dnberf ftch attmdhfich. auch bié ©prache ber oerfchtebenen ffeinen R a u fe n ; bie mem'»
gen J B o r f e , roefjefte o o tih te t Sreunung Fannfe n, oerltetenftchu n te rbetSReuge
bet neuert, bie fte ft<h nach unb nach fu t neue ©egenfïdnbr in intern neuen 3 agb*
be jirfe , fu t neue Beehaftniffe, fü r p fallig e ©teigniffe felbjï bilben muffen, jj © o
entfielt eine enbfofe Betfchiebenheif bet © p ra ß e n , wie fte int inneren fRotbaUtetifa
fo häufig ongetroffen Unb oon Sietfebef^retbern erwähnt toorben ifï. ©ine merf*
tic^c Abweichung unter ben@ebtäu<hen bet man<herletBälferf<haffen oon einanber,
(o ft ftch leicht au « eben btefer B e rein plun g erflären; felbfï bet Um fïa n b , b o f bie
oetfc^tebenen ©famtne ihren ^ tnb e tn ben $ o p f bolb fo , bolb anbetövju. formen
fiteren, ijï eine golge bet Beibehaltung eine« ©runbbegtiffe«, bet ftch n ut nach ben
llmflanbett immer mobiftcirf. |
3 agb unb $ rie $ ftnb bie ehtjigen Jjgupfbef^afftgungen be« 3 n bton et«f f e t
ja g t, wenn fein B o rra fh p ©nbe geht, unb macht ftch au f ben 3 B e g , eine benach*
barte ^»otbe p befohlenen, wenn et betöj alten ^ a b e r; nachbenlf unb für eine oer»
mefnte Beleibigung Stacke forbern p muffen glaubt. ©ie Büfferfchaften, meiere
ben ©uropäif<hen SRieberlajfungen näher wphrien unb mit ihren ©miffatten beFannf
ftn b , fyaben ft<h bereif« an neue Bebürfniffe g ew é lp t; fte brauchen SReffer unb an»
bete« ©ifengeräth, $tt<h p t Ä le ib u n g , gtettafhen p m fl gfinten/ p if lO Ä
unb B le i' p t ^ a g b , unb oor allem bas unentbehrlich geworbene hihigr © eträn f,
ben fe h le re n , ungefunben B ra n n tw e in , ber fte bis in bte SBurjef beß Seben« Oer«
giftet, unb ihre «Raffe ganjlith au «p ro ffe n brohef. ©ie jagen aber auch f^ o n nicht
b lo fj, um ftch ©peife unb ©eefe p « e r h o ffe n , fonbern um fPeljwerf pfammen
p bringen, wogegen fte jene au«länbtf<hen SSBaaren einfauft^en fünnen. ©ürch
ben Umgang mit ben ©uropäern, bie ftch lange Seit ihre ©infältigfeit p S ïu g e mach«
ten , hat ihr ©hara^ ec enblith oiel oon feiner ehemaligen SReblichfeif oetfoten; ba«
Beifpiel be« Be trü g e « m uffe fte ergreifen, unb fegt fücheri ffe éin Berbtenfï barin,
ihre habfüchtigen Bunbe«genoffen p überftfïen. 3 n frnnfenem SRuthe a u f ern ftch
ihre Seibenfchaften gewalffamer als fortjï; nnb felbfï bie Abfpannurtg, bie barauf
fo lg t, wechfeft P i t Unfällen oon Franfee IRe ijba rfe it, bie oielleichf noch fur<htbärer
ftnb, al« ihre überlegten ©ranfamfeifen. $ d lte , empfnbnngolofe SJläc^e ijï allen
rohen, wilbett B b lfe rn geinein. ©»<h an bie ©feile eine« anberen fegen, fann
nur bet SOïèttfch/ben bie ©rjtehung au fein e hóhete©tufe ber Befonttettljeif hob.
©aber ifï auch ber B e g riff be« SR ei n bem SBtlben, wiebem ^ tu b e , fooiel geldu«
..ftget/ a l« ber bamif oerfchwifïerfe B e g riff, be« © e in . ©tu gortfehritt in b e r.B il*
bung be« © eifie«, in ber ©ntwicfelung moraltfher © e fü f le> • in* ber Uebung ber Ur»
th«"tl«Fraff ifï a u f biefem SBege, bei btefer 2ëben«arf;, unb burch biefe« oêrberblidje
SSerfehr mit ben oerworfenfïen SRenfthen unferer ©ufopdif^eu’,# g f e n i^ t mdglicht.
©ie alten ^nbianer felbfi haften noth angeborne« ©efuhl genug, um einjufeheu,
b a f bie SRoralttaf ihrer 3(n9tnb burch ben Umg an gmtf gewiffen nttgebti^enSehrem
be«i©hri'fïènthum«> unb burch ba« Beifpiel ihrer sügellofeu 9fu«fchweifungen. jer*
röttet würbe, ©ie* baten bähet bie ©fafthalfer ber ^ ’«fönièen; b‘a f man) biefe©fen*
ben oon ihnen eHffernen mochte. Sfllein wie leid}f e« bennoc§ fep , m it ben Sfmeri»
Fanifchen SBilben a u «p Fom m e n , in weither nafürlt^en Sichtung bie ©efe|e bet
B illigFett be fdhnt» fiehen> bie«, beweifen alte bie oerfhtebenen Unferhanblungen,
welche bie bereinigten fprooinjen, bi'«^an a bie r unb bie granjofett mit ihnen ge«
pflogen hoben. • g a fï o|ne © ^w e rtfch lag ,': fafi ohne ©freif hat matt ihnen ba« ©i»
genfhum ber Sdnbereiert abgehanbelf, a u f benen j e | t bie SRothf bet 3lmerifänifchen
Siepubltf m it fo oielemölanj ju einem Eüange in ber poitfifchen QBelt herattwdchfi^ •
©ie betbett wichtigen Sfngefegenheifen be« SRenfhengefhlechfe«, bie in anbe*
ren ©elttheilffjjleber anberen ©orge oorhetgehen unb benen bie ©umme alEer ©e*
fhdftigFeitett unfergeorbnet p fepn pflegf, Slógierungpform unb ©otfe«bienji, ha*
Ben ben wifben SlmertFaner nie oiel .^opfbrechen« gefofïef; ©r bebarf feine« ^ierm
unb feiner ^ r ie fïe r ; wenn er tn ben ^ rteg jie h f, wählt et ben Sapferfïen feine«
R au fe n « p m R ü h re r, unb'wenn er an einen g ro f nt SSafferfall fommt/bewunbece
et bie SRachf be« U n f thfbaven, ber bort im B ra u fe n bér g lu th e u, wie eififi bem
Slegppïifchen R itte n in ber erifjünbeten © u in p flu ft, ihm'naher p fepn ftheinf.
B e i gewbhrili^hen’©reigniffen be« Seben« wenbef er ftih über n i^ t am biefen-ober«
fïen> wohlthdtigen ©etfï; ba genügt ihm ber ©eniu«) ben er fch p m © c fp h er<
Fohren h a f, nnb beffen ©benbilb et iW'irgenb einem' ^hiere p erfettnen glaubt.
B e i ben itüfienbewohnttn witb mnn bereit« ben:A nfang eineb politifthen ©efpeti«.
m u« gewahr: bte öb èrhdupter^orrfc^ett m it einer beinah nnehtgefchranFten SRachf
über ba« gemeine B o lf ; fit bewohnen geräumigere R a u fe r , fte beft|en eine» ‘erle»
1 a