28 a fJteifeit f f l m O imerifaiiifcgpn 5 D oM e tfc |c v $ ,
gtüpere V e te g rU n g . 3 tt bet SBeforguip, bap bet 65fc ©eiß m><^ ttt ignen wSré^
unb bap pe peg nur ein wenig entfernt poften, «m ben Sinnt ju trin fe n , m a lte n
wie unß a u f einen A n g riff gefaßt, luben ac|f unb jwanjig notbweßlicge glinfen Unbs
ein 9>aae fSißcffen, fegten uns jUm g e u e r, unb erwarteten n u n , baß pe wieber*
fommeh würbe n, um bas V orgaben anSjufügrett/ Welcges meine Slnfunft bieget
glücflid^ »erginbert gatte; 3 tt S * i * » o » einer S tu n b e famen pe fegt betrunfen ju»
ru c f, unb fangen ig rè 'lobten'iPeiegeslieber. 3 e&cï S tie g e t war nacfenb , »out
Jganpt bis jum guß bemalt. S o „w ie pe -pcg in einer ^nbianifcgett 9tét§e.bem
^ a u fe nägerten, wiebergolfe jeber" folgenbe © o r te : ,>nnb bocg iß es niegtunfre
,>9lbßcgt, b i e ^ a f e ju tä b te n ; w ir wollen nur bie geßang la b e n , unb alles was
„ barin i ß .— :
©a g re n b igreS ©efanges macgfen w ir tmfre glinten jurecgf, unb pefffen fte
f o , baß w ir pe im Sffotgfall gebrauten fon n fe n; w ir waren n'amlicg entfcgloffeU,
tapfern ©ibe tßanb ju f |u n , obgleid^ nur ^ e r r S g a w unb i f y im ^ a ü fe blieben,
ba ber Äanabier pc| in bie © a lb e t gepustet gaffe.
3<g nagni bie © ü rb e eines öberbefeglsgabers a n , unb Verlangte, baß £ e r r
S g a w mir unbrbingf gegorcgen unb nicgf eget fcgießen follte, als bis icg bas
S ig n a l gegeben ga ffe; benn icg Wußte, bap ber $ob eines © ilb e n , wenn ercgleicg
bei unfret Selbßöertgeibigung um fäm e , bie übrigen fo aufbringen w ü rbe , bap uns
feine SDioglicgfeit bliebe, igrer © u fg ju entgegen. S ö ir bemügefen uns in biefet
witflicg gefagrlicgen Sage, mit fo faltem V lu fe ju »erfaßten, wie bem $obe be»
ßimmte ©enfcgen es fonnfen. ipióglicg pél mir ein guter ©ebanfe e in , ben icg
fogfeicg ausfügrte. 3cg ging in bas © a g a jin , roßte ein gaß mit Scßießpuloer in
bas auperpe ß im m e r, unb ßglug ben V ob en aus. $ a um war icg fertig , als bie
© ilbe n erpgienen; pe gingen mit Spe rren unb Somaßawfs lewafpiet a u f bie
Sgüre j u , unb fagfen jn einanber: „ goß bu j u e t ß ! '- © i r panben bereif pe ju
empfangen, unb gaben ignen j n »erßeßen, bap wir pe nicgf fürcgtefen. - Sin er
aus bem Raufen fam ins $ a u S , unb icg fagte igm mit pnperem ©eficgte: „ © e r
unter eu<g alten © e ib e rn iß jegf ein brauet krieget? " SDann ricgfefe icg fogleicg bie
$ iß o le mit gefpanntem Jjwgü in bie ^u loetto nn e , wobei ieg mit großem 9}acg»
brucf rie f: „ © i t affe werben gente ß e rb e n !" 9f(s pe biefe © o rte gürten, liefen
g tt’äuSsegegett t>ott ß o ttg , 2 8 3
pe »on bet Sgüre fo r t, inbem pe riefen tu # 3>er # e tr bes Bebens gaf beim 03 ib er
große S tä r fe unb großen © u tß gegeben !~":SDie «Seiber ßogen eilenbs, piepen
igre. Ä an o ts ins © a ffe r, unb macgfen pcg, fo gefcgwinb pe ,fo n nfen , .baoon. 5Die
SRänneg, b ie ju o o r betrunken w a re n ,^w ü rb e n,np ^ fe ru, unb ruberfen in mü^icg^
Per © le nacg einer gegenüber Jiegenben ^ C ? .1* barauf fam, ein iüanof nrif
fecgs © e ife rn anSlanD,->b.iegerne Sri|bett piften wollten. Slllein icg fcglgg affe
SBerfögnung a u s , unb fagte ignen:- pe gaffen micg fcgon »orger fepnen foffen; icg
giepe. i S i b e r , alte 3nbiaper wü p feg , bap icg ein Krieger wäre unb bap mein
^ e r j nicgf fo leicg.f fcgmflje. ®ie ©e«ber .fegrten fogleicg jurücf unb nagmen bie
^ob,fen mit/ welcges micg »erficgerte/ bap pe uns nid^t wieber ju bennrngigen
badifen. >
@0 retteten, w ir uns burcg eine glücfficge @egettwavt beS ©eipes non einem
bejpage unnetmeiblicgen SBerberben, Unb wagtfcgeinlicg pon einem Sobe unter ben
folternbpeu, D.ualen. •
®s wirb für einen Slancgganblet burdyau« erfotberf, fa lt , fep unb bei brin*
genbenfgaffen tapfer,, aber nicgf rapg ober gapig $n fei)n. >■ 5Die 3 »bianer fmb rieg»
figejSeobmgtfr bes m?nfdp,icgen ^ e rje n s , unb oerPegen peg fegt gut barauf, ben
wagten © u tg non erfünPeltem ju unterfegeiben, weil jenen Pets eine augenfegein«,
liege. Siuge »pn biefem ausjei(gnef. (£s ip befamtt^ bap fein Sßolf in ber © e lf ben
© u tg au f eine, fo fegwere g)robe fegt unb mit fp irilber Sieugier bei ben ^inricgtun=
gen feiner -geinbe a u f bie © ir fu n g ber ignen auferlegten üua leu (aufegt. S e lb p .
bie ©eiber frpglodeu »n;eben bem SRaaße,. wie ber ut^lutfliege Seibjnbe feine 5tP»,
beSf^merjeu »e rra fg , obgleid^ bei bem ©eip e, we lker beibe §>Pt£geten befeelt, pft»
mals bie bifferPen üua len feinen Seuf^er ausjupreffen oetmogen.
33pt einigen Sagten nagmen bie S d g a w a n e >m m » o n e t., bie peg ppn igren
©egnungen entfernen rnupten, a u f igrem ©ege einen Ärieger gefangen, ber unter
bem «Kamen beS alten S f r a n p befannt w a r. S ie gaben igm eine garte 03aPi*
nabe, unb ne?urtge^e!U,;*lgti ju bet geuerfprtur. S t (iff; lange, pgne irgenb eine
Smpßttbung blicfeit $u (affen, unb perrietg in feinem © e p ^ t unb ^Befragen nid^t
ben minbepen Scgme rj. © i f bcgerjtet S tim m e fagte er feinen V e rfo lg e rn : et
S ein Ä rte g e r, gäbe ßcg ben grüßten Sgeit feines friegerifegen Siufes a u f Äo p e n
SP n a