fine jebe Unterfuchung tiefer 9frt grùnben rn u g , noch fo bielem S&iterfpruch unter»
toorfen fmb. Stfte«, roa« wir alfo t&un fônnen, wirb ta rin teßehe n, übër^bie a(£
gemeine SSefe^affénpt teö Sfmerifàntfc&en Sîorben« ta s Sttberlafßgße auôjufon»
t e tn , um ess imferen Sefern &ier totjulegen u n t ihnen sugleich t ie 9fawenbung -ta*
to n jtt ûberlaffen. Olnßatf alfo $u unterfuchen, in wiefern tie Olbweferibeit ter
SSulfane, roooon wir nor^in gefptocfjen §aben, to rt ju t ^ernorbringung einer
nerÇâltmfjmàjjig » e it größeren  âlte mitwirfen fô n n é , wollen w ir . tins begnô»
g e n , tiefes Phänomen juerß in nähere ^Betrachtung p iieben u n t aufs SXeirie
ju bringen.
SHÜe ©ntbecfet u n t Olnßebler to n SRortamerifa bemerFfen h a lt , ta g bafefbß
Unter gleichen ©raten ber iBrcife eine » e it fîrengere & Ê i t ; afö itt^infèfm ? ^ l t t | ^ %
b e tr e te . 3n4?anaba, inSlenßhotflanb, in Dieufuntlanb fûbroâtf« nom sott«" ©reite
te r S t e ife , erftarren tie größten §f#ffe7 felbjl te r © t , Sorensßrom, beSSSintey«
mehrere SRonate ^inturdjj mit mehr als Älafterbicfem ©tfe; inbeg in graUf-ceich
u n t SDeutfc^lant unter g le ite n © raten te r S te ife te t UBinterfroß im lDur<hfchniff
» e it gelint er iß . 3 n g>enfpltanien foga r, tejfen ^ a u p tfla tf unter 4ö°- ter » re ite
lie g t, iß tie Ä ä lte te « SBinfer« fo ßrenge, » ie bei u n« im © ra te , ©e^f
man aber noch weiter nach Sîorbei», an tie .ftuße îa b ra to r u n t ; tie Ufer te r #ub«
fonsbaç, tie mit tem n b rtli^ e n îD e n tf^ la n t u n t ten S riftiß h e n ^nfeln in-glei»
<her S te ife liegen, fo ßnbet man ein traurige« Ä lim a , einen S o b e tt, te r am» 9fn«
b a u f^lec^terting« unfähig i f î , n n t einen © ra t ie « große«-, wobei tie ßarfßen
geißtgen ©etränfe fogar in gefjeijfen Simmern gefrieren. ©cw« ^untert f e i le n
» e ite t gegen S io tbe n, in © ro n la n t, liegt ewige« ©iS lang« ten Ä ö ß e n u n t au f
te n ©ebirgen. 91 u« tiefen Angaben erfolgte nunmehr ter ©chlug, ta g 9lmeriFa
überall weit Falter a l« Eu ro p a unter gleiten ©raten te r ,^ m t e t , alleip un«
Fommt e« bennoch fo v o r , als ob in tiefer allgemeinen 5(u«te&nung te « ©a§e« ei»
nige Uebereilung liege. 35a«' in n e re to n Sîortamerifa jenfeit« ber 9llleg0ennj?*
©ebirge geniegt ein ungleich miltere« Ä lim a , al« tie O ß fu ß e unter einerlei p ä l^
§ô§e. 3)er wilte Sîeis ( Z i z a n i a ) , t e r , wie gefagt, am [üblichen U fe r ie « @ee«
©nperior nicht reifen w ill, wä<hß fwußg U n t bringt reifen ©amen oberhalb te«
W in n ip e g , beinahe fü n f ©rate weiter gegen SKorten. © o tiel bängt oon befon»
terer
terer Säge u n t loFalenUmßanben ab-. i ^ e a r n e u n t Stöa cfet» j t e fanben a u f ifjreit
Steifen tie £anber ,te « Sntteren bi« jutti © rate mit SBaltung betecFf, u n t
Weiter ecßrecftft'eßch auch in nnferem- $Die SBeßfüße entlieh,
oter 9ïeu..9fIbion, folt nac^ tem, Scugniß ter älteteU föwohl al« t e t neueßen ©nt*
tecfer, ihrer f y t y n e n ©ebirgöfetten u ng e a ^ fe f, ein fanftere« $lin ta als tie ö ß *
Fuße, geniegen.,; SDiefe 58erf^iebenbeit jwifcben ten jwei entgegengefeffen Ä u ß e n
fine«; Sffielttbeil^ ßnbet aucbiti bem uwfrigen. © t a ff^ : 3jn ;ö c b o t«f unter .tefti 6 6 ^
©rate ter S td t'e ïfte b t ingtt juweilen bie S o n n e n i^ O b re i'o te r biérmöf m einem
©om n te r; Feine 9lrf to n 9lnbaUv tß tafelbß möglich, u n t tie SßMnferFälfe, tie bi«
in ten SOtai forftanerf^ betecFf ten I^äfbn u n t ten gänjen SJteerbufen ftiif © i«.
Sftocf) ungleich fu t li^ e r , bis-an tie ©btnefif^e 59laner> geßaffef ter ^imntelsßrtdh
feinen Ä o rn b a 'u , unb in 5)eFmg mit 5o(ebo in
4P ©raten b e r ^ r e ite lib g t, iß be;r ®interl-augerorbent(idh ßcenge.: 35te Urfach'e
tiefe« Unterßbiete« jwfßhen ter Temperatur te r oßli^eh n n t weßli^en Ä ö ß e n fe^
wel^e ße w o llt, :fo.iß,wenigßen« ta « g a ftum fo beßhaffen, ta g e« ten änfängtich
fo guffaKenten Unferßbiet, jwißben te r, Temperatur beiter IJBelffbetle merflich ter»
m in terf. IMffertirtgö bleibt jw a r ,Ï a u ^ wenn man tiefen ^ n n F f erwägt, ein U n «’
terfi^iet be« ^i'm'melsßrichö sum SSortbetl: bon ©uropa no<b äbrig ; atteitt hier tre«
ten nun;fowiele Urfachen e in , bon tenen feine für- ßch binretchenb w a te , t a « 95ha»
nomen ju erflären, tie aber jufammengenommen mehr al« hinreichent ju fepn fchei»
n e n , .e «. W itflich; hcroo^ubringen. . 35'ahin gehören tie Uttge|etire 9ttettge QBaf*
fer«, wel^e tie Euftifeho fc u ^ t echaften m u g ; tte.ßache 5Befchafettheif te « höheren
S a n te «, auf;welchem tie falten 9flbrtWeßwinbe ungehintert forfßreichen fênnen *, tie
SOIenge te r SSBalber, te r ÜRangel ter;©ittWöhner u n t te « Qtnbaues; entlieh u n t ju *
le f f , auchwhue ju fpotten, tie ganjltche 2lbmefenheif eine« tulFän if^e n Jperte«.
1 wenn tie ;^ u ltu r hier große gotfßhritte macht, Wenn neue S lie t er*
laffungen nach gtten; ©eiten hin angelegt 'W erten, wenn ta « 9)ïenf^engefch(echf ßeh
tp n trei hi8 iU etnigen^..huntert Sliöionen Permehrf, wenn tiè SEBälter ansgerof»
te t ß n t , wenn tie ungepßügten 9fecfer auötnnßen fó n n é n , wenn tie ©een an «
SKangel o » 3 » ß » ß unb 'Slnjiehungßfraft allmahlich austrocfne» — ta n n anterf
ß^l h®? ^ ß tn a to n , ;9(werffg u n t Wirt: tem unfrigen ähnlicher, fö wie t a « unfrige
f