grrißicßen in « Segteiflicße, fo gut mie jeber ««bete entfiele © e ifl, eine .^ppotßefe
fefjatfen m u ffe . © ic (affen tiefe t r ä u m e , um un« artSßatfacßen ju galten»
§ . , i/5. 2 $ A m V
*Pola emtn f.cß et».
3 n beiben ©elttßeilen giebt e« eine ©enfcßenatt> bie bett äußerßen Sorbett)
gemößnlicß n u r jenfeit« be« fecßßgßen © to b e «, bemoßnt* t>oti ((einer unterfeßftr
© ta tu r , m it großem £ o p f , breitem ©efteßt, (leinen Dfiafen unb Qfugen, ßetoor*
ßeßenben ^oeßbeinen, gelbbrauner g a tb e , unb feßmarjem, feßließtem £ a a r ; U n»
g e arte t tiefer gemeinfcßaftlicßen Sejeicßnungaber ßnben mir unfere Sappfönber unb
bie ©amojeben in bem norbroeßließen 2lßenocn ben ©renlanbern unb © «fim o« beb
anberen ©eltfßeil« fo mefentlicß an G ilb u n g , ©praeße, © itte n u n b Sebensroeife
perfeßieben, baß e i u n « nteßt einfaffen f a n n , mit bem berüßmfen S t ö b e r t f o n bie
(e|feren au « ©uropa n a c ß ^ rbn lan b ßinuber manbern ju (affen* SDie Reinen ©eit»
feßen unfere« ©eltfßeil« bilben Jjsittenoblfer, bereu einzige« jäßtne« Sieß> bie
Sienntßtere, ißnen SRaßrung unb R e ib u n g geben, unb jugletcß }um‘Suge ge brau st
»e rbe n. Unbegreiflich märe e i baßer, menn ftebe« ißrer ©anbertmg in eine'©elf»
gegenb,/ me ßeba« SJennfßier eben fo ßäußg, mie in ißrem Sa terlanbe, in beerbet»
oon jeßntaufenben, erblicfen mußten, nießt affobalb bie alte £ebeno»eife fortgefeßt;
tiefe $ßiere etngefangen, oor ißre © g litte n gefpannt, gejäßmt unb ju aßen S e *
bärfniffen be« £eben« angejogen ßatten. 33ie|)elarmen feßen in 9lme rifafinb aber
lebigltcß 3?üßenbemoßner j ße (eben oom gifcß » unb me&efottbere oom ©aflßfcß*
fange, unb ßnb mit bem Aufenthalt im © a ffe r unb feinen ©efaßren fo vertraut,
baß ße geroiffermaßen Ampßibien genannt ju »erben oerbtenfen. S)ie fublicßßen
f ü n f t e , mo man ße noch grfunben ß a f, ß n b : an ber ©eßfeite »on Amertfa bie
©ruppeber Sucßbtnffftt, bie jmifeßen 5a 0 unb 54° 3 t. S r . liegt, un& an ber O ß *
feite bte ^ n fe i Sleufunbfanb, bie fteß bi« jutn joffe« © rate S t. S r . nach ©ubem
rrßrecft. B m*f(h ett biefen beiben fü n fte n bemoßnen ße bie $ üß e n be« ©ismeet«*
be« Sanbe« Sabrabor> unb ber Jßalbinfel ©rbnfaitb, nebß ben Ufern ber S ä ftm « *
bap unb be« nerblicßßett $ßetl« ber ^ubfonsbap; Ö b auch bie ©inmoßner be«
?>rinj © ilß dm « ©unbe« unb be* ©oefspuffe« ju tiefer Staße gehören, bleibt im=
mer noch jweifelßaft; menigßen« ßttb ße feßen gtäße r, moßfgebil&efer, ben fub*
(ießerett $üßenbcrooßnetn äßnlicßer, unb mer meiß au « wefeßer Sermifcßung beb
Staßen entfprungen, ba tiefe k o rb e n noch bi« jeßt bie gefangenen ©eib er unb
©abeßen anberer fein&licßen ©tämme ju ©enoffen ißrer Umarmungen maeßeif.
(Die Jtäffe iß biefen gJolatmenfcßen fo angemrffen, baß ße ben Aufenfßalf ift
einem mifberen Ä lim a nießf fange «ertragen. SDer befeßfeunigfe Umlauf ber ©affe
iu tßrem (feineren Ä b rp e r erßä(f ben ßbßeren@rab ber © a rm e betritt, meteßer ße
in ©fanb feßt, gegen ben fureßtbarßen © rab be« große« beinaße unempßnbßcß ju
fè fn. 3 ßre pßlogißifcße S taß ru n g , bie au«-©aßßfcßfetf, fanfèm ^feifcß unb faulen
Siftßen. beßeßt, iß in jenen norbifcßen SaHbem nießt nur nießf gefäßr{i(ß, fonbern
oertneßrt ebenfall« ißre innere © a rm e , mäßrenb ba«geff'>- momif ßrßcß befeßmie»
r m , bie Olu«bänßang oerßinbert unb bie J?auf gefeßmeibig, aber aueß jugleicß un*
e.npßnblicß erßält.. © a n eeßaunt, mie bie UnreittfießFeif., bi« a u f ben ßocßßen
©rab getrieben, bert bie © ir (u n g unferer punltliißßen ©erge fär bie Steirtticßfeit
ßaben (a n n ; bie- 9fn«fcßKeßtwg ber frifeßen guft a m ben- unterirbißßftt ©ruben-
bie ißne» jura ©interaufeiifßalfe bienen, unb roorin eine oom ^aueße Pieler ^ a u g *
genoßen rerpeßete Oft»ibfpßare ßerrfeßt, iß ba« bemäßrfeße © itfe l, ein« ißrem
Äbrp e r jufräg lt^e © a rm e ßeroorjubringen.
3 ß te R e ib u n g , bie au « Sogelfellen unb 5ßierßaufen bereifte mirb, unb' ißrb
wenigen ©eratßfcßaften »errafßen ben gleiß unb bie ©rftnbfamfeit be« langen, rU*
ßigen Wufentßalte« im ^ a n fe . ©ben tiefe Slofßmenbig(etf be« ißimmefeßrieße«,
bie ißnen eine ßalbiäßrige Slacßt unb einen ßalbjaßrigeh $ag ju burcßleben beßeßlf>
ßat audj oermutßlicß einigen ©inßuß a u f ißre-milbe-, gefeSige ©timmung unb tßcö
©efpraeßigfett. 3 ß re eingefcßran(ten Sebürfniffe unb bie gemiß aueß bet ©ntfer»
nung von ber aflbelebenben ©onne jujufcßrHbeRbe geringe jßefßgfeif ißrer Seiten*
feßaften fd^einen es bemir(t ju ßaben, baß ißre Samifienoereintgung beinaße patriar*
«ßölifcß geblieben i ß , baß fteß (eine angemaßte A u to rität barin em po tf«h»ing f, baß
fein bärgeilrcßer 0m a n g , außer efiba bem be0 ©poffes unb bec SSetacßtung, btti
freien ©ißett eine« jeben © g e in e n jüge lf, bäß fein O berß e rr, fern H i M
(ein ©acßtßabenber unter ißnen btfann't i ß , unb baß felbß'ber Ä u n ß g r iß , fteß
jum S ln g e f o f ober Sauberer ju etflatef», noeß fetitVé^eimSfigeè ©pßem be« S e i
ß 3