lecfen bie gefabene, Den ©iefjj hächen aufgeriffene unb enthielte ©tbe. 3Do$ wilbe
©cfcaf, bas ©fatmnfhiet unferer nü|lichflen uni» sa§(m<$flen ^eeröett, u nb, wem»
ben neuefien 9laci)richten bes U m f r e o ille ju trauen i j l , a u c h iie wilbe 3 **9 */
wirb iw Ofmeufamfc^en Siorben angetroffen. 9ßom erfieren ifi es nunmehr an?»
gemacht/ b'afj es an ber Slotbwejlfüjle non 9)rins SSBilhelmS ©unb bis nach ^ a ff*
fornien Die felfigen ©ebirge bewohnt.
9 B it würben in ein weitläufiges wiffenfchoft(t<heS gelb g e ra d e n , wenn wir
bie ä lte re , bie beibenSBeltfheilen gemein, unb jene/ bie bem neuen ausfchliepenb
e ige n ftn b, h*w auf$äf>len rooßfen. $83 aß wir bereits baDon angeführt hoben, fann
als Seifpiel non erfieren §inrei<^enb fepn. Unter ben iXawbthieren giebf.es eben*
faß« einige gemeinfcfjaftiidje S itte n , wie ben $83olf, ben $u<hs, ben $83ei|fuchs,
ben £uchs, ben ©isbäcen, ben braunen S ä t e n , ben S ie lfra jj, ben !D achs, Der*
fchiebene $S3iefefarten, unb bie©eeoffer nebfi ben beiben O ttern bes frifchen$83afferS.
Unferben üiagefbieren befifjen wir mit Slmetifa pgletch ben S ib e r , ben Deränber*
liehen $ a fe n , bas g t e f r f^ n unb einige 5K0|enarfen.' SDie $S3aßrojfe, biefftobben unb
bie mit ihnen oetroanbfen $ h *erorten, bie baß (Eismeer bewohnen, fütb auch a u f feinen
©uropäifchen, STftatif^en unb SfmeriEanifc^en Umgtänjungen ohne Untetfc^ieb an«
jutreffen. & n bet fo allgemein Derbreifeten ©affung be$ 9>fetbeS, unb ber u i #
tninber allgemeinen ©affung beS ©chweins hingegen ijl Sfiorbamerifa leer ausge*
gangen; an<h fanben borf bie ©uropäer bei ihrer Slnfunft nicht ben ©efäfjrten beS
© l e n f# « , b e n ^ u n b , ber ihn in ben übrigen $83ef«heile«/ bis in ben beeifeten
«Horben, nicht Detläfjf, unb moDon wenigfiens eine Derwanbfe 9lrt auch in ben $S3e(t*
inbif«h«tt 3 nfeln unb in ©übatnerifa gefunben wa rb, hingegen hoffe fRorbame*
t if a , a u f er unferem gemeinen 5 u<h*, auch eine eigene 3lrf 3'üchfe unb a u f er bem
gemeinen Suchs noch jwei anbere Wirten; felbjl bas $ h 'ec/ welches man fo oft irrig
mit bem Söwen oerwechfelt h o t, ber 9>uma, ber Don O u ifo a n , bis nach ^lejeifo
u n b ^ lo rib a unb ben ©lijftjftppi hinauf, feine ränberifche Jjerrfchoft erflrecft, wirb
juweilen noch weiter im JRorben, in ben $83älbern Don 5?anaba, gefehen. ©er
S ta ffu fm ober $83äfchbär, ein $ h ‘ er/ bas gleichfam jroif^en ben Ä o a tis unb ben
S ä re n tu bet ©litte fleht/ bewohnt bie gemäßigteren ©egenben Don SRorbamerifa,
unb wirb auch on berDlotbroefifüjle gefunben. D a s S i r g i n i f# Seutelthier enblich,
beffen
beffen Derwanbfe SKtfen nur im warmen Slmerifa unb in ben helfen ©trichen bes
bfl liehen OlftenS^u £a n fe frnb ,. ge fö rf au<h $» ben $ h « * « « oon ^ a n a b a . © ie
auffattenbe ©inrichmng b e rü la fu r, Dermöge welcher bie ju n g e n biefes S h **1* * / #
fie noch.grof er als ©tecfnabelfnäpfe fin b , fchon an ben 3 *|e n bes Weibchens fejl«
ft|enb gefunben werben, Unb bie eigene © tru ftu r bet $ a u t beS S a u m e s , welche
tu rd ) Setboppelung gleichfam einen -iSeufel ober eine S a f # «m bie 3 *1 *** bilbef,
w o rin bie ju n g e n auch, na<hbem fie fchon laufen fb u n e n , fïch noch Dor einer äu»
ferne ©efahr oerfriechen, Derbiente bie nähere U nte rfu ^un g eines gefehlten
^ h i f i b l o g e n .
Unter ben ©lerfrourbigfeiten bes ^hierretchs in bem Pfe ile DpnSlmerifa/ ben
w ir hier Dor ülugen hob en, fonnen w ir bie Ueberrefie einer ausgefiorbenen @ a &
tung nicht übergehen, bie man anfänglich mit bem ©lephonfen oerwechfelt, nach
einer näheren «n b Doßffänbigeren U nte rfu ^un g aber als wefentlich baoon Derfhie*
ben erfannt h o t. ©ie fh e in t an ben äfili^e n Ä u fle n , wo je ff bie Deteinig«
fen ©taaten liegen, gewohnt ju hoben, inbern man ©puren Don ihrem ©erippe
in 3 le n * Sferfepgefunben hoben fofl, SMflei« ihr ^auptaufenthalt war unflreifig ber
fh än e inlänbifhe i^ e jirf iwifchen ben glüffen O h io unb SSliffiflipp«, wo grofe
©treefen mit ihren jerfirenefen Knochen bebeeft finb. 3)ie ungeheure ©täfje bet
3 ähne, fowohl bet Sacfen^ähne als ber ^ a u e r , bejeichnet ein $h«er Don brei bis
»iermal ber fub ifhe n © rä fe beS ©lephanfen, unb Don einem gänjlich Derfchtebenew
S a u . Slmerifa hot nton eine ©age-, b a f Diefleicht jenfeits bet gro fe n ©een
btefe ^ h *cco rf noch lebenbig angetroffen werben fo n n te ; aßein feitbem man Don
mehreren ©eiten fo weif nach QBefien Dorgebrungen i f i , ohne nur eine m u thm a f*
liehe © p u r baron gewahr ju werben, fcheittf aße ^o ffn u n g : b a p oerfchwunben jtf
fepn. $8>enn ein 2 a n b , wo bie 2fuero<hfen, &ie©lennfh‘e w ^ bie S ä re n Doßfom*
men fo g ro f wie in unferem $83e(fthei(e werben, wo bie aus ©aropa juerfl bahin Der<
ppan^fen Shierarten, wie j . S . ©chweine unb P fe tb e , nicht im gm'ngpen ausge*
artet finb, gegen ben S o rw u r f ber UnDoüfommenhe*fjt ber Unreife unb ber ©chwä»
che, bie feinen ©rjengniffen anfleben fo ß , nicht bereits Doßfommen gerechtfewiget
noäre, fo würbe bie jjerDorbeingung eines ©äugethiers, welches aße befannfen
^ h * « r beS fepen Sanbes an ©räfje unb (nach bem S o n e ber |;heile bes ©erippes
h