
ai
n i 1
I I . I n n e r e ' K e n n z e i e h e n.
als Atome d. h. als kltirife, ’nicht weiter theil bare ■Urstoffe, ohne jetloch
darüber mit mathematischer Gewißheit zu entscheiden.
Wollaston , die iitomis tischen Ansichten übergehend, entwarf, nach
RröHTen’s Vorgang, ehle durch die grofsen Entdeckungen in der Scjieidekunst
erweiterte Tafel. Jedo in dieser Tafel einem Urstoffe'zukommende Zalil nennt
er chemisches Aequivalent. -¡kV
Die Ausdrücke: stöchiometrische*, Täfeln , Tafeln, ¿er chemischen
Massenreihen; Tafeln des relativen Gewichts' der sich -verbindenden
. Massen; Tafeln der relativen Gewichte der Körper —- der relativen
Atorfce öder chemischen Differentiale, sind Synonyme des Ausdrucks:
Tafeln der:chemischen Aäquivalente*
Statt nach DAvr und D a ltö n den WassorsLoff als Einheit zu sezzen ,
nimmt W01.X.ASTON den Sauerstoff als Einheit in den Tafeln Und zwar = 10
an. Diese Annahme gründet sich auf das häufigere Vorkommen des Sauerstoffs
in chemischen Verbindungen und darauf, dafs diese Verbindungen, zum
großen Theile, genau zerlegt sind. Daitoin s Zahl für den Sauerstoff = 7,5
(später sezte er sie =£= 7) wird seltner in chemischen Verbindungen angetroffen,
und Da v y ’s Verdopplung derselben ==; 15 .erfordert eine Verdopplung
aller
indem Verhältuifs- Zahlen, welche .dann insgesammt etwas z
zu hoch genommen
ind. Wol-lastom’s Absicht bei Aufstellung der Tafeln
hauptsächlich
dahin, die darin anzufuhrenden Verliältnifs - Zahlen für die praktisclie chcmi-
he Analyse brauchbar zu machen. Er -wandte bei der Auffindung dieser
Zahlen die Lehre T ö n den einfachen Faktoren (den Stüzpuhkt der atomistischen
Theorie) als Mittel zur Berechnung der Mengen an*, welche sich nach R i c h t
e r ’* Gesez mit einander . verbinden können.
/ Die Behandlung der chemischen A e q u i v a l e n t e in diesen
Tafeln unterscheidet sifli yortheilfiaft v on jen e r , .welche D a x -to n zur
Aufstellung ähnlicher, Tafeln gebrauchte. Er sezt voraus, dafs bei der
Schätzung des relativen Gewichts der A e q u i v a l e n t e zugleich
auch das ' Gewicht einer Art zahl A 1 0 n ie bestimme iViirde, und
somit die Gewichts-Verhältnisse der einzelnen Atome gegen einander.
Dieser Annahme stehen aber -grofse Schwierigkeiten in -der Ausführung
H entgegen.
Das Verliäknifs des Sauerstoffs .zu dem Wasserstoffe im Wasser'
diente hier als Stutzpunkt für die Verliältnifs - Zahlen der übrigen
Elemente und ihrer Oxyde. Dieses Verhältuifs gründet sich auf
B tot’s und A iir a g o ’s Analyse, nach welcher,das Wasser aus 88,286-
Sauerstoff und 11,714 Wasserstoff besteht, mithin = 10 Sauerstoff
und nahe Zu; 1,32 Wasserstoff. Die Methode, durch welche die
Zalilcn-Verhältnisse in dieser Tafel ausgcmitcelt wurden, ist in
folgenden Beispielen näher- auseinander gesezt.
Die Kohlensäure. Versuche haben bewiesen, diffs ein Volum
Sauerstoffgas, mit Kohlenstoff verbunden, genau ein Volum Kohlensäure
gibt. Da nun die Eigenschwere dieser Gase — sezt mau
diejenige des' Sauerstoffgases = 10" — sich veihalien wie 10 :
'13,77 oder wie 20 « 2 7 ,5 4 , so miifs das Gewichts- Verhältuifs
Kohlenstoff? = 7 ,5 4 ‘ seyn , Verhältuifs --Tlieileu Sauer-
:off = 20 zu 27,54 = 1 Vorhäkuifs-Theile Kohlensäure sielt verbindend.
Der kohlansaure Kalk. Hundert Theile "desselben entwickeln im
Glüliefdüev 4 3 ,7 pr. C. Kohlensäure und hinterlassen 56,3 pr. C.
Kalk als 'Rückstand , woraus folgt, daß 27,54 Kohlensäure 35,46
Kalk zur Sättigung erfordern, mithin jlaft di-e Menge des einen
ein Aequivalent fiic das andere abgebe und dafs (2 7 ,5 4 -4“ 35,46)
= 63 der Ausdruck für den kohlensau reu Kalk in Zahlen sei.
Der salzsaure Kalk. 63 Theile kohlensaurer “'Kalk liefern mit
Salzsäure gesättigt 69,56 Theile trocknen salzsauren Kalk. Da in
63 Theilen kohlensaurem Kalke 35,46 Theile reiner Kalk enthalten
»ind, so müssen in 69,56 Theilen trocknem salzsaurcn Kalke 34,1
trockne Salzsäure, als Aequivalent Ton 27,54 Kohlensäure , vorhanden
seyn. >
Das kohlenspure Kali. Da die Menge Ton Salzsäure, welche
von 100 Theilen krystallisiftem kohlensauren Kali neutralisirt wird,
5 0 ,2 Theile kohlensaurer Kalk aufzulösen im Stande i s t , so geh»
daraus hervor; dafs 100 Theile krystailisirtes kohlensaures Kali ein
Aequivalent für 50,2 kohlensanren Kalk sind, folglich 125,5 Theile-
kr. kohlensanres Kali'das Aequivalent für 63 Theile kohlensauren Kalk.
Die Verbindungen eines Verliältnifs - Theils eines Elements mit
zwei und' mehreren Verliältnifs- Theilen des ändern Elements sind
in nachstehender Tafel stets in den Noten angemerkt.
Die Kohlensäure liefert] hierzu ein Beispiel. Sie ist ein D opp el-
Oxyd ¡ ( D e u t r o - O x y d ) -des Kohlenstoffs und das Kohlenoxydgas
ein einfaches Oxyd (P r o t - O x y d ) des Kohlenstoffs.
Ferner das kohlensHuerliehe Kali und das kobionsaure Kali. Sie
.enthalten 'beide 1 VerhUltnif» - Theil Kali und orstercs 1 und l»z-
teres 2 VerhUltnifs-Theile Kohlensäure.
T a fe l d e r chemischen A e q u iv a h n te .
Sàuerstóff . . . - - * 1 0 ,0 0
Wasser .............................. 11,32
10 Theile W a sse rsto ff . 13,20
Phosphor . . . . . • 17,40.
1,32' Wisserstoff -{- 10 Sauerstoff.)
1 ,3 2 X 10.)
Stickstoff
Schwefel
Ammoniak 1
1 7,54,
20,00
21,5
Talkerde . . . 24,6. '
Kalkmetall, Kalzium . 25,46.
Kohlensäure . -. . -, 2 7 ,5 4
Natronpfetall., Natrium . 29,1.
Salzsäure ( trockne) . . 3 4 ,1
Eisen , . . . . . 34 ,5 .
Kalk . . . . . . 3 5 ,4 6
Phosphorsäure » . . . 3 7 ,4 -
Salpetergas 3.7,54
Natron -. . . . , , 3 9 ,1
Kupfer . . . . . . 4 0 ,0 .
Zink -. . , . -. . . 43 ,0 .
Oxydirte Salzsäure . . 44,1
Grünes Eisenoxyd , . 4 4 ,5
Salzsaures Gas ! $ 4 5 ,4 2
(-f* 30 Sauerstoff = 50 Schwefelsäur
.( = 1 7 ,5 4 Stickstoff+ (3 Th. Wassers
= 3,96.)
( = 7 ,5 4 Kohle -}- 2 0 Sauerstoff.)
(-f- 1 1 ,3 2 Wasser = 4 5 ,4 2 sälzsaurcs 6,
( — 10 Sauerstoff =1 2 5 ,4 6 Kalkülen
( = 1 7 ,4 0 Phosphot 4 - 2 0 Sauerstoff.)!
( 1=3 1 7 ,5 4 Stickstoff 4 - 2 0 Sauerstoll]
•(— 1 0 Sauerstoff = 2 9 ,1 Natronm^
Sduerkleesäure -• . , ,
Salpetrige, Säure (röihe)
Kohlensäuerl. Ammoniak
Kalimetall, Kalium ,
Rothes Eisenoxyd -. .
Schwefelsäure ( trocknß)' >
Schwarzes Kupferottyd .
Z i n k o x y d ..........................
Salpetrige Säure (gelbe)
K a li . . . . . . .
Schwefelsäure (von 1 ,8 5
’Eigenschwere.)
Kohlensaurer Kalk . .
Kohlensäuerliches Natron
(trocken)
Salzsaures Ammoniak .
Salpetersäure (trockne) .
Strontian „ r.
Trockner salzfaurer Kalk
Sälziaüres’ Natron . .
Schwefelsäure Talkerde
(trockne)
1 0 Theile Kohle . . .
Kohlensauras Ammoniak
47.0.
4 7 .5 4
. 4 9 ,0
49 .1 .
4 9 ,5
5 0 .0
5 0 .0
51 .0
5 7 .5 4
5 9 .1
61,3
6 3 ,0
66,6
6 6 ,9 -
.6 7,54
69 ,0 .
6 9 ,5 6
7 3 ,2
7 4 ,6 x
.75,4'
7 6 ,5 8
ScItwefelstturerKfalk (trock.) 85,5
Kohlensäuerliches K a li ■ 8 7 ,6
Schwefelsauros Natron 89,1
(trocken)' -
Salpetersäure von 1,50. 9 0 ,1 8
Eigenschwere,
Salzsaures K a li . . . 9 3 ,2
( 4 - 1 ,3 2 Wasserstoff «=■ 4 5 ,4 2 sal:
Gas.)
(— 10 Sauerstoff = 3 4 ,5 Eisen.)
(= 3 4 4 ,1 oxydirte Salzsäure 4 * 1 ,3 2 \Ti
ser.4toff,)
(ssu'1 7 ,5 4 Stickstoff 4* 30 Sauerstoff.)!
( 2 7 ,5 Kohlensäure -(- 2 1 ,5 Ammouii]
/ ( — ' 15 Sauerstoff = 3 4 ,5 Eisen.)
. { = 2 0 Schwefel (3 Th. Sauerstoff)= 5
,(— 1 0 Sauerstoff = 4 0 Kupfer.)
( — 10 Sauerstoff = 4 l Zink.).
{= « 1 7 ,5 4 Stickstoff 4 - 4 0 ,Sauerstoff.)
' ( 1 0 Sauerstoff = 4 9 ,1 Kalimetali.)
( —.(_lTh. Wa'sser)= 1 1 ,3 ) = 5 0 troJ
Scliwelelsäure ( = 2 0 Schwefel -fSj
Sauerstoff.)
(— 2 7 ,5 4 Kolilensäure 4* 3 5 ,4 6 Kali. |
(4" 2 7 ,5 Kohlensäure 4 “ H ,3 Wassci
10 5 ,5 krystailisirtes kohlens. Natr-
(= lT .S ä ure4*lT ,Ammoniak4-lT. Wassetl
(==1 (Tli/Stickstoff) = 1 7 ,5 4 4 * (5 Th.SjJ
erstoff) = 50.)
( = 3 4 ,1 Salzsäure 4 * 3 5 ,4 6 Kalk.)
f j = 3 4 ,1 Salzsäure = 3 9 ,1 Nation.)
( = 5 0 ,0 Schwefelsäure 4- 2 4 ,6 Talkerdt
P = ( i Th. Kohle.) = 7 ,5 4 X 10.)
( =»(2 Th. Kohlensäure) = 5 5 ,0 8 -j- 21,3
Ammoniak.)
( 4 - (2 Th. Wasser) = 2 2 ,6 4 =5= 108 ¡GyJ
(*=* 2 7 ,5 Kolilensäure 4 “ 5 9 ,1 Kali.)
( = 50-Schwefelsäure .4 * 3 9 ,1 Natron.)
H ü
C h e m £ s - e . h e ! K e n n z e i c h e h .
meS pueclisilleroxyd 1 3 5 ,5
I xyd (gelb**) • • 139,5
■oxyd 0 m Hornsilier) 1 4 5 ,0
yfelsaurer Baryt ; . 1 4 7 ,0
lire, sauerkleesaums K ali 153,1
m,oxydirt’ salzsaures *153,2 .
Kali
E.flsaure' Talkerde 1 5 3 ,9
U(krystallisirte).
f^tfelsaures Kupfer . 1 5 6 ,6
(in Krystallen). ;
|L (fr.i<ii*rer Baryt (. 1 6 4 ,5 4
Mmsaures Blei . . ,1 67,04’
fei,tu res Quecksilber-
M o x y d . (Sublimat.)
169,6
Itinurcs Blei ■ . • 173,74-
Mefelsaures Eisen 1 7 3 ,8
mphorsaures Blei
■
- 1 7 6 ,9
Beures Silber . . . 1 79,1
fr 1 saurer Zink . 1 8 0 ,3
■(Iryita/liiirt).
Irkleesaures Blei
mijelsaures Blei ■
186.5
1 8 9 .5
iefelsaures Natron: 2 0 2 ,3 :
■ ( krystallisirt).
■steivfauraf Blei 207,04)
hiy:liilirtes Çuecksilber 2 6 1 ,0
^^(Prol-Oxyd). *)
<s Çuecksilber- , 2 9 5 ,1
B Oxydul (Kalomel).
( — 1 2 5 ,5 Quecksilber 4“ 10 Sauerstoff.) '
(■ = 129,5 Blei .4- 10 Sauerstoff.)
( = 155 Silber 4~, 10 Sauerstoff.)
( = 5 0 ,0 Schwefelsäure 4" 9 7 ,0 Baryt.):
(= = 2 Th.-SaucrkLeesäure 4- 1 Th. Kali.)
(!=r 94 4 * .5 y jl = 1 5 3 ,1 .) -
(=*= (1-Tli. trockiu-SalzsäureJ = 34 ,1 4” (6
< Th. Sauerstoff) = 60. 4“ (1 Th. Kali)
- i=f=59,l.) j
{ = (7 Th. Wasser) = 79>3 4 - 7 4 ,6 trockn.
sch^vefelsaure Talkerde =¿=153,9.)
(= » ( 1 T |. Schwefelsäure)'= 5 0 4 - (1 TJjJ
Kupferoxyd) =4=50 4“ (5 Th. Wasser)
== 5 6 ,6 i = 156>6.
(= * 6 7 ,5 4 trockne 1 Salpetersäure -j“ 9 7 ,0
Baryt.)
( = , 2 7 ,5 4 Kohlensäure 4 * 1 2 9 ,5 Blei
* 4“ 10 Sauerstoff) = 167,04-
( = 1 Th. Salzsäure 4 - lT l i . Sauerstoff *4“
1 Th. Quecksilber.)
( = 34,1 Salzsäure ;-|-*( 129,5 Blei + 1 0
s Sauerstoff) = 1 7 3 ,6 . .
( = 1 Th. Säure * + 1 Th. Oxydul + 7Th.
.Wasser.) | - . . . . . .
(=57,4Phosphorsäuro + (1 29,5 Blei +
10 Sauerstoff) = 176,9.
( = 3 4 ,1 Salzsäure 1 —f- (1 3 5 ,0 Silber *4" ,
10 Sauerstoff)i= 179,1.
(=l.Tli.Schwefelsäure ■+■ 1 Th. Zink'oxyd
+ 7 Th. Wasser) = 5 0 ( 4 1 +
10) + 7 9 ,3 ), = 1 8 0,3.
( = ' 4 7 Sauerkleejäure '+ 1 3 9 , 5 Bleioxyd.)
( = 1 T h.Schwcfelsäure + • 1 Thl Blei +
1 Th. Sauerstoff) = 5 0 + (1 29,5
+ 10) = 1 8 9 , 5 .
( = 8 9 ,1 trocknes schwefclsaures Natron
+ 10 Tli.' Wasser.)
( = 1 Tlf. Salpetersäure + lT h . Blei +
1 Th. Sauerstoff.)
( = 2 Tin Quecksilber + 1 Th. Sauerstoff)
= 2 51 + 10 = 261.
( = 1 Th. Salzsäure + • 1 Th. Sauerstoff + -
2 Th. Quecksilber) = 3 4 ,1 + 10 +
251 = 2 9 6 ,1 .
mehr odet weniger von einander .entfeinten, so fühlten sie gröfstentheiJs
«inem und demselben .Ziele, nämlich auf die elektrisch, chemische Natur der
Urstoffe, und auf die Gesezze, welcho in ihren wechselseitigen Verbindi
gen obwalten. Dafs diese auf so verschiedenen Wegen erhalten wurden
rehr für das Gegründotseyu derselben auf allgemei-
neu Naturgesezzen abgeben.
Die Ansichten D a v y ’s , D a l t o n Y , Hrooiw’s f T k om so n ' s , Wotionen
des burüli
ka
xaston 6 vereinigen sich in der Hauptsaclio mit jenen
teil Schweden, B e r z e l i ü s . Alle Ansichten dieser au
•Chemiker stüzzeu sich wieder auf jene eines R / c h t i
die Erfahrungen eine* B e iiom aw ’s und W ä n /je i- ’s.
der deutschen.Nation zur Ehre auch hier, durch einen
Wie in so manchem Gepriefsenou der .-neueren .Zeit, zu
gebrochen* zu;sehen.-— : Audi für die Scheidekunst
• -herangekommen, wo die Natur den Nebel auflöst,
Schule, durch Vorurtheil und Herkommen getauscht,
•die Tafeln der Naturgesezze verbreitet hatte, und nun
Forscher, in dieselben zu ,blicken verstauet.
ichnetcn
ind auf
gereicht
ihrigen
ie Bahi
taulier übe 1
dem fähigen
riditi □d die nuft
mehr die
w . s I
Thatsadicn sich v
Ir die Uiitersuchm
Nur eine Theorie der’ Chemie ka
-Auf Thatsachen gegründet seyu. Je
vielfältigen, .um so fester wird de
•welche nur auf diesem zur Ansicht de:
irgcsc ¡re] ¡11 igen
Alles, was bis jezt ohne diese Begründung
'«u-V, so,lange als Surrogat ‘dienen, als d er, den Ozean der^Erfah-
ritng beschielenden, Wissenschaft np'ch Nebel und tridrige Winde
varen. Mit der Ersclieinui
Sara auch diese *
ntdeckteu Laudi
mg
scliwundeu und rasch fuhr das Schiff
I*) Unter den Ausdrücken Prot-Oxyd, Deut-Oxyd, Trit-Oxyd etc. versteht inan Oxydul,
Oxyd und Superoxyd.
. S c h 1 u f s. -
ist aus Vorstehendem einleuchtend, dafs die vorzüglicheren cliemi- '
fchen Theorien der neueren Zeit all« in der Haupt-Ansicht übereinstimmen.
iwlcich die Wege der Untersuchung, welche die Chemiker einschlugen, sich
■Die Empfänglichkeit für. die helle Ansicht der Nanu* und ihrer
•Gesezze, welche eine gütige Gottheit dem Manne als Entschädigung
für so manches Verworrene im Leben mitgab und die öfters dem an-
gelieuden ■Chemiker, durch -dp Erfassen von zwei und drei Systemen,
wovon das eiiie wie das andere keine solide Basis gewahren lieft,
•getrübt wurde, tritt wieder an die Stelle der gorhischen rmmagination. Das
Verwischen des Eindrucks der einen Theorie durch jenen der ändern
kann nicht mehr, nun das Rechte gefunden is t, .nachtheilig
■auf den 1 orscher wirken, der früher vor lauter Bäumen oft den
Wal'd nicht mehr sah.
•Das gemeinschaftlich errungene Ziel sollte nun die Chemiker ver-
.anlassen, sich auch in Rücksicht der Ansichten zu verein
sowie dort ist das Erfassen dieser verschiedenen, deuuo
Ziele führenden, Ansichten wieder baarer Zeitverlust fü
Lenden Chemiker. Wozu das Aufnehmen von Theorien
sehen Nomenklaturen, die ein und dasselbe, nur unter anderer Einkleidung
oder mittelst anderer Hieroglyphen, lehren ?
Hiei
ange-
Zur Erreichung dieses Zwecks ist vorerst eine allgemeine chemische
Nomenklatur höchstes BediiiTuifs, und zwar möchte die lateinische
Sprache das beste Vehikel dazu abgeben. Bekzulius ging hier
schon mit (riihnilichem Beispiele voran, aber wo bleibt die Nachfolge?
Nach wie vor häuft sich der Wust von Namen für einen und
denselben Stoff. Erhalten diese Namen in der« Folge noch eben so,
reichlichen Zuwachs als bisher, so werden sie den Fortschritten der
Scheidekunst ein ebenso groftes Hindernift seyn, als weiland der
Bombast der Adepten — was um so uiederschlagender seyn wtizde,
da hier nicht eitles Unterfangen, wie vormals dort, zu Grunde liegt.
( = 6 7 ,5 4 trockne Salpetersäure -}- (2^1
Wasser) = 2 2 ,6 4 .)
( = 3 4 ,1 Salzsäure 4- 59,1 Kali.)
U e b e r s i c h t
mder B e s ta n d th e ile d e r M in e ra lk ö rp e r und d e r R e a g e n tie n , welche b e i d e r chemischen A n a ly s e d e r F o ssilien an gew andt w e rd en ,
en th a lten d .
d i e U r s to f f e u nd ih re chemischen Verb indu n g en in q u a n tita tiv e r H in sich t.
B aryt . ,
Salpetersäure r Kalk . . 103,0 . ( = 6 7 ,5 4 Salpetersäure -4- 3 5 ,4 6 Kalk-)!
Kohlensauräs Natr'on . 1 0 5 ,5 4 •( = (2T.Kohlensäure) = 5 5 ,0 8 ■+ 39,1>'|
tron = l l , 3 Wasser*)
Gy p s .(krystallisirt er) . 108,14 !..( — (2 T. Wasser = 2 2 ,6 4 ) = 8 5 ,5 trocl J
schwefelsaurer Kalk )
Schwefelsaures Kali 109,1 ( = 5 0 ,0 Schwefelsäure + 5 9 ,1 Kali.) 1
Schwefelsäurer StrOntian 1 1 9 ,0 . ( = 5 0 ,0 Schwefelsäure -p 6 9 ,0 StrontU“!
Kohlensaurer Baryt -. 4 2 4 ,5 ( = 2 7 , 5 Kohlonsäure -p 9 7 ,0 Baryt.) 1
Kohlensaures K a li . . 1 25,5 ( = ( 2 Th. Kohlensäure) = 5 5 ,0 8 + (l
Th. Kali) = 5 9 ,1 -p (1 Th. Wasser) =*1
1 1 ,32.
Çuecksilber 1 2 5 ,5 .
Salpetersaures Kali . . 1 2 6 ,6 4 ( 6 7 ,5 4 Salpetersäure -p 59,1 Kali.) 1
Blei .
1 2 9 ,5 .
Salzsaurer
Baryt 1 3 1 ,0
Silber . , . . . 135*0
( + ( 2 W .Ü.I == 2 2 ,6 5 — 1 5 3 ,6 lrysi‘>j
l i s i r t . s a lz s . B a r y t . )
U i S t o f f e . Elementa.
KN '¡>m positiv-elektrischsten bis zudem
negativ-elektrischen Orstoffc.
Grundlagen der Säuren.
f f e r s t o f f . Oxygenium. . .. ,
l^ u n d l a g e d e r S c h w e f e l s ä u r e .
Mülphuricum. . (Sul/ijiurcum.) . .
d l a g e d e r S a l p e t e r s ä u r e .
Thckstoff. N i tr o g e n iu m , Azoticuin ,
(Nach B e r z e l i u s aus 100,000 Ammonium
und 132,414 Sauerstoff beste-
P hend.).
S c hw e r t
d e r Uc-
s to f f e .
!,1 1 8
1,990
geg. Wassci
0,969
Verbindungen der Urstoffe m i t ’ Sauerstoff.
Säuren. Acida.
;k w e f e l s i u r c . Acidum sulphuricum■ (aus
Eisenvitriol, wasserfreie). . ..........................
; h w e f e l i g e S ä u r e . 'Acidum sulphurosut
I (Schwefeloxyd. Oxyduni sulpli uricurn.) . .
(Schwefeloxydul. Oxydum sulphurosum.) .
I S a lp e t e r s ä u r e . Acidum nitricum (wasserfreie).'
I S a l p e t r i g e S ä u r e . Acidum nitros’um.
I (s>ip etergas. Stickstoff-Oxyd. Oxydum nitri-
I; ü p a B ....................... '(Oxydirte* Stickgas. Oxydum nitrosum.)
Eigenschwere
der Gasaratmosphärische
Luft.
Verliältnifs der Be-
standtheile in 100
Theilen an : Bemerk ungon.
Urstoff. Sauerstoff.
40,000 60,000
2,193 50,000 50,000 Nach B e r z e l iu s aus ;
66)670 33,330 Ammonium. Sauerstoff.
80,000 20,000
.22,512 77,488 1 400,0000 663,0760
2,427 30,507 69,493 100,0000 529,6608
1,0388 46,757 53,243 400;0000 307,2456;
i ,6 l4 63,720 36,280 100.0000 264,8304
fl
P I% 1