•36 Shtfjamef fportfocfä ÜJeife
geffatFfert^WawnfV^afc fcett i 3tcn3;utHU$ aus betS23at? a n b e r^nff f O n i ^ i a u , biew ir,
*■ wegen bes uns gelieferten reichlichen Vorra th S bon Vamsnmrjein, ^ )am b a t> ttann*
te n . Unter ben ©rfrifgungen aßer 9fet, weige bie © a n b r o i g i n f e l n hefaor«
bringen, berbienf noch &*e ©üßwurjel ober $ i Oer (Einwohner eine befonbere ©c*
wäh&twg, weil ß g ein fejjt gutes 23ier ta ran s 6rauen läßt, welches ich in jw ei ober
: brei V e rfu g e n p einer geroiffen SSöfffommenheit bringen lernte. 3 f«f S o o f $ ,ie|»
ter Steife Pannte man ben Siuhen biefer S EBu rp n t g f ; baher Wirb man es mir um
fo nie! eher b e le g e n , baß t g meinen 25rauproeeßhiec befattnt mache.
Sftan fg ä ft bie SEBnrjei, bie am häußgjren in 2B o a h u p haben tfi,. ganfreitt,
jerfgneibet fte in ganj ffeine © tü c fg e n , unb wirft f e in einen reinen iSSeffei. 9fuf
jrooff ©oppeimaaß ( g a l lo n s ') SEBaffer nahmen wir fegs große Sßnrjefa. iDtefe
fegten wir nm brei U h r EftagmiffagS ans g e ue r, fielen © ie bis am | a Ä f e g s
U h r Pochen , unb festen h e ra uf &«S ©etränf p r n ^uglen weg. .„.S o b a lb ,es (an
geworben w a r , tßat man ungefähr einen Viertel ©rfjoppen non bereitete» gefen
h i n p , «n b ffttlfe es au f ga ffet. Um SJiifferoagf fing es bann gewöhnlich a » p
gahren, nnb «m nenn U h r gm foigenben SRorgen war es frinlbgr nnb non feh.r göfem
©efgmacf. 3<h Gebiente mich bet Jpefen nur bas etfiemai; benn in ber gofge fomtfe
ich jum ©ähren ben 33obenfa$ ober bie Jpefcn brs neuen 23ierS nehmen, nnb wenn
man gefetr nicht § a h m P a n n , fo gälte ich b a fü r, baß man etwas ©auerteig, a »
bejfen ©feile brauchen fönnte. SDte SRafrofen, bie am © g a rboc f gelitten. haf£en>
mußten befiänbig non biefem 25irre trinpen, nnb fauben großen 3 i«|e n b a tw n *
ber 5 h a{ ‘ ß fß n i g t nur ein frhr wohlfgmecfenbes © e trän f, fonbern meines ©rach?
ten# mich ein bortrefliges Sßitfei reibet ben © g a rb o c f. $Da mir biefes©ebran non
ber ©«ßwurj-ei fo gut gefangen w a r , machte i g einen V e r fu g , a u g aus. >$Mc£er«
r o h r 2 3 ie r p brauen; ich erhieff auch ein fege gutes gefunbeS ©etränf, bas aber hoch
weif hinter jenem jutücf biieb«
S®k (feuerten SR. 9R. S£B. (ängs ber SEBeßfeite non c O n iß i a u , wo feg ber*
fhiebene fgon# fanbige ®a^en jeigfen, bie guten ffgern Qfnfergranb p beefpcegen
fg ie n e ». Um |eßn U h«, fegiofe mein rebficger S fb b e n u i bon m ir , «n b mit ihm
trennten ß g a«<h alle $anot$ non uns. 34? unferegfagge wehen, «nb begrüßte
bre friebitge ^n fe i p m iÄbfgieb mit jrgw .föattonenfgüßen, V o rm ittag s am i$ te*
ölt t>ie S ftö rh to e fM ffe h o n $ n # n f a k . 3 7
fahen wir eine StengeXrop if* unb gregätt enbogei, nebfl COirerfgmaibeit «nb^öfpefn,-
forbaß wir wah tfg 'e in iig 'n tg f weit bon irgenb einem unbewohnten ©ifanb waren
U m SHitfag befanben wir «n s in S5r. wnb. 1 ^ gä»cj«t6i!i
P v cjgir richteten ■ jeft aufern Sauf nach bem S 0 0 f s f l a f f e , ben ich a u f ben J'a if
einet Trennung bem f ia p i ia in ® i r o n jnm'©ammeipia|e beßimmt hatte* ©en
gaffen ^n n iu s bemerften wir;:; baß' bie#irbebes2Sa|ferS berättbert wa r, unb fo auö*
\a%, ais wenn w ir mit bem ©enfbiei ©ninb'erfeicheti Pönnten j aßein wir fattbett m it
jg o gaben feinen. , 9im foigenben.SRorgen fpiefte» eine g r b ^ 2)ienge. ©eehnnbe
obee i^obben nm bas © ^ i f f .’ - 3B it waren je^t bön'.> ber 9fmerifanif<hen ^ n jie noch
weit entfernt, unb »cg fann faurn glauben, baß biefe ^ h ^ ö°n fo weif her foßte»
:geFomme« feprt, 3 m ©egentheii faßt ß h mtTf gmem ©rünbi, biermutheo'> baß
Wir eiu noch nnbefanrites Sanb in unfern 3 iä |e hatten; benn au f ber übrige»
{€0 o f s k % t& £ ß X ( i f e , im ^ ah e J ^ z S / jegeitbn’mir in 410 50v; S R , 25c, «nb 14a“
^ P ( cgj, 2. bei einem ©tnefe £e fs herbei, welches n o h gar nicht4 (hnge*5 im 5 B a fe r
haben fegten «nb «o n SEBefie» her fam ; a « h fa|ewwic in bemßfben^ahc
in 40° 15' 3®. 25r. unb 1570 55/ ® .'£ , einen SEBafferrabe», einen V o g e i, ber ß<h
bePanntÜch niemais weif bem Sanbe en'tfernt. Unfere je|tge Sage gieft ungefähr
bie S&litte jwifhe n jenen beiben fü n f t e n ; baher hatte ich Urfache p gianbe», baß
im t Sanb fehen würben. Sißem bas SBefter war mehrere 5age nach efoaftbec bei
bejiänbigem ©täubregen fo trübe tmb nebelig , baß w tr Pnerhalb fnnf©ngßfch«
(einer Deutfchen) SReiie wett bom Sanbe hätten hmfegei« fonnen, änßchfig,
p werben. 2)ie ^a h v S je it, bie fh o n fo weit borgerüeft w a r , geßaffefe m ir auch
nicht/ meine Seit mit bem Staffagen noch unentbeefter 3 « fe f» 3«jubringett.
S5en 3ttn 3 «itn s goiterfe fteg ber ^rfmmei au f, »n b w ir befanbe» uns, jufofge
»nferer Veobad^tungen, in 440 4' 3^ . V r . unb » 51°' Sänge, ©ei« bem
a gf»en ^n n tu s hatten füg täglich iHJattfrfche, S lob be»; SOIeerfhweine unb große
© p a a re n bon ©ttmnbägein unb anberen ©eebogefn biiefen faßen; aßein fo oft wir
« l g baS ©enfbiei warfen, fanben wir b o g mit 115,® g ä b e » feinen ©r»ttb>. «n b fageti
•) Siefe« Ctfaivb ifl^efna^Socrflicb'g^fTinSe'n worteir. SjotTgrltf«', iec t i 'gefefen SmB
'nannte Söttegt 5f. S5f. «nt in sa'iO, £&ngn
6w^,e iw€vfea ®anfee tiie{Et@flnunI«n8t @.s83,- fi.