
514
T a f. F ig .
IX. 194. '
— 195. ]
— 1 9 6 .
— : 1ST."
— 198. .
nr . 199., }
— - 200.
,’- 7- v201.. .
J02\“
— 203..-
— 204.
—- 205.
— 206.
p-r- 207.
•r-' Ì208.
— 2Ó9.
— ,.210.
— 2 1 2 .‘
— 213.
■ — . 214.
— 215;
— 2 i6 .-
2 1 7 .1
'fr- 218.
— ’219.
Ì— 220.
222*
— 223.
■ — _ 224-
~ 2P -L
— 226.
— 2 27.,
v — 228.
— 229.
-p s 230.
— 231-
— 232.
— 233.
— 234.
— 235.
— ' 236.
— ’ 237.
— 238*.
Erklärung der Kupfertafeln.
E c h i n i t. He rz fö rm ig . D e r Ste rn v le rb lä tu r ig .' A u f ,d e r O b e rfU '
che kle ine ringförmige "VcVtiefi.iigeu. “N e fo h eine Oeffnung.
Mit n a tü rlich e r Schaale. '— England.
S c h i n i t . Herzförmig., M it kleinen Ve rtie fungen. E in e der
Öeffnungen art de r Seite. — Neufchatel. Im M e rge l.
W * r z e n i t e i n . .
'E c h i n i f« u s t ä c h e 11;) M it S p i t z e n . Gingen i n Schwaben.
E c h i n i t e n S t a c h e l . Gurk en fö rm ig . — Schweiz .
E c h i n i t e n s t a e h e l . N a d p lf ^ rm ig -—: ,
E o h i n i t e n s t a o h e 1. : P fah lfö rm ig . Knotig.. — Schweiz,
E c h i n i t e n s t a e h e l . E ich e lfö rm ig ; ' G e stre ift. Schweiz.
E c h i n i t e n s t a e h e l . Kno.ig. Gestraiift. — Schweiz i '
E 0 l}.i n i t e n s t a c h Glatt. E ich e lfö rm ig . ^ jj Schlesien.
E c h i n i t e n s t a e h e l ? Spin d e lfö rm ig . .0 . , •
E c l i i n i t e n s t a ch e 1.'' rallisadenförmig.
E c h i n i t e n s t a c h e l . E ich e lfö rm ig . —: Schweis.
E c h i n i t e n s t a c , h e 1. P fehl fö rm i g Ä S - England.
E c h i n i t e n s t a e h e l ; . Eich e lfö rm ig . —- Schweiz. ',
E c li i n i t e n s t a c h 'e l. Pallisädenförmig. S Sevennen.
E c h i n i t e n s t a e h e l . Eich e lfö rm ig . — Schweiz.
E c h i n i t e n s t a e h e l . K eulenförmig. G la tt, jpy Franken.
E c h i n i t e n s t a e h e l . Pfah lfö rm ig . tiri Sevennen, ;u
E c h i n i t e n s t a e h e l . Gurk en fö rm ig ; ^'Schwarz.'’
> E c h i n i t e u z ä Im e. — , Schweiz. •
E c h i n i t e ñ k n o c Ii e‘n.
Sees t ern. .Die Strahlen, gebogen. Mit /fünfblätteriger Blunä:
in der Mitte. — Heimbero- jbei Göttingen. Auf dichtem Kalksteine.
S<i'es l e r n . - Die Strahlen gebogen.’— ¡Koburg.
Se e s t e rn. — Mastricht.
S e e s t e r n . Die^jkammartig eingeschuittenen kurzen Strahlen
nicht gefurcht.
Pe nt akr i ni t. An» fünfseitigen Asterien. - Von 'Ombdt unweit
Boll im Wiivtembergischen.
P e n t a k r -in i t. An°-eschliffen. -— Bebenhausen bei Tübingen.
Stück eines P e n t a l r i ni t en. -H -Pappenheim.
'S t e r n s t e in . Fünfeckig.- Die Seitenflächen ’ Vertieft. Mit
T a f. Fig.
IX . 239s Tr o c h i t e n / 4011 einem'Kreise um das runde Loch in <3,
öiitie. Der Rand strählig. Zum Theil'ihit stirnförlmiger Zeichnunj
¿40. " T r o c h i t . Von der Seite und' von oben die .Seitenfläche
'bauchig. Mit fünfbläileriger Blume-
241. Abdrücke von Tr o b hi t e n .’1- Steinhäch-im <JIUiditch«it. Im
Sandsteine., , .
242; Ent SPc hi t . lyiit gezjlhnter Einfügung. —• Nebph T r o ch:
t e h mit fünfblätteriger Zeichnung. — F ra n k en , y ,,
243.. Ent-r o c h i t , > Pa,terho»ter^’jiiig,f ,Die Trochiten bauchig.
244. ) E n t r o chi t en. Die Einfügung gezahnt. D ie ; Trochiten
245. .'{ .aus denen, dies« Entroc^iyi^b^teheh, ^t/pp.gei’pm ;ojlpr wei
246. » teren runden Loche und atrchligen Fl'4oheq.[,,,
247;- En,t r.oq .h it. ,Q v t]}la itfi.
248. Ent r o chi t , —>• Die Trochiten-,. aus d<y»en er zusammengesei
• iist, ijpit vertieften Seitenflächen.
249. 'Ent r o chi t . - Die Einfügung abwechselnd vertieft. — Wal
/ te i-sh a u sen .' 1 fl ■ 1 J - i
es t ige:
fiinfblätteriger Blunienzeichuung.Verkiest.— Babenhausen bei Tübingen.
St erns t ein. Bund. Die Blumsnzeichnung fünfblätterig; die
Blätter derselben keulenförmig.
St e r ns äul ens t e i n. Die Asterien, aus denen er besteht,
fünfeckig, mit so tiefen Einschnitten, dafs die obe>-e und untere Fläche
einer fünfblätterigen Blume mit zugespizten Blättern gleicht.
S t or 11 sä ul en s t ei.n. Fünfeckig. . Scharfkantig. Die .Seiten-',
flächen vertieft. Mit kettenförmigen.Verbindungen und fünfiflätteri-
ger Blumen Zeichnung. — Dorsetfhire..
S t e r n s ä ul e n s r e in . Rund. • Mit fiinfblätteriger Blumenzeichnung
und kettenförmiger Verbindung der Asterien.
S t e r n S ä u le 'n s t e in . Aestig.
Enkri ni t . Geschlossen. — Heimberg,
Eine Gruppe Wurze l s - tücke von £ n kr i ni t en s t i el en
auf der Kruste. — Heimbirg.
! Tr o c h i t e n . Beide -haben einen Kreis um das Loch in
der Mitte und 'um diesen Kreis einen strahligcn Rand.
X. 274-
En t r o c h i t. —* Mecklenburg«
Ae s t i g er Ent r o chi t . Warzig.
A s s t i g er Ent r o «Tb i t . Auch mi* kleinen Knoten beSczt. -
Pfeffingen. Im Kalksteine.
A e s t i g e r E n t r 0 c h i t. Zum Theil -mit SterirkeichnuiVgen. -
Pfeffingen. Im Kalksteine.
, , j Ge l e n k s t e i ifh.
K ar y op h y l> lit e iw '
•S z y p h 0 i d e.
Tub i por it. (Kötallinisdhes ;Di,geIwetìt.')i <Garada-ktebend«,
sich rieht -unmittelbar berührende Röhren, welche-durch klein
Querstäbe' verbunden sind. —« Mastfiént. -1 :
T u b ip o r i t. (Kettenkorall.) —• Goihlani.
T u b i p o t i t. (Kettenkorall.) Aus -düngen Röhren -zusammen*
j gesezt, Gothiapd.
T u b ip o o r it. -.Obon: .mit sternförmigen, 1 Zeichnungen., Cu*
T üb i p-o rTt. Mitzarten , runden, dünnen,'.glätten,-dicht stt*
■ henden parallelen 'Röhren. ~~ Gòihland. '
S c li r a u b e n s t e i n. — England.
Schr aube ns t e i n. In der Höhlung feftsizzend. —r Hiittci
■rode.
S e li r-a u b e n s c e i n ¿Hüttenrode, i ! .
? Schr aub « ¿ S t e in . Mit fünfeckiger'»über die Scheiben -binäw
■reichender Säulo. •^ Hüttenrode.
Schraübens t e' in. Die Säule mit runden starken Ecken. —
Hüttenrode.
^Isidi t. Gestreift. — .Quedlinburg»;
M i l l e p o r i t.> ry-aGothland.
Fragment eines' M i 11 e,p o-r i t-e nJ. ' Gothland.
. Mi l l epo r i t . Die Punkte am Ende ,4er Aeste. — Ettileen.
. Mi l l e p o T it . Die Apste nezförmig .verwachsen,, horizontil
einem ändern Petre^akte^ .aufliegend. — Benpbqrg im Bärg*?cben
Gemenge von. M i 11 ep o r e n - Aesten mit sehr kleinen -Punkten
und zart gestreift. — Pfeffingen.
M a de e p O r i t. ¡r-r Gothland.
JMadrepori t . An den Endflächen der Aeste mit einer Stern*
"zeichnniig^ P f e f f i n g e n . '
¿M.a,d.r.e.p 9) r^ t.,, Buschig. — yoip Winteißerge bei Gpund »«
Harze.,
IVI a d r »PO* Mit, -lejchten Sterrtzeichnungen* ~ Curäfao.
ngi t . Rund,L ame l l e n - Fm 1 mit trichterförmig -vertiel
Oberfläche. Gestreift. — Randenberg bei Schafhausen.
Lnmcl j cn-Fipngi . t . Rund, mit konvoxer Oberfläche un<
vertiefter Basis, Die Lamelle» haben eine konzentrische Richtung
Lame l l e n - F u n g i t . Zart gesteift* Mit schaalonföriitig veI‘
tiefter Oberfläche. — Randenberg.
Erklärung der Kupiertafeln. 315
Ta f F ig.
X. 282. Lame l l e n-Fung i t . Mit stark k'önvexcr Oberfläche. — Blankenburg.
Im Kalksteine.
Lame l l e n - Fa ngi t .
Lame l l e n - Fu n g i t . Mit wellenförmigen'Windungen.
F u n g 11. Blaiterig-, mit Furchen. — Basel. Im Kalksteine.
P o r p i t. — Ormelingen im Kant. Basel.
Porpi t . —~ Perte.'-du Rhöne. Tm Kalksteine.
P o r p i t. b— Löhberg 'bei Achen.
H ip jj u r i t. Mit gekrümmter ,Spizze. — 'Gothland.
H ip p n r 'it . -Zusammengesezt, 'wodurch die \Querstreifen 'ent.'
stehen. — Gothland-
Zusarnmengeseztor H i pp u r i t . — Gothland.
Zusammengese/.ier II i p p u r "Gothland.
Porös e r F-Uüigü t. Die Oberfläche konvex-; -mit -einem Stiel«.
— Nufshof im K. Basel.
Re t epor i t . — Päseneck.
Re tepori t . Flach. Mit eckigen , :grofsen, schief »eingehenden
regelmUfsig gesozten Löchern. —-, Randenberg.
Re t eporf t . Blätterärtig. — Pöseneck.
R et e.p c r i t. Kiustehförmig ; löcherig. —'• Nufshof.
Ze l l epör i t . Die Scheidewände zum Theil abgebrochen.
Paris. — (Sehr vergröfsert.;)
A s t 1 0 i t . ; Basel. Im Kalksteine.
A s t roi t . — JBourgogne. Im Kalksteine.
Die Strahlen der £temzeichnungen gebogen, konvex
Basel.
Die innere Struktur zeigend. — Basel.
Die S ternzeichnungen ungleich. Basel.
Die Sternzeichnungen -ungleichstrahlig. — Basel.
Die Sternzeichnungen umschlossen. — Pfeffingen.
Mis blumcnförmigen Zeichnungen.
Die Sternzeichnungen ungleichstrahlig, -eckig. —
Nezförmig. (Gorgonia Flabellum.) — Plaui•
301. A s t r 0 i t.
-und dicht.
302. A 11 r 0 i t.
303. Ai t r o i t ,
3Ò4- A s t r 0 i t.
305. As t roi t.
-306. A s t r 0 i t.
307. A s t r-o i t.
Basel.
3o8. A & t r 0 i t.
geben. —•-
309. Keratop]
scher Grund bei Dresden.
Gorgoni e . — .Schmerbach. Auf bituminösem Mergelschiefer.
A 1 z y o n i e. Schwamm förmig. Mit einer sternförmigen Oeff-
Mng. - P ß ffin ^n .
. Al z y oni
Stargar d.
• Al s y o n i i
(Al/ y onen - Ball.) Die obere Schaale ist weg. ■
Wurzelförmig. — Pfeffingen.
T a f. F ig .
X . 3 l4 . Alzjron
Randonbe,
e. ( Alzyonen-Apfel.) Mit einer Vertiefung. —
bei Sehafhausen.
— 315. Al z y oni e . (Priapolith mit einem Stiele.) —— Pfeffingen.
— 316. Verwachsung mehrerer A I zy o n en -B ä lle . — Pfeffingen,
—r- 317. Al z y oni e . (Verwachsener Priapolith.) —— Birse.
'.'TT- 318 . Al z y o n i e . Ballförmig' mit sternförmigen Öeffnungen. —
m m m
Versteinerte Schnäbel von S e p i s-Arten. -
Göttingen. *)
Heimborg bei
Ve r s t e i ne r t e s Hol z. — Piemont.
Ve r s t e i n e r t e s H o lz .
P h y t o l i t h . — Rochesauve im Depart. J e 1’ Ardeche. Im
Mergelschiefer.
P h y t o l i t h.i^-r Manebach. Im Sandsteine.
Ph y t o l i t h . —- Von der ehernen Kammer (im Ruhlaer .Forst«
am Thüringer Walde).
Ph y t o l i t h . —r Manebacher ßteinkohlenwerk.
P li y t o l i th./iirT ‘Chaumont.
Phy t o l i t h. — Manebach.
Phy t o l i t h. — Manebach.
Phy t o l i t h. —■ Manebach.
P h y t o 1 i t h. — Sevennen.
P h y t o l i t h . 'r^r- Manebach.
Ph y t o l i t h . (Kalamit.) — England.
Abdruck einer B l ü th e . —— Geningen. — Nach K a r o .
Karpol i t l i . Eine ganze und eine aufgeschnittene Palmnufs
aus den -Umbra - Gruben zu Liblar im Köllnischen. ( J u s sieu ,
D e s e o n t a in e s , L am a r c k und T i io u in -erkannten dies«
Frucht für «ine Palmnufs, -sehr ähnlich der Arekapalme
(.Areca Catechu L . ) , welche jext -in Indien , .auf -den Molukken
etc. zu Hause ist*)
•G y r o g o n i t. Vergröfsert. — Paris.
*) 'Zufolge einer Korrespondenz- Nachricht .des ’Herrn Geh. Rath von
S ö m m e h r in o finden sich auch zu S o le n 'h o f-e n Reste von S e p i e n
und zwar sowohl von einer der S e p ia o f ß c i n a l i s , als der
S. L o l i g o analogen Art. i)ie zweite Fig. der X XII. Tafel im ersten
Bande des grofsen W a l c h ’ - und Knora’sehen Petrefakten -
JVerks stellt sicher nichts anders, als ein sogenanntes o s S e p ia e
von einer der S ep. o f f . nahe kommenden Art vor. W a l c h vermu-
thete dies nicht, ob er gleich (ß . I ..S . 168.) es sehr zweifelhaft
machte, dieses Fossil fü r versteinerten Fischrogen zu, erklären.
K o t v.
assi»