georbnefen $ 5be , (Sine w ittig e 95emetfung fur ben ©eologen i'fï Çier noc^ an jui
fô|rew ü b rig ; itn ganjen «ttorben rb n Sfmetifa jînbet man tiirgenbi eine© p u t bei
fBUlfattifcben geueri »n b feiner flB irfu n g e n , b ii man iti ben ©oofifluß fom mt unb
&orl auf beffen roejHicfcem Ufer einen fenerfpetenben, fegelfävmigen $8erg er&licft*
3>ie $etfe ber ^ n fe ln , meiere non ber ^albinfef 3llasfa a n , ba i $amtf<batftf<be
gjieer gleicbfam retfcblteßen, nnb bie gegenüber iiegenbe ^atbinfei Äamtfc^arfa
>feibjl an f ber $ßafif<ben © e ite , g e lt e n fc^on me^r jurn g jlwonffä en «Heic^.
liegt aw b a u f ber Sïorbojïfetfe ^ ila n b mit feinen SSulfanen in ber SRäfe non
$f trterifa.
SSei ber unbebeutenben ^ § e ber ©ebifge nnb ihrer fanfteren S S e rfä ^un g
tle ib t in bent großen Sanbe, welcbei wir hier ü b e rfe in , ber größte $ |e if t t t ; ©ber»
flä ^ e ben bewohnbaren $(jafern, ben ©benen, ben unabfe^i^en l i e f e n an ben
Ufe rn bet glnffe, ben ©uropfgegenben nnb Bliebernngen iugemejfen* SDte ©egettb
um bie fünf großen ©een ifi eine erhabene SÔergflâc^e, ober $kttteferm, { p la te a u )
'welche über alle benachbarten ©ebirgirutfen ginanöragf, unb to n welcher fie eigent»
lief? nadj Perfdjiebmen Richtungen auige |en. 3 |r e »è rp ittti|m ô g ig g e tin g e ^ ö H
% ©afferreichthum, ifjreSage in betn gemäßigten ©rbjhich jroifefeen 4 ^ ° u n b ^ o *
ber S ire n e , ihr üppiger, fip lje r, mannigfaltiger 93flanjen»nd)8 machen fie jura
Sieblingianfent^alt » e rg e b e n e r ©attungen t o n g ie r e n - , nnb jugleicb ber ja^l*
reidjfien unb mäd^igfien unter ben eingebornen ÜRenfchenjfämmen. ©chaut man
von i|re r ^ e nach ©üben h in a b , fo ße&f man lang« bera Saufe bei 3ßittoii> bei
«S a b a fcb , bei O | i o , bei ©djaroano unb Üfcherofißuffei, welche fämmtlich ro n
©fien her in ben ÜKifitftppi falten, ein unermeßliche*, gum Olnbau reijenbei, mit
aßen fSeburfniffen bei Sebeni reiflich oerfehenei «Siefeatanb, in beffen «Sâlbern
unja^lige beerben Pon wißen Rinbern unb Rehen umher jireifen, wo bie QSüber an
ben Ufern ber SJäcfce ihren funpreic^en 23au ro flfä b te n , wo bie ©attungen bei
toilben ©eflügeli in enblofer «8erfcijieben§eit bei gtânjenbjïen ©eßebeti bie SB'ipfei
be rtöäume beoölfern, unb ein milbei M i ben #errn ber ©c^öpfung anlocft,
einen «® o ^n fi| 5» wählen, unb in ber Slnwenbung feinet Ätsäfee au f e in frn d jf*
barei Sanb ben reinfien ©enuß, beffen er fâ |ig *tfl, eiusuärttbten. ^ ie r i^ e i, WO'
bie Republik ber bereinigten ©faafen aao Jßüßionen SHorgen S anb ei, ju füöfttgen
Siiebetlaffungen befiiinmf, gegen ©rlegung einei geringen SfnFanföreifei ben neuen
Sfnjteblern überlaßt, unb wo ß'e »i§ren in bem ^ gm p f um Unabfjängigfeit perbient
geworbenen Jjeeren ein ©igenthnm ju r Belohnung attgeroiefen hat. 35ai 33erfeh*
m it ben ©panifefjen $olpnieen am jenfeitigen Ufer bei Sförjfiffippi nnb an bem
gjleerbufen p o n S Ö iirifo , welcbei balb ben unmittelbaren £anbel nacf> ben ®e|Ün<
btß|en 3fnfrln erzwingen w irb , bietet biefen neuen 9fn,fagen bie ße^erfe. 9 iu iß ^ f
au f einen f^neßen 3 « » a c ^ i Pon 2)lac&f nnb ©epolfernng unb bauer^aften QBo&i*
ffanb bar.
9?orboßwarfi Pon ber großen Vergebene erfireefen ß ^ bie bei fXnbauei fa§i>
gen Sanber jn beiben ©eiten bei © t , So re njfirom i; minber re i^ unb ßppig jw a r,
g li an jenen Pön ber Statur begünßigten ©efiaben bei © § i o , beffen 9iame fc^on
Pom nuwiberfle^li^en ©inbruef bei ©c^ßnen a u f bie ©mpßnbung felbfi bei ro^en
SiMbiaueri jepgt, aber glei.^wofl no<^ ergiebig genug, um bie 5Ru§e bei
g)ßanäeri mit Uebetßuß ju belohnen. — 2l*n IJBefien. fcfjeinf ein unermeßli^ei
5 § a l ben Öreganfluß ju begleiten, unb wa§cf4einli(% erweitert ei f t ^ j n großen
©benen, e^e biefer ©trom b a i wejllii^e ÜJieer erreii^f» —r hingegen na<b Sfiorb«
wefien §tn perrät^ bie 3<*&l unb Sage ber © « n , nebfl bem Saufe ber g lü ffe , baß
in biefetiKiebtuug bie große Vergebene mit geringen. Qlbänberungen t^rer Jjo§e b ii
jenfeiti bei ©flarettfeei fortfe|en m u ß , unb biefe erßaunltcbe Söertöngerung ber»
felben erflärt jugteic^ bie fbnfl unbegreifliche Äälte b e i Siorbtoeßtpifbei/ bie beßffu*
beri a u f bp i #lima ber am Sitiantifcben 2Heere bclegenen, mittleren jßrorin&en et»
tten fo naebtbei(igen,©tnßuß bat.
§ . I O , ‘
llmertfanifcbe Ädlte.
© i wäre ß^erfi<§ fur bie ©ranjen biefei 9luffa|ei ein ftief, }ti weit umfaffenbei
Unfernebmen, bie Urfatben ber Perfcbiebenen ©rfcbeinung, moOurcb ficb ber neue
SSelttbeil Pon bem unfrigen auijei^jnet, auffud^en unb a u i einanber fe|en ju wol»
len. 3>n ben meijten Saßen würben u n i überbiei bie unußecwinblicbfien ©<bn>terig«.
fetten an ber ©rrei^nng unferer Sibftibt b«nbefn, b« bie ^batfacbett, morauf
*) .Ö .b i .0 b e ilt !>cr j>.«.