i 3t8 Sfattßaniel ^ortlocFö Steife
178?. {jo{jfen@fücfc£en $ p t y bie j?^t nett jufammengefügt unb worin einige fofe ©feineren
'ftagaft- »erfc^foffen waren. 35er Sfnfu^cec ^ieff eine fotc^e Klapper in ber £ a n t), unbinbem
er fie fc^utterte, faß. er oft aus, als wollte et bamit etwas ©efonbeteS fagen; bte ü b rigen
fcßienett feinen Bewegungen ju folgen, unb Reifen genau einerlei $on jnfammen.
©eine Äleibung beflanb in einem alten $uc£rocfe, ber einmal fdjarlad^farben gerne»
fen war unb auf ben ©cfjultern noch einige gofbene unb ßlberne granfen hatte. Qluf
tiefe Sierraf^en aber fef ten bie hiefigen Zingebornen fo geringen l2Berfh, baß ber ganje
Stocf noch »on oben bis unten, au f beiben ©eiten, nid^f nur mit Änöpfen, fonberA
auch mit Steißen »on jofflangen bleiernen Stößren befeft worben wa r. 35as Jja a t
hatte ß*h ber ^nfüßrer erfl mit De l woßl eingerieben unb bann mit bem weichen
35aun ber ©eemöroen ganj angefnfft, welches jeberjeif gefc^ie^, fo oft ein hieftger
Befehlshaber in »ollem © fa a t erf^eint. 3 n biefem gtotesfen lÄufjuge frgf er fl»
fiel} unb felbfljufrieben einher, wie ein ©panifc^er # ib a lg o *). 9fußer feinem eigenen
bleibe, war noch ein jroeites, nicht minber auffaffenbes unb beinahe eben fo befe|teS,
in feinem .Stoßn; urib roa^fenb bes ©tngenS hafte ein 2öeib, ßaStchfiir beet 2lnfüß*
rer? Statt hielt, es angejogen.
3la<h Beenbtgung tiefer langen Zeremonien befcßenfte mich ber Sfttfüßrer mit
einem falben ©eeotterfeH, oßne hoch fonfl etwas junt ©erfaüf ju bieten, wobei er
■jugleich ju »erflehen gab, baß er juoor ans Sanb gehen muffe, ehe et einen Jpanbet
eröffnen fönne. SDort blieb er eine 3 Htlang, unb forfirfe, wie i«h »ermittle, mit fei*
nen Seuten bie ipelje. 2lls er jeft wieberfam, glaubte ich, nun würbe enblicß ber
Soufch angefjen; aber id) hafte mich geirrt. 35aS ©ingen fmg »on »orn an, unb
wäßrenb baß bie übrigen fangen, fpielte ber 2fnfü§rer »erfc^iebene^öllen/wObeier
jebesmal feine Gleitung anberfe. ©0 off btes gefdjaß, gelten einige non feinen ©e*
fa xte n eine SOlaffe »br ißm in bie J^öße, bamif wir nid^t feßen möchten, was baßin*
fer »orginge. Z inm a l erfcßten er als K rie g e r, mit aller wilben 5ö ufh eines ^n bia*
nifcßett Jjelben. Z r jeigte u n s , wie fte ißre Setnbe angreifen, wie fte fechten, unb
*y A 'Spmd/n, Sbh) ein ©patrififcer ©feefotann, ift fea«'3feea( feer Si&berßcfeer<€ttelftttf?wiel<&e« bie
©ngtanfeer immer anfäferon,' meit fte eO nafecr fe n n e n , a(3 ein anfeereP. SSBir brattcfeett fo ineit nicfet
ju gefeen, um. feal @egenfhS<f ja einem äStlfeen ju ftnben l feer fein SSerbienfl nnb fUite fBerjiigfe in
Jjin g e fefet, feie feen feiner rerf&nticfeen-SJöliflmmfenbeit g Ä n jlk b n6^ef^iifeir{ u u e* 'S>
ölt bis 3 ? 0 rb »e jW u ^ c boit S im e rtfa :c , § 1 9
wie fte bie Ueberwunbegen be|anbeln»; h ie ra u f trat er als 5ö5etb a u f, u n b , um bie i7K7.-
^äufc^ung »ollffaRbiger ju mad^en, trug er eine £ar»e-, bie ein ^Beibergeftt^f mit 91u9l*l?'
ben getpö|nm,en. ^ietcatben »orffeHte. j 3)te genaue ^e§nli(^feif mit ben weiSlic^en
3«gen ging: fo weit,, .b a f ,i( | jieinlid^ fefi überjengt bin, bte ^ u n ff ber <SJilben fönne
fo etwas mdjt erreid^eu , ,fottbecn eSimuge biefe SDeforafion i§nen »o n ben ©paniert*
bei,i|rem le|fen iSrfttc|e ,5ugefommen fet)n
, 9?ac^bem audt btefeO' ©cbaufpiel-ooruber w a r , a n welchem w ir unfer großes
5Bo§(gefallett bejetgen mnjjfen, flieg enblid^ ber 2 in f% e t nebfl einigen ©efa^rten
an S?orb> nnb fing an m it uns ju^anbeln. faufte §ente fü n f unb a ro an jig S tü rf*
»0,« guten ©eeotterfeflen, bie ungefähr fb »tel wte je^n gan^e-Seflc we rtl fe^n mocf)s
ten#.' aber bgrauf angelegtgu ^aben, baß ic§ nid^f nur für
fein fpeljwevf, fonbern auc^ für feine 'Poffett bejahen foffte; benn ein gutes §?8 fo*
flete mir wenigflens ein» 35ragonermü|e, jwei Zlle n ^ ( e ^ t e t $ u c § , ein paar
©c§ttallen, jwei .$anbe»oH ©iasforatlen unb jwet 9fngel^gfen. Ü5ie Äoratten fo*=
tp o p ,. als.b4<|erne # e jfel, mefftngene unb jinnerne ©R üffeln würben nur in ben
•Kaufgegeben; matt ecjjirlt n i^ ts ba fü r, foba(b man fte affein altsbot, nnb 2fejrtei
J&auen unb Warfen wofffen fte fautn für irgenb etwas nehmen. Blidjf genug alfo,
baß unfer ©a ff uns mit feinem ©eprange Sangeweile gemad^f hatte, war er auch
als Kaufmann no<$ langweilig genug, unb ber 5ag ging hin , rhe ich feinen fleinen
SSorrath »on ihm erhanbelt hafte. 9im Slbetib fc^tcfte er ben, Ä a h n mit feinen £eU?
fen. ans £anb, unb blieb, nebfl noch einem SBBilben> über Sffacht.bei uns, wogegen a u f
fein ©erlangen 30 h » © 0 o-b c0 cf als ©eifei mit ans Saub gehe« mußte. s
ten feie @ p a n i«r fear«a| »erfalten fefen-rfej? gjfe^fiegnomie e tn e f Sitfeett; a n ö ; fei ? f e r @ e « e n fe fo
9enau-äu fopiven? Sfficnw ipa ij afecrv6?b e «ft, irt€(cfe einen feofeen <5rafe,feer «Scfcfeicfttc&feit fei?, e i in p o y
ner feer 3torfe»efifufte »o n Stmerifa tn. fBerfepttgtuig äfenftdjer fa r » e n , wetefee feie Ä f e »o n altertet
^feieteni »o rfteOe n , naefe ie in S e u gn ig fee« k l p i l a W Sä e a r e%, ^felefe ^ a m m t 9 5 .1 . 817. ) unfe
felfeft fee« gro{en <£ 0 0 f R e ffe n Te^te Steife 18; I I , ^ v f ö ^ r f a t t g t fepfeett ^ fö faUen aQe Stocifet üfeer
, , fea«,feier ^ > ;t»ä fe n ^ ^ n (> t»o v f (?fjl?nb«,i»regv - £ o o f fagt.am ,an g e g ife rte n i^rie ; »o n ;ben % ,u t t a e r n
.au«ferö<f(icfe, Sag bte S&Ia«fen ttitb Stfefettfenngen »on-aÄenfcfeenfb»^en.al« 9tu«nafemefi jum Stortfeeit
feer Äunffgefcfetrfiicfefeit feteferlfe u te au g e fö fe rfju t»erfeeu!» e i b W e n . l «S?er € fe a ta fte r tfertr
genaiffeeofea^tet^unfefffeve :fletttflett ^feeke lo g a r .feabett fea« rkfettgfte
, ,/>.f.feeuntaag