be« ©inwohner« bet 'bereinigte» (Staate« 5a« Beflc S R u fh e fH ß r Verfertigung bon
allerlei .^aubgerafh, worin ein großer $ßeii ißrer SMiiöfußr nac§ ben W ^ ir ib if^ e r t
2ßtfeln beßehk 9ioch anbete V a üm a rfe n , bie Pulpen *: unb £t‘(tenBaume|bre SSigno*
nie« unb 9Ragno(ien ßhmücfen bie SSJäfber mit ihren b ttife n , f<höä geformte»
©lottern mtb außetorbenflich große« 4 5 lü fh e n ; anbere# wie j . © . bet (Safiafrab,
geben ihr würjbafteö £ o l j j u m mebicinif^en ©ebtauch i « u.nfere 9fpotßefen; noch
«nbere ßnb merfwürbig wegen ißreo bfonomifcfcen 3 lü f en« / wie ber ©Örbetbictwm/
ober wege« ihrer fchabfiehen-Sigenßhaften, wie ber ©iftbaum. ;« Sinige bringe«
eßbare g r ö ß te , «nbere träge« 9iüfie bon borfreßichem ©eßhmacf. S in e COienge
berfc^ietener biußenber ©taubengemacfcfe «n b ©eßtänche machßttirt'fftoihamerifa
w iib , »nb werben «m ihrer Schönheit mitten allmählich in ünftre ©aVfen.nHb iP a rfb
aufgenpmmen. .SDie Heineren ivtaufer.aller 9frf wetteifern mit beti unfrigen; in Üften*
g e ,;J 8erfc()iebenheif «n b eigenthümfichen V o rzü g e n . £)üss fo genannte Sfurfi'fcfce
^ o r n ober ber M < y s ) warb »n s iu etß aus Vörbgmerifa angeführt,
wo es »on ber: Sinie an bis jum 45^ « ©rabe ber G r e ife , am beßen aber jwifdjen
3©° «nb 40° S fl. 58r. fortfomm t, «nb bie Hauptnahrung eine« großen £ h f tf* ber
geßtteten unb einiger witben Sinw o h «e r ausmaehf. 3fu<h bab unter benr »nßhicf*
liehen «Kamen w ii.b e * S le is bekannte $appengca$ ( Z i z a n i a a q w t i c a ) , § f y b x t j «
,b e « ©efretbearten, w e l ^ iener ^ e itth e tt bem-umherlireifenben-gnbiätter »an felbß
»n b ohne affen 2f»ba»ibarbiefef. , 3tts eine ^ärflic^e nge ßnbet man eö noch je»«
feifb beb 5©?«» ©rabe«' ber ©rette , wenn es gleich 0,n fübii^en Ufer beb (Sees ©u «
perior nicht fertfommen mitt. V o n ben »erfchiebenen ©affnngen »nferes ©etrei*
b e «, welche man a u s S u ro p a hinüber geführt nnbbafeibfi angebanef hat, gebet'hen
bie meißen bellfommen fo g u t , wie biefleits be$ Sftlantifchen SKeereS. Unfere
nuöbmjernben ©raearfett,höben jw a r einen entf^tebenenaSorjug ro r ben inSlmerifa
einheimif^en gnttergräfern; allein ßewerben auch fchon-mit gutem ■SrfWg im bör*
tigen iöoben onbgejaef. S n b ii^ nnfere öbßforten unb j?»«hengewächfe beiohne»
botf- ebenfalls ben g l*iß beb forgfaitigen-^ßäUierb,
j Ä p i Ä
gif^eref «B ben Süffett.
«Senn bie oufsnhbren ßheinf, fo liegt,
ber @r«nb,ba»o« fo ß^tbar in ihrer Örgamfatiptt, baß. es beinahe übecßüßig
iß, baran, 5«, erinnern, f .Sh« ©affe bewegen fichfo langfdm, «nb erjeugen burch
ihfe Bewegung, fo gar feine «Sarme,. baß ße fchiechferbings beb «Reises, einer
warmen £»ft bebürfen. «So biefe fehlt, »eriiert ß<h allmählich; alle, Bewegung;
^ßanseuarten »oin.ßoijeßen 23uch« ßhwinben j« «nattfehniichen S.wergen, «nb
enblich ßarrf bet ßnßigbtropfe i« ben fnbtiien ^ewrrhhr^e« bem ni^t minber
jarten «fiele iefSSeßengcmebe*. ©a»i «**>'** ftc&
langen bes ^hierrei^eb.- S* giebf einen ?)unft, wo bie »egef#^f$ett «nb animas
lißhen ©ebifbe ft<h eingnber nähern, unb wo eb manni^mai;sjwejff|hgff jenn fann,
i « welchem, ßf 5« «<hn«n ßnb* ; U f t O rs a n ifa ü e »
iß biefer SSereinigungbpnnff. >®ewiße: -.gaaerfärfige .^eegewürme finb: wenigßeßb
n u r um eine nnmerf(iche ©tufe «6er bie d«fachen »ege(äbi|iß|en ?Su6ßatijen hin*
aub gerußt, bie man im unwirfhbaren ^oiarianbe jenfeito be? ©ränjen bet j « fcm
mengefehferen Vegetation noch anfrifff. SSeibe beb«tfen oß n u r bep 0i.g fe, j « r S|f«.
hajfuug ihf«b Sehen«, ober gar ju r Küferweefung;nach einem ^ ^ r e la ^ g e « llo b e .
3l.mh;bie © tru ftu r gewifferiSaßerinfeften unb gifche begunßigt ißrenJÄufenthglf i «
ber beeiße» S o n e ; bei einer fehr geringen V lu tm a ß e ,, iß ihnen bennoc^-etn & § *£
© rab b e « «9iu«fe(tebfnb eigen, unb überhaupt bab 9)rincip ber animaKf^en ©cn«
ßhitifflf in aSen. ^heße» ihrebÄhtperb gleichförmiger unb inniger inwoh«enb. @e<
wi.ße ©aftnngen »o n V öge ln ^fowphl/^alb » o n pierfüßigen.^iieren haf ferner;;bif.
«natur ium 3(ufettthaß im fäiteßen Ä lim a befonber« »ortheilhaft mit .einer warnten
25ebecfung auogerüßet, unb ihrem V lu f e , wie- eb ßheittf, babjenige Verhaitniß
ber Veßanbtheile gegeben, w e l^e« ju r Sraeugung einer größeren innerlichen J§i|e,
burch.ben.^reiblanf gefchicft iß . © e n JSattßßhe n enblich unb einigen.»erwanbfe«,
©öugethieren,; b|e ih ie » ^auptaufemhaU *m «S a ß e r ha^€ü>. bient bie ungeheure
S R e n g e g e ff,.w om it ßegattjnmßoßen ß n b , j » einem beßdnbigangefüllfe« © ä rm e «
beh«It.ei:,.inbem bi? nnb ber chemifche §>roceß, ben bie £Raf«r