
H
11
mu
44 Vorbereitender TJieil der Oryktognosie. A. Keimzeichen der Mineralien.
I. A e u f s e r e K e n n z e i c h e n .
A . D « K r y s t a l l « . - H a i i r ’ s M e t h o d e .
2j ■ D i e ä u f s e r ' e n G e s t a l t e n .
A . D i e K r y s t a l l « H a ü y ’ s M e t h o d e .
f e'n d e k s z i r e n d . Í
'(O p p o s ite .)
S y li Op t i SC h.
(S yn o p tiq u e .)
A s z e i t d ì r e n d .
(A scen d an t.)
R ü c k.io ä r t s g «zOj
(R e tro g ra d e .).
eine Dekreszem
ist eine mittlere
m einem Krys
Gesetze dev Dek:
Gesammtlieit de:
jjGattung, oder
|Theile derselbe
\ G e g e n d e k r e s z i r e n - I
t r Z i n n s t e i n |@||MK h ec 1t t w i n k li ch e v i e r s e i t i g e S ä u le , A
beträgt eine Reihe, diefLA’XX'. Ztg. 183.) 1 (Enden mit acht Flüchen zugespizt, welche .zwei
° -V > J o . J 7 zwei auf eine Seitenfläche aufeesezt sind, die Ziispizz«,
I " i Inochmals mit vier, auf die stumpfen Kanten der erste
TWTj/ZHjB51B fZuspizztuig attfgesezten, Flüchen zugespizt.
j D w Z . « » . » — ^ - ^ N J j ^
\ ^ | B r e i t ’e s e c h s s e i t i g e S ä u l e , die v ie r Seiten
I kanten der breifen Seitenflächen abgestumpft, die Endt
sta lle r e in en s ic h v e r e in !n t a lle ! . | z “ geschärft, die Ziischärfiuigsflächen aut die, von de
a , f . I - S y n o v t i s c h e r F e l J-I*climäleren Seitenflächen eingoschlossenen, Seiten kam,
r e s z e n z , w e l c h e m au b e i d e r , " . ,L. r v r Q v < aulg ese zt, an zw e i v on d en Zuschärfungs/lachen im
..i ■ v n i .. i- i \s p a t h ( ia r . S iJ-.lJi.Jig. i/U ). kSeitcnkanten gebildeten, diagonal eegemibersteliem!
ü b r ig e n K r y s ta lle d e r n äm lich en V J f Ecken,,fe rn er an den Kanten, w elch e durch das Ztuan
« . . . ... I lanenstoTsen' der br-"*““ c . t , « . - ,..ia a « . 7-..i,ih.A.™««:..i
\emstehen und an
T r u g f i t g i g .
( P a ra d o x a le .)
Y e r v j i c k e l t g e f ü g t.
(C om p le x e .)
(j Struktur., führt
;n Resultaten.
i Die Struktur des Krystalls ist durch i
wohnliche Gesezze verwickelt, als v
Itheils durch gemischte, theils durch
\Dckreszenzen erzeugt worden.
i I Tt r,• u„ g„ fFd n g& l;g <■e »r Kjz-a „l /f o-lIr uiDigi ed eosb eKna lSk.s 4p4a tbhes,s cdhirei esbcehnaer fewni nSkeeitH.-,i.bkearm/reang e/.nIe.g eAsb'h ijnrdnej-i
icht ge.
mittlere!
* -
: j | M lm M
g f i 43).
e i t g c f a g t e r i Dio winkclvcrtauschte Varietät (S. oben S. 44) , welche )
■^Gabrguensdtuflmäcphfet isztu.gescliürft, an den Ecken derselben aber;
wenigstens
i findet.
bei dem grüßten!
/ Das Zeichen—
H 2-
‘G2G *M ¡H T J J J P D C J v j
l z M z x T o c y q P n n l O Ox
•_S e k n n d ci r - G e s t a l t e n
nach gewissen besondern Umständen betrachtet
Alle Gesezze der Dokreszenz st«
dem sie' von den mittleren Ecken odi
eines rhomboidalen Kernes ausgehen.
'l A s z e n d i r e n d e r K«*Zfc-| . . . . |
aufwärts ,■ j. p a t h ( Taf. X X V II. fig . 44)-Jr am id e , die Ecken der gemeinschaftlichen ^GrundUüil»
lIO..l. ni fa..u,.i,a,Aiz 2 S 4■ \<ksgtaesrpki zat,b gdeiset u7m.«p*fntt,* *dni»ei »E*nndueshp»iznz e-znu m/ziwt psie cahusf Fmlnünc hSein.i iz.u..
b « z « « m . = \ ’m " I“ »'
■ Krystalle, welchen zwei gemischte Dekreszenzen
)'eigen sind, so dafs die aus solchen entstehenden
Flächen rückwärts gedrängt zu werden scheinen,
-.indem sie sich in dieser Richtung gewissermaßen
|iiber die Achse zurückwerfen, welche
|kehrt is t,
ensteht
aus der'
derjenigegen
welche die Fläche ge-
■ie sich gebildet 'hat.
n e r K a l k s
X X V I. flg . 36).
Das Zeichen =
s g e z o g e-
■ t h (.Taf.
i Die erweiterte Abänderung des späthigen Kalkstein.
(S. oben S. 41) mit Abstumpfung der, zwischen den Seite,
und Zuspizzungsfliichen liegenden, Kaiiten.
S e k u n d ä r - G e s t a l t e n
nach ihren geometrischen Eigenschaften betrachtet..
G e r ü c k t .
(T ra n sp o se .)
H a l b g e d r e h t .
t (H ém itro p e .)
B ü e d i t i v i n k l i c h ~
I du r c h w M c J i s e n.
I (R e c ta n g u la ire .)
6 c h i e f w i n k l i c h-
l i i h r c h w a c h s e n.
B (O b liq u a n g le .).
K r y s i a t i
(Taf. XLIIL
I Zusammensezzung eines Krystalls aus zweir
Hälften eines Oktaeders , oder aus zwei. Theilenl Z w i l l i n g .
eines andere.) Krystalls, von welchen der eineM« s S p i n e l l
um den sechsten Theil seines Umfaiigs auf Acmyig. 33 und 34)
ändern umgedi'elit zu seyii scheint. |
i Weun die eine Hälfte umgedreht ist, oder der\
Kvystall aus zwei Hälften besteht, deren eine! . ^ g s ~ K r y s t a l l
I umgekehrt zu seyn scheint. \d e s F e l d s -p a th s .
I Zwei Prismen
[rechten Winkeln.
durchkreuzen einander unter) S ta u r o l i th (T a f . LV.
149).
I Gehört eigenthümlich. einer Varietät des Stau-1
¡■roliths an, welche aus zweien, unter 60° sich]
schneidenden, Prismon besteht.
(Taf. L V. fig. 150);
G l e i c h w i n k l i c h .
(Iso g on e.)'
K e r n v e r k e h r t .
( A uam o rphique.)
H e r s t e c k t r h o m b i s eh.
(R h om b ifè re «)
Bildung der, auf verschieden gelegenen Theilenl^ ^ ^ ^ \ l°e ^ \ \ (T a f
|be£ndliclien, Flächen, unter gleichen Winkeln. \x L H I f i* 28) r
S B c n i f ö r m i g d ü r c h - l
Wenn drei Prismen sich so durchschneiden,
:fs: ^ie die ‘ sechs Radien ^ines. regclmäfsigen
löechsecks darstellen.
\W a c h s e i l . |da
(S e x ra d ie .) löe
Í’ ' Verkehrt
ohne
Idrelu iü
I Gewisse Fläclien y welche wahre Rhomben!
Isindy scheinen beim ersten Anblicke nicht sym-| V e r s t e c'kt n lio m b i s c h e r l S e c h s s e i t ig e Sä ul
’metrisch gestellt zu seyn , ein Umstand, der von >B e r g k r y s t a l l (
Ider Art herriihrt, wie sie durch die benachbar-jXL. fig . 6 ). Jabgestumpft.
« •M m gestaltet, der Krysull Met sieU,\ - . . . h . U i t t t . S « « i.
t daß die Lage des Kernes gleichsam umge-l . „ . . , - ¡die Ecken der beiden stumpfen Seitenkanten abgestumpft
. V - I , ö .... T e r/1 g e r Z e o l i t h ( Taf. Iso dafs die Kerhgestalt, verglichen mit der Lage, welch t wäre, m keine durchaus naturgemäße Hagel, J Idem Kemebei der dodekaedrisclien Abänderung des blüi
en_ J \terig6n Zeoliths eigen ist; verkehrt steht.
rhombischen Flächen schwa
Itcn Flächi
G l e i c h a c h s i g
(.E q u ia x e )
J V i n k e l v e r t a u s c h t .
(In v e r se .)
FHin_k e l ü b e r t r a g
(M e ta s ta tiq u e .)
Í' Der Kr
d en , dess
primitiven
kehrt.
■
ß « r
- j x L j
G l e i c h , ah s i g e r K . l k - [ l id 5 , r w.!<
^ e% r . t h (T a f. X X IU . fig .
4 f V i . h e Jl n e f t . . s c h t e T (
* \ K . l k , v . i n ( T . f X XIII. kÄ d ” V , ‘™e“ K .
f a 3> l
i seyn
i geschnitten >
K r eu z f ö rm i g
( Cruc iforme .)
w e c h s e l n d
S t r e i f t .
( T r ig ly p h e .)
I Zwei Krystalle sind nach Art eines Kreuzes!
Izusammengesezt. ’ 197).
t e i n (Taf. LIX.
( Der Krystall hat die Gestalt eines Rhomhoe-]
ders, dessen Achse der Achse des primitivem
Rhomboeders gleich ist.
(Genicule.)
---------- . - r e i s e r t i g e - D o p p e l - Pyra. ..eiche sich auch als nliombus anschen 1 iilsi
Achse der Achse des eingeselüossenen Kerne
kuf dreien, eine und dieselbe Ecke begrenzen-!'
Flächen erscheinen Streifen, welche nach
■drei Richtungen einander unter rechten Winkeln
\schneiden.
■ Krystalle, die aus .zwei Prismen bestehen, wel-]
iche mit einem Ende knieförmig- aneinander
.(stoßen.
G e m e in e r S c h w e f e l -
i c s (Taf. LX X V I.fig . 141).
K n i e f ö r m i g e r R
( Taf. L X X X IV . fig .~
220 und 221).
i t i l
519,
■ystall hat die Gestalt eines Rliomboe-!)
dessen Ecken den Flächen - Winkeln ■ des|
Rhomboeders gleich sind und umge-
(Ein treffliches Hülfsmittel :
welche von Hrn. iizi.ox.vs (Rut
ur Erleichterung des Studiums'der Krystallotomie und Krystallometrie bieten die Holz-Modelle dar,
Copeau N. 6 am Jardin desplantes zu Paris) gefertigt Werden.),
k Der Krystall hat Eckenweiche
denen des Kernes
folglich auf die Sekunda]
linden.
und Flächen - Winkel,¡
gleich sind 1
- Gestalt
s spizwinklich-, gleichsam das Umge-
S p iz w in k lie h e s e c h s s e it ig e D o p p e l - PyA
im id e , die Seitenflächen der einen auf die der anderen
’ ’ f äufgesr ' - gH| gH ^----- |
id fläche
K o n t r a s t i r e n d .
(C o n tra sta n te )
FH i n k e l b e s t a n d i g .
(P e r s is ta n t.)
.uen - wWi.i,n1k,-e1l , II ; „ 1 , 7 „ i, v '’ J(Gserituenndkfalänctheen -e iWn- inuknedl awuisdseprrsiinngneingd ea bWwienckhesle lnbdil dsechnä, rcf
¡ind und sich! f 3 (und stumpfer. Der stumpfe Winkel, welchen die En
Pubi e rgetrageul> _K . l k s r. a t h \(T a f. X X I I I .fa f fe . Grajdailoli, « I im .clisrfer«,. Seli«„^.,u j \bilden, ist gleich dem stumpfen Winkel des primitiv,
«/Xg. 4)* IRhomboeders. Der schärfere Seitenbauten - Winkel .
0 ' - |gleich dem Kanten-Winkel der Fläclien des Kernes, c
■an einer und derselben Endspizze liegen. Beide Wink
Isind folglich von der Kern - Gestalt gewissermafsen ai \den sekundären Krystall Übertragen.
, | th om b u s , -sehr spizwinklich, die ebenen Wink
fschuug der Winkel, ähnlich.der beim Winkel-f^ fl j* \ r a f
(ym M id ilen .n g .fi.lm .n , « .„ Art mm 5 ). P S' 'JS. k“
(gebildet wird , indem sie auf der ändern SeiteP 3 Itrast.
\für ein sehr stumpfes Rhomboeder gilt-*. J \
B. Di e b e s o n d e r e n ä ü f s . e r e n G e s t a l t e n .
■ B e s 0 n'ä e r a , oder richtiger n a c h a h m e n d e ä u f s e r e G e s t a l t e n der Mineralien nennt man solche, «reiche eine leicht in die Angen fallende
iBcIikeit.in ihren Umrissen mit der-Form gewiss« Natnr- oder Kimst-Eraeugnisse haben. Nicht selten zeigen sie schon einige Anlage z u .tryslallinischer
[ * * » •» nataentHoh unter den Tän'glichen b. ä. Ql. das Zähnigc, das Drath- und das Haarförimge, und diu runden b. ä. G. mir wenigen Ausnahmen, welche
»esultate chemischer Auflösungen i n betrachten sind.. i)ir EinSUfs der Mischung n u f . diese Fo'rmin ist Uih so einleuchtender, da sie meist nur bei
Substanzen gefunden werden, die sonst auch vollkommen krystallisirt erscheinen.
Krystajle, bei welchen gewisse Flächen durohi | s ,
die benachbarten so geschnitten werden, dafs siel W i n k e l b e S t ä n d i g e r e s ^
ih s s e if ig c S ä u le , beide Enden mit drei Fü
ehr scharf zugespizt, die Zuspizzungs- auf die ab elnden Seitenflächen widersinnig .-infgesezr, <h«
andere gegeuseitige L^ge -gewiuue.i, indes->K a l k s T a t h ( T a f X X r l ^ t S“ ?
jscu ihre Winkel die Gröfse behalten, vyelchel/tj. 4 3 ). . |vertausch(
(sie außerdem gehabt haben würden. ' | , Irion erlitt!
stark abgestumpft. Die Winkel der Zuspiz1
1 sind den Winkeln des Rhombus der winkelig
gleich, haben folglich durc’ 1 1Fl?ä)ch1.e.Un kIre.iiiin. Po vm ... -Mivor«dailikü
A n a l o g i e n v o ll.^
t (A n a lo g iq u e .) Í Die
Lnalog
i ( S eh r s p i z w in k l i c h e s e c h s s e it ig
. , Ipci -P y r am id e , «he Seitenflächen der einei
A n a l o s i e n v o l l e rlder anderen schief aufgesezt, die Ecken der gern
Kv a l1k1 s p a t. ih f( T<ra fe. Xv Xv 7V/-Ir. ¿Fflliieehheen ,s oe sinta-r ukn adb gaeusstsupmripnfgte, nddaef sW i' nkel bildende]
r '_ 1 a \ Irung,der Abstiiinpfungsflä ’
inschafip
a t h {.Taf. X X V I I fiäch 1 ___ , .
2 /. ) Irung der Absminpfungsflächei
W h . , « - ■ Endspizzdeenr, Emnitd sdprizezi,e n ainu fe diniee mab wi-eucnhKseteln dsteantt Steiitneanefcra,n t«e-»I!
yaufgesezten , Fli^lieh sehr flach zugespizt.. J
■ im Ganzen findet man die besonderen äufseren Gestalten weniger häufig als die gemeinen. Sie sind
di«e aber auch meist r charakteristisch.. Nach der verschiedenartigen Ausdehnung ihres .Umrifscs, hat man
vielmehr auf gewisse
ie unter fünf Abtheilui
Gattungen beschränkt,
gen zusammengestellt.
B 11 u u e be-
011 d-e r e a ù ,s-
e r e Ge s t a 1-
o d er
e e 1 fo r
J n i c h f a l t i g e n A r t^ ih r
4) Das K u g e l f ö r
geln bestehend.
iufachen Ku-
Vollkommen kugelförmig, (Kalktuff, gemeiner Alaun-
schiefer, Bohrierz, dichter -Braunkalk, schlackiges
.. Erdpecli.)
■’Unvollkommen kugelförmig, der Kugelform nahe, jedoch
hin und wieder mit unregelmäfsigeii Abweichungen.
(Strahlkies , Kalzedon.)
Sphäroidisch, vollkommene Kugeln, etwas platt gedrückt.
(Aegyptischer Jaspis.) Hierher das Lin-
Elliptisch, länglich, von Eiform. ( Feuerstein,
i Aegyptischer Jaspis.)
Mandelförmig, länglich und nach der Läuge etwas
. breitgedrückf. (Späthiger Kalkstein, Grünerde,
\ blätteriger Zeolith.)
b) Das T . r a u b ig e ; Verbindung vieler kleiner Kugel - Sc gmente unter scharfwinklichen Abschnitten
zu einem, traubenähnlichen Ganzen (Kalzedon , \Botryolith, dichter Malachit,, Schwarz - Eisenstein ,
schwarzer Er.dkobalt, dichtes Gran - Braunsteinerz , ICieseltuff, - Hyalith.)
c) Das N i e r e n f ö r m i g e ; Segmente größerer Kugeln ujitt-r sehr stumpfen Winkeln zu einem Ganzen
verbunden, welches ein n-ierenähnliches Airsehen hat. (Gediegen-Arsenik) faseriger Roth- und
Braun- Eisenstein, Kalzedon, Natrölitli, dichter Kalksinter.)
M
li
: Ni) :;4 |JI
I
-