
I . A e u l s e r e K e n n Z e i c h e n . 1 . D i e F a r i e n .
Hauptfarben. Näh er e Angabe.
Arten d e r e in z e lnen
dazu gehörigen
Farben.
W e ite r e Bestimmung. Übergänge. Beispie le .
Allgemeine
Bemerkungen,
||[aiiptfarben. Näh er e Angabe.
Ar ten dei> e in z e lnen
dazu gehöriger
Farben. r
| W e ite r e Bestimmung. Übergänge. Beispiel«. .
Allgeme ine
Bemerkungen.
V I . G e l ' b . e en. S i e g e h ö r t zu
d e n f r e q u e n t e s
t e n und" w i r d , zum
a l b e i d en Erd-
n ud S t e i n a r t e n ,
V o n E i s e n o x y d
b e w i r k t , a u fs e r -
dem r ü h r t s i e a u ch
v o n K o b a l t o x y d
h e r .
6; Honiggelb. Aus Zitronengelb mit vielem
Gelblichbraun.
Ins Gelblichbraune. H o n ig s t e in ( Artern in Thüringen
) s S c h e e l t r z (Zinn wald,
sehr selten) ; heim) j S e in e 1 iH n ea 1( Lb aoa pch ae 1r (M Seteeirn);
B e rn s te in (Ostsee).
Die Farbe des Cr]
scheu Honigs. 1
:
VII. R o t h . s c l i e i n t s i e z iem
l i e h h ä u f i g uue
r ü h r t v o n E is e n -
B r a u n s t e i n - un<
K o b a lto x y d e n h e i
a u c h v o n m e h r e ,
5 . Blutroth. Scharlachroth mit wenigen
Schwarz.
GrH ay na az ti n(Ztehy l(oZn)e y; lKon)r; aend (l7e01
mtwo, l (Uyvar bei lCaascffliHau.D); dkie“l
fo eei.r BD ioU oi nhb -u Erg l, * e anu sf t e di hem ( EibSatic
che). j
T_ Die Farbe des
• Blutes.
I
7 / Z itr o n e n gelb* Das reinste Gelb, lieblich
und von einem hohen Grade
der Lebhaftigkeit.
U r a n o ck e r (Johann - Geor-
génstadt); g e lb e s Rauschgelb
(Soifatara , Tajowa in Ungarn).
Selten.
r e n V e r b in d u n g
e n d e r M e t a l l e
m i t A r s e n ik u u t
S c h w e f e l .
6. Kupferroth. Aus karminroth, vielen
Graulichweifs und sehr weni
gern Gelb gemischt. -Mit Me-
tallglanz.
BnGnneadr iuengde nS-Kibe-ruiipnf, erz u(mBaiel bearu . dem frischen Bruche): Kupfe r
n i c k e 1, (Riechelsdorf). P
Dio Farbe des
nicht angelaufeneu
Kupfers.
8. Goldgelb. | Unterscheidet ■ sich von der
vorhergehenden Farbe nur
durch den damit verbundenen
Metallglanz.
G ed ie g en -G o ld (Kremniz,
Potosí und la Guardette).
7. F leischroth. Blutroth mit graulichweifs
gemischt.
D ich te r gemeiner Kalk
?in * T‘ynr OolP )f;u ngdeermerbeeirng ebre i 0K lna un sre r2
g(Zuitn nawua ldde iinn BRöhhemineen) ; unddi cWhatleds
Z e o 111 h ( Fass« ) ; k ö rn ig e
■a 1 k s t e l n (Wunsiedel) : Anal 2 *.»». (Fassa) ; G lu b is ic (Ober
Fsteemt)t s; tAegmaI m(Aarte nlid oali)i.th (Ciiina)
Die Fleisch-
(Haut-) Farbe des
Europäers.
9. Ockergelb. Mischung , aus Zitronengelb
mit etwas Braun.
O c k r ig e r B r a u n -E is e n s
te in ('Heinrichsbirke bei Tilfcero-
de am Harze) ; P o r z e lla n j a s-
pis (Lcssa bi Böhmen).
10. Erbsengelb. Ockergelb mit lichtem Aschgrau.
Gem e ine r T r em o lit (St.
wGeoitsteh)a,'r ddt. icsehltteen ru nBd innu ur ns tkel lae n1 k-;
(Kremniz) ; g em e in e r F e 1 d-
sApuaviehrg n(Be)o; isv edreh Väirct elet eCs oSmteici nin
mark (KlitschkinskoD.
8. K am n in ro th . Das reinste Roth. „P M8S B \Se s R o th - Ku- pterei z (Rbembreitenbach); lichte
s R o th gU ltig e r z (Nassau)
Die Benennung
kannten Mahlei-
farbe, dem Karmin,
entlehnt. Findet
sich nur selten
vollkommen
i Gemsetilederga 1
gehört hieiiit 1
es ist ein Erbst
gelb mit wenia
Roth. 1
11. Weingelb. Topas (Sclineckenstein) ; B e r g-
k r y s t a 11 (Dauphine«) ; spät li i-
g e r K a lk s te in (Tajowa in Ungarn);
sp ä t.hig e r Gyps (Gegend
von Paris. meist sehr blafs ) ¡
Z i n^k vi tr i o 1 ( Herrengrund bei
Neusuhl).
Die Farbe 1
von dem (so« 1
nannten) weifs 1
Weine entlehn 1
1
f
Zitronengelb mit wenigem
f 9. Koschenillroth. Mischung aus . karminroth
und etwas Blaulichgrau.
(>LT®an dsbe^r ge lb,re i9 •■M ho es crh Zo li) n; n loi cb he r
tGeeso rgRenosttalditg) i; lbltliisie trtze r(Jiöeh-aenn«-
» ? th .-K u p f e r e r z (KaTscr!
kstuacimlieenl , iKn ordnewr alGlisr aufnscdh Safibt eArileine)n -•
s t r a li 11 g e r r o t h e r1 F r <1 k i. ’
b a^D^Rieciielsdorf) j R u til ( St"
mischt, y
12. Isabellgelb. Aus Zitronengelb, vielem
Roth y wenigem Braun und
Ins Fleischrothe. V e r h ä r te te s S teinm a rk
z(Ecbinlaatn inja ds epri sO b(Lerepsfsaalz)); ; PPe or rl
s in t e r (Geyser auf Island).
etwas W eifs gemischt.
10. R osenrotli. Aus karminroth und Schnee- Ins Röthlicliweifsc. R 0 ? e» q u a r z (Zwiesel in Bayern)
( “ R o t h -B r a u n s te in e r y.
(Kapnik) ; Kobalt y i t r io.1 (Her-
13. Pome ranzen-
g e lt.
Mischung aus zitronengelb
und vielem Karminroth. Meist
frisch und hoch.
.Ins Morgenrotlie. G elb es R a u sch g e lb (Mo'l-
dawa);-r o th e s R a u s ch g e lb
(Tajowa, auf dem Striche) ; Gelb-
B le ie r z (Bleiberg ln Kärnthen).
Die Farbe f l
vollkommen tfl
fen Pomeranzfl
s p ii t h ig ar K a lk s te in (SamI
son zu Andreasbere) S i> i n <• 1!
a(Zuef yIlsolnan);d )K. i e s e 11 u f f (Keikenes
Orangengelb, .f l
moisgelb , rflfl
lichgelb.
11. Karmoisinroth. Aus karminroth mit vielem
Berlinerblau.
Dur cli das Kolom-
hinrothe ins Viol-
blaue. .
k. oSbt raalth l(Rigieecrhe lsrdoortfl)i.e r ErdKarmesinroth.
Erscheint nur sei-
R o th e s R a u sch g e lb , (Ta-*
jowa in Ungarn, Kapnik in Sieben-
Sbüchrgweeni>zu) n; dR oLtahng-e Bnblaechi e rinzi (dSei-r
berien ).
1 . Morgenroth. Karminroth und zitronengelb. In das Pomeranzengei
b c. 1 2 . Pfirsichblüth-
roth.
Karmoisinroth mit vielem
Weifs. H
Ins Röthlichweifse. S tra JU ije r - r o th e r Erd-
K obalt (Riechelsdorf, etwas aufgelöst)
sp ä thig e r K a lk ste in
(RiechelsdorD: S p i n e 1 1 (Zey-
on), S iber i t, R u b e llit (Si-
2 . Hy a zin thro th . Aus morgenroth mit weniGemeiner
Granat (St. Gotti
liardt, Thal Longo und Berg^Ciar-
(rZaeetytal onin uPnidem Roniotu) ; PHezyzoausliinoi Otuj
e d 1 e r- G r n n a t (Grönland) j Spin
e ll (Zeylon) ; erd1 Res Ziegel
e r z (Siegen und Rheinbreitenbach).
Der Name 1
benen und Rozcna).
gem Gelblichbraun. vomHyazintli < 1
lehnt , bei « 1
chem diese F« 1
am ausgezeiclr- 1
sten stclt Hiulrt 1
13. Kolombinroth. Mischung aus karmoisinroth
mit vielem Blau und etwas
ichwarz.
mE Pd„ l(eZrey lGonr) a; nSatt a(Ourrieontl);i tPhy- .St. Gotthard). •
___ 1
3 . Z iegelroth. Hyazinthroth mit etwas
Graulichweifs gemischt.
P or z eil a n j aspis, (Epterode
unweit“ Kassel): s p li t t e r ig e r
Hja os rp ni-is t( Ve ni ilik an(Kero sPeanfisi lzi)n > SOielb'»en ■“
bürgen); Skäpo 1 itli (Norwegen6):
s c h a a lig e r Ba r y t
(Wolfstein): e rd ig e s Z ie g e lerz
(Rheinbreitenbach); d i c h te i
F e ld sp a t li (Gryitliyitan in Nc-
rike). 'f
Die Farbe ft# 1
gebrannter 7,^- 1
Erscheint nw 1
häufig deutlich 1
14. K irschroth. ||1 Karminroth mit vielem Blau,
wenigem Braun und’ eine Spur
von •schwarz.
Ins Pflaumenblaue. azRkoa)t;h -ESppiide sog.lta,n zEepr zid (oMtae-
in a n g a n ö s ifö r e H u i r (St.
darcel in Piemont, zumal auf dem
SStireigchene)) .; r o t har Eisenralim
Mordoreroth.
v n . R o t h . E in e e in f a c h «
F a r b e , v o n « iem - I 15, Braunlichroth. Karminroth mit wenigem
Hau und vielem Braun.
Ins Röthliclibraune. enS st tü en i gn l(iHcohscehrw iTz ihn Bonöh m- eEni)-;
l i c h em G r a d e d e r
I I o h e . E s s in d un-
t er a l l e n F a r b e n
d em R o t h e n d ie
m a n n i c h f a l .t ig '
s t e n A b ä n d e r u n g
en e ig e n . Im Min
e r a l r e i c h e er-
4- Scharlachroth. Mischung aus karminroth
H o ch r o tlic r Z in u o h e r
(Wolfsiein in der Pfalz). Zinnoberrt ■
Unter den 1,(“ 1
lien sehr s
ausgezeichnet w
finden.
I ' , ] 1 Dauphine); s jp l i t t e r i g e r
o rn s te in (schneeberg).
mit wenigem Zitronengelb.
Lezteres in geringerem quantitativen
Verhältnisse, als im
Morgenrothen.
jj1* B rau n.
'
E in e M i s c h u n g
u a r o t h , g e l b ,
1 . Röthlichbraun. Aus kastanienbraun, mor-
enrotli und wenigem“! Gelb
emischt.
Braune B le n d e (Bockswiese
i K austhai); S ta u ro l itli (St.
otthard ); Ax i n i t ( Buurg
pIriesna)n ;s );s Ap äm t Iei ti hg ye srt B(Orbearsutenin,
alk ( Scliemniz ) ; f a s e r ig e r
a r y t (Chaudfontaine).
D