
250 Literatur.
XIV. Geographische li. topographische Mineralogie. XIV. Geographische u. topographische Mineralo:
Herausgegeben von J. Maye
4. Dresden." 179-1 'S— 94.
von F. A . Reufs. 5. Bd.
1799. 8, M. K.
•. B. 1 T-v
Fovtges.
Dresden.
84. f. Mineralogische -und bergmännische
' Bemerknngen _ über Böhmen.
Von F. A. Reufs: M. K. Berlin.
1801. 8. I
85. Beobachtungen auf Reisen nacn
de!h Riesengebirge. Von J. Jirasek,
T. Hanke , T. Gruber, F. Gerstner,
veranstaltet u. herausgegebeu v . d. k.
Böhm. Gesellsch. d. W. Dresden.
1791. 4 . M. 'K.
86. K . A. Rösler's bergmännische
Nachrichten über die Gebirge und
den Bergbau zu Joachimsthal. Nebst
einigen Nachrichten über die Gebirge
auf der Strafse von- Prag bis Joachimsthal.
Herausg. von J. Mayer.
Dresden. 1792. 8:
v87’. Reise im .. Riesengebirge, ein
geologischer Versuch von C. G. Afs-
manti. Leipz. 1798. 8. Mit Kupf. u,
Karten.
88. Das Riesengebirge in einer statistisch
topographischen und- pittoresken
Uebersicht. Mit erläuternden Anmerkungen
und einer Anlegung, dieses
Gebirge auf die zweckniiifsigste
Art zu bereisen. Von J. K.- £ . fio,-
ser. M. Kupf. n. 1 Karte. Th. 1 — 2.
Wien. 1Ö03..8.
88. * Sammlung sur Kenntnifs der
Gebirge von und um Karlsbad, angezeigt
und erläutert von Götlie.
Karlsbad. 1807. ' 8. (Diese Schrift
war blos für einen Privatzweck bestimmt
und kam daher nicht in den
Buchhandel. Abgedruckt findet man
sie in Leonhard’s Taschenb. 2. Jahrg.
Seite 3. ff.)
d . Franken.
89. C. Brusch's Beschreibung des, Lithogr. VFirceburg. S. unten Abschn.
Fichtelbergs. 1542. Wittenb. 1612. XVII. Nro. 176.)
4 . -— VermT d. Z. Theobald. Nürnb.
1 6 8 3 .4 . 101. G r a e f e n h a h n Progr. orjrc-,
to*rapliia Burggraviatus Norici su-
90. Z. Theobald’s Bedenken , was perioris. - Bayr. 1764- 4.
von dem Bergfalle- zu halten, welcher
sich an dem Berge, die Treut- 102. J. P. R e i nh a r d oratio de-
leiden gen., im Bamberg. Gebiete- ge- vera metallifodinarum circa möntem
legen, begeben. Nürnb. 1625. 4. pinniferun te. Erlang-. 1770. 4-
91. M . H o f fm a n n
Descriptio 103. Beschreibung des Altdorfischeu
montis Mauritii in ag:
> Leimber- Ammoniten- u. Belemniten - Marmors,
gensittm.' A ltd. 1694.« 4*.
92. J O. J- B a i e r i Oryctographia
M o r ica , sive rerum fo s s ilium e t 'ad
umerale regnum pertinentium, in ter-
itorio Norimhergensi ejùsque vicinia
•bservatarjim suecincta ■ descriptio.
?. icon. Norimb. 1708. 4* — Reçus,
ibid: 1758. Fot.
93. a. J o. J. B a i e r i Sciagraphia
Musei su i, accédant Supplemento
oryctographiatr Moricae. C.-,fig. aen.-
Morimb. 1730. 4*
94- b. J. J. B a i e r i Monumenta
rerum petrificatarum praecipua, Oryc- ■
ogr. Noricaé. supplem. loco jungendo,
nterprete filio F. J. B a i e r ’o- Mo*
■imb. 1757.F o l .C . t a b .a e n .
'95. J. -C. Pachelbel
wie' solche zum erstenmal im J, 1754
gemacht, und im Drucke vorgelegt
worden ist; mit einem Anhänge, -der;
die neuesten Entdeckungen des 1770
u. 1771. Jahres von Enkriniteu, Astroi-
ten und Nautiliten , . auch ändern Versteinerungen
.beschreibt, wieder herausgegeben
von J. F. Bauder-. Altdorf..
1771. 4-
104. e. J. F. Bauder s Nachricht
von denen seit einigen Jahren zu Alt-
- dorf von ihm entdeckten versteinten
Körpern. Jena. 1772. 8. (Eigentl. ist
Walch der Verfasser).
105, b. J . F. B au d e r relation des
fossiles découvertes par lui depuis
quelques années dans ' les -environs
d’-Akdorf, A lt dorf. 177-2. 8 .
Gehag 10g. F. G. Glaesers Versuch einer
usPiihrliehe Beschreibung des Fichtel- mineralog. Beschreibung der gefürsj
bergs im Nordgau liegend. Th. 1—.3, ten Grafschaft Henneberg Sachs. An-
Leipzig. 1716. 4- . theils. Leipz. 1775, 4- M. K.
96. a. Sendschreiben eines Freundes | 107< a> p. Q . Glaesers phys. Griin-
1 den ändern wegen der zu Leip- Je j die cs wahrscheinlich machen,
g 1716 herausg. ausfiilirl. Besclnei- dafj bei Suhla ein unterirdischer grosung
des Fichtelberges. 4 . (Ohne ser Schftz von Steinsalz verborgen
Jahrszahl.) _ liege etc. Leipz. 1776, 8 ..
97. P. D . L o n g o l i i Propylaeum
triae Regnitianae ' subterraneum. Cune.
1751. 4-
98. a. P. D. ' I o n g o l i i Progr,
e marmoribus quótquot hactenus in
uriae. Regnitianae Provincia et ad-
ictis Praefecturis innotuerunt, index,
uriae. 1752. 4-
99. b. P. D. Lotigolius’s Anzeige
der um Hof entdeckten schöneh Dendriten.
Hof. 1768. 8-.
100- J. D. H a h n Sermo acad. de
scientia naturali ab observat: et ex-
perim. sordibus repurganda. Traj. ad
Rhen. 1753. 4. (Enthält äufser- ändern
die Geschichte von B e r i n g e r ’ s
108. TJeber die Gcbirgs- und Steinarten
deS Kursächsischen Hennebergs,
nebst einer allgemeinen Uebersicht aller
bis jezt bekannten Mineralien dieses
Landes und einem Anhänge vom
Scline.ekopfe und Rtipberg. Von J . M.
Anschutz. Leipz. 1788. 8-'
109. r . Berichtigungen und Zu-
säzze zu der Schrift über die Gebirgs-
und Steinarten des KursSchsisclren
Hennebergs, nebst einem neuen nach
VFerner schem Systeme geordneten
Verzeichnisse der Mineralien l dieses
Landes. Von J. M . Anschütz. Leipz,
1798.. 8.
110. Progr. Versuch eines Beitra
zu einer mineralogischen Besçhreibui
der hiesigen Gegend, von J. T. B.
Helfrecht. Hof. 1794- 8.
111. a. J. T.f B. Half recht’s, Versuch
einer orographisch - mineralogischen
Beschreibung der Laudeshaupt-
mannschaft Hof oder des kombinirten
Berganites Lichtcnbevg - Lauenstein.
Hof. 1797. 8, Mit Kupfern.
112. bi Das Fichtelgebirge nach vielen
Reisen auf demselben beschrieben
von J. Th. B. Helfrecln. Th. 1 — 2.
Hof. 180.0. 8. Mit Kupfern.
113. c. J. T. B .-H e lf recht's oro-
gvaphischo Karte von dem Fichtelgebirge.
Neue Aufl.v Hof. lö lO . Fol.
114- £ . W . Martius.’s Wanderungen
durch einen Theil von Franken
uiid Thüringen,. In Briefen an ei- .
nen Freund. Erlangen. 1795. /8.
115. J. G. Koppel’s Beschreibung
der neu entdeckten Roseumüllersköhle
bei Müggendorf in Franken. Nebst
Nachrichtc'11 von den übrigen seitens-’
würdigen Höhlen in dortiger Gegend.
Erlangen. 17-95. 4- M. K.
116, J. C. Rosenmüller s Abbildungen
und Beschreibungen1 merkwürdiger
Höhlen um Müggendorf bei
Streitberg, im Bayreuthschen Oberlande.
Erlangen. 1796. Fol»
122. M .B . V a l entin-prodromus
historiae naturalis Hassiae.- Resp■
Müller. Giesae. 1707, 4>
123* P. W o l f a r t Diss. amoe-
nitat. Hassiae infer, subterraneae.
Specilli. I. Resp. J. H. Herbst. Cass.
1711. 4.
124- «• P e t. W o l f a r t historiae
naturalis Hassiae inferiofis Pars I.
qua potior a et' elegantiora huius fo s-
. silia, figurata -aeque ac certa quadatn
_et. re guiar i figura carentin , eaque
vel lapidea vel metallica ,• ita -in lu-
cem prolrahuntur publicam necessa-
riisque ’Icon, illustrantur, ut vui-
libet curioso in lilis conchas genui-
nas marinas, plantas, pisces alia-
que naturae admiranda cernere et per
haec magnum Creatorem laudare lì-
ceat. Cum tab. aen. Cass-ellis. 1719- Fol.
117. a. Die Merkwürdigkeiten
Gegend um Müggendorf von J.
Rosenmüller. Berlin. l804« Fol.
illum. Kupfern.
118. Geschichte der vorzüglich
Mineralien des Fürstontliums 1
reuth von J. G. Schneider. Th,
Hof. 17.98. 8. M. K.
119. Briefe über die hohe Rh
Frankens, in geographisch-, topo
phisch - , physisch- und historisi
Hinsicht. Mit einer ganz spezi«
Kaue des Rhöngebirges und eini
Prospekten von F. A . D. Jan
Th. 1 —• 3. Arnstadt und Rudolst
1803. 8.
120. Die. Umgebungen von i\!
gen dorf. Ein Taschen bucli für Freu
der Natur und Altorthumskunde 1
G. A. Goldfufs. Mit Kupfern und
ner Karte. Erlangen. l 8l<). 12.
121. Umsichten auf dem Ochs
köpfe am Fichtelberge. Eine i
wähl zuverlässiger und zweckml
geordneter Nachrichten für Natur:
sclier , Gebirgsfreunde . und Lieblu
Fichtelbergischer Meikvyürdigkei:
Von J, H. Schreber. ' Kulmb»
1811. 8.
Literatur. 251
V. Geographische u. topographische Mineralooie.
f . Lausiz.
3ß. J. P. von- Carosi s Beiträge 137. Beobachtungen über das Ge-
¡Siaiurgeschicbte der Niederlausiz, birge.bei Königshayn in der Oberlau-
esondere aber jdes Mineralreichs siz. (Von‘ K. G. A. v. .Schachmann.)
■Iben. M, K. Leipz. 1779. 8. - Dresden. 1780. 4. M. K.
g. Niedersáchsen.
38. ’O- B e n r o tli vom Ermslebi-
Steine, der im Halberstádtischen
nden wird. 1625. 4-
>9. ■ Fr. L a c h m un d ( 00VY.T0-
,0)17.) oryetograpliia Hildesheinien-
live admirando rúm fÓssilium,
1 tractu Hildeslieimensi reperi-
descriptio. Hildesh. 1669.
Iio lzS ch n .
¡j.0. J o li. R e i s k i i de Glossope-
Lüneburgensibus epislolica Com>
año c. iippend. . L ip s. 1684. 4-
,b. aen.
j.1. a/ Comm. phys, aequi ac histo-
le Glossopetris Lüneburgensibus
J. R e i s k i o etc. Norimb. 1687-
tab. aen. ,
graphiae
Brunsvicc
nis Speci
1741 —
Calenbergicae, sive rerum
quae in ducatu electorali
- Lunenburgico Calenberg
histórico- pliys. delinea-ño-7
■ 1 — 2. Sondershusae.
1743. 4- M . K .
2. J. A. M e l l e de- lapidibu.
‘is agri litorisqiic Luhecensis «
ttio epistolica. Lubecae. 1'.
[. Kger
Versteinerti ■n, nebst ihrem d
1778. 4 . M. KÌ
F. E. B r ü c k n i a n n i T h e -
subterraneus ' Ducatus Bruns-
e. Braunschweig mit seinen,
'irdischen Schäzzen und Seltenhei-
|der Natur. M_K. Braunschweig.
1er alogische und b e r e sB 4' [ B T r u m p h , , .p isto la ,
S À L . über ei:B *irca
ebirgegegenden. Von j l í “'“1'“- Stadas. a 3 i . 4 .
'aussetreben und mit ' V ,
elieo v0„ D. L. G.
1 » * A lK H B B Oryctographia
. 1 7 9 1 .'8 . Mit Xupf« M H H.lmst-, 1733. 4- M.
Ed. alt. Sonderslu 1738. 4«
WO. Minerali
nische Beobachti
Hessische G<
Riefs. Hera
nerk. versehen von Berlin. 1791.' 8. Mit Kupfe
125. J. G. : e b k n Hassiae
subterraneae ’ specimen , clarissima tes-
timonia diluvii universales heic et in
locis vicinioribus occurentia-, exlii-
. bens etc. C. tab. aen. Gies. et Fran-
cof. ad Moen. 1730. 4* Al. ed. ibid.
1759. 4.
126. Beiträge zur Rechtsgelahrtheit
— — — wie auch zur Naturgeschichte
bes. von- Hessen. Von C.
K . Stockhausen. . St. 1 —-4 . Frankfurt.
1769 — 1771, 8.
127. Beitrag zur -allerältesten <und
natürlichen Historie von Hessen; ’oder
Beschreibung des I-Iabichtswaldes und
verschiedener ändern 'Niederhetsischen
alten Vulkane in der Nachbarschaft
von Kassel, von R. E. Raspe. Kassel.
1774. 8- M. K. Uebers. unt. d.
Titel ;
12'8, •.
131. Ph ysik alischm ine ral,
bergmännische Beschreibung des iVk
ners, eines merkwürdigen Basalt-
Steinkohlengebirges in Hessen
J. Schaub. Kassel. 1799. 8. Mit
pfern und Tabellen.
132. Mineralogische Reise nach
Braunkohlenwerken und Basalten
Hessen, wie auch nach den. Seim.'
kohlenwerken des Unterharzes, '
J. K . FF. Voigt. Weimar.’ 1802.
133. Mineralogische berg- undl
teumännische Reisebemerknngen *
-züglich in Hessen,' Thüringen,
Rheine und im Sayn - Altenkiid
Gebiete, gesammelt von J. L.
Gotting. l8 0 3 . 8. Mit Kupfei
147. R. A. VO g e l de incrustato
agri G o ttin g e n s is .commentatio phys.
cliem. Go tt;-1756, 4*
148. J. Taube’s Beiträge zur Naturkunde
des Herzogthums Zelle. B.
1 — 2 . Zelle. 1766 ’6 9 . 8.
149. A. C.- Sienissen’s Magazin f.
d. Naturk. u. Gekonomie Mecklenb.
B. 1 — 2'. -Schwerin. 1791 — 95.
8.
150. a. Vorläufige Nachricht von
den Mineralien .Mecklenburgs, systematisch
entworfen von A. C. Siemssen.
Schwerin. 1792. 8 .
151. b. Neuer Beitrag zur lithographischen
Kenntnifs der Südbaltischen
Länder mit besonderer Rücksicht auf
Mecklenburg, Von A. C. Siemssen u.
L. P. F. Dittmar. Rostock u. Leipz.
l8 0 4 . 8. Auch unter dem Titel: sy-
stemat. Uebersicht der mineral, einfachen
Mecklenburg. Fossilien..
1 5 2 . Topographische Beschreibung
des heiligen Dammes bei Dobberan u.
Rehdewisch in Mecklenburg; entworfen
von H. F. Becker. Schwerin.
1 7 9 2 .8 .
153. J . A. Cramers physische Briefe
(über d. Gegend von Hildesheim).
O r y d o - Hildesheim. A792. 8. .
54. H. F. K e r r e Diss. de fine- 1740. 8 .
fo dinar tim Hartzicarum prima ori- 1745. 8.
progressu. Heimst. 1704» 4*
e Ausg. 1680. 4-
55. G. ff. B e h r e n s Hercynia
a oder curieuser Harzwald d.
zcichnifs und Beschreibung, de- 161. /
curieuser Höhlen, Seen, Brunnen, rica de
¡«1 und vielen ändern an und
dem Har;
phys. An:
)as. 1712
— 4 . verm. Ausg.
I 6O. A . R i t t e r d e fossilibus et
naturae ntirabilibus. Osterodanis. Son-
dersh. 1734- 4-
A. R i t ■■latió histo*
m o fit em 'famosissimum Bructerum.
vorhandenen Sachen ; Helmft. Ì740- 4- Mit Kupfern.
■k.- Nordhausen. 1703. -Ins Deutsch'e abersezt. Magdeburg.
* 1745. 8.
R. E. R a s p e an raccpunt
Of -sons, ! German vulcanos and their
productions-, .loiih .‘a new hypothesis
o f 'the prismatica'l Basaltes. Lond.
1776. 8. Mit ilium. Kupf.
129. J. G. -FFaliins Frankenberl34>
Mineralogische berg- und
xcnraärinische -Beobachtungen übet
Gebirge, Grubenbaue und Hüttdi'
ke der Hessen- Kasselschen Landsc
an der Edder, angestellt und >"
zeichnet von J. Cli. Ullmann. ^
■bürg. l8 0 3 . 8- Mit Kupfern.
135. Catalogue raisonné des
■raux -bien célèbres, pour, la pi“}
volcaniques, ■ se trouvant a
leonsh'ôhe pris de Cassel dans
Royaume de fFestphalie. Cas
l8 0 8 . 8 . Auch unter dem T'1
‘Erklärendes Ver zcichnifs der bertib
ten, meist vulkanischen Steinarten,
■che auf Napoleonshöhe bei Ï
Vorkommen.' - «
M . G. C l a i u s praes. F.
■.io de sy lva .Hercynia. PFit-
H |l717.; 4. I
>7, J. E. B r a u n s amoenitates
rraneae , id e s t, de metalli-fo -
<mi Harzicarum, cum inferiorum,
superioriim , prima origine, - pro'
s atque praestantia. Goslar.
4. *■' W M
162. b. A. R i t t e r supplemenia
scriptorum suorum histor. phys. una
c. syllabo fossilium Carlshüttensium.
Ileltnst. 1748. 4- Mit Kupfern.
163. J. B. v. Rohrs Merkwürdigkeiten
des Vor- ' oder Unterharzes..
FrankC. und Leipz. 1736. 8.
■ Epist. de
Nordhusatn
solitis. Nord-
'F. Cli. L e f s e
us curiosis. ein
confinili invenir
164- a. J. B, v. Rohr's
digkeiten des Oberharzes.
Leipz. 1,739- 8 .
Merkwüv-
Frankf. p.
9ä; a. F. C.' Lefser’s- Anmerk.u^
über di? Baumannshöhle, nebst
¡Ursachen, woher da* Tropfstein-
ei komme etc. Hamburg. 1734.'
Mit J, G. Lefser's Anmerk.
1735« 4. — 3. Ausg. Nordhaus.
165. J. F. Sprengel’s (J. G. Voigt)
Icschreibung der Harzischen Bergwerke
nach ihrem ganzen. Umfange
tc. Berl. 1753. 8.
• 165. a. * J. G. Voigt's Bergwerks-
:aat des Ober- und Unterliarzes etc.
lit Anmerk, lierausgcge'b.eji von J. J.
ladihn. Braunschweig. 1771. 8.
XIV. Geographische u. topographische Mineralogie.
166. Die Naturgeschichte und Berg- Merkwürdigkeiten des Harzes etc.
wevksveriassuo.g des Oberharzes. Von Halberstadt. 1793. 8:
J. F. Zuckert. Berlin. 1762. 8.
173. a. Geographische, naturhisto-
167. a. Naturgeschichte und Berg- rische und vorzüglich mineralogische
wei-ksverfass, einiger Provinzen des Beschreibung des Harzgebirges. Nebst
Unterharzes, nebst einem Anhänge Darstellung des auf dem Harze be-
von den Mannsfeldischen Kupferseide- findlicJien Berg- und Hüttenwesen».
1 F- Zuckert. Berlin. T. 1 — 2. Leipzig. 1800. 8". (Blos
ein neuer Titel für Nro. 172.)
fern.
1763. 8.
167. * Observations (barometr.) su
la profondeur des mines du Harz
Par J. A .-d e L u c . P. 1 — 2. Lon
dres. 1777 — 1780. 4.
168. C. F. Schröder s Abhandlung
vom Brocken und den übrigen alpi-
nischeit Gebirgen ,'des Oberharzes.
Leipzig. '1785- 8. Mit Kupfern. Mit
neuem Titel. Leipzig. 1794* 8 .
169. a. C. F. Schröders Naturgeschichte
und Beschreibung der Baumanns
vuud bes. der Bielshöhle, wie
auch der Gegend •- des Unterharzfes,
worin beide gelegen sind. Hildesheim.
1789. 8. 2. Aufl. Berlin. 1796. 8.
17:0.' b. C. F. Schröder über verschiedene
Höhenmessungen, zwei entdeckte
gröfse Magnetfelsen und -andere
merkwürdige Gegenstände des
Brockengebirges. Hannover. 1796. 8.
171. C. VF. J. Gatterer’s Anleitung
den Harz und andere Bergwerke
my: Nuzzen zu bereisen. B- 1 — 5.
Göttingen. 1785 — 90. u. Nürnberg.
1792— 93, 8. — 4 . und 5. Band
auch' unter dem Titel: Beschreibung,
des Harzes.
172. • Denkwürdigkeiten des Fürstenthums
Blankenburg und des demselben
inkorporirten Stiftsamts Walkenried
, beschrieben von J. C. Stüb-
ner. T. 1—-2 . Wernigerode. 1 7 8 8—
1790. 8. Auch untpr dem Titel:
174* Beobachtungen über die Harzgebirge
nebst einem Profilrisse, als ein
Beitrag zur mineralogischen Naturkunde.
Von G. S. O. Lasius. B. 1— 2.
Hannover. 1789 — 90. 8.
175. Bemerkungen über den wichtigsten
Theil des Harzes, von I. K.
Freiesieben. Erster Theil. Bergmännische
Bemerkungen. Mit Kupf. Zweiter
Theil. Mineralogische Bemerkungen.
Leipzig. 1795. 8.
176. I. G. L. Blumhof s und I. G.
5iä/zWj BeobachHingen auf einer Fufs-
reise von d. roch. Hütte ins Anhalt, nach
dem Mägdesprung, d. Rofstrappe Thale
und d. Blankenb. Eisenhütten bes. in
Rücksicht auf Eisenhüttenwerke in
Briefen. Freiberg. 1800. 8. M. K.
177. I. G. Stünkel’s Beschreibung
der Eisenbergwerke und Eisenhütten
am Harze zum Gebrauche für Reisende
etc. Götting. 1803. 8.
178. Herzynisclies Archiv, oder Beiträge
zur Kunde des Harzes und seiner
Nachbarländer. Herausgegeben von C.
E. P. Holzmann St. 1. bis 4- Halle,
1805. 8.
179. Heron de Villefosse's N
lement des Harzgebirges mit dem
rometer. Aus dessen Papieren gez
von L. VF. Gilbert. Mit eine m Profile
des Harzes. Halle, 1808. 8.
ß . Magdeburg.
180. F. H o f fm a n n praes, diss. 182- Ausführliche, topographische
. sistens oryctographiam Halensem, sive Beschreibung des Hcrzogdiums Mag-
fossilium et miheralium in agro Ha- deburg und der Grafschaft Mannsfeld
lensi descriptionem. Resp. I. I . L e r-. Magdeb. Antheils. Berlin. 1785- 4-
che. Halae. 1730. 4-
183. Topographische Mineralogie
181. I. C. D. S c l i r e b e r Litho- der Gegend um Halle in Sachsen, odei
grapliia Halensis diss. Praes. I. I. Beschreibung der sich um Halle fin
Langio. Halae. 1758. 4. — C.praef. denden Mineralien und Fossilien nebst
I . I. Langii. Ib. 1759. 8. C. tab. genauer Anzeige der Orte. Von K.
aen. . C. Schmieder. Halle. 1797. 8.
h. Obersachsen.
184. P. Albihi's (VFeifs) Meifsni-
sche Land - und- Bergkchronica. - Wittenb.
1580. 4 . Dresden. 1589. Fol.
M. K.
185. G. F. M y l i i Memorabilia
- Saxoiiiae subterránea i. e. d. unterird.
Sachsens seltsame Wunder der Natur,
worin die auf den Steinen etc. b. Abbildungen
Sachsenlands gezeigt werden.
P. 1 — 2 . Leipz. 1709 und
1718. 4- M. K.
■ 186. 187. U. G. Buclier’s Sachsen-
Landes Natur - Historie etc. Pirna u.
Dresd. 1723. 8.
i dem Mineralreiche. Leipz. 1734-
190. J. R . Marci historische Nachricht'von
den unweit Koswig befindlichen
Mehlbergen. Zerbst. 1740. 4.
191- J. G. B ü c h n e r diss. epist.
duae de ntemorabilibus Voigtlandiae
subterraneis et marmoribus Voigtlandiae.
Plauiae. 1743- 4*
192. A. Ritter hist. phys. Sendschreiben
vom Arend - See in .der
Mark - Brandenburg. Sondershausen.
1744. 4-
-193- I. D. Denso von Pommeri-
g ¡ ¡H | ¡ g § | g |g g g f i g ) g j P 5 sch ., gegrabenen Seh.nli.iEeii.. St. i
grafthum Meissen, an unterirdischen 7. Stettin. 1747 — 1752. 4.
Schäzzen .und Reiclithum, an allen Metallen
und Mineralien etc. Dresden.
¿732. Fol. -
189. J. G. Hoffmann's Nachricht
von denen um Leipz. befindl. Arten
R. r r 2
194. T. C. Hoppe’s Bericht vom
Sächsischen Filtrirsteine. Leipz. 1748.
195. F. A. Ca