*7S9. Raffet unb bon bunten febßoßen gatben waren. if^f 3Crt t>ctt taßeififcßen SRüffern
©cptewfi. ^ j |;e{ffaltte ©eio pßnßeifattf, welcße fte Bet bem g ü ffe rn bet Ä tttt>
et beebadjtefe«, '$ $ « * » fte i^ « « « ■etw.senjiffeö SSKaag S&tofctfm^c ©tet* anbp|©peife
gegeben ßaften, fcßbpffettfie jtpet bis brei#anb»oft©alswajfer, tmb goffe» es i^ne«
b e t»jß a l«ß iu u nfe r, troefc^eö waßrenbeinet «Baßtseif oerfcßiebenflid,) miebetßolfwatö.
< g0 efel§af£ unb «übrig- «n ö aucß ei» folc^eß © e fta n fp o tfom m e n .w ü rb e , fo [cßie*
»et» boc^ Die ß in b e t eö mit groß et» ©eßagen »iebers»f3>fütfett. SSietteic^t iß eben
tiefe« bie tlrfad;e, roe«ßofb b i e O ^ t a ^ i f i e t aud^ bei reiferen S a ß re » tßte©peifen
fo ge t«in©alswafiet taucße»$ benn icß ßabebemetft, baß ße biefe« «ttferetn frocftte«
© a fje potsießen. — D a ß Sßetmomefer ßanb waßtenb unfere« Wufentßalt« 5» 0»
S a ß e i f i am © o rb bes ©cßiffe« « » f ^ !© < * ^ e m m * * ieI p *
Sage « a $ unfter Slnfuuft ftü b e , mit ßgtfen «Regenfcßanern # rm iß ß f; in De«,
ig-olge aber Hatte bet Fim m e l ßcß au f »nb blieb beßanbig Reifet.
ERadjmitfag« e rteilten w tr. £ i£ t e r o -a $ , eine g ru p p e P o » ocßf abet neun
ffeinen ßacßen ^ n fe ln ; w ir fonnten aber ßiwberf © g r iffe » e it bon bemERiefe, b a t
ße umgiebt, feinenEJlnferploßober©rmibftnben.r ©ie fßefcw» burcß©esauberung
<m« bet ©ee empor jn ßetgen, »n b ßeßen eine «ußerß comantifcße, maletifcße
<gcene oofl ftnw a ß n e r ba t. ©etbfi Die fleinße bon ben ^n fe ln iß,mit,©awmen be-
- fegt.- ©ie liegen bei»aße in einem S irfe l, unb ba «1B e e r, weldje« butdj Perfd^iebne
K an äle in bie «Bitte la n ft, ßat ba« Sinfeße» einer großen Sagune d e i n e s um«
ßßloßenen ©ee «. f | " , I ' i 1 & ? Z Z ' t e [ c 2
| ,Ägp tfaitt S o p ging mit unferem g teu n beau« S * $ a fß e i t i a n *S a ttD . ©a$
© ^ i f f . laoitfe bi« j » feinet 3 u rü c ffü n ft, wo wir b a t © o o f einßpbe» unb «nferen
SBJeg' fortfogfett. £ > * t u unb feine ©rüber beftfen Sanber a u f biefen S n fe l» , bie
bon 0 - i aß ei t i abhängig ßnb. ©ie Sinwoßner betbet Unfein unferßalfe» oet-
mitfelji ißret Ä a n o w ein imwetwäßrenbe« ©erfeße mit einanber. © e t ^ a p ita in ,
ßet SU £ > * S a ß e i t i nicßt« ßierpön geßürf g a ffe, wunberfe ßcß anfang« feßt, g l«
er «etfcßiebne unfret ’ Saßeiftfcßen ©efannteit am U fe r faß. öbgfeicß Die S in *
w o |n e r, bon Ö « i a ^ e i t i a u « , bereit« bon tut« geßütt ß a ffe » , wat boeß unfer
©cßiff ba« etjie au« S u r o p a , welcßeö je ißre Unfein befucßte, unb fte trugen baßer
Stoße« ©erlangen, m it un« }U ßanbeln. ©ie ßaften u n« gern berebet, b i«b e »
«nbren
anbren SRorgen jtt bteibrn,- wo fie u n « eine tSRenge ©cßweine ju geben berfpratßen.
m wir ißnen bebrüteten, baß w it ba « nicßf fö n n te n , weil fein Sfnfetploß für
ba« ©cßiff wotßanben w ä re , fragten fte, ob w it e« nt<ßf übet b a « SRief jießen wott*
te n , wo e« gewiß feßt-ftcßet liegen würbe; ober, wenn bie« nitßt anginge, ob w ir
nicßt einen SNnfet a n « U fer bringen unb iß » befejligenf bunten ?
, ■ ©o tm iffag « ben ïô t|«> p a p rtç n w ir ben Olegnator iin a©7° Ö eßütßer Sänge.
$Der QBinb war frifcß,. unb ba« ^ßermomefer ßanb a u f 7S 0y ©om i 3fe» bi« sttm
l 7 « » ßaften-wit nacß einanber leicßten, beränberücßen f S in b , trüb e«, Dunfle«
b e tt e t unb ßarfe 9legenfd^auer. • .
- ®en aoi»«t um fe ^ « Ußc.3l6enb« faßen w ir bie 3«fel ô * ® a i ß i , bie nnge*
füßr jw b if ©eemeilen weif non u n« la g , unb ßcß non 3 Î. ER. «S e ß nacß ©orb-
® eß e u etßtecfte. 3fm anbeten J o r g e n in aller g rü ß e , ba wir u n« in b e r mäße
be« Sanbe« befanben unb läng« bem Ufer fegelfe n , faßen w ir »erfcßiebne ©orfer
unb oiele Sinwpßner. S in et berfelben fcßwang ein © tü d weiße« 3 eu9 9e3ett unÄ
ß in , um u n« einsulaben, baß wir an« Sanb Reigen möcßfen ; benn bet ES in b Wie«
ju ß a r f, al« baß fte e« wagen fon n ten , nom Sanbe ab ju ttn«g u faßten. ERatß«
mittag« ßel E S in b fM e e in , unb nun fam e n , obgleitß bet «Bogengang nod^ feßr
ungeßüm w a t, »etfcßiebne ^ a n o t« mit SRünnern unb EBeibetn nom Sanbe su u n « .
©ie brachten frif^ e n unb gefalsnengifcß^ ©acfe mit © a ls , 3lngelßßnüte unb fletne
©cßweine m it, bie ße gegen «Rüget »ettaufcßten. « B i t mußten unften ^anbet mit
ißnen burcß geicßen füßren ; benn obgleicß ißre ©pratße mit bet taßeitifcßen
niele Oleßülitßfeit ßaf, fo iß bocß ißre 3lu«fpracße fo ta u ß , unb ße fptecßen fo burcß
bie ifeßte, baß w ir fte.webet »erßeßen, nocß ißnen ba« wenige, wa « wir non bec
Saßeitifcßen ©pracße erlernt ßaften, oerßänbltcß macßen fonnten. ©egen Slbenb
ßieg ein frifcßet «B in b au f ; bte« nötßigte unfte © ä ß e , un« su o e rto fe n , einen
SRannnnb swet EBeibet au«genommen, welcße bie ganse ERacßt am © o tb blieben,
«Borgen« oetfucßten w ir e «, in bie ^ a r a f a f u a » © a p einsutaufen, fonnten
ober unfte 9tbßcßt nicßt etteicßen, weil n n« bet EBlnb feßtte. S « fam eine große«Benge
Ä a n o t« 00m Sanbe ju u n « , unb w it füßtfeh einen tafcßen ^anbel mit ben S in *
gebotnen, bie un« ©cßweine, © a lj, to u w e tf, Beug, ©peete, gebet’ B tma fß eu u . f w .
gegeu gvpße mügel Ofttaufcßteü, welcße fte allem an b te n , was w jt ißnen anbofetv
© b ,
»7 * 9.
©eptcraS,