i7«?- bettbieSefcßicßfe »e n b e t ©cßlachf, unb je ig fe n u n« bie tlebetrcffe eine« $ a u fe «,
ätugujh 5; e fein^fj^e gjatfßei t>ov fü r jem »erbrannt hafte. ©iefagfen nn« auch; baß
ißre Jeinbe mcßt weit entfernt waren, unb baß fte felbßje|t in S e g t iff ßanben, i^nett
entgegen jn gehen nnb mit ihnen ju festen . Unfre Steugierbe warb burch'biefe,
Stacßricht rege g em a lt unb wir änderten ben 5Bunfcß, fte ju begleiten uttb 3 « *
f la u e r bei bem Greifen ja fepn. ©ie geßanben u n « biefe« fogleicß j n , unb f<^ies
nen ft<h ungemein barübet ju freuen. 2 B ir , ber .fta p tfam , unfet erßer unb jwei«
<et©feuermann, ? > o n ia u unb feine jwei S t ü b e r , ntif einer SKenge ©infooh*
« e t » o t mt« h e r, machten u n« bemnach a u f, unb gingen einen ® e g , ber nachher
Serä efu ng bet S o p führte. 911« w ir bem O rte nah e f am e n , wo unfre $teunbe
ihre ©egner anjutreffen erwarteten, gaben fte ftcf) befonbre «Stühe, unb unb Unfre
glinten ju »erßecfen, unb hielten große@fücfen Such »o r unb anögebreifet; benn
fte glaubten, baß wir eine tfjattge Stalle bei bem ©freite fpielen würben, unb roünfch*
te n , baß w ir unerwartet über ißte^einbe herfallen mochten» ® i r waren noch
lange a u f biefe 9trf gegangen, alb einige ^einbe au f bet anbrert ©eite eine« fleinen
S a ch e « an bet Serfiefmtg ber S a » erfthienen. 3 mei ober brei bon ben Unfrigen
fprangen fogleich inb SBaffer, unb fa n g e n fehr ß a rf mit ben beulen hinein, ©ie
fchwangen biefe auch gegen ihre geinbe, unb fug ten ße anjuteijen, baß fte Ju iß*
nen herüber fommen foHten. ^Sahrßheinlich würben bie getttbe eb auch getfjatt (ja*
be n ; benn obgleich bie Unfrigen an ber Baß! weit überlegen w a re n , fo fcßienen bo<h
jene füßner unb beßer jt er ju fepn, unb rücft en fcifcß heran. 9fbec nun warb ba« Such
bor unO weggenommen, unb bei bietem Qlnblicf jogen fte ftcß ein wenijj jurucf. Unfre
fJartßei machte ßcß ißre Ueberrafcßung ju S tu fe / fefte über ba« SBaffer unb ging
m it ©feinen a u f ße lo b , bie ße mit großer ©ewdft aü« ißren ©cßleubern wärfen.
5Die geinbe erwibetfen bie B e g rü ß u n g , inbem ße ftcß jttgleicß jurücfjogen. 9fuf
biefe 2Crt fochten ße im gließen, bie wir beibe 5>artßeien jwifcßen ben S ü um e n au«
bem @eß<hte »erforen. 3 ß ir gingen nunmehr ebenfaß« über ben $ lu ß , weil w ir ße
Wieber jn ©eßchf jnbefommen hofften; aber faurn Waren wir einige © g riffe ge*
gangen/al« unfre greunb'ejurücffeftten, nacßbem ße ben getnb gejwungen ßaften, fei*
ne gußucßf jwifcßen ben benachbarten S erg en ju fttchen. ©ie waren fehr erfreuet über
*h te n@ ie g , unb banfbat gegen u n « , baß w ir burcß nnfre ©egenwarf bäju'beige*
tragen haften. O b .ic h gleich nich* erfuhr., baß einet non ihnen bei biefem ©char* M 9 .
m üfe l befchabigt worben w a r, fo glaube ich hoch / baß e« bei einigen ihrer ©efe^fe m ‘
fehr ß h a tf jugehen m ag ; benn e« gab wenige unter ihne n, bie nicht an oerf«hiebnen
Sheile« ihre« Kö rper« große Starben »o n UBunben hatten, bie ihnen in oerßhiebnen
©chlachle» beigebracht waren.' SDie hteßgen ©inwohner ßheinen in ber S h a f ein
friegerifche«/ mnfhtge« S o l f jn fepn, ba« in biefem Setrachf »o n feinen fraget*
S ta ^ b a rn in 0 * S a h e i t i fehr »erßhiebeniß. ^ u f bemSiücfwege jeigfen ße u n « ,
wie fte ß ^ im ^an b g efe^ f ber ©peere nnb 3?e«l$jt bebienen, bie ße beibe fehr ge*
fcßicft unb behenbe jn führe« wiffen.
«JBtr wollten utt« fo eben wieber e in f^ iffe n , a l« bie (Etfcßeinutig eine« fehr
fonberbareniJPefen« u n « anfhielt, n a rn li^ e i««« ® ta ««e «, ber, wie man un« fagte,
bet @ a f u a ober © o t f n o n © im e o w a r , unb einen jungen 5>»fangßamm in
bet ^ a n b trug. 2>ie Sßtenge trennte ß<h< al«- ße ih « fommen fah/ nnb
tna^fe ihm p i a f . ©r ging bi« a u f einige © g r iffe j « u n « heran, legte benfpifang*
ßamm nieber, unb lief bann mit großer ©efchwinbigfeit rücf - unb r o t w a r f« , wo*
bei er mit lauter ©timme unb mit ben auoßhwetfenbßen ©eberben etwa« wieber*
höfte; inbem er ju Seiten a u f bie «S e ife n uub bann wieber a u f u n« jeigte, unb ntt«
beibe abwechfelnb anjureben ßhieu. ©r fprach aber fo wilb nnb nnjnfammenhan*
rgenb, baß e« unmöglich war i|n ju oerßehen. Sßtan bebentefe bem ^aptfam>
baß: er- ben ß)ifangßamm aufheben unb ihn biefem SOienfcßen überreichen foßte ;
« a lb e rn biefe« g e seh e n war unb bie abentheuerli^e g ig u t noch einige ^offen ge*
fpielt hatte, oergönnfe man n n« abjnteifen. 911« w ir läng« bem Ufer hinruberfett,
fcßoffett wir a u f S itte ber ©inwohner einige Slinfett lo « , unb ße fcßienen ßch eben
fo fehr batüber ju freuen al« jn erßannen. S^achbem wirmngefdhc eine «Steile jti«
rücf gelegt hatten, (anbeten wir noch einmal, um oon ein em Srn ber ^ o n i a u ’ « ,
ber jn © im e o w o h nte , ein ©efcßenf in ©mp&mg ju nehmen, welche«au« einem
(ebenbigen ©chweine nnb einem gebratnen Werfen beßanb. ®dßrenb wir a u f ba«
leitete warteten, ba« bei unfree 91nfnnft noch nicht oößig juberetfef w a r , oerfatn*
melte ßcß * *« e große SOtenge ©inwohner utn u n« her , «n b erbet ß<h, un« »er*
fcßiebne Qlttifel gegen Stdgelmnb ©laöforaßetHU »ectaufcßen. ©« befrembefemich
nicht wenig, ben SÖtann unter ihnen Jtt fehen, ber fu r j ju »o r bie Stoße be« @ o f«
©c %