
'Bei den Petrefakten mur* man in der systematischen Anordnung
nicht die Bestimmtheit und Genauigkeit fo rd ern, die man in den zo o logischen
und botanischen Systemen her Vorbringen kann. Das Konstante
der Charaktere geht oft durch die Versteinerung, selbst zu
Grun d, oder ist im Gesteine versteckt und man mufs sich mehr an
den Totalhabitus halten.
Mehrere Arten versteinerter Schaalthicre können im Petrefakten -
Systeme untor e i n e r Gattung stehen, die mit v e r s c h i e d e n e n
Gattungen der koncliyliologischen Systeme grofsc Aehnlichkeit haben.
Für die Mineralogie ist ein e i g e n t ü m l i c h e s System der Petrefakteri
wesentlich notliwendig, ■
Die Schwierigkeiten eines Petrefakten--Systems borulien hauptsächlich auf
seinem weitl'iuftigsten, reichhaltigsten Thcile, auf dem der Helmintholithen.
Bei dem nachfolgenden liegt in dieser Rücksicht das von W a l c h angenommene
zu Grund. Jedoch wird man nicht unbedeutende Veränderungen bemerken
und es dürfte überhaupt die ganze Klassifikation so systematischer erscheinen,
In der weiteren Ausführung sind nach jeder Gattung die vorzüglichsten
Arten durch kurze Bezeichnung summarisch angedoutei. Hier sollen
blos die Versteinerungen nach ihrer Form - Verschiedenheit im Allgemei-
gruppirt und dem angehenden Petrefaktologen eine Uebersicht verschafft
werden, die er in der Folge weiter ausbilden kann. Ausführlicher zu ’seyn
gegen den Zweck dieser Propädeutik. Die Werke von L in n é , L am a r ck ,
Bose t M o n tfort , B rocchi u . a, liefern bestimmte Beschreibungen der Arten
und zugleich die Benennungen für sie. Diese lassen sich mit einem eigen-
thiimlichen Systeme vereinigen ; es ist aber zu einem ausführlichen in alle
Arten eindringenden Systeme der Versteinerungen noch viel zu thun übrig.
S y s t e m a t i s c h e . U e b e r s i c h t d e r V e r s
t e i n e r u n g e n .
I . V e r s t e i n e r u n g e n a u s d e m
T h i e r r e i c h e . ( Z o o l i t h e n . )
A . Säugtliiere.
m. Zweihändige Säugthiere.
1. M e n s c h . (Anthropolitli.)
b. Faulthiere.
1. M e g a th e r iu m . ( Riesen • Faulthier.) M e g a *
l o n y x .
c. Fliegende Säugthiere.
1. F l e d e rm a u s . Qrnithocephalus antiquus S o em -
MERINO. .
d. Nagende Säugthiere.
1. W a s s e r r a t t e . E in e A r t F e ld m a u s .
2 . H a s e . K a n in c h e n .
3. A lp e n h a s e . (Lagomys.)
4. D i d e l p h i s .
5 . M a r d e r . I l t i s .
6. V i v e r r e n.
e. Raubthiere.
1. H ö h l e n b ä r . Zwej^Aj*en.
2. H u n d . W o l f . S c h a k a l . F u c h s , H y ä n e .
3. H ö h l e n l ö w e . ,,T ie g e r . J a g u a r .
f. Einhufige Säugthiere.
1. P f e r d . E s e l.
g. Säugthiere. mit gespaltenen Klauen. ( JViederkäu-
mide.)
1 . S c h a f .
2. A n t i lo p e .
3. A u e r o c h s . G em e in e r O c h s . E in e B ü f f
e l a r t d e r V o r w e i t . B i s a m s t i e r .
4 . R i e s e n - E l e n n . D a m m h i r s c h . H i r s c h .
R eh .
h. Säugthiere mit mehr als zwei Klauen, (Pachy-
der men.")
1. E l e p h a n t d e r V o r w e l t . M am m u t. .
2. M a s t o d on t e -G a 11 u n g . Grofses O h i o t l i i e r
und noch v i e r A r t e n .
3 . R i e s e n - T apir_und noch eine andere T a p i r a r t .
4. P a lä o th e r iu m . Zehn Arten.
5 . R h in o z e r o s d e r V o r w e i t .
■6. H ip p o p o tarn u s. Zwei Arten.
7. S ch'w'ein.
8. A n o p’l o t li e r i u m. Fünf Arten,
i. Säugthiere mit Schwimmfüfsen.
R i e s e n - M onito
1. B ib e r .
2 .( S e e h u n d .
3. W a 11 r o f s. ¿ S eek u h,
k. Wallfischartige Säugthiere.
1. W a l l f i s c li.
2 . K a s c h e l o t .
3 . D e lp h in .
B. Vö er el. (Ornitholikhen.) '
1. Von S um p f - und S c h w im m v ö g e ln . '
-C. Amphibien. (Amphibiolithen)
a. Amphibien mit vier Füfsen.
1. .S c h i ld k r ö t e .
2. K r ö t e.
3. G a v i a l d e r V o r w e i t .
R i e s e n - S a la m a n d e r .
b. Schlangen. (Opluolithen.)
D. Fische. (Ichthyolithen.)
1. G a n z e v e r s t e i n e r t e F i s c h e .
2. A b d r ü c k e v o n F i s c h e n .
3. Z ä h n e v o n F i s c h e n ,
4- R ü c k e n w i r b e l v o n F i s c h e n . (Ichthyosi
d yliten,)
E. Insekten. (Entomolithen.)
1. W a s s e J -K ä f e r .
2 } S c h a b e n .
3. N o t on e k t en.
4* W a s s e r - S k o r p i o n e .
5. L ib e l l e n .
6 . A m e i s e n .
7 . F l i . g o n.
8. S pi nne n.
9. K r e b s e. (Gammarolithen.)
10. M o l u c k i s c h e K r e b s e .'
F. Würmer. (Helmintholithen.)
A A. S c h a a l t h i e r - V e r s t e ineru\
gen. (Konchyliolithen.)
I. Hielschaalige Koncliylien.
1. T r i l o b i t e n .
2. B a 1 a n i t e n.
3 . L e p a d i t e n .
I I . Zweischaalige Koncliylien.
a. Runde.
aa. M it Ohren am Schlosse.
ä , -Mit glatter Oberfläche.
1. D i s z i t e n .
ß . Mit gleichweit v o n einander stehenden, erlia
bald en g en , bald w e iten , v on der Spizze am S.fl
auslaufenden und nach dem Rande sich verbrei
Falten ;oder Streifen, • oder Einschnitten. — Un„
schaalig. Die eine Schaalo ist bauchiger.'
Sie unterscheiden sich nach der Grölse.
1. J a k o b sm u s c h e ln .
2 . P e k t i n i t e i i .
3. P ek tu n k u l i te n . ’
hb. Ohne Ohren am Schlosse.
Oh. Glcichschaalige.
1. C h am i t e n .
2. H e r zm u s c h e ln .
3. V e n u sm u s c h e ln .
A n h a n g . T r i g o n e l l e n .
ß . Cngleichichaalige. (A n om it e n .)
1. O s t r a z i t e n .
2 . D ik e r a t i t e n .
3. K r a n i o l i t h e n . ( Brattenburgil
Pfennige.")
4- T e r e b ra tu l i te n.
A n h a n g . H y i t e r o l i th e n .
I
b . Längliche.
aa. An der Seite, wo das Schlofs is t, gebogen
und mit einem krummen Schnabel
versehen, wodurch der eine ovale und fa c h e
Theil der Muschel kleiner is t als der andere.
Jener ovale liegt wie ein Deckel auf.
l .G r y p h i t e n .
A n h a n g . S a n d a l i t o n .
hb. Gerade ausgehende.
1. P i n n i t e n .
2. S o l.c n it e n »
3. P h o l a d i t e n .
c . Kurze u nd breite .
1. M u s k u l i t en.
2. M y t-u l'iten» i
■3. T e l l i n i t o n , '
I I I .. Einschäalige Koncliylien.
| | Einschaalige Konchylien m it Windungen,
a. Regelmäfsig gewundene.
aa. Um den Mittelpunkt gewundene.
Oh. Mit einfacher hohler Röhre.
1. U m b i l i z i ten .
ß- .Mit vielkamraeriger Röhre. (Poly t hal ärni e n.)
1. A m m o n i t e n .
2. L i t u i t e n.
3. N a p t i l i te n .
’ 4. ijP h a z i t e n.
hb. Nicht um den Mittelpunkt, sondern in
die Höhe gewundene.
V‘. Die erste Hufserste Windung, wo -die Mündung
der Schnecke ist. rund und Töhrenförmig.
GWC. Mit a 11m8 h 1 ig a b n ehm en d en , in-
•e i n e ,v e r 1 !I n g e r t e S p iz z e s.'i-.c li en- 1
d ig en d en W in d u n g en . Die Hufs erste
W i n d u n g ' ist" von den ü br ig en
n ic h t v i e l in d e v Wei te v e-r s c hi e-
de-n.
1. T u r b i n i t e n.
2 . S t r o m b i t e n .
3 . T r o c h i l i t e n ,
ß ß . Die H u fse r ste W in d u n g i s t grofs,
d ick und w e it .
JL. Ne r i t i t.c n.
2. G lo b o s i t e n .
3 . H.e 1 i z i t e n. ( Versteinerte
Gartenschnecken.)
4. T r o c l i i l i t e n a r t i g e K o c h -
1 i t e.n. (Mondschnecken.)
A n h a n g . O p e r k u 1 i te n.
ß . Die untere grofse und lange Windung, wo die
Mündung sich befindet1, ist nicht mehr rund und
röhrenförmig, sondern mannichfach gedrückt und
gebogen.
CtOh. Wenn die u n t e r e W in d u n g od e r
d ie g r o f s e Sch a a l e s ich in e in e
S p i z z e , den ü b r ig e n , allmUlilig
a b n ehm en d en , W in d u n g e n gege ji-
ü b e r , endigt.
1. B u k z i n i t o n .
A n h a n g . K o n o t r o c l i i t e n .
2 . K a s s id i t e n .
3. II a r f e n m u s c h e ln .
4. B u l l i t e n . .
5 . M u r i z i t e n ,
6. P u r p ü r i t e n .
ß ß . W enn d ie u n t e r e W in d u n-g oder
V -d ie g r o f s e Sch aale si.ch um die
n d e k s te W in d u n g h e r um le g t , so
d a fs d ie O effnu n g la n g und1 schmal
w ird . I
1. V o l u t i t e n .
2. Z y l i n d r i t e n .
3. P o r z e 11 a u i t e n.
4. P h y s a l i t e n . ( Versteinerte
Blasenschneckeh.)
<yy. Wenn d ie u n te r e W ind u ng od e r
die g r o f s e SchaaTe sich a n sb r e i-
to t und w e i t v on d e r nUc list en
W ind u ng in ein en F lü g e l en d ig t.
1. A’l a t i t c n .
b . Unregelmäfsig gewundene.
1. V e r m ik ul i t e ii.
2_) Einschaalige Konchylien ohne Windungen,
-a. Röhrenförmige.
■aa. Ohne K amm e rn in d e r Röhre.
1. E n t a 11 te n. H
2. D e rrt a l i te n.
3. B i t u b u l i t e l i .
hb. M i t A b th eih nig en oder K am m e rn iu d e r
R ö h re . (P o l y t h a i a m i e n.)
1. B e l cm ni ten.*
£ . O r tli o z e r a t i t e n.
b . Napfförmige.
1. P a t e 1 l i t e n.
2. P l a n i ton.
A n h a n g z u d e n > S c h a a l t h i c r - T e e r s
t e i n e r u n g e n .
T h om p so n ' * Cornu copiae.
BB. V e r s t e i n e r u n g e n v o n K tti-
s t az een.
1. E c h in i te n .
- F r a g m e n t e v o n E c h i n i t en .
a. W a r z e ns t e in e .
b. E c li i n i t en s t * ch e l n.
c. E c h i n i t e n z a h n e u nd E c h im i t e n -
k u o c h e n.
2 . S e e s t e r n e.
3 . P en (a k r i n i t en,"
' F r a g m e n t e d e r P e n t a k r i n i t en .
a. S t er n s t e i n e.
b. S t e r n s ä u 1 e n s t e i n e.
4 . E n k r i n i t e n .
F r a g m e n t e v o n E n k r i n i t e n .
a. T r o c h i t e n.
b. E n t r o c l i i t e n .
aa. A e s t i g e E n t r o c h i t e n .
c . G è l c n k s t c in e .
aa. Ka r y óp li y 11 i t e n.
bb. S z y p li o i d e n.
A n h a n g . S c li n u b e m t e in e .
UC. K o r a l le n -.V er s t e i n e r u n gen.
(.Koralliclithen.)
1. T u b ip o r ite n .
2. I s id i t e n .
_ 31 M i l l e p o r i t e h .
4- M a d r e p o r i t e n .
6 . F u n g i t e n .
a. L a m c l l e n - F n n g i t e n .
bi P o r p i t e n .
e . H i p p u r i t e n.
d. P o r ö s e F u n g ite li»
6- R e t e p o r i t e i i .
7. Z e l l e p o r i t e n .
8 . A s t r o i t e n .
9. K-e r a t o p li y t e n.
10. A lz y .d n ie n .
A i i h a n g zu d e n V e r s t e i n e r u n g
e n v o n W ü rm e r n .
S e p i e n - S c h n ä b e l .
ü . V e r s t e i n e r u n g e n a u s d e m
P f l a n z e n r e i c h e . (PhytoUthen.)
1. V e r s t e i n e r t e H o l z a r t e n . (Lithóxylen.)
2. B l ä t t e r - u nd K r ä u t e r - V « r s te i n e t 11 n g e n.
(Bibliolithen, ■Phytotypolithen.)
3 i A b d r ü c k e v o n B 1 ü t b cn; (Anlholithen.)
4. V e r s t e in e r u n g e n -yoti F l ü c h t e n u n d
S am en . (KarpoUthen , Spermolithen.)
A n h a n g . G y r o g o 11 i t e n.