3 « Steife
©efMuch, dbet webet Einwohner ttocf> eine S p u r bon SHnböU.- 5lw 3fi(icf/e« Üfet
bilbenftd) eitttge ffeine faniigcIStt^ten, bie aberben ©chiffen Feinen ©chwj geroafy*
ren, ba fte bern beflänbig hinein wehenben Dfiwinbe:au$gefehc fitib. Staehbem wie
bie ©öbdfffptee nmfehifft haften, fanben wie bas Saub >meiffenf(jeite angebauef unb
fräch ©eflen hin überall mit jerfFrenefen ©ohmmgen wie befäet. © ic fef ten unfern
Sauf nach © a im ö a-93ap fo rt, -(wo ^apitaiu ©oo t auf feinet leiten üReife bot
&nfer gegangen w a r)in ber 3lbft<ht, bafelbfi Schweine p u t ©nfaijeu an 33orb 5»
nehmen; allein bet ©tnb hatte ft<h wäfjrenbber 3eif mehr nach ©üben gezogen,
iuib machte tiefen 2fnFerpla| fo unficher, baf? i<h es uicf)£ für tathfam hielt, if)ttt bie
©d^iffe attjubeefrauen. © ir leg ten affe um, uttb richteten unfern Sauf nach ö ttt-
fjia u / beffett @übfpi|e butd) ein befonbers }äfj abgeflurjtes ^e§ee fa »b fettnffi^ if%
welche, itt einet Entfernung bon fünf©eeweilett nach Offen, wie eine abgefonbetfe
2fnfel etfeheint; intern es nur betmitteffF einet flauen nichtige» 3uttge jufammeu*
hängt; : ©ett 8te# gingen wir tu bet ©efFbap bot Sfnfer, bie ichfehr gnf fanb, Uttb
wo man funfje^n bis ftebpfj» gaben, $iefe auf feinem ©anbboben §af; SJon bet
0Forbfpi|e. ab etfFrecft fnh eine geffewreihe, beinahe O ff unb © e ff, eine halbcEng*
(ifc^e ©eifemeit; bie Rippen erfreuten tfjeifsltber bem © a ffe t, tffeif* ftnb fte an
beit beffaubigen Stanbungeu bet ©efien femifficf). 3fn bet ©iftebet S3ap liegt ein
fs^bhet fanbiget ©franb, unb ein ©cfciff fantt ft eh bor bemfefben in bet Entfernung
bou einer Keinen (Ettg l.) SSiertelmeile in ftebew aber acht gaben 5iefe fegen. ©ie
fi&opfe fanben bafefbff blffig fielet unb bequem.
Äautn waten Uttfete ©chiffei« ©«herheif , fo befud^tett uns fc^on bie Eitt*
-wohnet in ihren Ä a rw ts , unb Stapfen SFamsmur^eltt, fttfje Erbapfel (SSafaffett)
unb Keine gerFe«, bie wir gegen ©lasFotaßett unb Stägel eittfanf^fen. $u<h hatte
bas SBergnügen, unfet ben Einwohnern roan<he$©eft<hfwieber ju etFentten, befottberS
einen aften^riefFer, bet uns bei wiferet botigenSteife fe§t frettttbf<haftfi<h beherbergt
hafte, als wir einfi bec hohen fSranbung wegen nicht bom £anbe abfFofjen Fonnfett*
E s glücfte uns hier,, «nfere Jjaupf ab,ficht, nämlich ben EinFauf eines guten SBot*1
rafhs bon^amsmurjeln, ju erreichen; hingegen fhien es jt<h jum ^»anbef mit ©cfjmei*
neu n i ^ f vguf aujufaffen. Wufjfe übrigens, baß ^>err 9 3 fig h , bet auf bet
feffen Steife ©<hiffsmeiflet obet Equipagenmeiffec bet 3£ e fo l u f i 0 n wat, §iet ^wei
SSrunnen embeeff §attef ©en
a n D îo ttn te fîfû fft t o n S fttifd fq 33
; ^ 5ett pten bauerte bet Etnfctuf bon; ^a.msmnrjein usb Sucferrohc fo rt. E t «
^efefS^abetSfqnitns S fb b e n ù i , bejfen i<h'ml.^one^emafs hcr f e§> eciunerfe,
fegte einen SSèfuch bei'm it a b , unb etfannte mnh wiebet, fobaib et an 23otb tra f,
^ d ; beffeffte"hierauf fec^ö ^erfoueu, bi'e m itte n Eittgebornen banbefn follfeu, et*-
tbeiffe meinen SeuteniÖefehf bit ^amswutjefn ju ttoefuen unb éinjupacfèn, unb be>
gab m i^ in Begleitung meine« S fb b e n u i ans S a nb , um bie bereits erwähnten
S5ruunen an fju fu ^en . © i t ffiegen aus, unb bie ©enge bet am ©ftaitbe berfam«
meften Einwohner wich au f eine jiemfi^e ©treefe jutuef, fo ba§ wir ohne ^Sefhwer«
ff<hfe& jn b e n IStuttnen Famen. 55ec eine entlieft fähiges, fiinfenbes © a ffe t; bet
anbere-jwar gutes, aber in geringer ©enge. S e t festere iff nur eine hafbe Engfifd^e
©eife ojfwärts bom ©tranbe; allem wegen eines unmittelbar bajwifd.jen liegenben
©qfjmoraffeS muh man einen befrâchtlid^en Umweg ttfhmttt, rntt bahnt. 51t foimnen.
© a n würbe alfo wohl tm S îo th fa fl, inbeh nicht ohne Scttberfuff, hiec © a ffe t ein*
nehmen formen. 3 « biefetn ISeh u f, möfjte man ß<h einiget;gäffee mit h^ljerneu
Steifen bebienen, bie nran htrna^i tm S5oot in anbete mit eiferneu SReifen befchiagene
tonnen fuffeu fönnte. 3feue erffeteu fonnfe man ftc^er ben Einwohnern jum, Sv/sifett
anterfrauen, weil fein Eife n baran wäre, bas fte jutn ©fehlen infSerfuchimg führte. (
3;n 9 (6 b e n u i’ S unb einiger anberu^nfulauer fSegleitung machte i<h einen
©pa|iergangi ins Sattb , webheS wohl bebauet ijî unb hauptfäd^ltch 9)amswurjeftt
hetborbtingf. Sluferbem fnbet man hier 3 ucfertohr, fufe Srbäpfel unb bie © u p *
» n t je l , weldjetie Eingebotnen t i nennen. S3äume ftnb hier unb bott tn geringer
Sfnjahl, ohne örbnung unb © a nn i^ faltig fe it jerflreuet. E in ig e ; bie juuächfF um
beu ©ctmnett w ü rfe n , waren funfjehn guf? h0(h unb berhäitnihmähig bief ; ..fte, breiteten
ihre 3 weige weit umher, hatten eine glatte Siinbe, ruttbe 95lätter unb eine 8frt
Sîwffe, bie unferett welchen Sîûffen einigeemahett ähuefteu. E in e anbere ©affung
bott fSäumen war neutt g u p hoch mit herrlichen farrainrofhen S lam e n ; unb eine
beitte trug S îû jfe , fafî wie unjire SRofjfafîanien, bie be» Einw o h n e rn , wie ich Jggf
n ahm , fïatt bet Sichter bienen unb wttfiid^ fèpr gut feuchten.
17*S.