» b % f e i t f stbifc^ett bet roßen, u«rt)iffe%tbew U n ß ttlitfe tf beß fOJüßiggangeß unb
;b ie fe r ra fte n , b u r t ißre feßlfritfe gebeßerten unb ju r ©rfemttniß füßrenbtn Q3e*
triebfamfeit, jw ift e n jener ß a lb w a te tt, ßalbfräumenben B e täub un g ber ©efpö*
tieen, Wo feine©tgenb m o g lit.iß , weil bas erfcßlaßte ©efüßl ß e n itc a fjn b e n , bet
trage ©eiß ße nt t * treffe n, ber verarmte 93erjlanb fte nic^t faßen fa n n , unb biefem
'0 ^ a u p ( a |e beb v o lle n ,fr e ie n > ge ftäftig en geben«, wo ße vo n affen gefanntunb
'g e a r te t, bott einigen im ebelßen Ä a tfip f errungen unb von anberen alß ein ©cbe
bavon getragen wirb«
3Ber wollte n o t i e r t e »O rftro e n b e n , um bie fbmtenffate SBährßetf ju be*
"weifen, b a p e r u ü t l i # $ (e ijj, waß a u t feine etße triebfeber fep, ß t fefbß b u r t
^e tn ^e it ber ^ t e n f c ^ ö n ‘bel0§ « e , «nbem er ben geboten E lb ftn itt beßr£ebenß hin*
burc^ » o r jenen Einfe ttun ge n ß t e r f , bie ber Sangenweile beß SDiüßtggätrgetß fo ge*
: f a ^ r lit 'M i ®ir bem eigentltteu Bwecfe biefes i^ u ffa ie *
U ä |e r fbm Äie n, unb ju vo r einen fluchtigen iölicf a u f jene gemeinuu|tgett
‘ m «Sriftiften'^anbelöbefriebe« we rfe n, a u f jene wichtigen ^ o r tftr itte beß m e ttft*
' licken ©eißeß in feiner fto p fe r ifte n © g e n f t a f f, an benen man baß Efnrtähern 5«
einem ber vernünftigen S R e n ft h « * vorgeßeeften Siele meßen fa n n . # e t iß btr
g> u n ft, wo t ä t ig e / jjanbel freibenbe fSblfer ißre gefeffelten ober trägeren 9 k t *
baru U n e n b iit weit hinter f i t p r ü t f l a fe n , wo fo lg litb e c IS Je te h jener fo off ner*
fannten Efntriebe großer Seibenftaffen am be nffitße n ßcfctbat w irb . E fu f ber: umfaß
e n r*ib au f ber § 8 < S fie n -& tü fe ber m o ra lifte n V ifb u n g , fann bie ©umme ber
©lücffeligfeit nnb beß ©enußeß g le it S» ß b » f t « « e n ; allein b ie fe r ©enuß nnb
b ie fe ©lücffeligfeit, bie v e rm u t l i t ben $§terarfeu ebenfo r e i t l i t wie bem Sitten*
; f t e n jugetneßen ß n b , fönnen eben beßroegen n i t f ber le|fe Swecf beß berifenben
tSPfenß feptr. ©aß $ § t ß e « ni> S b e lffe , was ber S tte n ft b e ß |f, fe in e V e r *
n u r i f f , fß a u t bet ©egenjlanb feiner oberfien ©orge. S B e f t « Vernünftige
"m o t t e n i t t lie& « n n g lü c flit, alo unvernünftig fepn?
©eopapbjfcbe Sortfdjritte.
® a « brr ^an b el btigefragen h a f,.b ie 2 tta ß e beß m e n f t l i t w ^Öilfenö ju vor«
mehren u n b t i i r t ben S a u f t lofaler ßenntniße b a ß i i t f ber g3^iloföp&ie anjnjün*
ben, iff f t o n fo allgemein b e fan nt, baß i t eß faum erwähnen ba rf. ©enau faßt
tg ß t inbeffen fetneßwegeß beßimmen, wie groß bet Slnf^eil eineß jeben V o lfe tf
ober einjelnet außge$ettneter Sßienften an biefet w itfig ß e n Elngelegen^eif nuferer
©attung fep > unb f i r r iß wo^l am menigßen ber O r f # wo eine f o l t « vergleiteube
P rü fu n g angeßellf werben fa n n . ©aß Sßerbtenß ber SSriffen um p r a f t i f t t© i irm *
f t a f t iß wenigßeuß von fo großem Um fan g e , baß tu e n n i t t le i t t ein anbereß
SSolf im gegenwärtigen Seitpunft ttren SRang in biefer JK ü c fß tt ßreitig m a te n ,
w irb , ©aß S ß a t t nnb ©nß uß attein biefe gemeinnüßige © rfte in u n g n f t f §ervor*
bringen, beweifen je b o t bie S p a n ie r nnb 5)ottttgiefen, beren geringer V e frie b *
famfeit w ir eß © t “ ^ geben m üß e n, baß © ra ß lie n , ^Jern nnb 9Re]tifo,/ nebß fo
vielen; anberen weif!äuftigen ^8eß|uttgen, unß faum n o t weiter alß bem Sïamen
n a t befannt ß n b , inbeß man vergehenß n a t großen S Ränuern nnb merfwürbige«
© p o te n in ber ® e f t i t fe biefer Sïafionen f o r f t t , benen bie S B iß e n fta ft w eßnf*
l i t e ©ntbeefungen nnb w i t t i g e 'f a riftritte vetbanffe. ^ n ber 5 | a t fe |t eß f t o t t
einen ©rab ber Elnfflärung nnb © in ß tf v o ra u ß , biefe Ä ettn fn fffe, a « t n u r i »
etgennü|tger S e jie ^ u n g a u f 55rivatvorteiIe ober föefriebigung f(einer §?rivafab*
ß t t e n , einjufammeltt unb wieber befannt ju m a te n . SSBetrc aber eine t ä tig e
SRation erß biefett 5>unft gewonnen unb biefen ©rab ber © in ß tf ß jß r flit e te n te t
| a t , alßbann läßt ß t imt 9 c e tt von i^r erwarten, baß jebeß ^a^.r neue ©nfbetfun*
g e n , neue SBe rfute inß Unbefannte ju bringen, unb bie ©tänjen iß re r® e ftg fß g *
fe it weiter ^inaußjurücfen, m it ß t bringen werbe.
£inweggefe§en vo n fo vielen tßeilß w iß e n ftaf t ß t ettA m e t<m ift,e n ©r*
ißnbungen, w e fte ^ mittelbar wenlgßenß unb weif affe ^ßeife unfereß fSJißenß m it
■eittanber in ber engßen S5ejießnng;ße|pn, ber fa u fm ä n n ifte u fSetriebfatnfeit unb
;ben b u t t ße in Um la u f ge bratte n ^been ißr ©afep'U ve rbanfen, ßa t iußbefonbere
bie Sänberfuttbe feit einiger Seit b u r t bie V r t t t i f t e © t * f f f a^ i | r e © r ä n j e t i m etf*
1 f i t erweitert, © ie ebelßen Unternehmungen, w e ite biefeß ^aßrßunbert a u ß je it*
n e u , bie bloß in w iß e n fta ftfite r J j i n ß t f entworfenen unb mit fa wttnbetäfjutiter
©eißeßgräße außgefüßrtenQBeftumft'ffungeu beß un ßer b l i t e» © nt b ecf e r ßS f a m e ß
© o o f , ßaben »o u einer unb efanntenRaffte beß©r,bbobenß beu © tle ie r htttweg*
gerißeu, ber ße »nß vethüfffe»- ©je S S e h g rrlitfe it, wom it er breimaf ngt einatt»