
... Was di« Art dar .'Entstehung betriift, r»o ergibt sich solche aus der
; Natur der Masse und aus der Form'- , der Gebirgs Gesteine, aus der Be-
UòliafTehhoit.dèr Zösammertseszung und Verbindung ihrer Gemengthelle , 'end-
; lieh aus dem Verhältnisse ihrer Lagét'ùng. "•
A u s s e r d e r * V iv s c lnW e n h e ilT d è s A l te r s ' u n d d e r E n ts te h u n g s w e i s e , h a t
'm a n b e i d em g e o g n o s tis c h e n S y s tem e a u | | i 3 ie A n a lo g ie n a n d A n o m a l ie n d e r
' m a te r ie l le n u n d f o rm e l l e n V e r h ä l tn i s s e d e r G e s te in e n i c h t u n b e a c h t e t z u
! J ä s so u . ' '
Stufen der Klassifikation.
G a t t ,u n • g e n sind, in der. Qeognosie alle , entweder einfache oder
sichtbar gemengte-, Gebirgsarten von ■einem bestimmten formellen Hsuptcha- -
vakter, w e l c h e mach ihrer gesammteh Eritrtiçkung und Verbreitung gleiche
Verhältnisse des Zeitraums, und der Art-ihrer Entstehung zeigen..
Der Ansdruck Gattung fur eine -jedd selbstständig ausgedehnte
Gebirgsart vyurde von K a r s t rn mit vdem Namen F o rm a t io n vertauscht.
. .
Ücberhaupt haben die Àumriicke ; K 1. a s s e n und G a t t u n-
g en. in der Gebirgskunde Vieles- g egen'“sïcli. Mit ihnen verbindet man
• nótliVdndrg die‘Begriffe' von gewissen' g e s c h lo s s e n e n 'Ga n z en ,
' \V.thrênd dio Geschichte- dés Erdkörpers nhs nur P e r io d e n andea-
Wt, deren v'eihe in . dl »andere «^ergreift' und für welche sich, nicht
■ WöW bé'stimrntó Grenzen fixlren lassen. - Wir haben indessen jene Benennungen
vorläufig beibelifüten zu müssen:, geglaubt.
M a n c h tì' d ieM - G a t tu n g e n o d e r F o rm a t io n e n v e r la n g e n w i e d e r u m U n t e r -
’A b th e i lu i ig e n i n A r t e n u n d A b ä n d e r u n g e n , w e n n e n tw e d e r fein” s ic h a u s z e ic h -
ynPn d 'c i- l ' ï i e i l d e s G e s t e iöW , a u s ? d 'em d ie G à t t iin g z u s äm fn e h g o s e a t is t 'V -n o c h
i i n e tw a s ä l t e r s c h e in t ', a ls d e r , ander',e-, . ..tf.der w e r in i n d e r G a t tu n g f r em d a r t
i g L a g e r a u fe re te n ; d i e m i t d e r s e lb e « , g le i c h z e i t ig s ih d .
i ’ ' So ist der kle irfk örn i£ e G ì anit,'der im Ganzen Spuren et-
: hes hôheién Alters trägt al» der g r o b k ö r n ig e , von diesem als'
b■ . Art verschieden. — Der p o r p liy r a r t ig e Gran it kann als eine
besondere Abänderung-..'der-..Granit - Gattung gelten..— Hierher gehören
fe rn e r die Läget von, Urgyps im, Gneifse, von Granat im Glimmcr-
.. schiefe^,-.von.Thon ipa .jüngeren Gypse u." st w.
. Mehrere G e l tu n g e n bilden ■ einp "¿1 » • ‘ ” >“ * S '“ ?'1"1“ * « • « -
'w is.e GMaramtbiit, ¿nen Zeitridib Von-lïbgerei oder bat.eiet Dimer in d.t
Periodò .der Schöpfung, ioleh er M e s s e n ' l i« men flint mgmöltlntea-i t
i i-.VUd-e. . . ; . P r g & i r g*-t‘:- N
Uebergangs - Gebirge, ' ,
Flöz - Gebirge,
au f geschwemmte und ----—-—...... —-----
vulkanische Gebirge,
und denselben alle, den festep Erdkörptp- zusammensezzende, Gebirgsarten urt-
tergèorduet. Diese Ëintbeilung entspricht 'vollkommen; rlSi "Natur. Sié ift"
,nicht allein auf das relative Alter-, sondern 'auch' at(f das lokale Vorkommen
Ìbegründet und das derselben zur Basis dienende Prinzip läfst sieb am genauesten
bei’den U r - und Flöz - Gebirgsarten verfolgen ; nicht , ganz so genau bèi
den Ucbergangs - fmd am schwierigsten bei den aufgeschwemmten und vulkä- .
nischen Gebirgen.
-Der Charakter einer jeden der ' genannten fünf Klassen ist S. 169 ff.
ausführlich entwickelt worden.
Andere ßeognosten,. namentlich K a r s t e n , theilen das Ganze
der Geb.r^s-Gesteine iä sechs Klassen, indem zwischen die Klasse
, y der Flöz- Gebirge und die des adfgeschWemmtén 'Landes nocli'eine*, ’
: nämlich/ die der T r a pp - G « b i r g s ar t e n ; .eingeschaltet wird.
Die Grüpde für diese sechsffe, Klasse sind vorzugsweise die. überall ,
so sonderbar iiervorspringende Schichtung der 1 rapp - Gesteine, wel- •
che keine genauen Angaben zulassen, wo sie ; -in f ie r -Reih« der
- i Flöz - .Gebirgsarten -folgen müsse«*;: die Massen; selbst, welche weder
v gleichartige- Niederschläge, noch')aneinander..-gekittete Ueberb'leibsel
zertrümmerter Urgebirgsarteii. sind u. s. w.
' Die einer jeden Klasse zugehörigen einzelnen GebîrgS-Gesteifte, ‘ die Gattu
n g en , folgen aufeinander nach ihrem Relativen Alter, oder ; na,ch ihren sonstigen
geognostischen Verhältnissen. Diejenige Gattung steht voran-, welcher
das höchste Alter zukommt, sodann'folgen die jüngoren in der Progression,
in welcher ihre Bildung später vor sich gegangen zu sey« scheint. .
Was .übrigens an-dem einen Orte nur ein untergepvdnotes Lager
ausmacht, das kann siuweilen an einém anderen Punkt« sehr gut als
selbstständige Gebirgsart auftreten.
Die einer Gattune untergeordneten Arten solltèn eigentlich-audh wiederum
nach der Altersfolge aufgèfìihrt werden V datu gebricht es aber rfoch sehr
: häufig an den nöthigen Thatsachen.
11 Dieselbe Gattung einer "Gebirgsart milfs, tritt sie in verschiedenen Zeiträumen
auf, nothwendig ebdn SO 'oft aufgeführt werden, a ls ‘sie eigene Gebilde
andeutet.
/ „ Der Kal k st fei n z. B. findet sich in den Klassen 'dor'Ur-.Ue-
ber gangs - und Flöz - Gebirge und in dem aufgeschwemmten Lande.
Das Gleichlautende des Namens bei den Gebirgsarten, die unter
verschiedenen Klassen eine Stelle einnebmen, ist ein Uebelstand,
der daher rührt, daïs die Benennungen bei vielen Gesteinen ursprünglich
aus der Oryktugnosie entlehnt sind»
Die Geognosie ist «ine nur erst geschaffen« Szienz , m der nodi
Vieles zu erforschen ist .-und die zu ihrer vollendeten
. -noch lange -Zeit erfordern wird. Darum darf es nicht befremden,
' wenn .jezt noch zwischen -der . Natur- und dem Systeme mclu All«,
, • im Einklänge ist -und -bisher -¿’¿ine strenge Abscheidung der 1-Ianpt.
' Gebiivgsgrcen von den; u n g eo rd ne ten Gesteiften statt finden kon,,,«;
Uebersiciit äer verschiedenen \geogfit>s:tischen
Klassifikation* - Methoden.
1. W e r ^ i r ’ s G e b 'i r g s a r t e n > y s t . e m.
. ( J a h r , 1 8 1 6 . )
E r s t e K l a s s e .
U r g e b-i r g »i-a-r t e n.
GAy a n i V I.. E x s t e F o rm ^ t^ 'a ji. II. (fiu > e .ite F o rm a t tos.
IB. D r i t t e F o rm a t io n . W e i C s. s t « i.-n, ilG n e l f s. O 1 i»
m e i s f k i l f ^ H e f e r K ihm sind untergeori.
n e t: Chlorit - und W e * ’> J,u>
und ‘JCieseisWiiife'r,j liöthel). U - t , i a X k s t', e i «V (tat viele vollkomn,,
in lAVrta’n d« ilbtfgbhÄnde Formätipifth, ^ o v o n die älteste im Gneifse durch=»
lagert ist)? ’ '!U V' t r V p p ’ ( 'aicfi' 'den Gemeiigtheflen und der Gestein.
Siruitur* untbrscheidet m a n 'Ä ' : ' i. Ü r ü r t s t e i n XyoiWaheftäe HörftbU
mk^eldspath); .:A. .KÖr1i i ig e r , G.jrüiis tedn.4 A. .gemeiner k. G. B. Cm
siein - Fdrphyr a. •pörphyta'rtigdi '‘Gr. , b.' gemeiner Grünstexn - Porpkjt
c ‘ örjin. - Po^p.hyi:; 2. G r^ün s t e i n s c li’i e f e r ; ‘il- H 0 r n b l e n d e-Gi
s]t e i n ■(vorwahende.H.ornbleftde m^ti Glimmer). 1. K ö r n i g e s H o r n b it t
d'e-G ek t e i hy -A. gemeines Ü. , & .‘‘forphyrdrtiges H. 2. H o r n b le n d t
s c h i e f e r . S e r p e n t i n . P o r p li y r. L Fo rm'
F t l J s p a t h - P ' o r - p h y r . f i l . Z w e i t e p d e r H a u ^ < y r m a : t i o m Sy e
-n i t _( nach der Gesteins-Struktur : I. 'g e m e in e r S ., II. p o r p h y i
a r t i g e r S ., III. S y e n i t -F o r p l i y r .) Q u a x z.nfuft 1 ’s, ' T O p ai
ef e 1 «. K i ' e i ,e I s ; c h i e e r. U r g y $ W ' ‘
. Z w e i t e K -1 a s s e.
;U e b et g-a n g s - Ö r g s - Q ä t t u n g e n .
G r a u w a c k e (nach der Gesteins - Struktur: I. X8r>ti{
G ra u w n e h e (mit einer- Nebenform., desySteinkohlen * Ge.birgs) ; II. G rai
w a c k e n f c h i e f e r .) IJ e b e t g ,a. a=g s - K a l k s t e i n . U t
b e r .g a n g s - T r a p p. U e .b -c-r g -a n g s - P o r p h y r .
D r i t l a s s e.
-’F 1 "ö z - G e b Fr g * - Ga t-t-u n g e n.
. A... Der eigentlichen- Flöz --Gebirge*.
> '-S“a' n -d e t e i n - (nach der-'Gesteins - Struktur,-: I . rkÖ m ^ ig e r
H. S a n d s i e i n - S c h i e f ' e r nftcli '’’der' Gebirgs - Formation : I. ent
o d e r a l t e s t e ^Fö'rm\f^ r ' d i h i i T o d [ ' l i e g e n d e s ( der Rogeni®
ist ihr untergeordnet) ; II. z w e i t e F o r n ia t. b u n t e r S an d s t e i n ; 1
dY ’i l t e F o rm . Q u a d ö r - S a n d s t e i n , unter ihr ’lieg t• eine Nebenfon”
des Steinkohlen,v Gebirges). E.-kö i r K a l k s t e i n ; I. erit
F o r m . a l t e r F iö z 'k a l k m i t d e m b i t u m i n ü s e n M e r g e l schit
j » r (sie 'liat auch eine unbedeutende Nebenform, des Steinkohlen - Gebirge
IL » w e i t e F o r jn . M u , s c h e l ~ K a l k s t e i n t III. d r i t t e For*
Fd'ä n e r - K n l k s t « ia .-K r s id e . F 1 *ö z vg -y -p s .; I. e r s t e o d e r W
J s e , II. ’zuj'ei'i'e ö d e r t ö t l i i , f l l . d r i t t e '¿ d e r g e l b e F o rm . (w‘
Montmartre bei Paris). / S a 1 z - G e b i r g e. 'S t e r n k e h l.e'
G e b i r g e ; ’ I. e r s t e o d e r H a u<p t F o rmV' * i g e h tliekt
S t e i n k o h l o n r G e f y r g e ,... II. z w e i t e F o rm , -dem F lö z t r a p p
te-r geto r d n e t, ¡ 1 1 N».b<e n * -F o rma t to n e n. 'F. 1» ö z t r a p p; !'• n
g e n t l i e h e s F l 6 z t r a p p - G e b i r g «; XV a c 'k e , 2. B a s a lt , 3. f 01
p h y x s c h i e f e r , 4. F l ö z -G r i i lt s .te in , 5- M a n d e i s tf e - i r i6. Gra*
s t e i n , 7. F lS z tr^ a p p - ‘P o rp h .y r 8. B a sa l t t ü f f. TI. F /lö z tfd p f
e b e n - G e i i r g e \ 1. ^ r u i y 2 . S a o i d , 3 . T h o n , 4. S t e in kohl«'
5. T'h o n -E i s on s- t e i n-fl ö z z e.
- £ . -Der-momatisohen -Flöz - Gebirge.
(Als solches kennt man bis jezt nur das Wehrauer FlÖs - Gebiig«)
.S--a n d s f e i n ; I. e r s t e , II. z w e i t e F o rm , («wischen bei-
liegt der) K a l“k » t e i n.. T h o n - E i s o n t t e i n. Q “
d e r - S a n d s t e i n.
V i e r t e K l a s s e .
[ j e b i r g s - Ga t t u n g e n des a wf g e s c h we mmt e n L a n d e s .
A. In Gebirgs - Gegenden.
S e i f e n - G e b i r g e . '
B. Im flachen- Lande.
$ a n d 1 a n d ; I. e i g e n t l i c h e s -S a t t d l a n d , JI. G r a s l a n d
üesen untergeordnet sind: Staub-'und Triebsand). L e h m l a n d .
Ili o h 1 a1 n d. -'B r a u n k o h l e n ;' I. g erne in e B r a u n k o h -
n (E r d k o h l e , b i t u m i n ö s e s H o l f., im Lehmlaude) , IT. A l a u n -
de (im Sandlande).;. ■ M 0 0 r 1 a n d (m it T o if ) . K * 1 k t u f f.
a s e n - E i ,s e n s t e i n.
F ü n f t e K l a s s e .
V u l k a n i s c h e G e b i r g s - G ä t-t u h g e n.
A. Pseudo - vulkanische.
G e b r a n n t e r T h o n . , P o r z e l l a n j a s p i. s.
r d,s c h 1 a c k e. P o 1 i i s c h i e f e r.
B- Aecht - vulkanisch«.
L. a v a, V u 1 k a n i s i c h e<< A s-c -h e. W a s s e r - A u s -
;ü r f e (geben, mit Asche und Sand eigene unberiannte Bildungen).
J, ¿ A R S T i N , ’ s G e b i r g s a r t e n - S y s t e m.
( J a h r 1808^)
A. U r a n f ä n g l i c h e G e b i r g s a r t e n ;
G r a n i t ; 1. k 1 e i n k ö r n i g e r G r ., 2. g i- o f s k ö r n i g e r G r .,
Quarz. G u o i f s ; 1. g em e in e r G n e i f s , 2. H o r n b l e n d e -
l i i e f e r , 3. U r k a lk s t e in . 'G -l i m m e r s 'c ' l i i - e f e r ; 1. g e lin
e r G l ., 2. G r a n a t , 3. H o r n b ie n d es c h i e f e r , 4. C h lo x it -
l i i e f e r , 5. T a l ks c h i e f e y , €i., k ö r n ig e r K a lk s t e in , 7. U r g y p s .
r k a l k s t e i n (Dolomit). S e r p e n t i n ; 1. g e m e i n e , :
2. Ur g r ü n s t e i n. G r a n u 1 i t ; 1. s c h i e f e r i g e r Gr;; 2.
i n i g e r Gr. T h o n s c h i e f e r ; 1. g em e in e r T h ., ,2.
lezschi'-efer. 3. Z e i c l i e n s c h i o f e r . S y e n i t ; 1. g em e i n e r
12. p o r p h y r a r t i g e r S. P o r p h y r ; 1. S y e n i t - P o r p h y r ,
F e ld s p a t h - P . , 3. T li< > n -P ., 4- H o r n s te i n - P ., 5 . j a s p i s - P . ,
,Q u a r z - P ., 7. G r ü n e r -P ., 8. Gr ü ns t e i n - P . , 9. P e c h s t o i n - P .,
i l’e r l s t e in - P., 11. O b s id ia n -P ., 12. T r ü m m e r -P . Q u a r z.
[o p a s f e 1 s.
B. Ue b e r g a n g s - Ge b i r g s a r t e n .
I Th o n s c l i i e f e r ; 1. g em e i n e r T L , 2. W e i s c h i e f e r ,
■ Z e ic h e n s c h i e f e r , 4- Al a u u s c h i e f e r , 5. K o h l e n b 1 e n d e , 6.
Ks e n s t e i n . K a l k s t e i n . G r ü n s t e i n . K i e s e l -
|li i e f e r ; 1. g em e in e r K ., 2. K i e s e l s c h i e f e r f e i s. G r a u-
a c k e ; 1. g em e in e G r ., 2. G r a u w a c k e n s c h i e f e r . U b e r*
i n g s - G y p s.-
C. Fl ö z - Ge b i r g s a r t e n .
T h o n s c h i e f e r ; 1. g em e in e r T h . , 2. A la u n s c h i e -
»• Ä l t e r e r S a n d. s t e i n ; 1. U r f e, 1 s - K o ngl o in e r a t ,
K i e s e l -K o n g l o m e r a t , 3. S t e i n k o h l e (« ) Giobkolile, b) Blätter-
ble, c) Schieferkohle, d) Pechkohle, e) Kannelkolxle.), 4 . K o h le n -
«nde ( s) gemeine K., b) faserige K .), 5. I)r i n d s c l i i e f e r , 6.
b o n ( a) Töpferthon, b) Schieferthon.), 7. F 1 ö z - P o r p liy r , 8.
O.nartiger E i s e n s t e i n , 9. r o t h e s L i e g e n d e s , 10. w e i f s o s
«ge n d e s . A l p e n - K a l k s t e i n ; 1. b i t u m in ö s e r M e r -
h c h i e f e r , - 2 . Z e c h s t o i n , 3. P e c h k o h l e , 4* S c h i e f e r k o h l e ,
{ B r a u n -E i s e n s t e in , 6. f e i n k ö r n i g e r K a lk s t e in , .7i' G a lm e i ,
V e r h ä r t e t e r M e r g e l , 9. M e r g e l e r d e (Asche). S t e i n -
a 1 z ; 1. g em e in e s S t ., 2. S a l z t h o n , 3. M u r i a z i t , 4* Gyps .
1 t e r e r . G y p s ; 1., f e i n-k ö r n i g e r G. , 2. d i c h t e r G ., 3.
c>u e n e i s , 4. S ^ i ij k s t e in . J u r a - K a l k s t e i n ; 1. I lö h -
n -K a lk s t e i n , 2. R a u c h w a c k c , 3. l l o g e n s t e i n . M i t t 1 e-
c ( b u n t e r ) S a n d s t e i n ; 1. gem ein er S. , 21 s chi e-
lr>gev S-,, 3. R o g e n s t e in . J ü n g e r e r G y p s ; 1. b lä t -
r i6«r G., 2. T h o n , 3 . s t r a h l i g e r G ., 4- f a s e r i g e r G. M u -
0 b e 1 . K a l k s t e i n , . K r e i d e . ; 1. g em e in e Kr.', 2 .
eü e r s t e in . D r i t t e r S a ' n d s t e i n ; 1. g em e in e r Quad
e r - S a n ds t o i n , 2. P u d d in g s t e i u , 3. S t e i n k o h l e , 4 . T h o n -
E i s e n s t e i n ,
• D. T r a p p - G e b i r g s a r t e n .
B a s a l t ; l . p 0 rp h y r ar t i g e r B ., 2. g em e in e r B ., 3.
g r l in s t e i n a r t i g e r B ., 4. K o h 1 e n b 1 e n d * , 5. S te i n ko h 1 e , 6.
B r a u n k o h l? . M a n d e l s t b i n ; 1. g em e in e r M ., 2. g e m
e in e W a ck « . T r a p p - P o r p h y r . P o r p h y v g c h i e -
f e v. G r U n s t e 1 u ; 1. g em e in e r G ., 2 . p o r p h y r a r t i g e r
G. B a a a 1 t t u f f.
-E . A u. f g e i c b w e m m t e G e b i r g s a r t e n .
N a g e l f l u h ; 1. N. v on m e li r e r e 11 U r g e b i r g s a r t e n, 2.
P o r p h y v -N ; , 3. K a lk -N . K a l k t u f f ; 1. g em e in e r K..,
2. T r a v e r tin o l" - S e i f e n b ä n k e ; 1. Z in n s e i f e n , 2. G o ld s
e i f e n , 3. D ia m a n t s e i f e n . N i e d r i g e s L a n d ; 1. G er
ö l l « , 2. L e t t e h j - S . g e g r a b e n e s H o l z ( a) gemeines H., b) Holzo-
p al), 4- b i t u m in ö s e s H o l z , 5. E r d k o h l e , 6. A la u n e r*d e , 7.
L e h m , 8* S a n d , .9, R a s e n -E i s e n s t e in .
’ F . ’ V u lk a n i s c h e G e b ! r g s a r t e n.
I. Aecht vulkanische Gebirgsarten.
L a v a ; 1. P ip e r n o , 2. L e u z i t - L a v a , 3. V i t e r b o - L , 4.
Ap e r i e s eis ch e L.* 6. F e ld sp a t h - L . , 6. P u n k t - L . , 7. A u g i t-L.-,
8'. K r y p t 0 - L e u z i t - L ., 9. b la s i g e L , 10. s c h w a m m ig e L . ,
i l s c h l a c k ig e L. , ■ 12. g l a s i g e L ., 13. b im s s t e i 11 a r t i g e L.
D 0 m i t. P e p e r i A 0. R a p p i 1 l i . V u l k a n i s c h e
A c h e. V u l k a n i s c h e s Ko n g 1 0 m e r a t.:. P a us
i • l i p p t u f f . B i m s s t e i n. A u s w ü r f l i n g' e.
II. Pseudo, - vulkanische Gebirgsarten.
E r d u h l a c l t . S't ï n- g Ji c h e r T h ò n - E i -
s e n s t e i n. G e b r a n n t e r ï ü o n. P o r z e l l a n -
j a s p i s. N a- t if r 1 i c h' e s K o a k.
III. Vulkanisch - aufgeschwc-mmte Gc-birgsärten.
T r a f s. R ö m i s t ; 1: e r T u,.f f.
XXVIII. Beschreibung der Gebirgs-Gesteine.
Die Beschreibung einer Gebirgsart mufs alle Merkmale umfassen, welche
zur Unterscheidung derselben dienlich sind. Dahin gehören folglich auch
die äufsern und innern Kennzeichen der einfachen Fossilien, welche das. Ganze
eines Gebirgs - Gesteines ausmachen. Allein diese Merkmale sind bei weitem
so wichtig nicht, als jene, welche man aus den geognostischen Verhältnissen
entlehnt und die nach der S t r u k t u r , T e x t u r , F o rm a t i o n und
L a g e r u n g verschieden sind.
A . . Kennzeichen aus der S tru k tu r.
Aus dem, was in dem Vorhergehenden über die Gebirgs-Gesteine gesagt
worden, geht hervor, dafs die Ziisammensezzung, das Gcmengtseyn ,
nicht die Wesenheit des Charakters derselben ausmacht, sondern dafs sie
eben so gut einfach seyn können. Uebrigens gestattet der Begriff der Zusammensezzung
eine gedoppelte Auslegung, welche man nicht unbeachtet lassen
darf. Man unterscheidet hiernach einfache oder gemengte Gesteine nach
der Z u s am m e n s e z z u n g im G r o f s e n lind einfache oder gemengte Gesteine
nach'der Z u s a m m e n s e z z u n g im K l e in e n .
Die Z us a m m e i n e n u n g- im G r o f s e n bezieht sich stets auf einen
Berg , oder*’auf eine Mineralmasse von bedeutender Ausdehnung. Besteht
sonach ein Berg aus einer und derselben Substanz oder aus einem und demselben
gleichartigen Gemenge, so ist der Berg ein einfacher und das Gestein,
Welches das Ganze seiner Masse aüsmacht, vyird ein einfaches Gestein genannt.
• V • So kann in dieser Beziehung■ der G r a n i t als eine einfache' Gcbirgsart
g e lten, da er gar häufig ohne weitere Beimengungen die Massen
ganzer Berge konstituirt#
Im ’ Grofsen zusnmniengetezt ist dagegen ein Berg, wenn mitten in dem
Gesteine , das bei ihm dominirend erscheint und aus welchem das Ganze sei-
r ner Masse besteht, andere Gebirgsarten in gröfserer oder geringerer Frequenz
sich finden.
Ein aus G n e i f s konstruirter Berg z. B ., dessen Lager hin und
wiede r körnigen Kalkstein oder HornblendescUiefer umsthliefsen, ist
z u s am m en g e s e z t und der Gneifs ein im G r o f s e n z u s a m m
e n g e s e z t e s G e s t e in *
A a a