i?89. „blieb, um-welcße Seit er fegelferttg war. (grijatte, außer fielenatiberen grncßfftrten,
3fugu<i. „ei« taufenb nnb fanfjeßn 5&robtfruc(jtpßanjett an (8o.rb, mtb.»artete auf ©elegenßeit,
„itt @ee ju gefeit. 3 « biefer 3«»* würbe ba$ ©ernülbe ab3elteferf.,.;OaS ©cßiff fehlte
ben 4t««. Slprtt 1789 ab.g; ‘
ö b wir gleich perfcßiebenflicß ßingingen, um biefess ©emätbe ju feßen,, fo
fonnten j»& bock nie ausßnbig machen, wo man e%
jebeSmal nacß 9> o n t ä n ’ sllöoßmin g geführt, unb er .bat un s,, baß- wir fo fgpge
»arten m osten , bis esgebcad}t.roürbe. ©c fcßicfte bannjjpei pon feinen.Santen
a b , bie es, in eiuSucßgewicfelf, ju bringen pflegten, »nfcn>e»tt,»ir es^ fgße«, |a|«.
ten, es auf eben bie wieber roegtntgen. Stuf ttnferem ^fii^mege Pon ,ip.o n i g U’ s
«ffio^nung »grb uns eine ©fette.gejeigt, w o , » ie bie^^ntno^ner .uns fagte«,„gin
öfftciec pon bem ©cßijfe (Bounfp begraben läge. ©S mar bafelbjt e in e ^ n f^ tjfy u
feinem ©ebäcßtniß, auf einem (Brett, an einen ^fofien genagelt, Je|n bH 4 ge»e«
fen; attein ö.= X u , ber jefige ■ ß'önig, ßatte ,ße »eggenommen unb imcß fetner 9ie*
ßbenj ju ö p a r r e bringen (aßen. 3cß ßabe feitbem in ©ngfanb erfahren, baß
bet 58er jlorbene ber ©cßiffs • ©ßirurgus auf ber (Bountp war unb ^ u g g a n j|ief.
©S iß feßt merfrourbig, baß bie ö »$ a ß e i ti er feine nähere 2leßnlicßfeit besSauteS
mit feinem tarn en treffen fonnten, a(s S r o n o . <^ie beengten große. (Mcßtmtg
für^errn Z u g g a n s ©ebäcßtniß, unb fpracßen in b en ja rfß en (Wusbrucfenpon
feiner ©efcßicflicßfeit, befonberS in ber £ e ilf unbe. ^ i|inige ^ wiefen... uns an per»
fcßiebenen f e i le n ißres ÄörperS große aGtarben^iie 5£Birfung.bbsgrtiget ©ef^w^re,
bie er, wie ße fügten, geßeilf baffe,
«Säßrenb mir #errn Z u g g a n s ©rabßeffe befaßen/ fam ein ©nglifcßep ^üß*
nerßunb, ben Äapitain 5B fig ß ßier gelaflTen unb ber uns unter be,r .59ienge auf*
gefpurt ßatte, ju uns gelaufen, unb bejeigtp feine grenbe uns ju-feßen burcßaffe
möglicßen Stebfofungen. ® ir faßen au f Unferem ©pa|iergang^, baß-meßrere
gjjlanjen unb ©artengemäcßfe ans bem ©aamen enfßanben waren, ben bie petfcßie«
ientlicß jum SBefncß auf biefer ^nfel geroefenen gtemben ausgefäef ßaben,. ©inige
biefer ©eroacßfe »aren üppig aufgefeßöffeu, mürben aber oon Unfraut er (lieft, unb
fcßienen oon ben ©inmoßnern, weif ße feinen (Jöertß barauf festen, gänjlicß ber*
nacßläjfigt ja werben. d a Äapitain 5 8 lig ß erff fo ganj fürjtic^oon biefer 3«fel
abgrfegeft unb fo (äuge barauf,geblieben w a r , fo ßatte man nicßt erwarten foffen,
baß bie ©ingebornen fö Pielé'Steugierbe jeigen würbe n, uns ju feßen, als wenn
ißnen nocß nie ein 58ewpßner ber © rb e , äußere ißrer eignen S ta tio n , ju ©eßcßt ge*
fommen'ware; unb bocß .wa r biefes wirflicß bet g a ff. 5HMt gingen nie ans Saab;
oßne baß eine SOtenge SDienfcßen Pon beiben ©efcßlecßtern unb pon jebem 2l(ter uns
folgten, bie faß affeSRüße' gaben, Uns naßesufomnten unb uns 51t betüßten. ©inige
fußten unS mit ber ^ a n b ben Stücfen unb bie ©eiten ßinunfer, waßrenb anbre unfre
Kleiber bewunberfen; @te waren ßbcßjibeßiffen, uns affe f(einen ^üflußfeiten i «
erjeigen, unb: wefeiferfen mit einanber, wer uns über einen 5Öacß ober gluß fragett
jpffte, .ber ftcß gufallrg a u f unferen ©paf»ergangen fanb. diejenigen, benen wir
bei folcßen ober aßnli<ßen ©elegenßeken ben 58orjUg gaben, fcßienen ftcß Piel a u f b’iefe
9lusjei<ßnung Por rßren übrige» ©efaßrfwt j u ©ute j » fßun.
1 1 j)ie ^nfulanet waren n i^ f abgeneigt uns früßjeitig einen (Beweis Pon ißret»
diebstalenten jttr.gebertv :an bem ßeutigen 5age würben uns perf^iebene ©acßett
pom © ^ iffe gejl6ßl.en, unb maßrenb i(ß micß am Ufer befanb, warb mir ein fletneS
3Bürferbucß ber Saßeitifcßett ©prad^e ans ber $ a fß e enfwenbef. 1 3 « bet ütgcße
perfeßte eingeWiffet ( B r o w n , einer oon unferen SDiatrofen, einperjweifelter Ä e r f,
ber ßcß fcßoupotßer Perfßiebener 58ergeßungen fcßufbig gemacßt ßatfe, einem p o »
feinen^ametaben mit einem, alten ©cßeermeffer einen etfcßrecfltcßen ©cßnift queet
über bas ©eftcßf, unb warb ju r ©träfe bafür au f ber ©teile in betten gelegt.
%Bxv waren bereits mit einem (Befucße pouö = 5u ’S ©emaßlin © te a beeßrt
worben, «nb am i 6ten ßaffen.wir uns eben a u f ben (S3eg nacß ö p a r r e gemacßt,
um © r . Sfffajeßat anfättwarfen, als wir ißn in einem d o p p e l»£ a n o t ßsrannaßen
faßen." 2ftun rnberfen wir fogleicß au f iß n .ju , unb naßmen iß n in unfer 93oof.
©r fcßienjeßr erfreuet uns 5u feßen, umarmte « r t « , fißüffelte uns affen bie ^ a n b ,
unb fragte nacß unferen Slamen. 58$it gingen nun au f bas ©cßiff ju tü c f, nnb
meil eine große SJienge Seufe mifbraißfe, befanben tpir uns in große*
rem ©ebrünge als je. © e . SRajeßaf ßatte fanm ben guß an 58otb gejeßf, als
et affe Hßeile bes ©cßiffes mit ber ßreugßen Slufmerffamfeit burcßfn^te, unb
feine 58erwunberung bezeugte,;'baß ein fo fletneS © ^ i f f-— bie , welcße er fonfl
gefeße«.ßatte, waren n«mli<ß weif größer gercefen^ oßne einen A u s le g e r, fo
5fa 3
17* 9.
Sfaguir.