(Scßtfffaßtt Farn e« an fo P ie fe ^ fu ß lu , stippen uttb Untiefen , baß feine Steftnng
rounberdßnltcß fcßeint unb n u r ber außerorbentlicß guten 3luötilßuttg unb bet
großen ©efcßicflicßfeit bet Dfficiere jugefcßtieben »erben muß. golgenber 9fu«jng
au« einem am S o r b biefe« ©cßtffe« geßßrtebenen B rie fe fann fünfttgen ©eefaßtertt
in biefet ©egenb oon S tu fe n feßn. I
SJtatafta / ten 4. Qut. 178g.
® i t ßnb ßier ben i y ^ tn 3 nntuS nacß einet fö n fu n b oietßgfdgigen SHeife pon
© ß tn a angefommen, bie uns fü r ein fo fcßnelf fegefhbe« ©cßiff, » ie ber © 0 rn *
r o a l l i « , feßr langweilig feunft. Uttferroege« führte uns bie ©frömnng unaufßal^
famnacß Ö ß e n , fo baß roir »eher bie $8? a c c le ö f ie lb * U n t i e f e , nocß 9 )u lo ©a>
ß a fa an ftcß lig »e rb e »!o n n fe tr. ID a « «rfle Saufe, »elcße« mir erbficften, roar am
ag 1tcn sjjjat, ©tibroeßßalb © u b , Pier Seemeilen entfernt, mit einem gefäßrlidßen
Stiefe to n Reifen unb S ra n b n n g e n . © i r Rieften e« für bie Q ln b r a b e « , in-bereu
S te ife » i t u n « ungefaßt befanben. Um ßalb jroei U ß r Sßacßmitfag« faßen rote
pom 53erbetf au« eine U ntiefe, ©übroeß ßatb © e ß jroei ©nglifcße ©eilen Pon u n « ,
unb um Pier U ß t , inbem roir © u boß fegelten, faßen roir u n « genäfßigf ümjufegen,
um eine anbere Untiefe © u boß gen ö ß e n jroei ©eilen pon u h « $it Permeiben. Sin
bet ©uboßfpiße biefet Untiefe liegt ein uiebtige«, ßatße« Ignfelcßen, a u f roeicßent
roir efroa« gemäße w ü rb e n , fea« rote ein © ra c f ober serfrummetfe« ©c^iff ausfaß.
5Da« ©etter roarfe ihjroifcßen feßt ßürtnifcß; roir fanfeen«« ratßfam, feie Stacßf ßin*
burcß unter wenigen ©egeln norferoarf« ju fa ß te n , a u « g u rcß f, baß fetefe Steiße
pon Untiefen ßcß nocß Weiter gegen ©üben erßrecfen mBcßfe. S e i $age«anbrucß am
folgenben © o rg e n legten roir u m , unb ttäßetfen u n « iß u e n , fo baß roir ße um jeßn
U ß t Sßormittag«erretteten, ißier mußten roir unferen S a u fö ß ro a rt« unb ößnorfeoß»
roart« tteßmen/ b i« gegen ferei Uß r Stacßmiftag«, inbem ßcß « n « immer neue U n *
tiefen barbofen, pon feenen elf in einem tiefen 'Sogen ober Äraöabfcßnitte liegen unb
ftcß nocß mit roeitlauffigen groeigen nacß ©eßen «rßtecfen. 3ßre S t illu n g im
©anjen fcßeint Dßnorboß «n b ©eßfäferoeß ju feptt unb einen Staunt o o n fü n f unb
jroanjtg ©eemetfeu einjuneßmen. © a « bie ©efaßt pergtBßerf — ße ßnb mit bet
Dberßäcße be« ©eere« gleicß, fo baß man fie Hießt*geroaßt w ir b , wenn eö rußig
änb eben iß . S lu r a u f bet erßen ragt ein gelfett ßerau«,
Stacßbem roir biefent Stie f entfemmen w a re n , ticßfefen mit unferen Saufftife*
roa rt«, unb befanben u n« am folgenben ta g e in einet .offenen @eef ■ SDen 3 © t f*
ta g «, erblicften roir Sranfeungen nacß Slorferoeß gen Storfeen acßf ober neun ©nglt*
«ßße SOZeilen Pon u n «. ljD;iefe«$tief fpßiett biefelbe ^vicßfnng, wie ba« porige, jn ßa*
b e n , unb ßat läng« bem |Kanbe gefaßrlicße K lip p e n . © « erßrerff ßcß ungefaßt
brei ©eemeiien weif, unb af« wir e« jue.rß geroaßr würben, ßefonben roir u h «, jufolge
einer guten ^ e o b a ^ rn n g , in s ° ^ 7/'Sß. S3r. nn% w f y , meßreten @o,nnen* unbSJHonb«»
bißanäen,. in I 4 ^ 4 5 ^ f Ä Ä i^ e t ld n g e ^ aber ju g te i^ groei unb ßebjfg SDMen
o ß li^ e t, at« nnfete 9iecßnnnrg e« angab.; ©obalb ro«t biefe Untiefen um f^ ifft ßat*
/en, ricßteten rotr- uttferen £auf nacß ©ubroeßen, nnb am 4f«« ^ n n iu « um 5 U ß t
J o r g e n « faßen w ir ootn Sßerbecf ganj benßicß ejne Heine fanbige g n fe l mit einem
¥ m W 0 m - ^ e,^e?1* . nocß ben ga-uf be«!©cßiffe«anbem t o n n *
teu , befanben wir u n « nur brei ©ut^if^e^ietteitßeßenroeif pon einem gff#ßt|icßen
gelfenriefe, ba« eben, über feem © a ffe t ßerpopragfeg;. .C)ie,ga:pje 9iacßt #atfett; rotr
einen frifcßen © in b geßabf , womit ro irfu n f bi« fe ^ « SOIeilen in bet ©tunbe gelaufen
w a re n ;, allein jnm ©lucf wa r er gegett'pjer U ß r perfcßrounben. ©ine ßalbe
@funbe länger ßäfte er roeßen, ober eine-ßalbe©tunbe langer ,ßä|fe e« ßnßer blei*
ben bnrfen, fo waren wir oßneSvettung Perlorett. ® g « |X *e f erßreoft ßcß fü n f ©nglf*
ß ß f p ^ | P o n morbnorferoeßeu nacß ©ubluboßem, t n | ^ 52!.® » S r . n n bu ng e *
faßt 1 i.a ° gal ößlicßer Sänge, ©egen unferer glucflicßen SRettung nannten roirbie
Snfe l P r o p i b e n c e » (Sßorfeßung«*). © j f a n b , unb fea« 9{ief © e b a ß i a n « *
S i ie f . ,:£ )|e : oielen ©efaßren, in benen roir fcßroebfen>. macßfen unfere Steife
feßr ermnbenfe unfe befcßroerlitß. ©nblicß befamen rotr notß feie- S t ä fn n a « *u n f e
9 ln a m b a 8 *^ n .f e ( n j « feßen, pon benen man forooßl b ie Sange at« äncß .feie
S re ite feßc nnricßtig angegeben ß a t . ,
3lu« biefem aßem fcßeinit^n erßeffen, feaß e «, wenn bie Pon ©uropa nac߀ßina be*
ßimmten ©cßiffe bie © f r a ß e © n n fe a nicßt oor feem ©eptember erreießen, fea«Statß*
famßebleibt, feie Bßli<ße 53affage emjußßfagen, um feie eben befcßriebenen ©cßroierig*
feiten ju umgeßen. ©8 iß roaßr, bie©cßiffe berOßinfei feßen C ompagnie, © a f p o le ,
S e t o f . b e t« u n b © a f f i n g ß a 1» famen im Sfiopember 1 ß iu a a n ; allein bie
feringenfeßeSiotß reeßtfertigt e« an f feinen g a ß , feaß man ßcß biefem S iiß fo anesfeßte.