wógf ei»/ ta g er «ie wieber nacg $ a n a b a jurucffowmen würbe, um feinem $ n t u
:cipaf ©nfftfjäötgung ju gebe«.
S a lb nacg meiner 3 «rü c ffu n f( langte bie große S a n b e mit igrer ganjen SSBin«"
ter jagb a n , bic ft,e Ä i f f d j i 2fr fa w w a i> nennen, ©ie befielt aus etwa breißig
gamifte n, jebe non jw «n jig J)e rfo n e n . $Ber bie meißen 2Sei6er gat, tnirb fu t ben
befïen 2fägep g e il t e n , weil er ge butcg feinen gleiß ernähren mug. ©ie Snbia*
« e t facgen ;bie ©uropäec a u s , bog ft'e nur (Sin SBeib.gaben, unb jwar auffebettS»'
fan g ; benn ße glauben, bec gute ©eiß gaffe ße geßgaffen, um gf.ücfficg ju fepn
unb nidtf fanget jufammen ju bfeiben> als igre@emüfgsarten unb Steigungen ßcg.
«ertrügen.
9ffs bet ©mfcgßanbel mit igren getten unb 9>efjen gefcgfoffen w a t/ forbertew
ß e S tum ; icg fagte ignen, icg gaffe nur nocg ein f feines g a f egen, bas icg ignen bei
igrer Sfbceife geben wollte. © ie waren es jufrteben, unb als ße im S e g r iff ßan«
be n, ßcg einjufcgiffen, .befagf icg einem Ä a n a b ie r, es in bas $ an o f beS 2fnfügret$
j « (egen.
Stunmegr gaffe icg affe meine SSaaren abgefegf/ unb bloß einige Wenige tfrfife f
unb etroaS St um jurücf begaffen, im gaff m it a u f meinem Stucfwege nacg bem 5^ a n s
5M a f eine ©efegengeif gum Saufcgganbef mit 3 nbianern aufßteße. 2B»r patffen
unfer ^ e fjw e rf a u f , unb «erliegen am 23^ ** SDiai ben ©ee fa S B o r t , mit «ie t
teicglicg mit S ib e r » O ffe r» / S H in p », (ober fleinen ö fte r « ) SDiarber« , gucgs« /
S B o IfS », S ie lfra ß » , Sucgs» unb S a re «feffen belabenen Ä a n o fS .
©ge ieg meine Sieifegeßgicgte weiter fo rtß g e , will icg beßgceiben, a n f wefcge
9ftf bie.Snbianetben weißen S ä re n unb ben S ü ffe l tobten. ©ec große weiße S ä e ,
gewügnficg bet graue (g r is lji) S ä r genannt, iß ein fegrgefägrficges 5 gier. 2ßenn
bie Snbianer ign jage«/ gegen igrer meißens fecgs bis acgf in einem R aufe n jufarn»
men. ©obalb ße ig n ju ©eßcgf bef ommen, fcgfießenße einen großen ^ r e is , unb
fu<gen ign ju urnjingefn. 3 ß er tm ©egen begriffen, fo flie g e n ße nacg igm ;:
meißens aber ßnbef man ign im iB in fe r an ben Sagen faugen. g n biefem gatte
gegen fienäger unb fcgließen eine hoppelte Steige, bamit b a sS g ie r jwifcgen igne»
ginfaufen fan n . Sffsbenn wirb einer aus bem R aufe n abgefcgicft/ ber au f ben
S ä re n f l i e g t , unb ign meißens «ermunbef. ©er S ä r fpringt bann auf/ um ben
•^nbianer’ ju « e r f o lg e n ber jwifdgèn bie Steigen fSuft, wo bie übrigen au f baS $giet
; fd^ieße«/ unb es balb niebermatgen.
©er S ü ffe l iß befanntficg ein außerotbenfliig >ßatfes $gier. ©ie ^nbianer
fagen ; fein $ o p f fep fuge(feß; ;beSwegen fcgießen fte immec q u fb e n £e ib, wo ße
nacg bem. bergen Riefen. <Benn ße nacg biefem îg ie re ausgegen, fo erriefen ße
eine Sßleife weit an jeber ©eite bes IB e g e s gin unb Wiebet ffeirte ©cgneegüffen; in
jebet berfelben ßegf ein 3nbianer mit S o g e n unb 9>feif, u m , wenn ber S ü ffe l «or»
bei fom rnt, a u f ign ju fcgießen, welkes ße bem©cgnffe mit 5?uf«er unb Äugefn
«orjiegen/ weif es bie übrigen^giereber ^eetbe ni<gf'erfcgrecff. ©er ©cgnee «ec»
ginberf ben S ü f f e f ; .bie ^nbianer ju r ie t e n ,: ob er g fei^ einen fegt f^ a rfe n ®e»
rncg gafe @obalb‘ bas tgber fa ß t, «erfegen ße igm ben Sobesßreicg mit bem
S om ag aw f. p
9(m af?n g u fiu s famen wir jn p o r t a g e Ç ^ f a in , ober ber ©bne beS $ r a *
g e p fa g e S a n , bie fo genannt w ir b , weif es ein fagfer*> beinage meifenfanger gei«
fen i ß ^ ^ ' a n ben ©ee S f le m ip ig o n grangf. ® i r fagerten uns um ©onnen«
Untergang. 9fußer ben fecgjegn ^anabiern ergieft nnfre 9Jarfgei eine anfegniicge
S e r ß M U n g burcg jmanjig »o n ben © fü r « unb S t ip eg o n «f|»$;fea n e t n ,: bie u ns,
bem gemügnlicgen © ebtancge gemäß, begleiteten,, am uns an ben Sragepfdgen
g ü ffre ite Jja n b tju leißom ©en 5ag » o t unferet Sfbteife gölten’ uns einige ^ a u f*
teufe ein, bie ftcg ebenfatts lagerten, ©ie ergagffen « n s , baß ein ^.aUfe 2fnbianer>
geinbe bet S t ip e g o n s , in ber Stage w ä re n , unb bafen micg/ es ben îBifben be»
fan n t ju macgen. ©ie © f ü r » 3 f«b fe «% r »etfiegen uns «o r igrer S fn fu n ft, unb
bie Sfnberen gaffen ebenfatts gern bas gefb gerä.umt; ba id^ igne« aber- fagte, baß
au f meiner Steife igres Seißanbes bebürftr, fo enfßgloffen ßeßdg, obgfei^ fegt
ung ern, jn bleiben.
S B ir fagen bloß einige C a n o ts , unb in Seit «o n einer gafben ©funbe ßiegen
bie 3 «bianer ans S a n t. . © ie waren «on ber Station ber © a f f e n , unb lebten in
ßefem Kriege mit unferen ÇBifben.: 9f(S ein abgefonbertes S o f f »erbinben ße ßcg
feiten mit anberen ©fämmen/ finb beßänbig au f ber 3»gb> unb faßen ßcg nur im
grügftng unb jjetbße fegen. 3öic .nagmen ße fegr freunbfcgaftlicg a u f, unb nacg
ben gewügnficgen Segrüßungen maegfen wir einanber gegenfeitige ©efcgenfe. ©ie