1786.
Suniue.
33ierte$ K a p i t e l
Sertgeftfct« S5efd)äftiguitg 5u O tit(jia u . — 3C6reif« von O n iß ld tt. — ©e&rfiu »oi» bet ©$g»
Jönrjef,,-ji' 2fobM ^ i ä | } e »oti 2fm r r ifa . — ®fr fieu$tn nac& bent C o o fe fju
. ^ejfen Muffen ah. — 2fnfunft im € o o fg ffu g .— SöefiKp von einemSttuffïfdjenanfäßret.—
Sßiv geßen tm .fto ß tenßafen (Cöal-Hcfrboiiry vor 2Cnfcr. — SSefcß&ftigungetf bafet6fti{-—
1 Ueberfiug an Padjfc 2Bic befugen èi© 9litfRfc^e SRieberlafting. — ©efcßteibangbu^boWi,
gen Èebenëatt, -r* §ortfe&ung bet § # r t ben glnliinaufmäteüv v
( f r
•^ C a ’ a a o ( $ a ß e o ) , i^ n ig Pon % tm \, iß, wie icß f<^o« etiva^nf ßaBe,' augfeieß
Veßefrfcßer pon Ö n i ß i a n ; Pa etß<ß aSer jef t atif jèwec3i*fet befatiü, fo regierte
ßier an feiner ©rate SfBBenui. 3cß Befcßenfte Pen affen 9ttann mitetWa«' rotßew
grie«, unP ein paar großen 5 o § i e (ober ^toBefeifen,) Pie er fogfeieß an $ a ?a a o
( S a ß e o ) naeß Qltuai fanPte, moBei er jn Perf!e$en gäB /P äß pon Port|ee
für Piefe« ©efeßenf eine SRenge ©eßwetne unP ©tBftwßee erWarfett fonnie. 3 $
franefe nießt pief auf fein Verfprecßen; allein Pen i^ s R # $ m ift« g « übeträfeßte
mieß Pie Slücff eßr Pe« Voten, Pen % & 6 e n n i ferfgefeßieft |a«e> nnP Per in Vegfei*
fnng einiger großen ©oppeffanot« farn, worinPie ©ingebornen eine SERenge große
©cßroeine nebß Satro = (5(ron«) SBuraefo unP Bucferroßr juin Verfaufe Btacßfen.
©er V o te Bericßfete: S a ’ aa-o ( S a ß e o ) fefbß märe ‘©iae nömicßsu Befugen;
et fönne aBer unter feeß« oPer ßrBen Sagen 5 ( fu a i nießf oerfaffen, weil er wegen
Pe« neufießen 5f6ßer&en« einer Pon feinen ©emaßfinnen gewiffe got te«Prenß(Kße @e*
Brande Perricßten müßte. 5(6 B en u i Beßdtigte mir tiefe 9iacßricßt, 3<ß Per«
fcßmerjte Pie 5(6wefenßeit © r . Sftajeßatum fo feießter, Pa 5 (B B e n u i Pie ©ingebor*
neu in guter ÖrBnung ßieft, unP ße aufmunterte, 5ffle«, wa« Bie'3nfe( permoeßte,
ßerBeijufcßajfen. 5(ucß (ieß er Pie Pon 5( tu a i , fo6a(P ße ißren V o rra fß PerfaufC
ßatfen, wiePer surücfreifen, um eine jweife SaPung jü Bringen. 3 tß naßm Pet
©elegenßeit w a ß r, Petn Könige für Pie feinen Untertßanen in Per fo weif entlegenen
3nfel S ftu a i gegebene: ©rfauBnrß, un« mit ©rfrißßungen jUPerfeßen> af« ein aber*
malige« Seicßen meiner, ©rfennttießfeif ein Ä a s fe tt Pon einem (eießten ©ragoner j «
feßiefen. 5 fB 6 e n U i ftßien aBer 6 e rM e in u n g , Paß Piefe« nfeßt ßinreieße, unP (ag
mir an, jugfeieß einen 5frmfeffe( au« meiner Kajüte mitaufenPen, weit er einer anPern
©emaßtin Pe«; ß b u ig « , .Pie fürßieß in« SEBocßenbett gefommen;wäre, feßr jtt © ta t*
fen fommen würPe. 3<ß wißigte oßne ©(ßroierigfeit ein, unP üBergaB meinem
greuttPe Pen © fu ß t unP Pa« ^ a s fe ft ju weiterer iSeforPerung an Pen .König narß
5( r t t ia i^ H
linfere^Seßßaftigungen.ßatfen jeßt iß re n .ra ffe n , regelmäßigen ©attg gertöm*
nten; ©inige Pon un« taufeßten SeBenemiftef ein, 5(nPere feßtaeßfeten ©(ßweine
unP fatafett Pa« gfeißß jum IB o rra fß lfü r Pie © e e re ife ^ p ^ S EB e n n Pie ©ingeBornen
-un« 9)am«wuraefn aufüßrten/. wiPerfußr e« ißnen o ff > jPaß ße- PiefelBen unterwege«
ietBracßett, wefße« ße jum fangen SfufBewaßren unfaug(i<ß m a ^ f . 3 ^ ßßiefte
Paßer einen pon meinen-©feuermannern an« S a n P , um ße Port e injufaufe», unP
erßi'eft au f Piefe5(rf eine Befracßf(iße£luanfifaf gana unBefcßaPigfet feßüner SBuraefn.
SJiiftferweife (ieß tcß Piejenigett 9Ratrofen, Pie faum notß jpüttig wiePetßergeßeßf
waren, tagUcß am £a«Pe fpaßieren geßen, wo ißnen Pie £anP(uff unP ^Bewegung Pie
« rß rfe ^ ß ß e n ©ienße ( e iß e te n v ,^ © « 3 n fe (-ö u iß tam .iß eBe« nitßf ß a rf BePüi»
f e r t , unP PaBei ßietf 5 (B 6 e n u i fo gute D rP n u n g , Paß unfere Seufe geßen fonnfen,
woßin e« ißnen geftef, oßne a u f irgenP eine 5S3eife be(dßigt au!werPen. 3 n unfern
frifeßen £eBe’n«miffe(n faufte«. wir aueß einen 53orrafß Pon gefafaöeß gißßen, nüm*
(icß ©eerappen (fnappers), gelfen^^abeliau (;r®ckrcod) unP iBonifen * ) , Pie
in«gefammt feßt gut aiifbewaß'rt unP p o » Porfref(icßem @efcßmacfe waren. ' 5Baßer
jtt'tn fagfießen ©ebramß Tauften w ir in j^ürbi«ßaf(ßen Pon Pen ©ingebornen,
©aneben famett 6i«wei(en a u ^ einige ^unßfeftenßeifen au Sßa rfte; ieß faufte unter
anPern ein paar g(iegenwePe(, Peren obere« ©nPe au« Pen feßonßen Bunfen gePern
BeßanP, unP Peren ©riße pon SRenf^enfnoißett unP äußerß aietfitß mit ©tücftße»
©<ßi(Pfrbfenf<ßa(e überfegf waren.
SRacßPem wir einen jiem(i(ßen SBorrafß pon ©eßweineßeifeß eingefafaen unP auf
; uttferm©(ßißegegenaeßn5ottnettCoPer 400 ©entner,) au f Pem anPern aber ungefaßt
oeßf Tonnen (öPet g a o ©entner) ^)am«wurae(tt Pon Per Beßen 5(rf in V erwäßrung
gebraeßf ßaftenr; fegeften wir mit nuferer nunmeßr p b fig wiePer ßergeßettfen unP
*). beft?« erften Siftbsattungen ilaßeit ftcp nic&t rta<b Etiini 6ef!tmm«n ^bocb'3ebpr?ttIibicy«ap/>e»'<'
’ tn Sfflefltnbi'cri gevü6bn(Wtäit'b6ii ©att'urt3cn ^craenS unb'X'a6>Bi^®iVW'v, ®ie SSonfteh gebbreit t«
ba^ SOiafreteitjefcblecbt, unb werben sott Stmt^ unter bem ^ammSeöTnierl’elarnyt erwäbut.
© a
17%6.
Sttnitt«,