feinemffibößßchett SJotgeBttge, fcem & a p (E fc a tte # , gegenöbet, butch bie enge
©fräße S e f l e i « f e gctretutf/ Hegt bie , wegen ihrer nieten oortreflichett\$äfett
ben (Europäißhen Seemächten fo wichtige, mit ©anbbänfen umgebene 3nfel 9 le u*
f u n b t a n b , ( N e w fo u n d la n d t g t . T e r r e - n e u n e ) unb PerßhHeßt ben (Eingang in
ben !9leetbufen @ t . Soeenj/ bi« a u f bie (En g e , bie fte mit ber fubfich gelegenen,
Ffeineren 3 n f e ( Ä a p S t e f o n formirt. S ch o n imÜJahre l 4 9 7 e tttb e c fte ^ o fjä n n 1
S a b o t biefe ^ n fe f. ©en etßen 3 > unff, ber ihm ju ©eftchfe fam , nannte er
g r im e r a v i i t a , j u e r ß g e fe h e n , woher oielfeicht eben e r fl o b e r n e u g e fu n *
b e n unb S R e u fu n b l a n b , entßanben i ß ; bem gänjen £anbe aber gab e r , wegen
ber 9Renge j^abbelian, womit bie bortige SSReere«gegenb angefullt i ß , ben ta rn e n
f e r r a de B a c c a lh ao s. *
©er ßhöne, 'große © f . S o r e n j ß r o m Fommt Pon ©ubweßen berab, um
ßch in ben SReerbufen biefe« STamen« ju ergießen, beffen fübltc^e p fiffe bann wie*
ber fuboßwärt« fottßreicht, bi« He f**h *** ber ©egenb ber 3 0 feF<&<ip S t e f a n ,
bie e^ebem 3 « f e 9 to p a fe hieß, ein wenig norboßwärt« heraufbiegt. iRap S r e *
fon ba( einen §la^e n in ba (t non bunberf unb jroöff ©eutßhett Ouabratmeifen; e«
ßrecft feine fangen £anbfpi|en bem gegenüber fiegenben Sßeufunblanb entgegen unb
wirb Pom feßen £anbe burch bie enge © u rc h fa h r£ ij[«f) Pon ^ a n f o , getrennt.
tO o n biefer ©egenb an behalf nun bie OftfüfFe be« neuen SBefttheif« im ©an*
jen genommen eine fubweßfiche ^Richtung, bie (t$ erß in g lo tib a unter g j 09 J. S r ;
wieber änbert. © e r (Enge Ä a n fo gegenüber ßnben w ir juerß bie <jjalbinfef JJieu»'
fcbotflanb ( N o v a S c o t i a ) , fonß S fe a b ie n genannt, bie bereit« 1524 Pon bem in
gtanjößfchett ©ienßen ßehenben glorentiner S e ra jja n i entbecft worben iß . © a «
ebemaf« ju biefer fproPinj gehörige, oon berfefben butch ben 2Reerbufen S u n b p
getrennte unb gegen SRotben burcb ben @ f;£ o re n j«g fu ß begränjfe ©oupernemenf
5Reu = S9t a u n f c b w e ig ( N e w B r u n s w ic k ) unb bie pfiffet $ a p S te fo n mit einge*
re g n e t, beträgt i^r gfäd^enin^alt 1959 ©eutßbe O-uabrattneilen. 9 ? e u *S ra u n *
ßhweig wirb gegem©äben burch eine ©tänjfinie abgefcbniften, we f^e pon beni
gfuffe © f e . S r o i p itt ber S a p gunbp norbwärt« b i « :qn- ba« fo genannte fjo c h *
fa n b in 48° 45'- 91. S r . , bann aber weßfijh. bi« an ben © f . £orettj*g{uß geht)
ben fie oberbafb SRontreaf berührt. Sitte« wa« fübwärt« PO » biefer ©ränje an ber'
©eefüße Hegt, gehört ßhon in ba« ©ebiet ber b e r e in ig t e n 3 fm e r if a n ifc h ? u
© t a a t e n »
§ . 7.
Äanaba unb bie SBeffltcben Sänber.
Sff« ber gtanjößßhe (Entbecfer ^aq ue « Sa rfiet im 3 a§r 1535 ben © t . £orenj»
ßrom entbecfte unb hinaufmärt« ß h ifffe, hörte er bie SSifben ihre ©örfer ober bei*
fammen fiegenben Jü tte n Ä a n a b a nennen, unb gab bem £anbe, ba« er jum
erßenmaf ben ©uropäif^en Sfbentheurern befannt machte, biefen t a r n e n , ber ihm
auch bi« jeht geblieben iß * ) . © ie ©ränjen biefer gegenwärtig unter ©nglißhet
23otmäßigfeif ßehenben ^ ro P in j faßen ß(h f<h°n mit jiemlichet ©enauigfeit beßinr*
men ; ße Hegt jwißhen ben Sfinerifanißhen Pereinigten ©taaten ufi'b ben Sänbereien
ber ^mbfonßbäp» Compagnie gfeichfant eingeßhfoßen. ©iefe festeren, welche ben
.unferßen 5 h ?^ be« großen SReerbufen« biefe«' ta rn e n « , ober ber 3Jam e «b a p >
umfchfießen, f^eiben fich Pon Ä an a ba bur<h bie natürliche ©ränje eine« gebirgig«
fen S ü r t e f« , weichet oom £anbe Sabrabor bi« in ben funfjigßen ©rab ber S te ife
nach ©üben g e ht, bann einen S o g e n nach SSBeßen macht, f y k t a u f ßch Wieber bi«
jum 48ßen ©rabe ber S te ife fenft unb enbfich no<hmaf« eine große ©trecfe weifet
gegen 3fbeub in 500 ben ©ee ©uperior Pon ber j^ubfonobap trennt, ©er © f. £0*
renjßuß, ben man pon feiner SRünbung bi« an feinen Urfprung im ©ee O nta rio in
fnbweßlicher S tiftu n g hinaufßeigen m u ß , bilbet bie fubfiche ©ränje Port Äanabac
S i « 9Ronfreal liegen Snglifche S e ß |u n g e n ju beiben ©eiten be« g lu ß e «; nämlich
an ber SRorbfeife ^ a « a b a , unb an ber ©ubfeife 9 ïe u «S ra u n fhw e ig . ^enfeit« biefe«
O rte « aber wirb ber $(uß bie ©ränje jwißhen Ä'anaba unb ben Pereinigfen Qfmeti*
fanißhen ©taaten. ©em 5 tieben«f<h(uße pon 1783 gemäß, geht biefe ©ränjlinie
fort bur<h bie SfRitte ber Pier großen © e e n ::- ö n f a r i o , S r i e , J ju r o r t unb © u «
p e t i o r , burch ben £ a n g e n » ober !R e g e n fe e ( L a c la Piuyi? ), oberhalb be«
g r o ß e n $ r a g e p fa ( je S (grand Por tage), '■ bi« an bie 9iorbweßfpi|e be« SB a f b»
fe e « ( L a c des Bois, L . o f the Wood s) unb Pion ba w e ß fi^ bi« an ben SfRijftjßppi;
©, Discours i» Voyagi iß J . fintier aux Terres neuves, lei Canaiet fe’c. !■ Rouen , iypg. Uf.
gorfte-fl f e f ^ t e >er Cotbecfu#««» H»i ©sbiffffl|rten im Stovben. granffijrt <m H t ß K Q
J 7ti» * . ®. fps.