einiget Seit tßten.£anbel feßt ju erroeitern unb mit ie « $anabietn ju wetteifernge»
fucßt, um ie « i SSotrotttfe 5« entgehe», baß ißre Untßäeigfeit bem SBrittifcßen § d n *
ie l ßlbbrucß tßafe.
9( « f € a t f M e « gntbecfung «o n $anaba im 3 aßt 15.36-fqlgfen balb bie ^etrffew
Sßerfucße anbetec granjbßfcßer Slbentßeurer, bie ftcß boef fornoßl, als in bet 6e*
nacbbatten $albinfel Qlfabien, nieberlaßen molden; allein biefe unreife« 23erfu<ße
blieben o^ne allen g t fo lg , bi« £ ß a m p ta im 1668 be« ©runb ju r ©tqbf £ U e b e f
legte. 9ï« «m e |t ßäfte Ä an a ba i « ben £anben ber granaüßfcßen Regierung eine
mistig e fe lo n ie »erben fön n en , jum a lb a m a « tm in n e re n berfelben tine;5?om«
munifation mit S u iß an a, melcße« ebenfalls bet j?rone granfreicß g e h r te , bermif*
telfi ie t fü n f große« ©een unb ber glüße Illin o is unb 2mß»fitppi eröffnet ß a tte *
allein bie groben geßler bet ko lo n ia l *91bminißrafion bereitelfen biefe 31u«ß<ßfen in
bem©.rabe, baß man ßcß 1763 gfücfficß fcßäfte, Äanaba unbSlfabien ober SJlew-
fcßottlanb an bie ©nglanbrr abjufreten.
gjatß bem 33erluße bet übrigen ßolonieen feßenfte bie 93rittif<ße iXegiernng
ben biößer bernatßlafßgfen unb freilich aueß bon ber S ïatnr etroasßkfmüfterlicßee
beßgnbelten norbißßen fProbinjen, bie ßbß ißrer fSotmaßigfeit nkßf entreißen
fonnten, befonbere Qlufmerffamfeif. 5?anaba enthielt beim griebenöfcßluße to n
178 3 genau 113,912 gnglifcße unb granjbßßße Sfolonißen, unb anßerbem noeß
gegen seßntaufenb glücßflittge au « bet SKmerifanifcßett S k p u b lif, ober fo genannte
S 0 9 a 1 i ß e n , benen ein eigener 23ejirf i n , bet oberen.®egenb bon Äan a ba am £ a *
farpquißuß unb am öntariofee angerokfen morbe.n iß . SDie Sebolferung bon
g i u e b e l beßanb bamals au« 6,472 S ee len ,! unb bie bon S O io n fre a l moeßte
n u r umro enig geringer fepn.
SDie fo genannte £ t u e b e F *2H l l , eine 9>arlamenf«aFfe! bom J 4 tcn ^egie«,
rungsjaßre © e o r g S b e « © r i t t e » , enthielt bie ©runbberfaßung biefec iP ro *
b in j, ngcß meltßer bie gefefgebenbe 2ftacßt bem ©tatfßalfer unb einem ißm jugeorb*
«eten Sigtße übertragen m ar. ©er Unfetßaftßalter, ber Dberricßter, berJKegie*
rung« * ©efretait unb jmaujig anbere Sßlifglieber, bon benen bie Hälfte grg n iüß *
f^ e r 91bfunft fepn. mußten, maren bie Sßitglieber jene« Slafße«, unb erhielten einen
^aßtgeßad pon ßmtberf fPfunb S te rlin g . 3(llein obgleich bie meißen gunftionen
bet Regierung ißnen o'blagen, fo ßaffc ß<ß bo<ß ©roßbritannien t a g 9ted^f, bte
Auflagen ju erfennen, borbeßalten unb bagegen bie in f ü n f unb jmanjigtaufenb
ipfmtb ©terling beßeßenben jafrlkß en $ oßen ber © b ili«S’iße ju beßrotfen -bet«
’fpreä^ e n .
©iefeSSerfaßung fonnte aber « i ^ f lange b e ß a n b ßaben; e« mar 'n a tü rfi^ , baß
;bon allen ©eiten JKeflamationen bamiber rin fie fm , tßeil« » o n ben ginmoßnern ber
«nteren fßbobhtjf, bie ba« billige S?<e(^f ßc^felbß p fafiten unb ißreveigene $)robm«
'jtal*»i8erfammlung berlangten, ¥ |ie i« bon ben^SotjÄßen ün ßüßere« .R'andba, b k
■fefjon in ißrem hörigen 3Safer(anbe frekre © ru nb fö fe gefc^opft -ßaffen, unb ßcf) an
ba« in £luebef bon bem granjüßft^en Sbel eingefu^rte 8eßn«ß>ßem -Hießt •gemüßnen
fo n n te n . ©ie ^lügßeif riefß baßer bem iSrittifcßen SDiinißer ß H t t , bem Hebel ab*
gußelfen, eße no(ß bie Klagen re ^ f ju r ©pratße fam e n , unb fo entßanb bereit« im
*2iaßr i f s ® bie neue £äue be F*'9 f> ffe / bermSge mefeßer Ä a n a b a in jn>erganj bon
einanber unabßangige ^rob injen abgetßeilt m irb , b k naeß SOiaßgabe be« berf^ie*
benen töebürfniße« ber ginrooßner eine merfließ berf^iebrne 93erfaffung erßalten
ßaben. Sfuffallenb iß e « , baß eine gnglifeße gefeßgebenbe SSerfdmmlung an ber
IReige be« acßfjeßnten 3iaßrßunberf« in bem g « tm »rfe bkfe r SSetfaßungen eine pri*
bilegirfe Slbekflaße in Äan aba fürmlicß über bie anberen ^Bürget erßob, ißnen be»
ffonbereImmunitäten bemiHigfe, ‘ ißre,Feßn«re<ßte‘ßetligfe unb beßafigfe, Unb au«
•ißrer SOiifte ein erblicße« öberparlament ßiftefe, m e l^ e « , mie ba« Skiftifeße , ju *
gleicß einen geißfießen Sfbel in fieß ßßließt. ©iefe bon ber öppoßfion«partßei ber*
gebli^ gerügte Ba rba re i unfere« geitaffer« fa n n in jenem SBelttßetle ni<ßt leitßf b k
fcßlimmert g o lg en, mie int u ttßigen, na<ß ßeß jießen. © a « -maeßtige, glünjenbe
§3eifpiel ber ©leicßßeif unb g e elßeiHn ber betnußbarfen Siepublif ber bereinigten
© ta a fe n , berbreitef eine fo ßeHe Sflaße b o n '-S i^ t, b a ß i k 2Berfe bet gtnßerniß
unmbglicß lange baneben beßeßen fönnen.
©ie gange 9fu«fußr bon D.uebef betrug im 3iaßre 1786-: 343,262 55funb,
19 © tß illin g , 6 ?kttce © te rlin g , unb bie ginfuße biefe« fa ß te n 325,116 ß)funb
©terling. S5on ber Qtuöfußr mar ba« 95e(jmerf ber ^ a u p ta rtife l; benn er belief
fieß a u f a8$,$ö7 |)fu n b . ©ie übrigen' 91rtifel maren QBeijen, fSWeßl,'gmiebaef,
-^ in fam e n , aß erlei^aubratß bon Jß o lj, gifeße, g3ettafcße, O e l , ©infeng unb an*
f