
II. I n n e r e K e ' n n z e i c h
dann werden diese Verbindungen B i- oder T r is ilik a te genannt.
( Doppe lt- . und tripjfe lsaure \ie s e lsa u r e Ve rb in d u n g en oder
S a lz e .) Die Kieselsäure kann in deh kieselsauren Salden ebenso
wie die ändern Säuren an eine, oder an mehrere Basen
zugleich gebunden _seyn, mit welchen s i e , -nach Mafsgabe des,
zwischen denselben vorherrschenden, elektro - chemischen Ge-
gensazzes , bald S u b s ilik a tc , bald S i lik a te , bald Bi- und T r i-
s'ilikale bildet'.’
In dem gemeinen Feldspathe ist das Verhältnifs der Th0ll
zum _ Kali wie in dem Alaune; sdie Kieselerde enthält dre
so viel Sauerstoff als die Summe desselben in den beiden Basci
frisilic ias kal ico - aluminicus.
Lepidolitli v o n Üt'ön; nach HrsiNOEn’s A n a ly s e . Formel: K S S 4- 6 ^ 5 * + .
K a l i i
a nächste
, E r d í :
ii (k.) .
r o n (N . ) . . . .
y t (B.) . - . v . .
fc (C.) . . . . . . .
k c r d e (IW.) . . . .
) n t r d e (A-.) . . .
i g a n o x y d ii 1 (rag.)
n ga ii o x y d (Mg.) .
e n b x y d u l (f)É v .
e n o x y d CF.) . . ... ;
k o x y d :(Zi.) . . . .
'den Beispielen ist de r Gehalt
nd M e ; t a l l o x y d e berechnet
rnetallischex
Urstoff.
83,00
. Sauerstoff der
e i s CS.)
28,00
58,00
-4 § ,7 0 '
21,90
29,75
22,78
30,66
119,61
>9,64,
Buchstabe dient als
!. Stellt ein solches
D ie größe re Ziffer
v iele Male die beze
enthalte als die vci
fangsbuclistabeh der
die Zeichen abgebei
Beispiele von einfache
Tliöh - Silikat:
Sommit, n a c h V auquj
chemische Verbinduni
Art.
ncnklatt
liergehende der
cliemisclien Nc
Silikaten :
Silicias alum
ins’* Analyse.
Man
Formel : SA.
Sauerstoff.
Kieselsäure 46"— i 2 2 ,6 3 == 1.
1 Thonerde 4 9 — ( ’2 3 ,0 0 = 1 .
Kalk. 2
Eisenoxyd i
g p ö “. .
Zinkoxyd-Silikat. .• Silicias zinzicus.
4 6 ,0 5
4 8 ,9 5
Galmei, ,uach S.ytithson’s Analyse. Formel : SZi
Kieselsäure
Ziirkoxyd
Wasser , Verlust
2 5 ,0 —
6 8 , 3 ^ ' -
6 ,7
1 2 ,4 1 =
1 3 ,4 0 =
100,0
Mangänoxydul - Silikat. Silicias mangahosus.
Braunsteinkiesel von Klappernd ; nach K l a p r o t h 's Analyse. Formel: ,
- S ( Maiigauoxydul
^ i Kieselsäure .
! ¿ j Wasser . .
t 1 1 ,8 = 1. \
{ 1 2 ,4 = 1. v Sauerstoff.’ I M m sm ■
* [ . -9 2 ,i Va. • ■,
Beispiele von Bi- und Trisilikaten.
Manganoxydul.- Bisilikat. . . Bisilicias manganosus.
Rother Braunsteinkiesel; nach B e r z e l iu s ’s Analyse. Formel: M * i
Kieselsäure ‘ 4 0 , " — t ' 19)86 '== 2.
I Manganöxydul 4 7 )7 — | 1 0 ,4 4 = 1.
i Eisenoxyd- a 4 ,6
Kalk . . . 1 ,5
Sauerstoff. i 4 2 ,2 6
! 4 5 ,4 4
Laumqnit
9 5 ,8
Bisilicias aluminiep- calcicus Í
lach V og el s Analyse. Formel: CS2 -+- 4 AS*
¿¡ / Kieselsäure 4 9 ,0 ■—
a 1 Thonerde 2 2 ,0 -----
Ö.< Kalk . . . . 9 ,0 — <
^ I Wasser . . 1 7 ,5 — . j
2 4 ,4 2 = 10. \
1 0 ,2 7 = 4 I
2 ,5 2 = 1 . >
15 ,4 4 = 6. 1
•auerstoff.
¡ 93,15
silicios aluminico - kalicus. ...
in der Mittelzalil nach ( neueren Analysen.
'or.mel: K S 3 -}- 3AS3.
r Kieselsäure
| Thonerde
i Kali . . .
.6 6 ,0 —
17,o —
1 5 ,5 ,
Kalk und )
Eisenoxydul (
3 2 ,7 6 = 12.
7 ,8 3 = 3.
2 ,6 3 =*. l .
Sauerstoff.
f 6 6 ,2 6 = • 12.
1 7 ,6 1 = 1 1 6 ,1 3 m ”1 ü £
10 0 ,0 0 IÜ
Kieselsäure 6 1 ,6 0 — ( 30;60 = 21.
'Tlionerde 2 0 ,6 1 ) 9 ,7 2 = 6.
Kali v . 1 9 ,1 6 — i 1 ,5 6 = 1.
Wasser \ . 1>86 H ( 1 ,6 3 = 1.
Manganoieyd 0 ,5 0
Kali . 1 ,6 0
95 ,3 3
Beispiele von zweifachen
63,39 ’
19,30 I
§ 8,82
1,96 j
93,47
C h e m i s c IC e n n z e i x
■ Silikaten. '
Bittererde -K a lk - Silikat. Silicias magnésico-calcicus.
Serpentin von Bojmas; ,nach IIisinoer. Formel: CS H- 5 MS
D er jedem der vorstehenden Oxyde beigefib
Zeichen in der jedem' Beispiele belgVfiigteii T or
Zeichen ohne Bezifferung so is t der- Gehalt an Sauerstoff des
dadurch bezeiehneten S to ffs .'d ie Einh eit, w elch er die Sauerscoffs-
mengen in d en , mit diesem Stoffe verbundenen, anderen ürstoffen
entweder g le ich, oder Mindere Oder . Vielfache davon sind. Die
klein e Ziffer rechts oben an dem Bezeichnenden Buchstaben drückt
aus: um w ie v iele Male d ie , als Einheit angenommene, Sauerstoffs-
'hergehenden Stoffs in dem Bezifferten enthalten sei.
Linken des Buchstabenzeichens gibt an: w ie
• an Sauerstoff
Kieselsäure 5 2 ,0 0 — i( 1 5 ,7 8 = 6i
Bittererde 3 7 ,2 4 — 1) 1 4 ,1 4 = 5.
Kalk . 1 0 ,2 0 — '\ ,2,85 = 1.
Wasser . 1 4 ,0 0 — I[ 1 2 ,3 5 = 4.
Tlionerde 0 ,5 0
Eisenoxyd 0 ,6 0
94,54
Dieser Serpeptii
( 3 3 ,8 6 )
ff. ) 3« i
) 1 0 ,7 1 {?
[ 12,71 h
94>14 y
s ie h t, dafs die An-
lateinischer Sprache
ist ein Doppel - Silikat mit Krystallwasser.
. ist zusammeiigesezt aus einem Tiieile Kalk-Silikat, 5 Theilen J
, tererde-Silikat und 4 Theilen Wasser.
Bittererde - Kalk - Bisilikat. Bisilicias magnetico - calcicus.
■ Malakolith; nach Histnoer’s Analyse: Formel: CS* -\- M S 2.
-Kieselsäure .
Kalk . .
Binererde
Eisenoxyd
Manganoxyd
Verlust . .
5 4 .1 8
2 2 ,7 2 —
1 7 ,8 1 -r-
2 .1 8 I
1 ,4 5
1,20 '
i 2 6 ,7 9 =
¡ 6 ,4 0 =
( 6 ,7 0 = 1. ) (
99)54
In dem Malakolithe , demnach ein Theil Kalk - Bisilikat
einem Theile Bittererde-Bisilikat verbunden.
Kalk - Kali-- Trisilikat. , Trisilicias kalico - calcic
Ichthyophthalmit;
nach R ose’s Analyse! Formel: K S3 ■+ 5 CSs .
== 18 Hn 50,83 )
= M 1 25 ,0 4 f
= ± 11 i 8 ,2 4 (
= 10 ) m 15,89 )
w iKieselsäure 5 2 ,0 — (2 5 ,8 1 ==
^ /Kalk 2 4 ,5 — ) 6 ,7 2
^ iKali 8 ,0 ^ - 1 1 , 3 6
^•(Wasser 1 5 ,0 — (1 3 ,2 3
99,5 - 100,00
Der Ichthyophthalmit ist gleich einem Doppelsah
der fiehah . des Kalis an Sauerstoff == 1 3 f
sich . 5 rnal
demjenigen des Kalkes = 6,72 wiederholt. Die
Sauerstoffmeii"
beider Basen = 8 ,0 8 finden sich 3 mal _ in derjenigen der Kiel
säure == 25,81 vor. Der Sauerstoff des Wassers im Ichthyophth
mite ist ein »Zehnfaches von dem Sauerstoffe des darin enthalten«
KaU. 1 Theil Kali-Trisilikat hat sich hier mit 5 Theilen Ka
Trisilikat und mit Wasser chemisch verbunden. Beigemengter Qu
hatte bei der Analyse den ;Ü'berschufs der Kieselsäure veraulafst.
Beispiele von einem mehrfachen' S ilikate: j§j
Byssolithi Formel: CS'2 -+• M S ‘
M g S 2 ± 2 FS.
Sä I Kieselsäure 4 7 ,0 /
Talkerde 7 ,8 — (
Kalk 10,5 — {
rg k Eisenoxyd 2 0 ,0—- 1
a | Manganoxyd 1 0 ,0 — I
95,3
Der Byssolith besteht
25,56 = 8 lc ( 4 ß .C00 \ p
2.96
2,94 ==■ 1 >5^10,60
6,13 = 2 } o if9,36
2.97 = lJ ^ 'lO jO O jjr
9 ^ 8 2
: einem Theile Kalk ^ Bisilikat, ei
. Talk - Bisilikat, einem T h e il., ManganojiTd - Bisilikat
zwei Theilen Eisenoxyd - Silikat.
Natrolith. Formel : N S3 ! Aq.
<v r Kieselsäure 4 8 ,0 0 —-,
Tlionerde 24,25 — i
J / Natron 1 6 ,5 0 —
1 I Wasser 9 ,0 0 |
y ' Eisenoxyd 1,75. .
2 5 ,8 4 = 6
1 1 ,3 2 = 3
. 4 ,2 1 = 1
7 ,9 4 = 2
) * (4 9,02 )
V 3 26,06
l * 15,77
) ^ 9,15 )
100,00
100,0
99,50
T h e o r i e n d e r E n g l i s c h e n C h em ik e r .
H. D a v t ’s Theorie. In jeder chemischen Verbindung herrscht
Dies«»
stiriimtes Verhältnifs zwischen den darin enthaltenen Elementen.
Verhältnifs ist in Zahlon ausdrückbar. Die Zahl, welche das kleinste V«!
hältnifs, in dem sich ein Element mit ändern Eleménten verbindet, andeu«”'
lJ jio Einheit ab für das Vielfache dieses Elements in ändern Verbindun-
,Jder Art. > 1 ” . . .
Die sauren und übersauren Salze liefern, hierzu die Belege. Die
Säure in denselben ist das Doppelte und das Vierfache von der
Säuremasse in dem jedesmaligen Neutralsalze. So in dem sauren
Schwefelsäuren K a li, in demi sauren und übersauren sauerkleesauren
Kali.
Die Kenntnifs der, jedem Elemente zukommenden', ’Zahl gewährt zu-
■h eine Übersicht der Verhältnisse, in welchen 'sich Elemente mit Ele-
■ten sowie Oxyde mit Oxyden verbinden. Sezt man das, in der klein-
Menge chemisch mit ändern sich verbindende, Element als Einheit, so
tu alle andere Elemente, durch ihr Verhältnifs zu dieser Einheit, eine
iezeichnende Zahl erhalten.
Hierher das W a ssersto ff gas. Unter allerf jezt bekannten Ur--
stoffen treten von- demselben die kleinsten Gewichte mit ändern
Ürstoffen im chemische Verbindung,/, und namentlich in jener des
Wasserstoffs mit dem Sauerstoffe zu. Wasser. Da nun die Eigenschwere
des Wasserstoffgases sich zu der EigensCliwere des Sauer-
stoffgases w ie 1 zu 15 verhält, und ferner da zwei - Voi um ina (oder
Mafse) ,Wasserstoffgas mit einem Volumen (oder Mafs) Sauerstoffgas
vermischt Wasser zu bilden im Stande sind, so • mufs sich diè
Menge des Wasserstoffs im Wasser zu der Menge des Sauerstoffs
im Wasser wie 2 zu 15 verhalten. Das Wasser bestünde demnach
aus einem Verhältnifs-Theile Sauerstoff und zwei Verhältnifs-Theilen
Wasserstoff; woraus folgt), dafs die den. Wasserstoff bezeichnende
Zahl == 1 und die ■ Zahl für den Sauerstoff = 15 sei.
Ferner der Stickstoff. Die Eigenscliweren des Stickstoffs und
des Sauerstoffs verhalten sich wie Ì3 zu 15. Das oxydirte Stickgas
. enthält unter den jezt bekannten Verbindungen des Stickstoffs mit
ä n d e r n Elementen die geringste Menge Stickstoff dem Umfange .
'nach, nämlich zwei Verhältnifs-Theile Stickstoffgas gegen einen Ver-
liältnifs - Theil Sauerstoffgas, also nach der Eigenschwerc 26 Theile
Stickstoff g e g e n 15 Theile Sauerstoff. Dev -Ausdruck für deii Stickstoff
in Zahlen wird demnach = 26 seyn.
Das Salpetergas wird bestehen ,, aus zwei Verhältnifs - Theilen
Stickstoff = 26 und zwei Verhältnifs - Theilen Sauerstoff = 30;
die gasförmige Salpetersäure aus 2 Verhältnifs - Tlieilen Stickstoff
= 26 und 4 Verhältnifs - Theüen Sauerstoff == 60.
Das Ammoniak, 1 durch die VoLTA’sche Säule, in 3 Mate (Volumina)
Wasserstoffgas und in 1 Mafs (Volumen); Stickstoffgas zerlegt,
bestünde demnach aus 6 Verhältnifs - Theilen Wasserstoff ==»
6 und aus einem Verhältnifs-Theile Stickstoff = 26.
Gleiche Umfänge von oxydirt- salzsaiirem 'Gas und Wasserstoffgas
verhalten sic li, dem Gewichte nach, wie 33,5 zu 1. Das salzsaure
Ges. ist., nach D a v y ’s Annalimfr, aus gleichen Umfängen bei-'
der Gasarten zusammengesezt, folglich bestellt es aus einem Ver-
liältnifs-Theile oxydirter Salzsäure ( = 3 3 ,5 ) und einem Verhältnifs
Theile Wasserstoff (=== 1) ; es erhält daher 34,5 zur Bezeichnung.
— Oxydirt-salzsaures Gas Xfihlorine) verbindet sich, dem
Umfang« nach, mit dem Sauerstoffgase zu überoxydirt -salzsaurem
Gase (Euchlorine) in tlem Verhältnisse wie 2 : 1 . (== 33,5 X 2)
= 67 • 1 5 , daher der Ausdruck für die Chlorine in Zahlen
67V ist.
Zu den Eigentliiimlichkeiten v on Davy’s Theorie gehört seine Ansicht
ü b e r die Natur der o x y d i s r t e n S a l z s ä u r o u n d der F lu . f s s ü u r e .
Er sieht die o x ydirte Salzsäure als ein dem Sauerstoffe ähnliches Element
an , welches er C h l o r i n e nennt. Sie ist nach ihm die Säure
■ oder das säuernde Prinzip des Wasserstoffs. S a l z s a u r e S a l z e
o h n e Krystallwasser sind zufolge seiner Ansicht Verbindungen der
metallischen Grundlagen v on Kalien und Erden mit C h l o r i n e . W a h r e
" salzsaure Salze'erkennt er nur dann als solche an , w en n sie' Krystallw
a s s e r enthalten, jedoch sei dieses Krystallwasser nicht qls Wasser in
den salzsauren . Salzen enthalten , sondern dasselbe w e r d e , im Augcn-
. ■ blicke seines Entweichens, in hoher Temperatur, durch den Wasser-.
. Stoff der Salzsäure und den Sauerstoff der Base zusammengesezt. D ie '
g e r n e iS i e S a l z s ä u r e besteht daher nach Vorgéhehdem aus C h l o r
i n e und Wasserstoff. — E u c h ! o r in e nennt Davy das Gas, w e lches
durch Behandlung des überoxydirt - salzsauren Kalis mit v e r d
ü n n te r Salzsäure erhalten und ü b e r Quecksilber aufgefangen wird.
Sie ist nach ihm ein Oxyd der C li l ’o r i n e . •
D ie F l u f s s H u r e is t , gleich der gemeinen Salzsäure, nach D a v y
eine Verbindung der Grundlage ( F 1 u o r i n e) mit'Wasserstoff- Die
flufssauren Salze w e r d e n , w ie die salzsaureiv Sa lze , nur dann als
w a h r e ' Salze v on demselben angesehn, - wen n sie Krystallwasser'
erhalten.
Folgendes Beispiel Jwird das Verfahren D avy’s , die Zahlen für dio
festen Urstoffe aufzufinden, erläutern\und zugleich die Uebereinstira-
mung desselben in zw e i Resultaten dartliun, die auf verschiedenen W e gen
durch Kalkül erhalten wurden. 8 Theile K a l i u m verbinden
sich mit 1,6 Theilen ,S a u e r s t o f f . 8 Theile K a l i u m absorbiren
j .7 ,1 Theile C lil o f i n e. Aus diesen1 Daten ergibt'sich’ die , ' das K a -
1 1 ium bezeichnende, Zahl = 7 5 , man mag nun das eine oder das andere
Verhältnifs-in die"-Reclinung z ieh en , denn :
7 ,1 Th. C h l o r i n e verhalten sich z u 8,0 Th. K a l i u m w ie die,
_ . die erstere bezeichnende, Zahl = = 67 z u 76,4 und 1,6 Th. Sauerstoff
verlialteh sich zu 8 Th. Kälium w ie die Zahl'des Sauerstoffs = 15
z ìi 75. 75 Kalium verbinden sich mit. 15 S a u e r s t o f f z u K a l i ,
welch es hiernach 90 als bezeichnende Zahl erhält. — Das b r a u n e B l e i -
• * o x y d enthält 3(76 Th.' Sauerstoff m eh r , als das r o t l i e . 3,76' Th.' ‘
Sauerstoff scheinen daS- geringste Verhältnifs z u se y n , in w elch en
sich das Blei mit dem Sauerstoffe vereinigt und wen n man sagt : dafs .
3,76 : 100 = 15 so ergibt sich 398 als der'Ausdruck für ' das B l e i ,
in Zählen. Das , zw e i Verhältnifs - Theile Sauerstoff = 80
einen Verhältnifs-Theil B le i= = 398 enthaltende, g e l b e B l e i
erhält hierdurch zu r bezeichnenden Zahl 398 "f* 30 =
mit 3 Verhältnifs -Theilen Sauerstoff verbundene , r o t li e B 1 c
398 + 45 = = 448, \das b rau ,n ,e B l e i o x y d 398 + 60
4 2 8 ;
Sauerstoff
Schwefel
Stickstoff
Phosphor :
Kohlenstoff :
Wasserstoff =
Arseiiik
Molybdän ■
Wolfram =
Spiesglanz =
Tellur
Verhältnifs - Zahlei
Silicium, =
Palladium =
Quecksilber =
Silber =
Wismuth. =a
Blei =
von D a v y .
«= 6 6 . Kalium =
Nickel
,2 Kupfer
Kobalt
Uran
= 7 4 . Zink
1 folgende, die wechselseitige Anziehung der Elemente
D a v y stellte
betreffende, Gesezze auf. j
Wenn ein Verhältnifs - Theil eines Elements mit mehr als einem Ver-
hältnifs-Theile eines zweiten Elements chemisch verbunden is t, so lassen
sich, durch erhöhte Temperatur, die ersteren Verhältnifs - Theile des lezterei
Elements leicht von der Verbindung trennen, während die übrigen alle
weiteren Einwirkung des Wärmestoffs widerstehen und in der Verbindunj
verharren.
So bei dem Glühen des Grau-Braunsteinerzes. Die ersteren An
theile Sauerstoff trennen sich hierdurch leicht von dem Metalle,
während die lezteren Antheile dieses Gases auch durch das heftigste
Glühefeuer nicht davon geschieden werden können.
, Ferner das, zwei Verhältnifs-Theile Kohlensäure gegen ein Verhält-
nifs-Theil Natron enthaltende, kohle.nsaiire Natron. Wird dasselbe einer
höheren Temperatur ausgesezt, so entweicht der erstere Anthcil Kohlensäure,.
und der andere Bleibt, an das Natron gebunden, zurück.
Eine chemische Verbindung, bestehend aus einem, Verhältnifs - Tlifeil eines Elements
und mehreren Verhältnifs-Tlieilen des ändern, hat gröfsere Scliwierigkei-
■ ten mit ändern Körpern in weitere chemische Verbindung zu treten, als eine
ähnliche, in welcher die Verhältnifs-Theile binär d. h. = 1 : 1 verbünd'
und daher gleich sind.
Gewässerte Schwefelsäure wirkt nicht auf das Eisen der Seht
felkiese, in welchen es, mit 2 Verhältnifs - Theilen. Schwefel v
bunden , natürlich vorkommt; während das künstliche — nur
, nen Verhältnifs - Theil Schwefel enthaltende — Schwefel - Eii
leicht durch diese Säure zersezt wird. \
Grau-Braunsteinerz wird von vielen Säuren nicht aufgelöst. Hat
dasselbe aber durch Glühen mehrere Antheile Sauerstoff , verloren,
dann erfolgt die Auflösung desselben in allen Säuren ohne Schwie-
■ rigkeit.
Es folgt hieraus, dafs zwei oder mehrere Verhältnisse eines in chemischer
Verbindung stehenden Elements das einzelne Verhältnifs eines ändern Elements
mit gröfserer Kraft anziehen, als wenn auch nur eins von denselben in der
chemischen Verbindung zügegen ist, und dafs ferner zwei oder mehrere Verhält-
nifs-Theile eines Elements an einem einzelnen Verhältnifs-Theile des zwei-
ten Elements mit geringerer Kraft hängen als an mehreren.
H tootns und D a l t o n weichen darin von den Ansichten D a v y ’s ab,
dafs sie annehmen: bei der wechselseitigen chemischen Vereinigung der Körper
im einfachen Verhältnisse verbänden sich ein Atom (Äquivalent) des einen
Elements mit einem Atome des ändern Elements zu einem At<
dritten Körpers. Durch die chemische Vereinigung der Elemente in ungleichen
Verhältnissen entstünden binäre, ternäre etc. Verbindungen, in welchen
ein Atom des einen mit zwei oder mehreren Atomen des ändern Elements ein
Atom eines dritten Körpers bildeten und zwar erfolgten diese Vereinigungen
nach einem festen mathematischen Verhältnisse , welches D a l t o n der arithmetischen
Progression gleich sezt. Er bestimmte, von diesen Ansichten ausgehend,
die, jedem Elemente (sowie den, aus dessen Verbindungen mit ändern Elementen
resultirenden, chemischen Verbindungen) 'zukommende, Zahl durch
den, als Einheit angenommenen, Gehalt eines Atoms. Wasser an Wasserstoff
und vereinigte sie inveiner Tafel. Da es aber viele Fälle gibt, in welchen
die Verhältnifs-Zahlen der chemisch sich verbindenden Körper die atomi-
stische Behandlung nicht zulassen, und da ferner die Mittel fehlen, die relativen
Zahlen, die Formen und die Gewichte von sinnlich nicht wahrnehmbaren
Atomen der Körper genau zu beurtheilen, so mufs die, auch nicht von
einer einzigen Thatsaclie unterstüzte, Hypothese D a l t o nV der Theorie D a v y ’s
nachstehn, welche, die Lehre von den Atomen verwerfend, sich auf Thatsa-
chen gründet, die hur allein hier leiten können.
T h om so n ’s Ansichten vereinigen sich über diesen Gegenstand mit jenen
von D a l t o n . Er bestimmt die lezten (entfernten) Bestandtheüe -der Körper