r g e n s , ben a # c« , legte fidj bie'^eftigfeit beS ©inbes einigermaßen; bie
Sß3cl(en aber ßeten we nig , unb liefen fceujrofis unb »erwtrrf burch einanber. Sßur
fahen an btefem Sage eine SKenge Shineftfcher ^ifcherboote/ «nb um fü n f U h *
Slbenbs ben Reffen § )e b ra © r a n c a , ber »ier Seemeilen weif nach SÜBeflen lag,
«nb ju gleicher 3 eit bas fefie Sanb »on Qlften. Um jwei U § r atn folgenben b o rg e n
hatten wir bie £ema • 3 « fe ln im ©eftcht; weil wir es aber nt<hf für rathfam hielten/
»o r Tagesanbruch weiter ju fahren, fo fegten wir bei, unb gingen um ha^ fe<h® U hr
wieber unter .S e g el. Sßun ffeuerten wir nad? © r o ß » £ em a / gingen um jmei U h »
(nachmittags mit unfrem beffeu SÖuganfer in »ier uub einem halben §abeu Tiefe auf