292 . Steifen ettiiS 5(ntertfattifd^eit ©Wittetfefjei’S , ;
ßaf. 3 i« biefem gluffeßubet man aucß feßr gefäßrlicße abfc^ufft3e @feffett ( ^ i i / ) i
baS ganje Sanb an ben Ufern ifr niebrig unb bet S tra u b fanbtg. ©ie (Sntfernuttg
o om S e e 3 1 r b » f ib i s n atß bem $ i: a ße n u e ß * S e e , ber »ö n ben Snbianern $ a t f «
$ a t f • S a F ie g a n genannt w irb , ifl n ur gering; ber Ä r ä ß e tt r ie ß « S e e 'ß a t
ßöcßßens nur jroei (Seemeilen im Umfange, unb aeicßnet ftcß blaß bureß eine ffeitte
in ber © ifte liegenbe 3nfel a u s , au f wefcßer etwa bierjig £oße ^almbäumif * ) ße«
ßen , » o bie Äraß e nlß re SReßer bauen, roeöroegeu bie 3nfel ^ a r f « $ a r F = © i w
n e fe p genannt wirb. ©ie $ifcße in biefem S e e ßnb nicßf bon bet befbn 3 (tf; es
finb meißens nur Scßroercßfcße, rooöon bie 3fnbianet feiten effen mögen. ©on
biefem S e e geßf ein langet Srageplaß, unb auf bem falben ©ege ßat man einen
ßoßen ©erg . 9fm Snbe be$ ©rageplaßeS ßnibet man ben Äräßeußttß, ^ a r f *
Ä - a - r f « S i p i ; er lauft mit einem ßarfen S trom bteißig
tn a in e e S a f i e g a n ober be in S e e b e r jm e i S cß ro e ß e r n , ber roegen beS
ßufammentreßenS jmeier Slüffe fo genannt w ir b , bie ßcß in einem großen S tr om
in ben S e e ßurjen. © i e ^ u b f o n ö b a p '^ n b r a n e r jagen fie r mit großem ©lucf*
S lm S n b e bejfelben beßnbet ßcß ein etwa eine ©iertelitteile langer ^ragepfaß nacß
einem feßtfcßmalen glujfe, ber mit einem ßarfen S trom fünfzig Seetiteilen m e itfa ^ .
© a s Sanb iß au f beiben S e ife n feßr ßocß; folglich ruberf man gleicßfam im ©un»
fein , ©ie 3£nbianer reifen, wenn (le ben §fuß ßinauf geßen, fo fe i^ t als m dg lt%
um beffer gegen ben ßarfen S trom fämpfen }U fönnen. ©ie Jju b fonsbat; *ß o n i*
pagnie etßält bermitfelß biefeS glufles eine beträcßflifße ©enge ^eljtoerf.
3cß bin bei bet S e f^ te ib u n g biefes bisher fo wenig befannten Sanbes, welche
einen ber ^auptjmecfe biefes ©erfeS aUSmacßf/ enfweber meinen ergfan ©eobaicß*
tun gen ober ben gfaubmnrbigßen Sftacßricßfen gefolgt, bie icß mir non ben ©ilbew
»e r ra ffe n fonnte, unb ßabe mich babei nacß S a rb e r geruhtet, ber bei feinet 9ln»
fu n ft an bem großen Stageplafe au f einen anfeßnlicßen Raufen ^ i l l i f J i n o » unb
S f f f i n i p o i l * S w b i ö n e r flie ß , bie i^m Dtacßricßfen bon einigen S e e n unb
fen erteilten;
öbgleicß bie Jjnbianer ßcß feßr gut baranf berßeßen, mit Äoßlen unb ©aren»
falg ©egenben a u f ©aumrinben ju jricfrnen, worin felbß bie ©eibet große gettig«
*) 3 d j habe fdjon obtn b cm e rft, ba# bteO n u r f ä f f d j l i d j fo g e n a n n t e (Pa fmWume feptt ton n en .
, ßefäuSötgeßert t>o» | « p M * 9 *
fe it beßßen; fo iß bo<ß bie Sänge ißrer Sageterfen feßr unbeßimmt, unb fann
folglich ju feinet geograpbif^en ©eridjtiguttg bienen. ©iefe« fomrat baßer > baß
ißre Seicßnungen ßauptfacßlicß aus S e e n unb glüffen befaßen; benn ße.reifen fei'
ten ju Sanbe, unb wenn ße ißren © e g über Sanb befcßrefben/ fo iß es bieüeicßf
n ur ein fieiner ^rageplaß, über ben, ße geßen, um.ißre,9ie,ife au f fßrem Sieblings*
etement weiter fortjufeßem © a aber waßrfcßeinlicß wenige 9>«fonen bfefe ülacß.
ließt in bet »b fic ß f, bas Sanb 5« befueßen, iefen werben, fe ß o fa i $ , baß meine
©efcßreibnng bie meißen Sefer befriebigen wirb. 3 4 beflage es feßr> baß icß nießt
im S ta n b e b in , biefem © e rfe größere ©ollfommenßeitsu geben ; inbeß fcßmei^le
icß mir bennotß, baß es für Diejenigen, bie iit Jjanbelsfacßen Slacßricßt unb 51n*
«jeifung fueßen, 9 ln |e n ßaben wirb, ;
© e n n ein 2;ubiatt.er mit bem S trcw r ober gegen ben S trom w ö n Sonnenauf*
gang bis *u Sonnenuufergang-geßt, fo nennt er bies eine tagereife.; ©egen bie*
fer Ungewißheit fann ber reifenbe K a u fm an n oßne große S ^w ie rig fe it bie Sn tfe r*
xtuttgen toon einem S e e }um anbern nießt ànbers, als naeß ^ftbianifeßen Angaben
beßimmen. €0 mie ^ e r r d a r o e r auf feiner Starte fa g t, baß bie 31rme, bie »on
bem S t . S u b w i g s » § ( '« ß am Ên be ber weßiicßen©ap in ben S e e S u p e r i o r
fallen, toenig befannt ß n b , fann feßi ebenfalls anmerfeu, baß bie 3(rme »om S e e
S l l e m i p i g ou ober D t ip e g o n , fowoßl ößließ als weßließ, feßr feßwer geograpßifcß
ju befeßreiben ßnb. 3fcß ßoffe in ber befannten ©ittigfeit meiner Sanbsleute ©er«
jeißung für ^rrtßümer biefer Otrf jn ßhberi, ba icß berßeßern fa n rtf baß icß mieß
aufs forgfaltigße bemüßet ßabe, bie ©efcßreibnng ber O r te , wa s Sntfeunung unb
Sage betriff , fo beutlicß als m ö g li^ a« maeßen, welcßes ßöffenflicß aus ber ^a rfe
noeß meßr erßeflen wirb.