„a b e r fàh ih n (Hit einem S ltc f ooll a n , nnb rte f: Ærteget' fcflén fe werben;
barum n ah t* i<h fte tuit 9Renf<henfpeifei^ | | l ê «
S e i meinem 9lnfenthalte ju (£ a t a r a c |U i, bet ^ a i i p t f ï f bec S0t>dïifïen>
Sftieberfaffungen in a n a b a , traf ein ^»atrfe S S o h a r o fS unb S S e ffe fa r o g e ts
jufâlltg jufamme n, unb nad^bem fte ifjre £âtue unb fPefje an bie $aufleute au$g«f
taufcht la tte n , feiten-fie fief», urn ben öafur erhaltenen «Kunt ju trinfen; © o mi?
ber Sranntroein a n f fie » i r f t e , fiel iftnen be i, b a f ftf ju »erf^iebenen Slationen
gehörten, unb bie Tru n fe n fw t regte ben ©foi.j ber Ü R o h a r o fs a u f , bie immer
einen SSorrgng behauptet haben. En tlie h faro eSpmfSortroechfe l unb p m jjarib*
gemenge. ©in S S e ffe fa r o g e r p e l; bie SS)Zq p a ra fe riffen i§m b à t'|> e r jaus ber
S :p $ , unb würben eg gebraten haben, wenn nicht jemgnb; bet ju fâ llig p o r ber
^jtüffe vorbei fam , fte baron abgebracht hatte.
©oroofjl bie «Sauner a ls b ie «Seiber bei ben ^nbianern fchçeinen fiets barauf
ju b e nfe n , ber.auffeimenben ©eneration .©efühle.bes jjelbenmuthes e in p fè fe tv
unb treiben biefe ©inbrucfe. roeit ùber bie ©rânjcn ber S iilig fe it unb SSernunft.
3 ( î H .a l f o ju oerrounbetn, b a f je.be J^anblnng pre s Sebens barauf abjróecft, ben
jDwrfï nach Sache fur iSeieibigungen ju beliebigen, unb b a f biefe jSefromingen
ju r mächtigeren Triebfeber iljreS fünftigen Sefragens werben? ©o<h ftnbet hierbei
eine Slusnaijme in ihrem betragen gegen bie Sau<hh«nbjer © fa tt. ©iefe feheùftch
o fît ma (g , Wenn ber Saufch h och fîeigt, gettöfhigf, fie mit tüchtigen © p la g e n ju
ju<hfigen; allein ich m a f ben^nbianern bie ©ere<htigfeit-roitierfahrett laffcn, b a f
fie in nüchternem SSuthe biefe ^»ârfe niemals alntbert. '© a s einjigé, was fie fï<h
erlaub en ,'-jfl bie S em e rfu n g : j,3g re u n b , b'tt-$8fï mich geflern 9lbenb hart gef^la*
g e n ; aber i<h tenfe nicht mehr b a ta n , roeil id) glaube, b a f i<h es Pëtbtertt habe'.
35er Sranntroein hatte mich unartig gemacht.# A O ber » e rra te n fie ja einige Unjn«
friebénheif, fofchlt<hfeteitf ©las S u rn alten ©treit. «Senn fte gatij nüchtern ftnb,
fo würbe es freilich feh* gefährlich fêpn, flrenge gegen fte jn Perfahren, unb es i$
rathfam, ftth fotgfâïtig'beffen' ju enthalten. Allein
. & fénnte feitfam fdjeitmt, bad ber SOeriaffet hier, einen Vornan cltirf; auein Hei befrembet ni'cßl
P ‘ 'ntbérv n in tc m & iweiff torn tii Cngfanb'attgétàetn Éèîannt ifr, b^b iê lBetfafrçnni {Dftcfc
® rbé f çt/ibcb'{4nge ittiîan abji aufaefcajten jmb f i t ©tuen ber ffjtti»aljnct! nacb bejtt *32§&en
»teler Sffiabrbeit gejeiebnet bat. ■_ \ $>
Allein ungeachfef ber blutburfiigen ©efinnungen, bie fee oftmals aufern unb
n ur ju oft au s fä h fttt; giebt es hoch ®elegenheiferr> m fte ber S3ermtnft uub 25il*
digfeif ©ehör geben;
| 3 $ hatte a u f bem 8anbungSpla|e g ) im i P i s f o ih a n am ©ee Ö n f a r i o eine«
g ro fe n ^ u n b bei m ir , um m t^ unb mein (Eig e n tum ju b e fh ü fe n . ©in etwas
betrunfenet^nbianer fam h ew in , um 9inm jn forbetn, unb ma^te 5)üene, bas
th fe r jU fchlagen j ber ^unb- paefte ;ihn aber fogteich in bie SSkb e, unb oetronttbefe
ih n fehr ge fd hrlt^ . 9l m ging ber ^nbianer roieber in feine p fiffe jn rü c f, nnb be»
fchroette jt<h erji ben anbren b o r g e n > wo er mich ju fptechenVerlangte, ^ c h ging
p ihm> nnb ec flagee m ir , roie ber ^u n& mit ihm umgegangen roärer er hofffe,
fe|te er hinju 1 t a f ich » P ei« ^aarleberne ©trumpfe jum S rfah für bie , Welche
ber § u n b ihm jerriffen hätte, geben roörbe; um fein S e in befutttmetfe er ftch: nicht
t ie f, bas rourbe halb roieber befer »erbe n. 3 # g e fa n b ^ h ^ f« « e Sorbe»
tung ju> unb gab i§m noch eine g la fh e Svnm, w om it er freubig forfgtn g, ohne
weiter etwas pon |t<h hören ju laffen.
© 0^ roieber a u f h e n ^ rie g . ju fommen — ®ie «Seiber unb ifinber gehen
proeilen in ihren ^an o ts po ranS, unb jiimmen bie i?riegeslieber an. : ^ e b e n ^ b e n b
: bei ©onnennnfergang lagern fie fich/ roeil.fie fehr ungern im ©unfein reifen, ©ie
n ä ^ tli^ e «Sache halten acht unb Pierjig junge Krieger in Pier ^bthetlungen m it’
g lin fe n , S a g e n nnb Pfeilen bewaffnet, unb m if einigen © f o t t e r o ig r o a s , ober
geuetrinben, perfehen, um bei einem plöflichen UeberfaUe 8 i^ t ju haben, ©iefe
IRinbe wirb pon bem Sirfenbaume genommen n n b , gehörig- getroefnet, pon ben
Snbianern gebraucht, um ihnen bei Oem gifchfpiefen ju leuchten. ©ie roirb a n
; einer fteben g u f langen ©fange befefiigt, unb enfroeber porn a u f bäs $än of.g e *:
fieeft, ober pon bem «Sanne getragen , ber ben g ifh fp ie fe r begleitet unb ju g le i^
bas ©efchäft h at, bas jfcwot ju fieuern.
« S it Tagesanbruch machen, bie ^nbiauee au f nnb fefen/ ohne bas SSeffec
ju achten, ihre Seife fo rt, bis fte bes geinbeS £anb e rre tte n , wo fte mit b e rg rö f*
t e u S o r f t^ f ju «Serfe geh«n, bie nur erfenneu werben fa n n . *■
S e i Ä tie g gegen bie 9R i f f t f f i p p i » 3 tt b i an er fuchen fte«Sänner nnb «Seiber
p töbteü-i bie ^inber fchafen fte fort/ unb übergeben fte ben Sand^hänblertt, bie
• 0 0. I