
XIV. Geographische ¡u topographische Mineralogie. XIV. Geographischen, topographische Mineralogìj
menta oryctographiae Viadrino - Fron-
cofurtanae. Francof. ad Viadr. 1755.
8.*
£ 9 6 . / . G Müllers Abliandl. von
den versteinerten Meerigcln oder sogenannten
Krötensteinen in der Uk-
k er mark. Prenalau. 1764. 4.
197. a. /• G'. Müller v. verSteinten
Korallengewächsen in der Ukkermark.
Prenzlow. 1765. 4*
198. SpHilegium quarundam reruni
natural, subterrancarum Lsipstae collect.
Lips. 1769. 4. M. K.
199. I. G. 'Kern vom Scluiecken-
»teiue oder dem Sächsischen Topasfeli.
Zum erstenmal -herausgegeben
d mit Anmerkungen vermehrt von
I. Edlen v. Born. M,' K. Prag. 1776.
4 . Neue Aufl. Dresd. 1792. 4-
200. Mineralogische Geographie der
Kursächsischen Lande. Von I. F. IV.
Charpentier. Leipz. 1778. 4- M. K-
;01. Ausführliche mineralogische
Beschreibung der Gegend um Meifsen.
Von C. G. Poeizsch. Dresden. 1779-
8. M. K.
202. a. Chronologische Geschichte
der grofsen Wasserfluthen des Elbestroms
seit 1000 und mehreren Jah-
Von C. G. Poetasch. Dresden.
1784- 4. M. K. Nachtrag u. Fortsetzung.
Das. 1786. 4*
J03. b. Bemerkungen u. Beobachtungen
über das Vorkommen des Granits
in geschichteten Lagen oder Bänken
besonders in der Oberlausiz und
dessen relatives Alter, wie auch über
den Syenit, mit Berichtigungen und Zusätzen
zur mineralogischen Beschreibung
der Gegend um Meifsen von Ch.
Pötssch. Dresden. 1Ö03. 8.
204* Beschreibung des Plauisclien
Grundes bei Dresden, nebst einer umständlichen
Nachricht von dep verschiedenen
Steinarten u. ändern Merk-
Erdbeschreibung von Obersachsen -etc.
Frankf. u. Leipz. i.784. 8.
206. G. N. Leske’s Reise durch
Sachsen in Hinsicht der Naturgeschichte
und Ökonomie. II. 1 — -Z. M.
K. Leipz. 1785. 4*
207. T. P. v. d. Hagen s Beschreibung
d. Kalkbrüche bei Rüdersdorf
d. Stadt Neustadt Eberswalde etc.
Berl. 1785. 4 . M. K. ,
208. Beiträge zur innern Keuutnifs
und Geschichte-von Sachsen. Heraus-
gegeben von K. Hammerdörfer'. St.
1- —— 2. Leipz. 1785 — 86. 8.'
209. i. C. G e h l e r progr. de qui-
lusdam rarioribus agri Lipsiensis j>etrificatis.'
Lip s, 1793. 4. M. K.
210. Geologische Resultate aus Beobachtungen
über einen Theil der Süd-
baltisclien Länder von E. G. F. IVre-
de. Halle. 1794* 8.
211. a. Geognostische Untersuchungen
über die Südbai tischen Länder, besonders
über das untere Odergebiet;
-nebst einer Betrachtung über die all-
mälige Veränderung des Wasserstan-
des auf der nördlichen Halbkugel der
Erde und deren physische Ursachen
Von E. G. F. Wrede. M. K. Berl.
1804. 8. i
211. * C. G. A f sm a n n de fo s -
silibus volutatis et praecipue de iist
quae in IVìttebergensi regione invenían
tur. IVitteb. 1795. 4* —''Comm.
II. ibid. iB o i. 4-
212. Geognostische Beobachtungen
und Entdeckungen in der Gegend
von Dresden. Von F. E. F. v. Lie-
benroth. Weifsenfels. 1798. 8. Zweite
Aull. Jena. 1812. 8.
2 l3 . Mémoire sur les basaltes de
la Saxe, accompagné d’observations
sur l ’origine des basaltes en général,
viirdigkeiten - desselben und 6 Pro- lu a la classe des Sc. phys.
¡pekten. Dresden. 1781. 4« de tin s t.’. i
F. D a
11. Par
Paris. I8c3.
205. Versuch einer mineralogischen 8.
14. J. E. a. N. E. Beschreibung
des unweit Zwickau zu Niederhohendorf
gefundenen goldischen Sandes.
Zwickau. 1696. 8.
215. (* * * ) Progr. de metallorum
fossiliumque in Misnia abundantia.
~ ips. 1708. 4.
216. Ch. I.ehmann's historischer
Schauplaz der natürlichen Merkwürdigkeiten
in dem MeiFuiisehen Obererzgebirge.
Leipz. 1699. 4* M. K.
Das. 1747. 4.
217. Obererzgebirgisches Journal
oder Sammlung von allerhand in die
hiesige Naturwissenschaft überhaupt
einscblagenden"Abhandlungen, von J.
C« Themel. St. 1 — 12. Freiberg. 1748
: 52. 8. Mit Kupfern.
218. C. F. Koch’s zuverlässige
Nachricht von dem unterirdischen
Feuer der Steiukohlengebirge zu Planitz
etc. Leipzig und Zwickau. 1768.
4 . Mit Kupfern.
219. D. Frenzel’s Verzeichnifs der
Edelgesteine, Fossilien, Naturalien ,
Erdarten und Versteinerungen, welche
im Bezirke dep Stadt Chemnitz in
Meissen bemerkt worden. Chemnitz.
1769. 8. Leipz. 1772. 8.
220: Charpentier s Berg werk scharte
von dem mittägigen Theile der Gebirge
im Berga mtsröviere Marienberg
etc. nebst Erklärung dcrselb. von
F. W . H. v . Trebra. Aiinaberg.
1771. 8.
221. Mineralogische Geschichte des
Sächsischen Erzgebirges. (Herausgegeben
von D. J. IV . Möller.) Hamb;
1775. .8. '
222. 3. G. lugcl’s Entdeckung der
verborgenen Schazkainmer der Natur;
oder desselben ober- und unterirdische
Reise durch das Mineralreich, um
sowohl auf der Oberfläche als in den
unterirdisqiien Klüften unseres mineralischen
Erdbodens, die sich in diesem
oder auf jener findende Metalle ,
Mineralia, Gesteine, den Sand und
Letten aufzusuchen und dieser mineralischen
Kreaturen innere Wesenheit
erkennen zu lernen, als auch ihre
richtige Genealogie und ihr ächtes
Geburtsregister aufzufinden. Nebst einem
Anhänge von den' reichen Silberbergwerken
, welche Von jeher in
dem Kursächsischen Erzgebirge sind
betrirb.cn worden, worin die A um er-, et de leur exploitatiôn, par J.
kung, wegen Eröffnung verschiedener D a ub u is s o n.. T." 1 — 3. Avec
Bergwerke in gewissen Perioden, von planches et des carte*. Letps. 1Ö02
a. 745 bis 1570 sèhr merkwürdig
ist. Berlin und Leipzig. 1789. 8.
223. Kurze Beschreibung des Zinnstockwerks
zu Altenburg von J. K .
Schütz. Leipzig. 1789. 8.
224- Des mines de Freiberg en Saxe
225. Merkwürdigkeiten der
Hauptstollen des Bergamtsreviers F(
berg, zur Begleitung der Kart
.diesen Stollen angefügt von F. j
H. v. Trebra. Mit einer Karte. D,
den. l8 0 4 , 8. •
ß . Thüringen.
226. V. A lb e diss, de ß g u -
• spedatili i fossilibus Com. Mansfeldi-
ci. liesp. Brunner,. Lips.. 1675. 4*
Resp. Jae. Henr, Rittermann, f
1759/. 4-
235. a. J. IV . Baumer Natiin
schichte des Mineraireiehs mit be«
derer Anwendung auf ' Thürim
B. 1— 2. Gotha. 1763 u. 1764. 8. M.
. 236. 3. S. Schröter s lithogr
sehe Beschreibung der Gegendci
Thangelstedt und Rettew;it^ in
Weimarischen. Jena. 1768. 8. 2.A
Das. 1769.' 8. -
237»- F. C. Schmidt historisch
neralogisohe Beschreibung der Gm
um Jena, nebst einigen Hypoth»
durch was vor Verändern:
226. * Als Christian Herzog zu
Sachsen Ann. 1712 in Dero Hauptstadt
Querfurt die Erbhuldigung eingenom-
. men hatte, wurde eine bei-Dero Querfurt.
Amtsdorfe Klickenbürg gewälfigte
und mit unterschiedlichen Nautilitis,
Conchitis und* ändern Petrifactis angefüllte
marmelartige Platte untertänigst
überreicht, auch deren Beschaffenheit
in nacligeseztem Carmine unter
der Rubrik: die huldigende Kuckenburg,
umständlicher vorgestellt. Zum
andernmal zum Druck gefördert von
D. S. Büttner, Querfurt. (Ohne Jahrs- res Erdbodens diese Gegend ihi
zahl.) 4 . M. 1 Kupf. genwärtige Gestalt bekommen
Gotha. 1779. 8. M. K.
238. Mineralogische Reisen i
das Herzogthum Weimar und £
nach und einige angrenzenden Ge;
den. In Briefen von 3. K . W . Va
Thl. 1 — 2. Dessau und.Weiai
1782;— 1785. 8. M. K. Neue A|
Leipz. 1794. 8. .(Neuer Titel.)
239. Geologische Beschreibun,
Thüringer Waldgebirges. Von
Heim. Zwei Theile in 4 Bä
M. K. Meiningen. 1796 *— ]
> 227. 3. H. S c h ü t t e i opUKTOypa,-
(pu. 3enensist sive fossilium e t mine-
ralluni in agro Jenensi brevissima de-
scriptio. Lips. et Susat. 1720; 8;
C. tab. aen. — revidit adnotationes- '
que subiecit C. V. M e r c k e l i u s .
3enae. 1761. 8.
228. (3. H. Hermanns') kurze Nachricht
von Gold, Kupfer, Eisensteine
etc. welche bei ünd um Jena gefunden
werden. Jena. 1726. 8.
229. 3. 3 o.ckus c h ’s Versuch zur
Naturhistorie der Grafschaft Manns-
feld, welche zu entwerfen urid her-
auszugeben er Willens ist. Eisleben.
(1730.) 4.
230. A I b .R i t t e r Lucubratiuncula
de alabastris Hohnsteinensibus, non-
nullisque aliis ejusdemque loci rebus
naturalibus. (Heimst.) 1731. 4. C.
tab. aen.
231. a. A. R i t t e r Lucubrat, de
alabastris Schwarzbur o-icis, cui sub-
nexa est rerum quarundam naturalluni
eiusdem terrae brevis delineatio.
(Heimst.) 1732. 4- C. tab. aen.
232. b. A. R i t t e r Commentatio
de Zoolitho - Dendroidis in genere et
in specie de Schwhrzburgico Sonders,-
husianis. Sondersh. 1736. 4* M . K.
233. 3. A. B i e r in g ' s historische
Beschreibung des — — Mannsfeldi-
schen Bergwerks. Leipz. u. Eisleb.
1734. Foh
234* 3. IV. B a u m e r Diss. de
mineralogia territorii Erfurthensis,
V. Geographische u. topographische Mineralogie.
?u , Harnischen, Rhätischou in die
•¡sehen Alpen im J. 1781 u. 1782.
, B. Hacquet. B. 1 — 4- Leipz.
55 — 87. 8. M. K.
¡48. a. Reise durch Ifie Norischen
n, pliysikai,--u. ändern Inhalts,
nommen in d. J. 1784 — 1786.
B. Hacquet, Th. 1 — 2. Niirn-
1791: 8.
49« 3. S . Voltas chemisoh- mine-
Oest'err. Kaiserthums. Th. 1 — 4«
Wien. 1807 — 08. 8. M. K.
252. 253. Reisen durch Oberösterreich
in den Jahren 1 7 9 4 , 1 7 9 5 ,
1 8 0 2 , 1 8 0 3 , 1Ö04 u. 1808 von 3.
A. Schuhes. Th. 1 — 2. M. K. Tübingen.'
1809. 8. Der erste Theil
duch unter dem Titel: Alpen u. Seen
in Oberösterreich , nebst einer Statistik
d. k. k. Salzkammerguts und einer
Anleitung dasselbe zu bereisen,
igischer Versuch über die Bäder ii. in Briefen mitKarten und Kupfern. —
von Baaden. A. d. Itali«
:s. von K. Freih. v. Meidinger.
ii. 1792. 8. Die' Urschrift eren
1 7 9 l zu Wien, kam aber nicht
jen Buchhandei.
¡50. Abrifs der westlichen Provin-
des Oosterreiduschen Staates von
Ro/irer. M. K. Wien. 1804. 8.
51. F. Sartori’s Naturwunder des
Der zweite Theil' unter dem Titel:
technisch - statistische Beschreibung der
Oberösterreichischen Salinen, in Briefen,
mit Kupf.
254. Reise durch Oesterreich, Tyrol
nach Dalmatien, vorzüglich in
naturhistorischer Hinsicht. Von E.
F. Germar. Mit vielen Kupf. Leipz.
1812. 8.
J. 3. Ferber’s Beschreibur
Qiiccksilberbèrgwerks zu Idria i
Ikrain. Berlin. 1774- 8. M
:56. B. H a c q u e t oryciögraphia
dolica, oder physikalische Erd-
ilireibung des Herzogthums Krain,
und zum Tlieile der benachbar-
I Länder. Th. 1 — 4'. Mit Kupfern,
fczig. 1778 — 1789. 4.
■57. a. Mineralogisch - botanische
Kreise von dem Berg Terglou in
Krain zu dem Berge Glöckner in
Tyrol in d. J. 1779 —‘ 81. Von’ B.
Hacquet. Wien 1784. 8. Mit Kupf.
258. J. 3. M . T V Muclias Anleitung
zur mineralogischen Kenntnifs
des Quecksilberbergwerks zu Hidria
im Herzogthum Krain. Wien. 1780.
8.
259.'T'. Grubers Briefe hydrographischen
und physikalischen Inhalts
aus Krairi an 3. v. Born. Wion. 1781.
8. Mit Kupfern.
p . Steyermark.
60. D. G. Sehreber s Beschrei-
g der Eisen - , Berg- und Hütten-
ke zu Eisenerz in Steyermark.
pz. und Königab. 1772* 8.
,240. Taschenbuch für mineral:
sehe Exkursionen in die umlic°ti
Gegend von Jena. Von A. 3. G.
Batsch. Weimar. 1802. 12.
241. Die Basalte
von Eisenach. Eisenach. 1802,
242. Geognostiscliei-' Beitra
Kenntnifs des Kupferschiefergi
mit . besonderer Hinsicht auf
Theil der Grafschaft Mannsfeld
Thüringens, von J. K . Freies
Bd. 1 — 4 , Freibecg.' 1807 >•—• |
8. M. K. (Auch unter dem Til
geognostische Arbeiten.)
243. Der Thüringer Wald, b<
ders für Reisende geschildert von
E. A. von Hoff n. G/i. IV . M
Zwei Theile in 4 Heften. G'
1807 — 1812. 8. M. K.
244. a. Gemälde der physi*
Beschaffenheit, insbesondere der
birgsformationen von Thüringen..
K . E. A . von Hoff. Erfurt, löl-
¡61. Beschreibung der Eisen-, Berg-
Hüttenwerke zu Eisenärzt in
ermark, nebst mineralogischem
>uche von alldortigen Eisensteinen
G rätzisch en Naturalienkabinetts.
11 und Leipzig. 1788. 4« Mit
der Ge-Äfem. -
ermark. Als Grundlage zur Beförderung
und Verbesserung der Oekono-
mie und des Bergbaues in diesem
Lande, samxnt zweckmäßigen Mitteln
zur Vervollkommnung dieser wichtigen
Gegenstände. Von' F.1 Sartöri.'
Grätz. 1806. 8.
Oesterreich.
244. T Ausführliche Nachricht' von
dem am 27. Hornung ,1768 in ü. um
Wien erlittenen Ei'dbeben. Von 3.
Nagel. Wien. 1768. 8.
, 245* A. Stütz’s Versuch über die mineralogische
Geschichte von. Oesterreich
unter der Ens. Wien. 1783. 8.
245. a. * A. Stütz’s mineralogisches
Taschenbuch, enthält eine Oryktogra-
phie von Unterösterreich zum Gebrauche
reisender Mineralogen, hera-i!
geben von 3. G. Megerle. von 0
fe ld . Wien. u. Triest. 1807- 8-
246. Fr. v. P. Schrank’s u. t
von ' Moll’s uaturhistoriaChe ^
über Oesterreich ^Salzburg, Pass*"
Berchtesgaden. B. 1 — 2. Salib'
1784 — 1785. 8. M. K. ;
247. Physikalisch-politische
aus den Dinarischen, durch die
¡62. Skizzirte Darstellung der phy-
lischen Beschaffenheit u. der Na-
¡etchichte def Herzogthums Stey-
263. Kurze Darstellung einer Mineralogie
von Steyermark oder syste-'
matisclie Aufzählung Steyermärkischer
Fossilien mit Angabe ihrer Fündörter
und ihrer technologisch - ökonomischen'
Nuzbarkeit -von M. 3. Anker. Th.
1 — 2 . Grätz. 1809 — 10. 8.
'64. 3. JValcher's Nachrichten von 265. Memoria mineralogica sulla
Eisbergen in Tyrol. Wien. 1773. volle Ji Fassa in Tirolo di G. B ro c -
VIit Kupfern» c h i . Milano. 1811. 8. ,
k. R h e in lan d e .
¡66; T. E r a s t i epistola de na-
■, materia, ortu atqüe usu lapi-
sabulosi, qui in Palatitiatu ad
’num reperitur. Basii. 1572- 4*
67. Vale Hanoviae et salve Cassidi
c tum , 1cujus occasione inventa
edam Hanoica communicare voluit
I V o l f a r t . Franc, ad Moen.
'• 8. C. tob. aen.
>8. 1. E. C r o n prolusio Oryc-
taphiae Neostadiensis oder Be-
reibung einiger zu Neustadt a d.
270. 3. H. 3 u n g Historia martis
Nassovico Siegensis. Argent. 1772. 4»
271. 3. 3. Ferbers bergmännische'
Nachrichten von den merkwürdigsten''
mineralischen Gegenden der herzogl.
Zwcibrückitchcn , Kurpfälzischen ,
Wild- und rheingräflichen und Nas-
sauischeta Länder. Mietau. 1776- 8.
Mit Kupfern.
272. F. L. T r e i t l i n
r Diss.
de Aurilegio, praecipue
Rheno.
Argent. 1776. 4*
:>t entdeckte)
1#rt. 5 Sachen.
Tupfern.
Fossilien
Speyer.
!ß9- P. C. F a b r i c i i
1 historias phys. med.
fVetd. 1746. 8.
und ver-
1740. 8.
Sciagra-
Butisbacl
273. 3oürnal d’un voyage, contenant
différentes observations minéra-
logiques etc. par C o sm. Co l i n i.
Mannheim. 1776. 8. Mit Kupfern.
274* >• C. Col i ni’s Tagebuch einer
Reise, welches verschiedene mineralo-
XIV. Geographische u. topographische Mineralogie.
gische Beobachtungen, besonders Uber
die Agatc und den Basalt enthält,
nebst einer Beschreibung der Verarbeitung
der Agate. A. dem Franz.
übers, und mit Anmerk. begleitet von
3. S. Schrbter. Mannheim. 1777. 8.
Mit Kupfern. .
275. Beiträge zur Naturgeschichte
und Oekonomie der Nassauischen
Länder. Von C. F. Ilabel. Dessau.'
1784. 8.
276. Ueberbleibsel erloschener Vulkane
in einigeii Gegend, d. Niederrheins,
vertheidigt unter dem Vorsizze des
Hrn. v. Schönebeck von (3. IV.) Münster
und (B .) Hempelmann. Bonn.
.1785. 4. •'
277. Mineralogische Beschreibung
des Westerwalds, insbesondere der
beiden Holzkohlenbergwerke zu Stockbausen
und Horn , von 3. P. Becher.
Mit einer petrogr. Karte. Berlin.
178:6. 8.
278. a. Mineralogische Beschreibung
der Oranien -'Nassauischen Lande
nebst einer ' Geschichte des Siegen-
sclien Hütten- und Hammerwesens.
Von 3. P. Becher. Mit Kupfern und
Karten. Marburg. 1789. 8.
279. Geschichte und systcihat. Beschreibung
der in der Grafschaft Hanau
MUüzenberg in dem Amte Bieber
und ändern Aemtern dieser Grafschaft
auch den benachbarten Ländern gelegenen
Bergwerke. Von F. L. von
Cancrin. Mit Kupf. Leipz. 1787. 8.
280. Bemerkungen auf einer Reise
durch die Pfälzischen und Zweibrük-
kisclien Quecksilberbergwerke von F-
Freih. v . Beroldingen. Herausgegeben
und mit einer Vorrede begleitet
von 3. D. Brandis. Mit einer Karte.
Berlin. 1788. 8.
281. Orographische Briefe Uber das
Siebengebirge und die benachbarten
zum Theile vulkanisch. Gegenden beider
Ufer des Niederrheins an Hrn. J.
P. Edlen v. Cobres von K . IV. Nose.
Mit Kupfern. 1. Theil. Oestliche
Rhein-Seite. 2. Thl. Westliche Rhein-
Seite. Frankfurt a. M. 1789-— 1790.
4» (3. Thl. S. unten Nro. 326.)
282. a. Verzeichnifs einer Sammlung
Niederrheinischer und Westphä-
lischer Gebirgsarten, nach don oro-
graphischen Briefen des Dr. Nose
geordnet. Frankf. a. M. 1791. 4*
283. b. Mineralogische Studien
über die Gebirge am Niederrhein.
Nach der Handschrift eines Pxivatisi-
xenden (Nose) herausgegeben von 3.
3. Nöggerath. Frankfurt am M.
1808. 8.
284- Versuch einer mineralogischen
Beschreibung des Vogelsgebirges in
der L. Hessendarmstadt. Von Ph. E.
Klipstein. Berlin. 1790. 8-
285. Mineralogische Beobachtungen
über einige Basalte am Rhein und
vorangeschickten zerstreuten Bemerkungen
der ältern und neuern Schriftsteller
von H—t. (A. v. Humboldt.)
Braunschweig. 1790. 8.
286.. L. IV. Cramer's vollstand.
Nachricht von dem Hollerterzuge, einem
wicht. Eisensteinwerke in der G:
Sayn - Altpnkirchen. Freib. u. Annab,
1793. 8.
287. a. L. IV. Cramer s vollständ,
Beschreib, des Berg;- , Hütten- ur
Hammerwesens in d. sümmtlichon I
fürsil. Nassau - Usingischen Länder:
Frankf. u. M. i8 0 5 ; 8.
288. Mineralogische Beschreibur
des Hochstifis Fold und einiger merk'
würdigen Gegenden am Rhein und
Main. Von 3. K . IV . Voigt. M. Kar
(1. Aufl. Dessau u. Leipz. 1783. 8.
Neue Aufl. Leipz, 1794. 8.
289. Coup d ’oeil sur les anciens
Volcans e'teints dans les environs de
la K ill superieure (rivière du De’/,
de la Sarre) avec une .esqvisst gèo
logique d une parti0 des pays d’entre
Me use, Mossile e t Rhin. Par M .
D e t t i e r. , Paris. l804» 8.
V 290. Taschenbuch zur Bereisung
des Siebengebirges und der benachbarten
zum Theile vulkanischen Gegenden.
Von F.' IVurzer. Köln.
1805. 8.
I. Salzburg.
291. (K . M . B. Schroll’s) Grundlinien
einer Salzburgischen Mineralogie, oder
kurzgefafste Anzeigen der bekanntester^ j
Fossilien des Salzburg. Gebirges. Nach
der IVerner’achen Uebersezzung von
Cronstedt’s Mineralogie geordnet. Salzburg.
1786. 8.
292. Tagebuch einer Reise auf den
bis dahin unexstiegenen Berg Grofs-
Glockner an den Grenzen Kärnthens,
Salzburgs und Tyrols, im J. 1799.
Salzburg. 1800. 8. M. K.
293. Reise auf den. Glöckner von
3. A. Schuttes. Th. 1 — 4- M. K.
Wien. 1804. 8. Der dritte u. vierte
Theil auch unter dem Titel : Reise
durch Salzburg und Berchtesgaden.
Th. 1 — 2. M. K.
294. C. S c fin
fossilium Silesi
1600. 4. •
? n c k f e l d stirpium et
t catalogus etc. Lips.
294. * B* Th. K r e t s c h m e r M ineralogía
montis gigantei. Knrz'e Beschreibung
der bekannten Bergarten,
so auf dem Sudetiqflbpn Gebirge und
gröfsteutheils nahe um Hirschberg zu
finden seyu. Wittenb. 1662. 4.
295. S. F. F r e n z e l Diss. de ig-
ne subterráneo ad Schmidebergam.
IVitteb. 1673-. 4*
sengebirges in Schletion. Th. 1 ,— 4.
Leipz. 1683. 12* (a. A. 1668-.' 8»)
297. G. C. K i r c h m a j e r Diss.
fe ra x metallorum atque mineralium
Dübensis saltus, prop» Schmidebergam
in Saxoniae elect. circulo.
Resp. 3oh. Schockwitt. IVitteberg.
1692. 4.
297. * L. F. 3 a co b i Diss, de terris
medicatis Silesiacis. Resp. Hen-
rici. Erf. 1706. 4*
¿98. Maslographia oder Beschrei-
296. 3. Praetorii Schlesischer Rü- bung des Schlesischen Massel Von L.
benzahl, oder Beschreibung des Rio- D. Hermann. Brieg. 1711. 4. M. K.
S s s