
III. K e m z e i c h e n a u s d e m V o r k o m m e n .
«osten ¿et. übrigen seilt yergrüfiert liat. — N o r w e g R,
iclie S c h w e d e n , im Allgemeinen des Clrar.lt.« ihtet Mineral - E r z e y
, . , . cn ylmlirh zeichnen sich dennoch ssO einander so anniicn, « wieder in dem Besonderen
_ „ , ,1. „ „ ms Maiiffel an schonen
ihrer Krystallisationen aus. In S c h w e d e n § ,
m a n n ic l if a lt ig krystallisirten. Mineralien, in N o r w e g e n u g D
über dH Pracht und Grüße der regulären Gebilde.
Welche seltsame Erscheinungen bioten ferner .die b e r b r e c e n-
r o s s i 1 i e » dar. • So zeigt (ich die Chabasie als ein treuer
GePdhrte des im I M TOrlonuuenden Kr.aesieins, während man nichts
M ie s 'b e i .dem Kr.« « » i« e siebt, der anf den Gängen im H a r z e r Oe-
, . n . s - Gebirge odtr im Orgelirg. N o r w e g e n , en .Hanse l,t. Der
m 1 welcher im I f 88111 tekannten alten Gängen
P is,« e i t , jix in it, I s. w . angetxoffen w ird , fttbrt
Glimmer, dagegen erscbeint er im Flörtrapp - Gebiete fast stets von f i t —
. und Hornblende begleitet (V e s u v , A u v e r g n e , U n g a r n , R m n -
■ a B W Bemerkungen werden w ird n r eb die Betracb-
en Uber die A r t d e . V o r k o m m e n » geleitet »nd w ..
1 8 w ir nicht »Chon daran, die Lagerstätte der Mineralien nacbiuweisen
1 — So deute» beim (F er g g iS e h e » ) Sehmaragd. die gänzliche
Abwes.nl.eit der KBrnerforni, die stets mit .einem Bude .„{gewachsenen oder
„ .„mselbcn abgebrochenen Ktyst.lle, welche nie um und am krystallmr.
ind (indem siS die Entstehung de, .¡„gewachsen Gebildeten gänrlich aus-
•bliaXsen.), dtranf h in , daf. jenes Fossil (in P e r » ) .1, ein Erzengnifs be-
mderer Lagerstätte sich Enden müsse. Die Kryst.Jle des edlen Sehürls btl: ,
nie Drusen, mithin sind sie nicht in freien Räumen, nicht auf Gängen
¡ebttdet. D e r -Pyrop kann' blofa .¡¡.gewachsen Vorkommen, denn ihm ist
lusscliliefslich die Körnerform eigen u. s. w.
Ans einer V VTr g 1 e i c b „ n g d e r 1 V e r b r. e i t u „ g
r G l i e d e r e i n e r G . t t u n g , oder der G a t t n n g e n
e i n e r O r d n u n g , ergeben sich gar oft die auffallendsten Resultate.
An, der Opal - Gattung r. B. Enden sieb der edle Opel und der Hole - Opal auf
äutsorsr wenige Punkte beschränkt, während die beiden ändern Arten vielen
Gegenden eigen sin d . ähnliche merkwürdige Verscbi.detUfeiten lassen die
Gattungen der Silber-Ordnung bemerken. Mit wohltkätiger Hand bat die
Natur denjenigen, welche der menschliche» Gesellschaft vyesentlicbe Vor-
theile gewähren, eine große Verbreitung vergönnt, indessen andere Gattungen
, deren Natten sich bis j e « groftentbeils auf das Interesse beschränkt,
dessen , i . der Naturkundige würdigt, nur sparsam „iederg.l.gt wurden.
Eben so bemerkenswertli ist ferner der Umstand, dafs die Gattungen einer
Ordnung, oder die Arten einer Gattung, bald ebne besondere g e g c -n -
e V e r w a n d t s c b a f t andeuten , mdem sie nicht
nur meist auf einerlei Lagerstätte'angetroffen werden, sondern auch ein häu-
u gc .T u - und Miteinanderbrechen wabrnebmeu lassen; bald in Formationen
von gant verschiedenem Alter Vorkommen. So E»4et sieb der fa se rig , Freie,
n it stets im Mandelsteine des Flöatrapp - Gebildes, nie im primitiven Gebirge,
während der blättrige Frehnit die Vrzeit nicht verläßt und namentlich der
Periode des Schiefers angehört.
Nicht minier wichtig sind die B a n d e de r^ g e o g n o s t i
h e n V e r w a n d t s c h a f t , welche manche Fossilien dar-
T Das Gediegen-Gold z. B. steht in eider bestimmten geognostischen
Verwandtschaft zum Glimmerschiefer und - besonders, zum Thonschiefer und
nphyr , in welchen man es eingesprengt findet. In den meisten der
übrigen Gesteinsarten kommt es nie auf ähhliche Weise vor. Molybdän,
nn und Arsenik theilen jenes eigentümliche Vorkommen des Gediegen -
üdes selbst in Gebirgsmassen - von noch höherem Alter, wie zumal im
Granite. Auch steht das Gold mit Silber, mit Spiesglanz, mit dem gernei-
Schwefelkiese und mit dem Strahlkiese in naher geognostischer Verwandtschaft.
t /
Höcjist belehrend sind ferner die Winke, welche wir über die E n t s
t e h u n g d e r F o s s i l i e n ’ erhalten. Die Bleierze zeigen
eine besonder« Eigenthümlichkeit.. von gemeinsamer Bildung und es ist der
Kalkstein, den wir vorzugsweise geneigt finden, jene Verbindung zu führen.
Eben so eigentümlich ist die Niederlage von Kupfererzen in deq- Kupferschieferflözzen.
Nicht weniger auffallend sind die unendlichen Verschiedenheiten, welche
die Betrachtung der B e g l e i t e r dar bietet, in deren Gesellschaft
■wir die Mineralien sehen. — Woher die Stetigkeit, die" Frequenz mancher
beibrechender Fossilien, im Gegensazze zu ändern, die zu den seltneren Erscheinungen
gehören? Unter den Titanerzen ist das Vorkommen des Rutils
t u
sehr au.get.ichn... <?nar. (Bergkrystall), Chlorit und U p rn b len d e^ J
-in’ seinen stete» Begleitern. Urnen-Eisenstein wird «nt llänBg.ten ml, jJ
r f t , Braunspath, spätb¡gern Kalksteine, auch mit Flnfsspalh getroffen. „J
dem H o fl- Eisenstein, hingegen komm.» fest stets die S u.riigen MinmlJ
Ounrt, Eisenkiesel, Bornstein n. ,. w . «Wampen vor. D i . Gattungen , J
Ordnung begleite» einender. bald regelmätsig, bald triff, man tie n ie ,
doch hiebst selten ml, einander. (S6 führt de, Roth -K apfe rert fast la d
Gediegen-Kupfer ' trni Malachit bei sieh; Kupferkies aber , Fahlen u
Kupferglanz brechon n ie , oder nur änfserst sparsam damit ein).. Bet v„]J
Gattungen Enden sieb die Arten stet, beisammen, oder doch nur ¡iitsntlJ
we is, getrennt- {Grna-Brnnnst.in.rz, . Roth-Eisenstein, Roth - Kupfern,]
indessen ander» ihr . einzelnen G)iedar nie oder sehr selten »uf einem Pu,i
versammeln (edler „nd seidrlartig.r Beryll) . Manche metallisch»! P e sd
erscheinen'stet, von ander» Eraen begleitet, .„der. hingegen gesellen ,
sparsamer den Individuyt dieser Klasse bei. Wie inter.s.ent ist die Ba
achtung, daß die Begleiter ältirer Ereformationen von denen jüngerer
Verschieden sind. (So führt das Kobalt - Gefilde in der Urzeit fast stets Wl
mnth, während man in der . Kobalt - Formation der; P/a»-Periode keine Sp
jenes Metalle, Endet. D ., Titan erscheint mit d em « ..« im älteren GebilJ
im jüngeren brechen Etren- und Braunsteine,,, zusammen;)
Hierauf ist gröfstentlioils dasjenige begründet, was wir Uber i
relative Altersfol'ge zu, fixiren vermochten.
(Man vergleiche die geognostische Abtlieilnng dieses Werkes.)
Das Gesagte (und es erschöpft bei weitem nicht die interessante Mi
rie) ergibt, welche wesentliche. Vortheile die K e n n z e i c h e n ,a J
d e m v 'o , r k o nr m e n dem forschenden OryktognSsten gewihi
und wie häufig sie mit dazu geeiguet sind, seiue Bestimmungen, in dij
oder jener Hinsicht, zu motiviren.
Wir haben uns bemühet, nach den sich darbietenden mannidi
chen Verhältnissen einige allgemeine Regeln anzudeuten. Sie so)!
indessen auf nichts weniger, als auf Vollständigkeit Anspruch
clien und nur als erster aphoristischer, Versuch gelieii; ^ Mit
Fortschreiten der Wissenschaft werden sich dieselben .von der
Seite vermehren, von 4er Ändern vereinfachen und auf ¡tilge
geltende Normen zurückführen lassen.
1. Verhältnisse des Beisammenbrechens.
A. Stetigkeit beibrechender Fossilien.
Q u a r z , G l im m e r , T a l k , S p e c k s te i n , s p ä c h ig e r F l u f s u n d A p a tit
Z in n s t e in : H o r n b l e n d e , A u g i t u n d M a g n e t - E i s e n s t e i n m i t S a h lit ; QJ
m i t g o ld g e lb em G e d ie g e n J G o ld ; G lim m e r u n d Q 'u a rz m i t A n d a lu s it
m i t i c h ö r l a r tig em B e r y l l ; B e r g k r y s t a l l . u n d F e l d s p a t h ^ n m S p h e n ; Q,
u n d , G lim m e r m i t W o l f r a m u n d S c h e e le r z ; Qu arze m i t W a s s e r b l e i ; Meli
u n d L e u z i t m i t e in a n d e r . •- - -
B. Frequenz beibrecliender Mineralien.
S c h w e r s p a th m i t K o b a l t ; S t a u r o l i t h u n d G r a n a t m i t Z y a m t ;
u n d C h l o r i t m i t B e r g k r y s ta l l ; S c h w e f e lk ie s u n d Q u a r z m i t m e m n - j
G e d i e g e n ^ -G o ld ; Roth - K u p f e r e r z m i t G e d i e g e n - K u p f e r ; " B l e ig l a n z , Kupl
u n d A r s e n ik k i e s u n d B l e n d e m i t S c h w e f e lk ie s ; Q u a r z m i t S p ie sg lan zen
s p l i t t e n d e r H o r n s te i n m i t R o t h - E i s e n s te in ; s p ä th ig e r K a l k s t e i n fast
a l le n m e ta l li s c h e n u n d e in em g r o f s e h T h e i l e d e r e rd ig e n F o s s i lie n .
C. Seltene Begleiter.
G e d i e g e n - S i l b e r u n d m e s s in g g e lb e s G e d ie g e n - G o ld ; w e if s e r S p e ià i
u n d G e d ie g e n - K u p f e r ; .T r e m o l i t u n d B l e n d e ; P i s t a i i t u n d A m e th y s t ; <
u n d S p ie s g la n z e r z e ; K a l z e d o n u n d B l ä tt e r - Z e o H th ; r o th e s R au sch g e lb
k ö r n i g e r K a lk s te in .
D. Übereinstimmendes der Begleiter in verschiedenen G e g e n J l
C h iü s to lit l, i n T h o n s c h ie f e r ( F r a n k r e i c h , B a i r e u t h , S p a n ie n u n d CJJ
R u t i l i n B e r g k r y s t a l l (S j . G o t t l u r d u n d S i b é r i e n ) ; K u p f e r la s u r
c h i t , e is e n s e b ü s s ig em K u p f e r g r ü n u . a . w , ( T y r o l u n d T h ü r in g e n .)
B e r y l l i n G r a n i t ( B a i e r n , S i b é r i e n , C b e n t e lo r .b e , N o rw e g e n ; H b a ,
b ü r g , K a s t i l i e n ) ; E i s e n k ie s e l m i t R o t h - u n d B r a u n - E is e n s te in
u n d S i b é r i e n ) ; Topas m i t g em e in em S c l iö r l (V o i g t l a n d u n d E n g la n )
E. Verschiedenheit der Begleiter in v«rschiedenen Gegend®’
G em e in e r G r a n a t m i t S t r a h l s te in ( E r z g e b i r g e ) i ^ m i t P i ä t a z i t , i «
K o k k o l i tb ( d i e E ( « e n g r , . i e n N o rw e g e n s ) ; m i t K u p f e r k i e s , B l e n d e ,
s p a t b , T r e m o l i t u n d s p ä th ig em K a lk s te in e ( B a n n e t ) . S p a r g e ls t e in t
m i t B i t t e r s p a tb ( T y r o l ) ; m i t M a g n e t - E i s e m t e i n , H o r n b l e n d e , U U
G r a n a t , P i s t a a i . , ' A u g i t . u n d s p ä th ig em K a lk s te in e (N o rw e g e n ) ; >» _
» k a l k a r t l g e n G e s t e h t , m i t E is e n g le n z ( S p a n ie n ) ., -ä so in it m ; t s p ä ^ g '
s t e i n e , C h l o r i t , S c h w e f e l - , K u p f e r - , M a g n e t- „ n d A r s e n r k k te s , B »
: S t r a b l s t e in (E r z g e b ii -g e ) ; m i t G e d ie g e n - S i lb e r , B l e tg l a n z u n d KOI m
( N o r w e g e n ) ; m i t B e r g k r y s t a l l ,. P i a . a u t , A s b e s t . F e l d s p a t h u n ^
(D a u p h in e ) . G r a p h i t m i t K a lk s p a tb ^ u n d Q u am . ( E n g l a n d ) ; nu>
B e is;a mme n b r e c h e n . — G e o g n o s t i s c h e s Ve r h a l t e n . — V e r b r e i t u n g .
,1 Zeolith (Island). Bergkrystall mit Pista'zit, Feldspatli, Chlorit und
Ijtspath (Schweiz und Daiiplüne); mit Topas,, Beryll und Glimmer (Sibe-
mit Blciglanz, Blende, Schwefel- und Kupferkies und Silbererzen
„varrt, Siebenbürgen, Sachsen). Gelb-Bleierz mit Ziegelerz (Tyrol);
t dichtem Kalksteine (Kärnilien).
Verschiedenheit der beibrechenden Fossilien in einör Gegend.
Glanzerz im Erzgebirge (theils tnit Spröd-Glanzerz, dunklem Rotk-
tigerze, Weifsgültigerz, Bleiglanz, schwarzer Blende, haarförmigem Gt'au-
estdanzerze, Braunspath, Kalkspath, Quarz, theiis mit Gediegen-Silber,
■öd - Glanzerz , Gediegen-Arsenik, Rothgültigerz, Rauschgelb, Kiipfernickel,
ifsem Speiskobalto, Spath-Eisenstein, Schwefelkies, Schwerspath, Flufs-
ih, Braunspath, Kalkspath und Hornstein). Kalzedon im Erzgebirge (mit
um-, Schwarz- und Spach - Eisenstein, mit Hornstein, oder mit Gediegen-
bey, Bleiglanz, Braunspath und <^uarz). |
Verschiedenheit der beibrechenden Fossilien nach dem Vorkommen
in verschiedenen Formationen.
Blätter - Zeolith mit den ändern Arten der Gattung und mit Grünerde,
git, Chabasie, Gediegen-Kupfer und späthigem Kalksteine (im Flöztrapp);
i Bergkrystall, Chlorit, späthigem' Flusse und Braunspath' (in der Ur-
iefer-Formation); mit Kreuzstein, Quarz, Bleiglauz, haarförmigem Grau-
esglanzerze, rofhem Rauschgelb und späthigem Kalksteine (im Ubergangs-
bii'ge); mit Augit, Hornhleude, Pistazie, Titanit, Spargelstein (im Urtrapp).
nkies Rothgültigerz mit Woifsgiiltigerz, Spröd - Glanzerz (im • Gneifse des
.gebirges); mit Spath - Eisenstein, brauner Blende, Bleiglanz, Schwarzgiil-’
a'z, Zeolith und Kreuzstein (in der Grauwacke des Harzes); mit Glanz-
, Spröd - Gianzerz , brauner Blende , ßleiglanz , Kupfer- und Schwefelkies
I Braunspath (im Porphyr - Gebirge Ungarns). Augit mit Olivin und
iltischer Hornblende (im Basalte); mit Quarz und Zyanit (im Glimmer-
iefer); mit Granat, Pistazit, gemeiner Hornblende, Magnet - Eisenstein,
kspath und Spargelstein (im Urtrapp); mit Magnetkies (im .Granite).
iljram mit Zinnsteiu und den gewöhnlichen Begleitern desselben (im
¡ebirge); mit Schwefelkies, Quarz und Flufsspath (im Übergangs-.Gebirge).
2. Vorkommen u n d geogn'ostisches Verhalten.
A. Nur einer Formation oder einer Gebirgsark> eigen.
Borazit im Gypse; dichter schwefelsaurer Strontian im Thon-Mergel;
ikolith und Sahlit im Urtrapp; Porzellanjaspis im pseudovulkanischen
•irge; Sphen im Urgebirge auf alten Gängen; Bergmilch im Flözkalke;
iriaZz. im Steinkohlen - Gebirge; Honigstein im bituminösen Holze; Na-
ith im Porphyrschiefer; Chabasie im Flöztrapp; Chiastolith im Thon-,
efer; Pinit in der Urschiefer-Formation,
Bi Einzelnen Formationen oder Gebirgsarten vorzugsweise
zukommend.
Scheelerz und Uranglimmer dem Urgebirge, namentlich dem Granite;
¡net -.Eisenstein dem Chloritschiefer; Blätter - Zeolith dem Trapp in der
z - Periode , der Gräüwacke in der Übergangszeit, seltner den Gestei-
der Primordialfrist .(so namentlich in Schweden); Schmaragd dem
Mm er- und Urthonschiefer; Bergkrystall dem Urgebirge und dem Zech-
ne des Flözgebirges;' Arragon dem Übergangs- und dem Flözgebirge;
ip/iii dem Granite und derq-Urkalke; Galmei auf Lagern im Flözgebirge;
chen schiefer dem Tlionschiefer untergeordnet; Opal im Porphyre und
flöztrapp, selten im Flözkalke.
C. Auf wenige Formationen oder Gebirgsarten beschränkt.
Rothes. Rauschgelb 'im Urkalke und im Flözkalke; Apatit im Urge-
e (Granit, Glimmer- und Talkschiefer).
D. In mehreren Formationen und Gebirgsarten zu finden.
Pistazit im Gneifise auf Gängen- ,tim Urtrapp auf Lagetn, im Flöztrapp
Ausfüllung- der Blasenräume; edler Granat als Gemengtheil im Granite,
»merschiefer und.Serpentin; Amethyst auf Gängen im Ur- und im Flözr
P-Gebirge, in lezterem auch als Ausfüllungsmasse der Blasenräume;
'J erlas ur auf Gängen im Ur-, Übergangs- nnd Flözgebirge; Flufsspath
Gängen von verschiedenem Alter, (zu den ältesten gehören die in der
Veiz > w o dter Fl. mit Feldspatli und Bergkrystall einbricht, an diese
e‘i sich- zunächst die Zinnstein, Rauschgelb3 Kupferkies, Quarz,
ü u. s. w. führenden Flufsspath-Gänge, dann f<Jgt ein Gang - Gebilde,
■kr Fl. mit Silber- und Bleierzen und ein anderes^ wo er mit Silber-,
*b- und Nickclerzen vorkommt).- Arsenikkies auf Lagern in der Zinn-
■ Formation, beigemengt im Porphyr- und- Serpentin-Gebirge, auf Gängen
P» und Übergangs-Gebirge als Begleiter verschiedener, theiis sehr aus-
lchneter , Erz - Formationen, auf Stockwerken mit Zinnstein.
E. Vielen Formationen und Gebirgsarten eigen.
Scliaaliger B a r y t, als Gangmasse in Granit, Gneifs, Glimmerschiefer,
yr, Grauwacke und Kalkstein; Schwefelkies, im Ur -, Übergangs- und
o'uirge, auf Lagern, liegenden Stöcken und auf Gängen, auch als Ge-
Hornblende auf Lagern im Gneifse, Glimmer- und Thonschiefer;
i trapp; als Gemengtheil vieler Gebirgsarten fast aller Klassen und For-
0llen. Bleiglanz fast-* auf allen Arten von besonderen Lagerstätten, in
Ehesten und neuesten Gebirgen; Fahlerz auf Gängen in IJr-, Über-
'' Ul>d Flöz - Gebirgen, auf Lagern in den Gesteinen der Primordialzeit.
F. Alle Zeiträume durchlaufend.
Glimmer als wesentlicher und zufälliger Gemcngilieil vieler Glieder der
Urzeit; weniger häufig in den Übergangs - Gesteinen; desgleichen in der
Flöz - Periode, namentlich im Sandsteine und in mehreren Trapp - Gebilden;
im aufgeschwemniteii Lande als Gemengtheil mancher konglutinirten Gesteine;
in der Vulkanischen Frist vielen Laven beigemengt. Kalkstein in
seinen meisten Arten als Gebirgsmasse vorkommend; der älteste, fast grobkörnig
blätterige, in einzelnen Lagern tief im Urgebirge, er wiederholt
sich in der Übergangszeit, wo der dichte Kalkstein seine Stelle vertritt;
mit ihnen hängt der Kalkspath, der fast bl03 auf besonderen Lagerstätten
erzeugt is t, beinahe unmittelbar .zusammen; der dichte Kalkstein tritt in der
Flöz-Periode noch einmal a u f,_ bis er zulezt in der Kreide verscliwi 11 det;
im aufgeschwemmten Gebirge trifft man' ihn zumal als Tuff und als Gemengtbeil
der zusanunengekitteten Massen; in der vulkanischen Zeit endlich
hat ihn unter ändern der Piperino in eingeschlössenen Fragmenten aufzuweisen.
3. Verbreitung.
A. Nur an einem Orte vorkommend.
Kryolilli (Grönland); Leberopal (Par is); Honigstein (Thüringen);'
Schwimmstein (Paris) ; Tafelspath (Bannat); Nätrolith (Hohentwiel) ; Chrysopras
(Schlesien); Zundererz (Ilarz); Zinnkies (England).
B. Auf wenige Gegenden oder Funkte beschränkt.
Hyalit und edler Opal (Frankfurt, Ungarn, Amerika); Zirkon (Norwegen
und Zeylon); Uranocker (Erzgebirge, Böhmen, Frankreich); Schio-
ferspath (Erzgebirge, Norwegen, England); Axinit (Dauphifle, I-Iarz , Pyrenäen
, Erzgebirge, Norwegen); Leuzit (Vesuv, Breisgau, Laacher See);
Sphen (Gotthard, Dauphine, Giaubündten , Salzburg); Roth - Spies gianzerz
(Erzgebirge, Salzburg, Frankreich, Ungarn) \ Phosphoi ■saures Kupfer (Ungarn,
Rheinbreitbach).
C. In mehreren Gegenden, jedoch sparsam.
Kreuzstein (Oberstein , Harz, Vogels - Gebirge, Schottland, Norwegen);
gelbes Rauschgelb (I-Iarz, Schwarzwald, Siebenbürgen, Ungarn, Italien, Mexiko);
glasiger Feldspath (Rheinlande, Böhmen, Dauphine, Vesuv, Ungarn,
Auvergne u. s. w.)* '
D. In vielen Gegenden, aber nur in geringer Quantität.
A p a tit; Olivin; Arragon ; Zeolith (alle Arten); Schwarz - und Braun-
Bleierz; Scliörlf Silbererze; Schwefel.
E. Sehr häufig , aber nicht in bedeutender Menge.
Malachit (zumal dev faserige): Braunspath; A u g it; Amethyst; edler
Granat.
F. Allgemein und in Menge.
Eisenerze (mit Ausnahmen)'; Bleiglanz; Kalkspath; Schwerspath; Hornblende
; T a lk ; Braunkohle; Gyps. ’
G. Ganz allgemein und in grofser Menge.
• Quarz (in ungeheueren reinen Massen, welche theiis als Felsen Uber
die Gebirgs-Oberfläche hervoyragen, theiis mit ändern Gesteinsarten abwechselnd
erscheinen; mit ändern Fossilien gemengt und so die großen Ganzen
bildend, welche in mannichfaltigen, doch gewissen Regeln untergeordneten
Übereinander - Lagerungen , nach den verschiedenen Entstehung» - Perioden,
bald in den ältesten und höchsten Gebirgen der Urzeit, bald in neueren erscheinen.
In diesen Gebirgs-Gattungen ist der Quarz wesentlicher Gemeng-
tlieil und fehlt in der Regel nie, in ändern, wo et zwar o ft, ja sogar gewöhnlich
vorkomtnt, trägt er jedoch den Charakter einer zufälligen Einmengung.
Aus diesen-Gebirgsmassen besteht der Erdkörper zum größten Theile,
der Quarz ist äl$o in ungeheurer Menge hervorgebracht und hat als einer
der wichtigsten Baustoffe gedient. Doch nicht genüg, dafs er so vielen An-
thtil an der soliden Masse des Erdkörpers hat, er mußte auch zur Verzierung
dienen. Es gibt 'keine Art der' besondern Lagerstätte, welche nicht
mehr oder weniger Quarz führt Hier bricht der Quarz, zumal mit metallischen
Fossilien, in den verschiedensten Formationen, bald als gleichzeitiger
in - und mit denselben verwachsener Kiederschlag, bald krystaljisii^t und die
Wände der Höhlungen überkleidend). Feldspath (zumal der gemeine, ist unter
den Gattungen , welche als Hauptstoffe die großen Massen der Gebirge bilden
helfen, oder in gegenseitiger Verbindung zusammensezzen, eine der
wichtigsten und steht kaum dem Quarze in einigen Verhältnissen nach. Die
beiden Haupt - Gebirgsarten, Granit nnd Gneifs, haben den Feldspath zu ihrem
wesentlichsten, der erste sogar zu einem vorwaltenden Bestandteile,
woraus die Uncrmefslichkeit seiner Quantität hervorgeht. Neuere Gebirge
enthalten ihn ebenfalls. Ferner bricht er auf besonderen Lagerstätten verschiedener'Art).