
die Steine l>ei B o r g o - S a n - D o n i n o unfern P a rm a . * 1 6 0 8 .,
19. Apr il; ferner die Aürolithen bei S t a n n e r n in Mähren * 1 8 0 8 ,
22. Mai ; bei L i s s a * .in Böhmen 1808 , 3. Sept.; bei C h a r s o n - '
v i i 1 e * Departement d e s 'L o i r e t in Frankreich 1 8 1 0 , 23.,N o vb r .;
' bei B e r 1 an g u i l l a s in Spanien 1 8 1 1 , 8. Julius; bei T o u l o u s e
1 8 1 2 , 1 0 . April; bei E r x l . e b . e n * zwisch en H e lm s t a d t und
M a g d e b u r g 1 8 1 2 , 14. April; be i A g e n in Frankreich 1 8 1 4 ,
. 6 . September. ' •. "
Von allen mit * bezeiclineten Meteorolithen sind chemische Analysen
vorhanden.
1, E r s c h e i n u n g e n , - w e l c h e d i e
.E n t s t e ~h u n g d e r M e t e o r s
t e i n e b e g l e i t e n .
a) B e d i n g e n d e M om e n te .
Jahre, welche sich durch Trockenheit und grofse Hizze auszeichnen, lassen
vorzugsweise die Erscheinung der Meteore und Aöroliilieu bemerken. Jene
mit vorherrschender Feuchtigkeit in der Atmosphäre zeigen einen auffallenden
Mängel an diesen Phänomenen.
Obgleich der Fall von Meteorsteinen an keine Jahrszeit ^gebunden ist,
so wurden dergleichen dennoch stets häufiger in- den Sommer - Monaten und
zur Zeit der Tag- Nachtgleiclieu beobachtet als in den Monaten, welche
den Winter umfassen.
Von der Summe aller bisher aufgezeichneten Steinfälle kommen
.nach R u h l a n d zwei Drittheile auf die Monat.e M a i , J u n i and
J u l i . Die gröfsere Zahl des lezten Drittheils fiel im M ä r z und
.vom S e p t em b e r bis Mitte O k $ o b e y , so dafs die Summe der
in den Winter - Monaten erzeugten Aerolith?n kaum jener von ei-
nem Sonimer - Monate gleichzusezzen ist.
Wenn „ ein Jahr mehrere ASrolithen aufzuzeigen hatte , so traf es sich
öfters, dafs diese Phänomene in einem auffallenden Konflikte standen.
' So fielen 1 8 1 1 , 10 April Steine bei Toulouse in Frankreich ;
am 13. April d. J. gewahrte man in, Dänemark eine zerplaz-
zende Feuerkugel und am 15. April ereignete sich der bekannte
Steinfall bei Erxleben im IVIagdebur gischen.
Auch die Tagszeiten lassen, in der. Frequenz der meteorischen Steinfälle
bedeutende Unterschiede beobachten-.
In den Morgenstunden ereigneten sich nur wenige, und von
diesen die meisten zwischen 8 und 1 1 , während von Mittag an
bis Nachts 12 Uhr eine bei weitem größere Zahl niederkam. Auch
hier war eine' gröfsere Häufigkeit derselben nach Sonnenuntergang
und gegen Abend hin zu" bemerken.
Die geographische Lage der Länder, der Abstand derselben vom Ac-qua-
tor bieten riicksiohtlich der Steinfälle Unterschiede dar, welche theils von
dieser Lage , theils von einer noch unbekannten, durch physische Beschaffen*
heit bedingten, Ursache abhängig zu seyn scheinen.
Vom Norden ausgehend wurden deren in Schweden keine und
nur ein einziger in Dänemark beobachet. Eine kleine Zahl von
Steinfällen ereignete sich in R u f stand und zwar nur in dessen siid—
5 lichern Provinzen. Größer war die Menge derselben in England
und sie nimmt zu, jemehr man in den Süden Europa's herabsteigt.
Dafs in Deutschland, Frankreich und Italien eine, bei weitem
bedeutendere Zahl von Meteorsteinen fie l, als in anderen diesen
gleichgelegenen Ländern, könnte durch die Annahme einer
größeren, durch vorherrschende Vulkanität des Südens herbeige-
fükrten, elektro - chemischen Anziehung Erklärung finden. Doch
dürften wohl der Aufmerksamkeit der Physiker in diesen, durch
frühere Kultur der Naturkunde sich auszeichnenden, Ländern gar
vielo. der öffentlichen Kundwerdungen von Steinfällen zuzuschreiben
seyn.
Nach T o a r d o ’s , H em m e r ’s , M u s c h e n b r ö k ’s und H u m b o e d t ’s Beobachtungen
stehen gewisse Mondstände mit den Witterungs - Veränderungen
in offenbarem Zusammenhänge.
J. F. M a t e r fand, diele Beobachtungen verfolgend, dafs beinahe
alle beschriebene Steipfälle sich auch zu einer Zeit ereigneten, wo
der Mond in einem seiner K n o t e n , d. i. die Erdbahn schneidend,
stand oder nur um 1 bis 2 Tage davon entfernt war. Diese Erscheinungen
fielen gewöhnlich, mit jener Hälfte der Mondsbahn
zusammen, in welcher seine P h a s e im Abnehmen begriffen ist
Und zwar s o , da Ts das Meteor gewöhnlich an einem, dem lezten
Viertel mehr 'als dem V o ll- oder Neumonde genäherten, Tage sich
zeigte. Manchmal hatte es auch in dieser lezteren Quadratur statt,
wenn der Mond in der Knotenlinie sich befand. Es scheint hieraus
zu folgen, dafs bei dem jedesmaligen Zusammenfällen dieser
Punkte die Erde und der Mond, sowie, ihre beiderseitigen Atmosphären,
Meteore der Art wo nicht veranlassen, doch sehr begünr
siigen.
Auch dem Zustande der Witterung ist ein gewisser' EinfLufs auf die me-
teorischen Erscheinungen nicht abzusprechen.
Der gröfsere Theil der Steinfälle -ereignete ach bei heilerem, gelindem
und windstillem Wetter, weniger häufig fielen Steine bei
Gewittern, dann aber meist in Begleitung von Hagel. Nie wurden
I älle- der Art bei gleichförmig bewölktem Himmel, bei allgemein
verbreitetem Regen oder Schnee, bei starker Kälte oder .während
heftigen, einer Richtung folgenden, Ost- oder Nordostwinden beoba
c h t e t . Ö fte r s v e rb r e ite t e s ic h g le ic h sw e h d em .F a lle e in Nebel
ü b e r d ie G e g e n d ," w o d e r S t e in n ied e rk am . D e r Stan d des Barome.
ter s is t » « w o h n lic h v o r d em A u sb ru ch e niedrig," jen e r de s Thermo,
m e te r s h o c h .
Z w is c h e n d e r E r z e u g u n g d e r M e te o r ste in e u n d j en e r de r gewöhnlichen’
F eu e r k u g e ln o h n e S t e in fa ll > ü b e r h a u p t zw i s c h e n d e r a lle r f e u r ig e n Meteor«
u n d d e n E r d b eb en u n d E r u p tio n e n d e r F eu e r b e r g e sc h e in t e in e un verkenn.
b a r e V e r b in d u n g o b z u w a lt e n .
Die Jahre 1618-, 1 6 5 0 , 1 6 5 4 , 1 6 6 8 , 1 6 7 4 , 1 7 2 3 , 1753,
1755, 1768, l 8 l 2 , mehr oder weniger ,reich an vulkanischen Et,
’ s c h e in u n g e n - u n d E r d b e b e n , lie f s e n z u g le ic l* v itjle (] ^ te in fä lle be.
merken. 'J
So fiel 1492 , 7. No v . während des starken Erdbebens zu Bas«]
der bekannte Meteorolith in E n s i s h e i p i . Das 1 6 5 4 Deuisci,.
land treffende' Erdbeben hatte die .au f der Insel F il b n e n fallend«
Meteormasse 'zum Zeitgenossen. Dem Steinfalle bei 'S f e n a 1794
16. ju n . ging ein Ausbruch des V e s u v s 1 3 |Stunden Voran.
D a fs w ie d e r u m f e u r ig e M e t e o r e a lle r A r t d en E rd b eb en Un(]
E r u p tio n e n d e r V u lk a n e z u V o r b o te n d ien en , is t e in e bekannt«
T h a tsa ch c .
'b ) B e s c h r e i b u n g d e s P h ä n o m e n s .
D i e E r s c h e in u n g v o n A S r o lith e n se z t s te ts z w e i an d er e P h ä n om e n e vor.
a u s , ~ w e l c h e a ls f rü h e r e b e d in g e n d e U r sa c h e n de s F a lle s a n g e se h e n wen]«,,
m ü s s e n . - D a s e rster« P h ä n om e n e r s c h e in t i n d e r F o r in e in e r dunkelgefärbteo,
s c h a r fb e g r e n z t e n , s e h r d ic h te n u n d u n d u r c h s ic h tig e n W o lk e , d e r en Grij[«
v e r ä n d e r lic h is t . S ie z e ig t s ic h g e w ö h n li c h is o l ir t u n d ö fte r s a ls einzig
W o lk e am H im m e ls g ew ö lb e , u n d w i r d , d a . w o and er e W o lk e n mit ib
io n k u r r ir e n , d u r c h .¿^ro E i g e n t ü m l i c h k e i t e n le i c h t v o n d e n s e lb e n «nterscim,
d e n . S ie i s t e in se ä ^ r B e g le it e r de s M e t e o r s u n d sc h e in t s o lc h e s z u umhüll»
D a s z w e i t e d e n F a ll d e r A S r o lith e n b e g le it e n d e , P h ä n om e n is t eit
F e u e r k u g e l ( B o l i d ) . D ie s e K u g e l s t e h t m i t d e r b e s c h r ie b e n e n W o lk e i
g enaue r V e r b in d u n g . S o la n g e d ie se V e r b in d u n g 1 d au er t i s t a n . d e r Woll
e in e s t e t e B e w e g u n g z u b em e r k e n . E n tw e d e r -b le ib t d ie F e u e r k u g e l währ»
d e r A S r o lith e n - A u s s ch e id u n g in d e r W o lk e v e r b o r g e n u n d is t d an n nicht i
b em e r k e n , o d e r s ie t r e n n t s ic h v o n d e r se lb en ( w i e v ie lf ä lt ig , beobacht!
w u r d e ) k u r z e Z e it v o r E in t r it t d ie s e r P e r io d e .
S ie zeigte" d a n n e in e ru n d e G e s ta lt; i n s e lt en e r n F ä lle n schweifäbnliclii
V e r lä n g e r u n g en . Ih r L i c h t w a r ba ld d em de s V o llm o n d s , b.ald jen em de
im S äu e r sto ffg a se v e r b r e n n e n d e n , E is e n s ä h n l i c h , u n d ih r U m fa n g vatiin
v o n d em e in e s Ste rn s e r ste r G r ö ß e b i s 'zu jen em d e r a u fg e h e n d en Son ne.
Nach B a u d in War der Durchmesser der Feuerkugel,' w elche zn
sehen J u i l l a c und B a r b ö t a n explodirte, g röß e r als jener d-
Monds, un d sie zeigte in M o r m i s in d e i G a s c o g n e (v on wo j
derselbe sie beobachtete) einen Schweif, der an Länge 5 f*? 6 mal df
Durchmesser, der Kugel übertraf. .Das Phänomen erschien daseüi
bis auf die blutrctthe S c hw e if- Sp iz ze , in mattweißem Lichte.
D ie ASrolithen enthaltende Feuerkugel, welch e G a s s e n d i in 4
' - P r o v e n c e beobachtete, hatte - scheinbar 4 F u ß im Dürchmesser u
w a r v on einem Ringe , der-in den Farben des Regenbögens spielte, e
geben.
D er wirkliche Durchmesser w u rd e für manchen Boliden an®
und St,elie gleich 1 /4 bis i f e Deutschen Mpile durch Kalkül aufgefunds
D i e E n tf e r n u n g d ie s e r M e t e o r e v o n d e r E r d e i s t v e r ä n d e r lic h u
k om m t, s o w i e d ie R ic h tu n g ih r e r B a h n e n , m it j e n e r d e v . g ew ö h n li c h e n Feu«
k u g e ln ü b e r e in ; a lle in ste ts u n te r s ch e id e n s ie s ic h v o n ‘d ie s e n d u r c h ihre
G eh a lt an E r d e n u n d M e t a lle n , d u r c h das stä rk er e Sau sen a n d Pra sseln (“*
s ie , n o c h v o n d e r W o lk e um h ü llt od e v v o n d e r se lb en g e tr en n t w ä h r en d iu*
L a u fs h ö r e n la s s e n ) . F lam m e n d e R tiz z e urid d em D o n n e r o d e r dem. Batten«
2 f eu e r g le ic h e E x p lo s io n e n , d i e ö f te r s ' v ie le M e ile n in d e r R u n d e gehör
w e r d e n , b e s c h lie ß e n d ie S z e n e u n d a u s g e sch ied en e A S r o lith e n fa lle n zisch«11
z u r E r d e . . . . . . .
Die Explosion des Boliden bei C h a r s o n v i l l e i n Frankreich '■«
breitete sich bis O r l e a n s , .M o n t a r g i f , B l o i s , beinahein®«
selben Stärke als an dem Orte des ASrolithenfalls.
.So w a r im A llg em e in e n d e r V e r la u f des P h ä n om e n s ; h allein 1
g ab F ä lle w o d ie F eu e r k u g e l e r st p a e h ürid n a c h w ä h r e n d il|r<
L jtufs e x p lo d ir t e . E in e r jed en , d iese r E x p lo s io n e n fo lg t e das Abi®
sen ' e in z e ln e r P a r tik e ln v o n de r H au ptma sse, d ie a ls A S ro lith e n 111
d c r fie len .
Die Meteorsteine ,> w elch e bei A i g 1 e in Frankreich und bei S t»
n e r f i in .Mähren niederkamen, verbreiteten sich, dem Laufe «
Feuerkugeln nach, über mehrere Ortschaften der dortigen Gegen®«11-
D i e D a u e r d ie se r P h ä n om e n e is t v v e r s c h ie d e n u n d e rstre ck t sich '°
m eh r e r e n S ek u n d en b is z u d r e i S tu n d en u n d d r ü b e r .
Zu den selteneren Fällen der Art gehört das i n 'B u f s l a n d 1«
erschienene Meteor. Vier Stunden .lang hörte man dessen lärm«1
Gebrlille, bis endlich nach einer ungeheuren Explosion die s e
, ' fielen. ~ .
A n d em O r t e , w o d ie S t e in e n ied e rk am en , w u r d e ste ts e in Geruch i'aC
S c h w e f e l v e r s p ü r t , d e r a u c h a n d e n S t e in e n s e lb s t , .w en u sie noch 1C
a u fg e fu u d en w e r d e n k a n n t e n , seh r bem erk b a r w a r . ^Manche derselben
sen in d iesem Z u stan d e s ic h zw is c h e n d en F in g e r n z e rd rü ck en u n d z.errei ea
e rh ä r te ten a b e r , s o w ie s ie e r k a lte t e n , an de r A tm o sp hä r e^
So jene bei W e s t o n in der Provinz K ö n n e k t i k u t in Nord-
Amerika.
Die Meteorsteine dringen, auf weichen Boden fallend, mehr
odfer minder tief in- denselben ein. Die' frischen Öffnungen in
det Erde, —- zumal an Orten, wo sich nichts Ähnliches ze ig t— ,
führten gewöhnlich zur Auffindung der Steine, die öfters noch
so heiß ausgegraben wurden, däfs sie nicht mit den Händen ergriffen
werden konnten.
Einige, der in neueren Zeiten uns zugekommenen, Meteorolithen liefsen
fjjr den bekannten Eigentümlichkeiten 1 noch die beobachten, dafs sie
[einem harzigen, klebenden und abfärl^euden, dunkeln Überzüge beklei-
t fielen^ “ •
D ieß bemerkte man an jenen z a B e n a r e s in Hindostán und an
, denen z u V a l e n c e i n ' Frankreich. (Auf glühende Kohlen gestreut
entwickelten sie den Geruch der Erdharze.) Ferner bei jenen zu
•S ta n n e i n in Mähren.
2 . T h e o r i e n .
Seitdem das Herabfallen von Stein- und Metallmassen auf den Erdkör-
durcli Beobachtungen und gerichtliche, über diese Erscheinungen aufge-
itimene"^ Piiptokbllc außer allen Zweifel gesezt wurde, fühlten sich die
ysiker durch die unleugbare Thatsache aufgefordert, das Ihrige zur Erklä-
¡a dieses wunderbaren Phänomens beizutragen.
Mit Übergebung der ältern paradoxen Ansichten folgen hier
diejeñígén , Welche Eingang in der physikalischen Welt fanden.
Die e r s t e Hypothese, welche die Meteorolithen als Theilganze des Erd-
■pers betrachtet, und sie durch dessen, Feuerberge und Schwungkraft em-
sclileudern,, 9der durch Windhosen in die Höhe heben läfst, hat die T im be
gegen ^ich: dafs bis jezt noch kein vulkanisches Produkt, noch' kein
neralkörper aufgefuuden wurde, dessen äufseie und innere Kennzeichen ei-
) Vergleich mit jenen der Meteorsteine zugclassen hätten.
Die zweite¡, diese Massen für Produkte. der Monds - Vulkane erklärend,
;d von der Beobachtung untersiüzt: dafs gewisse Mondstände auf die me-
risclien Phänomene zu influiren scheinen; ferner von der, aus. dem Kai-
berühmter'Astronomen hervorgehenden, Möglichkeit: dafs eine, von den
Ikanen des'Monds mit fünfmal gröfserer Geschwindigkeit als die.dev ab-
cliossenen Kugel einer 24pfiindigen Kanone emporgeschleuderte, Masse fä-
sei innerhalb ‘2 § Tagen auf dei- Erde anzukommeii.
- Abgeselin davon, dafs diese Berechnung den Widerstand nicht be^
.rücksichtigt, welchen die Luft dem fallenden Körper entgegensezt,
sondern'dessen Fall im leeren Raume bedingt, ist die Gegenwart der
Eeucrberge im Monde noch sehr in Zweifel zu ziehen.;^ denn wäre
diese Voraussetzung gegründet, so müfste der Mond eirie deutliche.
Atmosphäre beobachten lassen; allein nach Ar r a o o kommt derosel-’
ben keine, Loder nur eine Dunsthülle- von sehr geringer, Dichtigkeit«1
zu. Und angenommen der Mond besizze wirklich Vulkane, welcher.
Grund ist vorhanden, der uns veranlaßt diesem, der Masse des
Erd - Planeten umfassenden, Weltkörper gleiche vulkanische Wurfkräfte
mit dem lezteren zuzügestehn?
Die d r i t t e Hypothese hält die Meteorolithen für Theilganze gröfserer
iltkörper, welche durch eine Revolution in' ihrem Innern sich in Bruch*
cke auflösten.
D ie Entdeckung der Planeten Z e r e s , P a l l a s , J u n o und V e s
t a und deren unbedeutende Durchmesser gaben Veranlassung z u
diesey Hypothese.
, Die v i e r t e , der. Ansichten versezt den Ursprung dieser Massen in den
eltraum. Sie nimmt die zerstörende nnd reproduzirende Kraft der Natur
[Anspruch, und’ leitet davon die Erschaffung-der Planeten - Systeme sowohl,
.die Erzeugung der Meteorsteine ab. Ihr zufolge blieben, nach Erschaf-
der Welt, einzelne Theilganze des C h a o t i s c h e n isölirt in dem Welt-
tme zurück, und bewegten sich darin so lange weiter fort, bis s ie , der
'«macht der Anziehung eines gröfseren Weltkörpers weichend, als Meteo*
11 ben auf denselben niederfielen.
H ie rh e r die Nebelflecken u n d Nebelsterne. Sie w e r d e n v o n H e r -
schei. als die Uranfänge des W eltk ö rp e rs b e trachtet,
i D ie f ü n f t e T h e o r i e e n d lic h f in d e t i n d e n M e te o r s te in e n n u r d ie U r -
ffe w i e d e r , w e l c h e d ie c h em is c h e A n a ly s e i n d e n sM in c r a lk ö r p e r n u n s k e n -
R le h rte u n d l e i t e t d e n U r s p r u n g d ie s e r K ö r p e r v o n t e r e s tr i s c h e n T h e i l e n
> die s te ts v o n d e r A tm o s p h ä r e a u fg e n om m e n w e r d e n . E i n e le k tr is c h e r
b e w i r k e d o r t i h r e A u s s c h e id u n g i n d e r F o rm v o n M e te o r o li t h e n .
Die Gründe, welche dieser Theorie zur Stüzze dienen, sind folgende
:
1) Mehrere Gasarten haben die- Eigenschaft feste — zumal metallische
— Urstoffe aufzulösen und mit sich zu verflüchtigen.
' Hier steht das W a s s e r s t o f f g a s oben aiiJ K a l i u m , E i s e i ! »
Z i n k , T e l l u r , , , A r s e n i k , K o h l e n s t o f f , S c h w e f e l ,
P h o s p h o r 'verbinden ‘ s.ich mit demselben zu gasförmigen Wesen. —
Ferner gehören hierher die flüchtigen Verbindungen des Sáuerstoffga-
* ses mit den I n fl a m m a b i I i e n (mit dem Stickstoffe.?) ; das s a 1 z s a u -
r e G a s — ^ s liist E i s e n — das f l u f s s a u r e G a s — es lö st K i e s
e l e r d e auf;! -
- 2 ) In vielen Punkten des Erdenrunds werden Verbindungen der
Art erzeugt.
Die Ffeuerbei-ge stofsen beinahe stets einige dieser Verbindungen
nnd bei Eruptionen grofse Mengen davon aus.
Hierher die s a lz s a u r e n D Um p f e des V e s u v s (sie können
Eßen aiifhclijnen); das i c h w c f e l i g i a u r e G a s des A e t n a s ;
- ferner das allen Vulkanen eigene k o h l e n s a u r e und S c h w e f e l .
W a s s e r s t o i f g a s ; d ie , in dem Gasgemische v o n manchen Bergen
d e r A rt aufgelöste, K i e s e l s ä u r e . (Kalk, Talkerde, Nickel e tc .? )
Durch Erdbrände, durch kohlen&anre.Quellen, durch das Verbrennen
des Holzes, der Steinkohlen, des Torfs auf dem Erdkörper,
wird der Atmosphäre stets Kohlenstoff, in Form von Kohlensäure,
von Kohlenwasserstoffgas und von brenzlichem Oele, zugeführt.
Die Gährung und räulnlfs so violer Substanzen aus dem Thier-
und Pflanzenreiche schwängert die Atmosphäre mit brennbaren, der
Explosion fälligen, Luftarten.
Warum wpllen wir also, bei der Gegenwart aller dieser Stoffe in der
Atmosphäre, den Ursprung der Meteorolithen in anderen Himmelskörpern suchen,
da derselbe uns weit .näher gegeben ist? Sind denn die Verhältnisse
zwischen der Erde und ihrer Atmosphäre schön so ergründet, dafs sie hier
keine Berücksichtigung, mehr verdienen ? Ist die F^age schon beantwortet,
was aus der ungeheuren Menge von festen Stoffen wurde, die seit Jahrtausenden
durch Vermittelung der Gasarten dem. Schoofse der Erde entstiegen ?
Welches Mittels bediente sich die Atmosphäre während dieser Epoche zur
Erhaltung des Gleichgewichts zwischen ihren Bestandteilen ?
Ewige Wechselwirkung herrscht zwischen den Himmelskörpern und ihren
jedesmaligen Atmosphären. Der Ausdruck: E l e k t r o -C h em ism us
bezeichne das, was wir uns als Ursache dieser Wechselwirkung denken.
Wir erblicken in der Ausscheidung des atmosphärischen Wassers — in dem
Regen — eine elektro - chemische Rückwirkung der Dunsthülle des Erdkörpers.
Was hindert die Erzeugung der Meteorolithen für eine, von gleichen
-Gesezzcn abhängige, Erscheinung zu betrachten? Die Entwicklung von Wärme
und Licht , das Geprassel und die Explosionen, kurz alle Phänomene,
welche der Meteorolithen-Ausscheidung vorhergehen und sie begleiten, würden
in dem elektro-chemischen Gegensazze der hierbei konkurrirenden Elemente
hinreichende Erklärung finden.
Schon ist dem Förscher durch B u c h o lz ’s Analyse des Meteorolithen
* von E r x l e b e n ein weiterer Blick in die Natur dieser Körper gcstattet
Denn wenden w ir auf die Resultate dieser Zerlegung die Lehre
' v on den f e s t e n Verhältnissen a n , in w elch en die Urstoffe und Oxyde
sich chemisch vereinigen , so erscheint die Hauptmasse dieses Meteorsteins
gleich einem T a l k - B i s i l i k a t e . 23,6870 Th. Taikerde bild
e n , nach Be h z em u s , mit 18,1325 Kieselsäure ein e i n f a c h e s S i l i k
a t und mit 18,1:325 X 2 = = 36,2650 Th. Kieselsäure ein D o p p e l -
S i l i k a t (Bisilicias) ,• welch e Zahl von d e r , durch'Analyse aufgefundenen
, nur um 0,360 abweicht. Dieser Ueberschuß an Kieselsäure, die
2,250 Theile Thonerde, der 0,750 Theile betragende K a lk , die 0,8125
Theile Manganoxyd lassen in diesem Meteorolithen ein gleiches sie ve r einigendes
chemisches Band vermutlien, w ie dieses bei den 21,6250 Th.
¡Schwefelkies und den 14, 250 Th. mit N ickel legirten Eisen der Fall ist.
Auch soll darin Salzsäure und nach St r om e t e r Chrom Vorkommen.
Genaue, nach e i n e r Methode a u sg e fü h rte , chemische Zerlegungen
der vorhandenen Meteorolithen sind daher sehr zu wünschen.
Konstantere Resultate, als-die Mehrzahl der bestehenden Analysen1 dar-
i bie te t, und neue S tü zp u n k te f ü r die Theorie würden ohne Zweifel
die- erfreulichen Folgen derselben seyn.
Die Natur scheint demnach bei der Bildung der Meteorolithen von
denselben Gesezzen geleitet zu werden, welche, auf dem Eidkörper die chemische
Vereinigung der Urstoffe und in dessen Feuerbergen die Zcrsezzung
dieser. Verbindungen bedingen.
Die _ Verschiedenheit in d^r Aggregation und in den! Äußern der,
aus diesen Wirkungen resultirenden, Produkte ist von der Verschiedenheit
der Medien abzuleiteh, in welchen diese Bildungen er-
| Elemente dieser Produkte bleiben stets die nämlichen.
| In der Dunsthülle der Erde offenbart sich vorherrschende. Reproduktion.
Auf der Erdenrinde stehen Reproduktion und Destruktion im animaJen und
vegetabilen Leben im Gleichgewichte.
In dem Innern der Vulkane hauset die Zerstörung, und gemeinsam mit
jener auf der Oberfläche der Erde sendet sie dem Luftozeane Urstoffe in.
Gas- und Danipfgestalt zu. Sie werden hier durch dessen assimilirende
Kräfte so lange gelöst erhalten, bis ihr Übermaß eine.,, durch wechselseitige
elektro - chemische Tendenz und durch Magnetismus (vielleicht apch durch
den. Einfluß der Mondstände) bedingte, Ausscheidung herbeiführt-.
Die Produkte dieser Ausscheidung —1 die Feuerkugeln, - die Meteore
aller Art — bleiben, so lange der chemischo Prozeß in ihnen dauert, noch
in der Atmpsphäre, and bewegen sich in derselben, gleich Afc'rostaten und
R^kketen. Ist jener Prozeß beendigt, . so kehren sie, nach Maßgabe der
, thätig gewesenen Urstoffe und der Intensität dieses Prozesses, bald in der
Form der Meteorolithen, bald in jener des Schleims der Irrlichter auf die
Erde zurück, von Wo aus sie früher in Gasförm aufgestiegen waren.
Y y 2