
D u f s e r e n G e s t a l t e n .
A. D i e K r t a 11 M e t h o cl e.
T r a p e z i s c h .
{T rä p e z ien .)
i t e t r a e d r i s c h .
(JDitetraedre.) •
m i l i e x a e d r i s'ch .
{D ih e x a e d re .)
If ) i o k t a e d r i s c h ,
(D io c ta e d r e .)
|D i .d e k a e d r i s c h .
{.D id e c a e d r e .)
f d o d e k a e d r i s c h .
{p id o d e c a e d r e .)
[ T r i h e x a e d r i s c h .
{ Trihex a ed rei)
T r a p e p i s c h e r s c h a a - l n e c h t w i n k I i c h e
der Endflächen, die Zuschiirfungsilächcn si
l i g e r B a r y t { T a f . X X X V . I g j f t g g p dcr Endfliict
ßs- ^
I Die Lateral - Oberfläche des Krystalls besteht
laus Trapezien, welche ’zwischen beiden -Grund-
Iflächen in zwei Reihen liegen.
I _ „ R . . . . _ . I D i t e t r a e d r i s c it R H f fl I Der Krystail stellt ein vierseitiges Prisma, an! „ m o ]'h h CTaf ■ G esc höbe
^beiden Enden mit zwei Zuscliärfungsfl.ächen darj Jlo- 214) ' ^de“ zuSescliarJ
I Der Krystail ist ein. sechsseitiges Prisma,
¡den Enden mit drei Flächen versehen.
Gelten in dem nämlichen Sinne.
\ D i h e x a
j F e l d s p a th muH—
D i o k l a . d r i j e h ,
a , : tTaf. X L i r . ß g
r ( B r e i t e I Enden , die _ Z usch ii r f ungsfliieh en a
'A . ¡ziehenden Seiten kanten aufgesezt im
iirfungsfliiehen auf
Ider Ecken, 'we lch e ans der Verhi
liuigsilächen mit den Seitcnkanteu e:
■rbindung
entstehen.
zugeschärfteiiV
i gezeniiber-1
ein- Ende eine!
zu-vor beschriebene d i h e x a e d r i s c h e F e l d -, ' „ " " 5 " I s p a t J i, die v ie r Kanten der breiten Seitenflächen so-J 7» ( Taf. X L IX .Iw ohl, als an jedem Ende die beiden Kanten, weich e eine]
Ider beiden Zuschärfungsflächen mit den breiten Seiten-.
I flächen macht, abgestumpft, so dafs der mittlere Tlicill
■ldes Krystalls z ehn Flüchen und jedes Ende fü n f Veran-I
ylerungsfllichen zählt. /
D i d o d e k a e d r i s c h e i
S p a r g e l s t e i n {Taf. X XX .
fig■ 73>
a h e x a e d p i s c h .
■ (T etrah ex a e d re.) Der Umrifs des KrystailS wird von drei, vier
< fünf oder sieben Reihen i ybn Flächen gebildet
n t a h e x a e d r i s c h . ¡welche zu sechs und sechs nebeneinander liegen
■ {Pen tahexaedref)
W e p t a h e x a e d r i s c h . J
{JZptahexaedre.) 1
T r i h e x*a e d «
k ü n s t l i c h e r S a l p e t e r | flac
{Taf. X X X V III. fig , 142). \
n beiden Enden n
i t a h e x a e d r i ,
■ (Taf. X L . fig.
S e c h s s e i t i g e S ä u l e , mit_. sechsflächiger ,Zuspiz-|
‘ §r/.ung an beiden Enden , die ZuspizZungs- auf die' Seiten-I
»flächen aufgesezt und die zwischen den Seite'ii- .und Zu-I
I spizzungsflächen liegenden Kanten abgestumpft.
H e p t a h e x a e d r i s e h e r f S e c h s s e i t i g e S ä-u 1 e , beide Enden
---------- ich ‘.flächig zu
nflächen aufgesezt \
ingsflächen liegen.
K u n sf t1l;i rchi e f r oC na li pti r t p rIl dsiPe*. zztw' i(shceh Zenu sdpeiznz uSnegitse- na-u uf nddi eZ uSsxp'iitzenzfuläncgli
{Taf. X X X V III. f ig . 1 4 4 7 - ¡K anten zugeschärft.
[ T r i o k t a e d r i s c h.
[ ( T rio c ta ed re .)
T r i d o d e k a e d r i s c h . \
I {T rid o d e ca e d re .)
o p p e i t g e p a a r t .
■ ( B ig em iiie . )
b i p h i h e x a e d r i s c h .
{Amphihexaedre.)
S e x d e z im a l .
(S ex d ec ima l.)
\ Tri o k t n d M , 1 JU / i s iK U * e£ tmi ,TJiä£ääis£.°m ^ I n j ■ rr - , . • „ 7 ( rr„ c r v v »fläche abgestumpft, die an derselben hegenden Ecken!
I B l e i - r i t r i o l { L a j. h A A . ! sehr stark zugeschärft, die Flüchen der Zuschärfung auf!
1 r.r, Aclie ¿Seiten kanten aufgesezt lind die Kanten der Zusch'-r-/
1 J o* ' V ffiin g wieder stark abgestumpft, ,so dafs der Krystail drei|
• ; ■ SV.« , Rjw "Av ö*'-" : ii . •> - JFlächen - Beihen zäh lt, w o v o n leihe jede .acht Flächen l Diese Scnennungen gelten in demselben oxnne. > ^ lenthült.
!T:arf.JI S e c h s s e i t i g e S ä u l e , beide Enden mit ■d rei FIH\-J
Iclien zugespizt, die auf die abwechselnden Selten kanten!
.1 widersinnig aufgesezt .sind, .alle Kanten abgestumpft. |
i c h e -s e c h S1 s e i t i g e D o p p e 1 - F y-1
itenflächen der einen auf die der ändern»
die Ecken der gemeinscljaftliciieh Grund-1
¡»Et, die Endspizzen niit d iv i, auf d i e /
eitenkanten Widersinnig aufgesezten, F lä - |
T r i d 0 d e k a.e d r ,i s c h .
I R o t h g ü l t i g e r t ( Taf..
L X V .J ig . 19).
: Krystail zeigt eine Vereinigung von vier!
Formeu , welche, zwei und' zwei genommen, V
¡einer und derselben Art angehören.
I Es erscheinen zwei ‘ sechsseitige Umrisse , wenn!
imau die, den Kfystall bildenden, Flächen nachzweij
-schiedenen Richtungen betrachtet.
I o p p e i t g e p a a r t e r f
l k s p a th {Taf. X X m l ^ P f ^ ^ c h c
/ Verbindung von sechs dem Prisma, .oder dem\
'¡mittleren Theile zugehörigen, Flächen, mit zehn!,
¡f lächen, welche den? beiden Eudspizzen 'angehö'-I
\ren , oder umgekehrt. /
k a e d e rfi
f i a t h ( Taf. X L IX .fig
t i g e ' S ä u l e , !an jedem Ende 'mit funfl
flächen, oder der d i h e x a e d r i s c l i c l
__ ... - - an welchem an iedem Ende die Kanten
.Iw e lch e zwisch en den breiten Seiten- und einer der Zu-I
<\schärjfungsflächen lie g en , ..schwach .abgestumpft sind.
O k t o d e z i m a l ,
{Ocbodeci mal.)
¡ S e x d u o d e z im a l .
{Sexduodecimal.')
P k t o d u o d e z im a l .
. {O c lodu odec imal.)
[D e z i d u o d e z im a l .
{Dec iduo d e cirna i.)
P e r i p o l y g o n i s c h . .
{P e rip o lyg on e .')
o l y s y n t h e l i s c h .
{S u rc om p o se .)
Diese Benennungen ¡gelten in demselben Sinne.
O 'k t o d e z i m a l e r k ü n s t - f .G e s c h o b e n e v i e r s e i t i g e S ä u 1 e , an den stum^V
M I * * ? / • - i l t f c -i* -? : - " . i r V f i S S Ä s
{ T a f . L X X I I L fig . 1 0 9 ) . .»welche die Abstumpfungsflächen der scharfen Seitenkanten |
'■ • . . r Inucden Endflächen b ilden, zugeschärft und .au den beiden 1
\andern abgestumpft. 7
" 7 - 7 e z i m a l e r f S e l i r s p i z w i n k l s t h e s e c h s s e i t i g e D o p A
v f Ip e 1-P y r a m i d e , mit widersinnig abwechselnd stiun-ä
1 a j. X X V .I pfen und schärfern Seitenkanten winkeln, die Seiteuflä-I
Jchen der .einen auf die der ändern aufgesezt und an beidenl
i|Enden mit drei auf die schärfern Seitenkanten .aufgesez-l-
\1ten Flächen ziemlich xeclttwinklich zugespizt.
d M u « h a g n j i . r f S W
n s t l i eh e r K ü p f e iv Jungs- un
tribl fr«/. UtXULJif^Sg;
. c 1 .b e , die Kanten zwischen der einen "Züschärf-i
und der Endfläche nochmals zugeschärft, so dafs
.dieser '.Stelle v ie r .kleine Veränderungsflächeii ers
c l i s s e i t i g e ;S ä - u l« , :an den »
___ beiden breiten .Seitenflächen at
.sechs- ‘Veränderungsfläphen .an jedem Ende.
Rin Prisma , welclies viele Seitenflächen zählt. I
I ' Eine in sehr hohem Grade kombinirte krystal-j
[linische Gestalt.
- D e z id u o d e zx im a l e rj. B r e i
F e ld s p a t h • Taf. j -XZ./AT,lijut isecli
ßg- 88) . . . 1 .
P s r m o l y . g ox l-H . 1. « r l •_H it ¡-»
T u r m a l i n {-Taf.- LIII. ,/io-.|die Zuschärfung!
127). ° Jgebildeten zwölf
ä u j e , -die 'S eitenkanten z u
ngsKanten -wieder abgestumpft uni
iJlf K anten nochmals abgestumpft-
F o l y s y n t Le t t s c h e r l ,.'D r e i« e i t i ge .S ä-ule, _T u rm a l i nv' {Taf.. L. .l.l.i.. f ig„. lc«mdiee mK anten der Zuschärfiu Ende mit drei Flache:
. n c \ ' »mit sechserlei verschiedenen ZZO).' iclicn , deren ¡Zahl sich .auf %
. . -die .Seitenkanten zugeschärft,
Zuschärfung wieder idägesrunipft, an
zug e spiz t, an .dem —i .....