a i 8 ID e ê ^ e ttr t) C #
«7W. b e c ^ n fe f, ein ©efh en f »o n $ ifh e n u n t e r e r e n . © ie etßeten w o rm Jgcit^uffètr,
Sïto&er. g a(^g un j) ga<h «forellen. © ie iS tttfe n fanben w ir »ertreflich; berSad,}« aber ift »on
ber 2l r t , bie eine umgebogene Sïafe | a f / unb roeit fi^lec^tec al« bet gewöhnliche; _i
Sïosemtüf; 5fm a ten Sïeoember machte bet ^ ap tfatn ' ème fleine Steife an« S a n t, unb 6e*
faf) eine »on ben Stujftfchen SBofmungen. ©ie glich beinahe ben p u fte n bet ©in*
gebornen, bie wie ein fleiuer fjuge l ober ©chufthaufen auöfe^en tmb mit © ra «
tiberroachfen ßnb. S in t haben bie S tu fe n , anßaff roie bie ©ingebornen mit .£ ü lj*
einer eingeferbten ©fange hinein ju fe ig e n , eine T h w e nnb ein paar g e n fe r an*
gebracht, bie ße au« bet ©(^rointmbiafê ober au « ben ©ingeroeiben eine« großen
gißhe« »erfertigen. 9luchftef)f e« in ihren ®ohnungen weit reinli^er- a u « ; beun bie
p u fte n bet©ingeb»rnen »on U n a ïa fc f)f a finb unletbltch fchmu|ig.. ©er©tgenfhü*
«ter be« Jjaufe«-, bet ftcfc eben bef<haftigtegn<h&fal{en ju machet?*) nahm ben ^ a p t*
tainungemein fjoflic^ a u f, uttb fefte tbm b a «9 5 e (le »o t, roa« feinearmfelige^ntte »er*
mochte: SBeeren unb eine9ir£ »'on ^u ö ö tn g a u « SSBurjelm ©ie S tufen (eben* unter ben
Singebornen »eetheilf, jroei b i« brei in einem © o rfe , ro»brf(^ein{% um fte in gri»
fe te r Unfetrourjtgfeitju halten unb ba ra u fju feben, baß ßeß<himmec bef^aftigen^
9lm 4fe** matzte ß<h bet Ä ap ifa in in bem fleinen 53»ot a u f, um.ben Jja fe n
© a m g a n r o b b a ju Jbefu^tigen, unb 9(benb« fefjrfe er roieber ja ru c f.. ©r fern
a u f feinem ®eg e bahin »oc ber ®oh n u ng . einiger »on unferen Stufpßhen greunben
»o rb e i, bie »etfchiebentlich glinten abfchoffen, um ihn einjufaben, baß et an«
£anb fommen mochte, welche« aber feine S e if nicht erlaubte«
Jgtetr © op fyatte ben ®unf<h geäußert, ein Unalafchfißhe« $ a n o f ju beßhett,
unb er§ie(f am 5tcn »o ttb e n S tufe n ein« jum ©efc^enf« ©r fjat’fe ß<h »orber
an bie ©ingebornen geroanbf unb ihnen »ie l bafut geboten; aber e« war »ergebfich
geroefm, weil alle« »on ihren S t u f ig e n Herren abjuhangen ßheinf. S®ir erfu§<
ren (route, baß ein ©ber unb eine © a u / bie roir in ber H o ffn u n g , baß fte ft<h auf
ber 3 nfe( fortpßanjen foflfen, an« £anb gpßhicff hatten, in bengu<h«fatten gefatt»
gen unb nmgefommen waren.
©er Ä ap ita in roußte burch bie S tu fe n , baß e« einett' fuböfHtchen 3fu«gang inbie
©ee gäbe, ber burch eine fie in e ^n fe l, Stamens © e b o g h a / bie roit für einen
» o n U n a l a f c h f a gehalten hafte«/ gebilbet würbe. ©em jn folge ging er am 6te*
Sfterfc ttuch
in bem fle tn en lSöO fe au s , um tiefen5fu«gang juunferfuche«* 5ß it haften uns we* v » 9 -
gen her a u f einanbet folgenben ® in bß illen unb roibrigen 5Söinbe langet al« w tt er*
roarfefen/. hier aufgehalfen; b o r g e n « ben 8^ rt « 6e r ,, ba ein g n n fig e r « S in b » o n ® ;
S k ® ; aufßieg,?Jichfeten roir ben Sfnler, unb gingenburth unfrennenen^ecEfen fub*;
bßti^en ® o g in .'b ie© e e : S ll^ to k ia b f^ e lfe tv b e fb ttb ftfe iw e c »on,unferen S tu flt*
fehenSretmben an;93orb, Unb fte werben ftch n t ^ f wenig «ber unfre pl6|lt# e S l& fa h ^
gewuttberf haben:, ba wir fagltch 25efuch »o n ihnen ju erhallen pflegten/ unb ba ße
u n« •einen: SSovrafh gebérrfer gtfthe a u f bie,Steife: mifjugeben »erfprochen haffen, i
i :® a h re n b unfere« Wufenfhalfe« tju U n a lW m a I » a t ba« ® e ffe r größten*
fheil«: fch«n wtb ruhig u n b , ob w ir e« gle i^ ^ « e g e n « unb Slbenb«, f a l t . fanben,
bo«h am ^ag e m ife:un b angenehm^ 2lu(h bet © t^ne e , i 8» in e tjlb e i unfrer 9fu*
fü n ft beinahe bie ga«se.3 ö f l bebecfte,, w.ar|eht f a f *g a ^ gof^moljen> außer a u f ben
© p i|e n bea S5brge.,' ©a«,thermomefer, fianb meh^enfheil« Si»if^en 4» ° uub 50» )
ob e« g(eicl) att einem £age a u f 58° ßteg. © ïe -B g ^ o b e r ber ^ a f e n U b a g a f i ,
in welchem wir »oc 3(nfer gingen,, iiegf in \53 ° 4 $ ! Stbcblidjer G re ife , unb in 166®
24' Oefïlt<%er Sange, nnb lauft gegen jwanjig «Steilen lanbetnwarf«, -
H im ip U n gegCtt «fbettb erhob ß ^ ber ® in b feßr f r t f ^ » o n © n b *Ö ß e n .
S a lb ßteg fein Ungeßfim beinahe'bi« ju m © tu rm , welcher f a f itt gleicher © fä rfe
bi« jum i 4ten fot^awerfe unb Utif ßatfem Stegeii unb f f r anfgVrêgf^r ©eè begiet*
fet w a r , fobaß bie ® e ß e n o ff in « © th iff f^ l»g em
t 9törgen« ben adft«» fam einer »o n ben heftigfeft ® in b ‘ß6ßert> bie wnf a u f
unfrer Steife gehabt hoffen. iSafb nai^hec »erroanbelfe ßi^ ber © türm in einen
»böigen O r fa n ; nnb b a 'ßch jngleich bie- ©ee feßr h»Sj in ®ogeri fh&rmfe, fo
mußfett Wir bi« um nenn tthe 3lbenb« beilegen. Um 8ü f | ^ f ^ a ^ ‘ e«>tuhigerr '
fo baß w ir wieber unter ©egel gehen fonnfe n; allein bie ®eden waren noch immer
erfhrerflich hö<h, unb fhlngen ju Seifen Uber U n « aufammen. ©ie nahmen einen
großen 5h‘eW be« ©chnifwerfe« am © ^ if«fc h «a b e l weg, Unb fpulfen ba« ^Öoot »o n
ben ©fangen auf bem Sßerbecf, wo efi befeßigf w a r, in bie SSertiefung befielben § in «n *
fer. Slbenb« ben 28ften pafßrfeU w ir noch einmal ben ®enbefrei« be« ^rebfe« tu
1 « 9» n ! r^nge, h(m folgeuben SKittag ßanb ba« Thermometer au f 7p 0.
©e »