17g7, c um B e oßne SDlüße unb©efaßr itt bie offene ©ee Bringen müßte. ©alb faßen ße
Stuguft. ßcß in ißten ©Wartungen B e ß d rft, intern ßcß ißnen ein weitfduftiger ©unb geigte,
wo fTe Ptele SfBaßßfdje erBlicften. Sugfet«^ faßenße ben © C b 3 © b g e c ü n t6 e anb
eine ^fnja^t 3;nfefn füboßwärts Pom 5 5 a p © b g ec um Be. 9luf ißrer g a ß tt Bi«
ßießer waren fie meßrmals in einer fr o n e n , eBenen, anmufßtgeit ©egenb ans Sanb
geßiegen, wo fie jw a r frifcßc ©puren non © nw oß ne ra , aber webet Jü tte n nocß
SDTenfcßen erBlicften.
3nbem fie ans ber © fräße oberlDurchfaßrt, (in ber ^ a rfe ßeißt fie Jgi ä 9 w a r b S
SDIeer eng.e $ ,) worin fie 6is|)er gef^ifft Raffen, um bie nörblicße ©piße (jenes
©unbeS) famett, faßen ße eine' Deffnung, bie etwa eine ©eemeiie Weit norbwätfS
jn fuhren unb ßcß bann in meßrete »Jraeige j « Petfßetten fdjiett. 3 m ©tngangc ber
.^aupfeinfaßrt lagen Perfchtebene 3nfeltt. SSaßefcßeinlich ßeßf ber 3(iorbwefi*3irm
biefer Deffnung in ©er&inbimg mit bem großen ©unbe, in weichen bas©oof.juerßge*
raffjett w a r , (eße es in bie SOleerenge fam ). S H e 3 n fe f, a u f weicher bet © c t g
© b g .e rum B e lieg t, erßielf jeßf ben ta rn e n f i i t t e 3 'n fo f» Swißhe « biefer 3nfel
unb einer Sanbfp ife, bie jum fefien Sanbe ju gehören fchien, fleuerfen unfere Senfe
noch immer füboßwä rts, oßne ©tnwoßner ju feßen, Bis fie entließ jettfeitsbet55urch*
faßrt bas offene SDZeer unb bie füboßwärts Pom Ä a p © b g e c um B e liegenbett 3 «=
fein erBlicften.
Stachbem fTe biefe ©nge (jwifcßett ? 5 iffS ^ n f e t unb bet ©ptße beS Permeinf*
ließ fefien Sanbes) jurücf gelegt ßaften, Befanben fTe ßcß in einer © rappe Pon3nfeltt,
bie hießt am Ufer norbwärts p o m ^ a p © b g e c u m B e liegen, nnb ließen norbwdrts
pon ber größten tßren Slnfer faßen. 55a ber 2Binb ßcß jeßf im ©übofTen feßte, nnb
ßein biefer Dvic^tnng nicht weiter fommen lie f, fo waren ße eBen in © e g ttff juraefju*
festen, als ft'cfj enblidj feeßs 3nbigner.in einem ^ a n o t feßen ließen, Pon benen fTe
einiges ^ e fjw e rf erßanbelteu. ©alb barauf famett nocß einige $ a n o fS ; aßein bie
©ePölferuug wa r aueß ßiet an einem fo. ,Wo|fgeiegenett O rte uBer alle ©Wartung
gering. Olacß JHusfage tiefer.Seuiie, faßte für^fteß ein S c h iff mit jwei SEßaflen ßier,
wo bas © o o f ß<ß jeßf Befanb/ gelegen ßaBett.. ©S fonnte, naeß ben 2Baaren ju utfßet«
le n , bie n;an Bei ißnen fa ß , fein gnbereS gewefen feptt, als bie^ Königin.©ßdrloffe,;
ißre ©cß eilen, jinnernen j^effei, ©c^nafle« nnb Stinge waren aße wie bie unfrigeft
, unb ttdcf> benfefBen SDTußern geinac^f ; außecbem fanben unfere £eufe(§ier einen 51a*
f<$enfürBiß pon ben © a n b w id ^ in f e in , unb eine jjfHettge 5 :0ij i s ober J^oBeleifett. —
3iac§ einem jweitdgigen Sfufegffjalf.gn biefem Ö r fe , wo nnfre Seute auc^ ans Sanb
gingen, aber boefj fcine©pur'Pon furjl|(^ gefaßtem^öljet fä|eh , mac6fen fiefTcifjfertig,.
Su uns suruefjufeßren. Söiejfe Pon ben §iefTgett ©nwo§nern waten , na<^ bem 23e*
rit^ te ber Herren a 9 w a r b unb 11 f, eBenfaßs mit ©lütterndrBen gejeicfjnef; aber
aud^ ßier fjaffe niemanb unter jw ö lf 3 a&?en bergleit^en an fic^.
3 nBem unfere Senfe aßerfei auf bem ©erbeef ifjres ©oofes aufräumten, gingen
bie 3nbianer in jwei ^ a n o fs ^ tn , unb naßmen ber ÖJelegenßeif w a ß r, ißnen baS
Sfnfertau ju jerfeßneiben. 5)a ber Qlnfer in acßt,utt^:jwanätg 0aben ^iefe fag, unb
feinen ©op ßatte, fo BiteB ißnen feine Hoffnung übrig, tßn wieber aufßfd^en ju fö h *
wen. ©ie3ttbianet flüchteten, als ße biefen ©treich ausgefüßrt ßa ften, mit ber
«ußerßen ©ef^winbigfeit nach be,m Ufer j u , unb lanbefen unweit unferes © 00*
fes; aßein upfere Seute Perfolgten ße, nnb in bem erflen S o ra über ißre ©ermegtnheif
unb 5reuloßgfeif gingen ße eBenfaßs ans S a n b , unb Pernid^tefen bie Beibenü^ahne
ber SingeBornen gdnjltch* 5)iefe ßoßen nun ßhlennig in, bie S B a fb e r,’ wo unfere
Seute ße ni<ht Perfolgen fonnten, fo baß ißnen, wie,icß glaube, fein weiteres Seib
wiberfaßren i ß . . ©S ßhmerjfe mich, baß bie ©Tannfdhaft im ©oote ß ^ m biefe’m
© g r iffe genötßigt gefeßen ßafte; afletn bas ©erbrechen ber 3nbianer perrietß' fo Piel
^eimtücfe unb ©cßabenfreube, baß fie eine ©träfe Perbienfett, unb waßrfcßeinlid>
würben ße bur<h bie © erni^fung ißretÄ'dßne weit ßartef Bejtrgßt, väis es jilBß burc^
ben 5ob einiget 5>erfonen aus ißrerSSttifte ßdtte geßheßen föttnen, inbem bte ©erfer*
figung eines Äaß n s ißnen fo Piel Seif «nb SRüße foßet. Unfere Seufe. perfaßen ßc^
mit SÖ3dffer unb ©rennßolj, unb feßrfen bann burdß ebeß.bfe ^ « r e n g ^ Bufch weldßo
ße feßon gefommen waren, nach bem ©cßtffe jurücf, oßne auch nur ©tn ^ d n ö t d u f
ber ganjen S a ß rf ju fefjen*). 3 ft B e rÜ la ^ f, eße ße baS©cßiff e rte ilte n , ftef eiüet
r *> g u v näfjerenÄ^rtntni® »ott biefem fr e i te bevSitfle/ ift es rtidjt- vijerflü fig ju e r in n e ^ , baß ber e r ft®
äi gveße @ » n b , in roeldjeit fi'eb baÄ 35oot begab, in ber Ä a tt e < S « l iS b ü a ‘ p.« @ « nb ‘ beißt ’ u n b / ber
' S d ig ^ n a c lriö tt ® b b ‘f Ä ^ n f e ™ T C S t r * 8 t n t e r p { a { s bfngegen/
^ 1 'bieT tf&'cie t^c a n ifl' >ebft' ;®ii y,an i|o, J)ennnnten
f ö t f > @ u n b ‘V < ; auä \«e(<bem re a brftb e in li^ m e h re re Ä om itn a n ifa tto n e n n a c b© a itä b n r n »@ .n « b '
gebeit; fo baß b w a Q e ^ a u t'S n fe ltiV grbß uiib Hein/ beftebt. : © ie betben ©panifeben ^ )a fe n ®ua.
1787.
Stiigujt.