a s i u t e i ^ n i j ^ i ^ ^ o ^ ^ t ö ^ s f ä e n t d r M h t ä , $» ö k ^ ie p jb u i? ß e ^ t . :: © tM r^ n s te fSgleicß
b rw tß o r / «Mb K ß wunfeßfe ißtfr ju bet ^ e ß iw n g ©lüef, ’ bh« SSoeßaben bet © i f *
bet» juo e te ite lrt; beim, fefte itß ß in ju , ic^-rodre entfcßloffen,* -alle meine Gra fte*
önfjtt&teien «Mb -mit ißnen #u = l«ibet» .ober jn ßerben. < % n t © ß a ro t a u ft e w ir fite;
meine gteunbfcßaft ,• «nb- g a b -m it fo^retc^ eine fat5e S^<J^i<^f «o n bemßw ip e.
^ fd |f^ bW 'J^ H b fö n ^ ö b '3 M b w n e t wären mit wenig ^ M jw e t E ju ißm gefoiömen/
Unb e r;ßa&tißUettUddygeßß{eßenew jjanbel rneßr 9fca«m gegeben, als fie ßatteit
erwarte» fünnen. © (« ff aber b«mit jufriebe n j « feber, ß arten fte bureßau« Weßtt
bfctlangf, in einem Qfnßill ¥on im n le n ^ e it einett^M'btö« w « « b f®i«e U fiu ^ tt
fobtet, unb es oetfucßt, fein X ja u «m it3 u n b 8 t in 25tdnb ju feßen, b e u fie ^ linM
ntenöan ißre pfeife gepecft u n ö b d ta u f abgepßöfßn Ratten, * « - 3U« et mit tiefen
©efcßicßte $u ©nbe w a r , ermahnte icß iß n , ben © n tß nicßt finfen j « (affen; «Mb
rietß iß n t, et follte, wenn bie 3nbianer jurücffämen, uw iß re Säbßcßfanojufüßtett/
pcß ganj gleicßgültig gegen ißre Dro hunge n fidlen.
©aßrenb mit in biefem ©efpratße Gegriffen w a te n , faßicß brei 3fMfnßre»
nicßt weif tom .^aufefeßr eifrig mit einanbetreben, nnb glaubte gang: fie le t, baß
fie «bet einen p a n jue 3fa«fußrung ißre« Sßotßaben« ju IRatße gingen.- © o wie
jte naßer. famen, tie f icß pe an , «nb bat. fie herein ^ufommen. © ie famen fogleicß
einer naeß bem artbeten, :abet mit oerratßetifcßea 33(itfen,vbiepe nießtwerbergen
fonnten, weU ißnen i ß t ' SSMrßaben jn feßr; «m .^rerjen, lug. -3<t.ifota<ßf oßne bie
minbepe gurücfßaltMng. ganj- frennblkß m it ißnen; unb fragte fie> ob pe nüchtern
waten? ©ße pe antworten fonnten, jeigten pcß bie Sinberen n o t bet tß ü re ;. inbeß
oßne ßerein ju fommen. SDet obetPe 3Tnf»ßrer fugte mir n u n , baß peganj nücß*
fern unb feßr-befümmert übet ißr 23etragen w a re n ; j e f f , ba ba« ßarfe ©etranf
feine Ä t a f f oerloren ßatte, faßen pe ißre $ßorßeif e in , unb wußten gewiß > baß
bet bofe © e ip a u « ißren Jßerjen gemieden fep.
2;cß fagte ißnen, bet $ e rrb e « Beben« wäre gegen pe e rjü rn t, unb pe bet«
bienten fein ©lilcf a u f ber S ftg b , weil pe peß gegen ben K a u fm a n n , bet -pe a l*
ein gütiger Sßafet beßanbelt unb alle ißre 33ebürfniffe be frkbigt, fo fc^Xedjt betfca*
gen patten, (D a ra u f tefoßte i<ß ißnen etwa? t d b a f , um in 93erfammluMgtj$« rau»'
tßen, welfße« pe feßr woßl aufnaßmen. 2 )an« faß icß ben Sinfüßtet etnßpaßt an,
unb wenbefe mieß m i t foigenben SBorfen an ben R a u fe n : „ 3 ß t
9 f»f$ ßm unb {ße-Sfnbevot be« © fam m e «, beten 5fugen offen p n b , icp
?>>>ßjjffe> ißt werbet ben SSotfen meine« SSJimtbeb ©eßür geben, ©er r e t t betf £e*
* i , beno- ßaf meinen SBetpanb gebffnef, unb meinem 5ftßem gute «S orte eingeßaueßf.
„ m e in ^ e r j fnßif-für eucß, i | t ®ei6er unb ^ in b e ti unb waö icß je |f rebe, fommf
- a t t ö bem ^e tje n meineO gre unbe «, bem tiefe« ^ a u ö geßotf. ©r ßat mir gefdgt,
V/baß bei eurer Sfnfunft eueß fe in $ e rj offen p a n b , baß aber, feiner ©üfe ungeaeß«
„ f e t , bet böfe © e ip pcß eurer bemacßrtgf; ßaf-. JDaburtß iff er feßr ungiücfiieß ge«
»w o r b e « ; et ßofff aber b o % baß ber J^etr be« geben« eure ©epnnnngen teranbern
„ n n b eueß wieber j « fbguten-^nbianern matßen w irb , wie ißt fonp w ä re t/ ' —
■^uf biefe Sïebe antwörtete einet ber 9(nfüßrer: |
«^ 4 / 1ff waßr, 33 i b e r ! bu ßaff großen fSerffanb *, et maeßf n n « beine; 5©«tfe
•aftgeneßm, «n b Wir oerpeßen bieß affe. 2 ö ir Wiffen> gre unb, baß- «Saßrßeif non
betnen Sippeft geßrt I ©« f a i t un« atmen 3.nbtanern, bie wirn ießf fo geftßeuf pnb,
tüie bie Sßkißett, feßr f ^ w e r , jw w iffe n , wenn wir »oM bem ffarfen feurigen © a f fet
genug'ßabett; allein w ir ß o ffw , bie Ä a ß e wirb bie ^ a n f oon feinein ^erjen
werfenrgfefeß^ie bie unfripert teitf pnb. ; 9f«eß ßoffen^^wir,-et wirb^fein ^ e r j notß
einmaf üffüeu nnb n n« einfieine« gaßtßen oon bem Parfen © a ffe t geben, um au f
<ba«‘ © o ß i unfre« 33ruber« unb uttfrer ©eßweper ju trin fe n , bie mie'narß bem fet«
menSanbe gefeßieft ßabeft. ©org en mtf5ageöanbru(ß..wof{en w ir a b t e i f e n . |
3fuf meinen Slatß oerfptatß ^ierr © ß a w , ißt SSeriangen jtt erfüKen, mit
ber 58ebingung, baß fie ißtem Sikrfprecßen treu blieben unb ben $ u m , p) fange
pe au f bem Sanbe w ä ren, nießt eiumaf foßeten. ^i^dnaeßfe ißne-n biefen ©utjeßfuß
befanftt; fie jogen ptß uaOß ißren J ü tte n jurücf unb ließen'un« in rußigem iÖepß.e
•ber g e ß u n g .' * ' '
®ie 3nbianer blieben b k ganje Sfacßt ru ß ig , nnb i^ .ß o fffe , baß mein 93er»
fp re ^e n , ißntn bei ißter 3lbteife 9ïnm jn geben, bie erwünfeßte © ir fn n g ßeroor*
:gef)fa(ßt.ßatte j aber ieß fcßmetcßelfe m k jn o ie l: ber ©türm ßatfe noeß nießt ein«
Wat feine ^5ße erreießf.- © i t 5 age«anbrutß oerfammelfen pe fieß, unb forberten
ben S Jum , ben pe fogleicß erßielfen; ßieranf piegen pe in ißtre ^ a n o t « , unb fußten
baoon/ oßue einmal iß te to bten ju begraben. SDiefe« «ngewbßnlicße 9ßerßa(ten
beunrnßigte mieß; benn fein 3Sotf beweifet ben Ueberrepen feiner Olbgefcßiebenen
SP n