
Diallag. — Von'JiäAA&'jo) (Verschiedsrthcit) , bezieht sich a u f den
Durchgang der Blätter.
Dichter Anhydrit. ’
Dicht ¡ft- Baryt. ' - . tk
Dichter Blei glanz.
Dichter B ra u n k ttlk i' ' '
Dichter Braun - Eisenstein..
Dichter Fe ldspath.
Dichter Flufs*
Dichter G y p s . ' ■' !A. •
Dichter Kalksinten -
Dichter Kalkstein.
Dichter Kupferglans.
Dichter M a la ch it.
Dichter Roth - Eisenstein.
Dichter Schwarz- Eisenstein. .
Dichter schwefelsaurer Strontiänit. " ^
Dichter Zeolith.
Dichtes, gemeines , Gtau - Spies glanzerz.
Dichtes ~ Grau - Braunsteiners.
Dichtes Olivenerz.
Dichtes Quecksilber - Lebererz.
Dichtes Roth - Kupfererz.
Erdiges Erdpech.
Erdiges Hornerz.
Exzentrischer ICalkstein. — Wegen des e x z e n t r is c h - blätterigen Bruches.
( ? )
Faseriger Baryt.
Faseriger Braun - Eisenstein.
Faseriger Braunkalk.
Faseriger Gyps.
Faseriger Kalksinter.
Faseriger Masnet - Eisenstein.
Faseriger Malachit. •
Faseriger Roth'- Eisenstein.
Faseriger Schwarz - Eisenstein.
Faseriger schwefelsaurer SCrönti
Faseriger Zeolith.
Faseriges Olivenerz.
Faseriges -Steinsalz.
Faserkiesel.
Faserquars -
Fibrolith. —— Von fibra (die Faser) und Ai» Oj.
Kieselschiefer. —— Nach dem Bruche im Grofsen und we il man ihn
oft als Geschiebe (Kiesel) findet.
Petalit. -— Von 7T6T«Aov (Blatt).-
P ykn it. Von ITVKVOg (dicht).
Sch ieferhöhte.
Schieferspath. ■
'Schieferthon.
Schieferiger Chlorit.
Schieferiger Eisenglanz. ' '
Schieferiges Quecksilber-Lebererz.
Späthiger Braunkalk.'
Späthiger Flufs.
S p ä th ig e r Galmei.
Späthiger Gyps.
Späthiger Kalkstein. S p a th heifst ein Mineral, wenn es einen
blätterigen Bruch und bei einer gewissen
Durchsichtigkeit Glanz besizt.
Spath - Eisenstein.
S.trahlenerz.
Strahlige Kupferlasur.
Straliliger Baryt.
Straliliger Braunkalk.
Straliliger rother Erdkobalt.
Strahliger Zeolith.
Strahliges gemeines Gran - Spiesglanserz.
StraJiliges Grau-Braunsteinerz.
Strahliges Natron.
Strahliges Olivenerz.
Strahlkies.
'Strahlstein.
Thonschiefer.
10) Nach den Bruchstücken.
.W ü rfel-A n hyd rit.
11) Nach der mechanischen Theilbarkeit.
Almphigen. ■*— Aus cc/xCpig (Von zwei Seiten) und yivOjxdt. (ich q.
halte meinen Ursprung).
■Harmototh. — Von dpp.o$ (Fuge) und T0fJ.y (Schnitt, Theikuig).
Triklasit. — Von Tpif (dreimal) und xAacu (ich breche),
Triphan. — Von <rpij (dreimal) und (ßauWN (ich zeige).
12) Nach den abgesonderten Stücken..
Datolith. —— Von SciTEOjJiCit (ich theile, sondere) urtd A/ÜOf , ' weofij,
der ausgezeichneten abgesonderten -Stück«.
■Grobkohle.
Körniger Baryt.
Körniger Bitterspath.
K ö rn ig ., Cyp*.
Körniger Kalkstein.
Körniger Thon - Eisenstein.
Körniger Zeolith. • -
Kohkolith. —- Von KOXKOf (Kern) und \l9 o $ .
Perlstein. — Wegen des Glanzes, der Farbe und der abgesonderten
Stücke.
■Rogenstein. —- Wegen der Ähnlichkeit der abgesonderten Stücke mit
Fischrogen.
Schaalen- Blende,
Schaälen - Tälk.
Schaaliger Baryt.
Stänglicher Bitterspäth.
Stänglicher Thon-Eisenstein.
S tangenkohle.
Siäiigeifsiein.
' '15) Nach dem -Zusammenhalte.
Euklas. Von ¿V (leicht) und xAäw (icKJJzerbreche).
1 4 )- Nach der Festigkeit.
Geschmeidiger Kupferglanz.
Spröd- Glanzerz.
15) Nach der Härte.
Diamant. -y— Von dSdfjK/rf und dieses von &■ privat, und ddy.cr.$Of
(was bezwungen werden kann).
Diamantspqth.
Hartstein.
Majakolith. — Von ¡xahaxOf (weich), weil dieses Fossil weicher alt
der Feldspath is t, mit dem man es verwechselt«
-— und \ t9 o ; .
16) Nach der Biegsamkeit.
Biegsamer Asbest'.
Biegsamer Dolomit.
Biegsamer Quarz.
Elastisches Erdpech. ■ ...
Elaterit. Ä Von eAaTOf (was sich ziehen läfst)..
17) “Nach dem Klange.
Klingstein.-
18) Nach dem Anhängen an der 'Zunge.
Klebschiefer.
K o lly rit. — Von xoAAuptov (eine Art Siegelerdo).
19. Nach dem Anflihlen.
Pimelit. — Von {fett).
2 0 ) Nach dem Gesclunacke-
Bittersalz.
21) Nach d$m Gerüche.
Hepatit. -— Wegen des h ep a tis ch en oder Schwefelleber - Geruchs.
Stinkstein.
Stink- Zinnober.
2 2 ) Nach der Konsistenz.
Amalgam. — Von d \x a \d ; (weich) und ydfiOf (Verbindung).
23) Nach dem Zusammenhänge.
Bleierde.
Bol• •*— Von ßw \o $ (teigartige Masse, Klumpen Erde).
Chromocker. —4 Ocker vom Latein, ochra und Griechischen "(«*
dige golbe Farbe).
Erdige Braunkohle. . •
Erdige Kupferlasur.
Erdiger Baryt.
Erdiger Chlorit.
Erdiger Flufs,
Erdiger Gyps.
Erdiger Mergel. ,
' Erdiger rother Erdkobalt.
Erdiger Talk.
Erdiger Zeolith.
Erdiges eisenschüssiges Kupfergrün.
Erdiges Ziegelerz.
Feste BJeiedre.
Fester schwarzer Erdkbbalt.
Nickelocker.
Ockriger Braun - Eisenstein.
Ockriger Roth - Eisenstein.
Spies glanzocker.
Thoästein.
Uranocker.
Verhärteter Mergel.
Verhärteter Talk.
Verhärtetes Steinmark.
Verhärtetes Ziegelerz. ’ -
.Wismuthocker.
Zerreibliche Bleierde.
" Zerreiblicher schwarzer Erdkobalt.
Zerreibliches Steinmark.
Zinkocker.
2 4 ) Nach der Schwere.
Baryt. — Von ß a p v f (schwer).
Kupholith, Von na (pOf (leicht) und A/5oj'.
Schwimmstein.
25; Nach ändern physischen Eigenschaften.
Analzim (Analkim). •— Von dVaXni; (ohne Kraft) , wegen des Mangels
an starker Elektrizität beim Reifen.
■ Elektrischer Scliörl.
Dichroit. —* Von di$ (zweifach) , und %poa (Farbe) , in Beziehung
auf die Farben seiner Lichtbrechung.
Dioptas. — Von 8t0XT0jJ.di (ich sehe durch) , wegen der parallelen
reilektirenden Stollen, welche querdurch sichtbar sind,
wenn man dies Fossil an das Licht hält.
Distlien. — y o n clif (zweifach) und G&EVW (ich habe Kraft), bezieht
sich auf die doppelte elektrische. Eigenfchaft dieses Minerals.
Magnet - Eisenstein,, Weil der Magnet auf ihn wirkt und er
selbst- oft attraktorisch ist.
MagnetkiesJBSs- Wegen der Wirkung des Magnets auf ihn.
Phosphorit. — "Vun seinem Fhosplioresziren auf Kohlen*
26) Nach dem chemischen Verhalten.
Allochroit. —— Von ccAAtoj- (anders) und XpoOL (Farbe), bezieht
sich auf seinen Farben Wechsel vor dem Löthrohre.
Aphrizit. — Von d(ppi^u.1 (ich schäume), wegen des Verhaltens vor
dem Löilirolire.
Apyrisclier Feldspath. — Von £ pr. und 7rup (Feurfr) , bezeichnet
seine Unschmelzbarkeit.
Asbest. — Von aoßego; (unverbrennlicli).
Brandschiefer.
Chu&it. — .Von %EU) (ich Schmelze), weil er vor dem Löthrohre
zu einem Email schmilzt.
Diaspor. — Von OidG'ffOpd ( Zerstreuen) , in Beziehung auf sein Verhalten
vor dem Löthrohre.
Dipyr. — Von Sif (zweifach) und 7TÜp (Feuer)., weil das Feuer
eine doppelte Wirkung auf dieses Mineral hat, indem
es dadurch phosphoreszirt und schmilzt.
DysodiL — Von 8 uowSyjg (stinkend), das Fossil gibt nämlich beim
Verbrennen einen sehr stinkenden Geruch von sich.
Nephelin. — Von (Nebel, Wolke), wegen des Verhaltens in
Salpetersäure.
Pyrodmalit. '7 7 Von Trup ('Fe.uer) und oSptaXkov (stark riechend, stinkend),
rücksiclitlich seines Verhaltens im Feuer.
Pyrophysalit. — Von TrJp (Feuer) und (puQaXi; (Blase) , wegen
seines Verhaltens vor dem Löthrohre.
Schmelzstein.
Spodumen. — Von OTToSoiU (ich verwandle in Asche).
Zeolith. Von £¿1« (ich werfe Blasen, walle auf), in Beziehung
auf sein Verhalten in der Hizze, — Und Xi9oc.
27) -Nach den Bestandteilen.
Jlerosit. — Von aes (Erz), aerosus, weil dieses Fossil meist Silber
und Kupfer enthält.
Anhydrit. — Von </AivSpOf (was lein Wasser hat).
Antlirakon.it. —* Von ¿iv9gajfc (Kohle).
Arsenik - Blei,
Arsenik-Silber.
Arsenikkies.
Automolit. — Von dvTo.\w\o^ (Überläufer), weil er sich durch sein
Gehalt au Zink den Erzen nähert und seine Verwandtschaft
mit den Edelsteinen gleichsam verläug-
net. Er ist daher wie ein Überläufer aus der.
Klasse der Erd - und Steinarten in die der Metalle
Bitterspath. — Von der in ihm enthaltenen Talk- oder Bittererde.
Bituminöser Mergelschiefer.
Bituminöses Holz.
Bleivitriol.
Borazit. — Wegen der in ihm enthaltenen Boraxsäure.
Brauns teinkies.
Braunsteinkiesel. — Wegen des Braunsteins und der Kieselerde.
Clialkosiderit. — Von XaAxoy (Kupfer) und aiSypÖf (Eisen).
Chromsaures Eisen,
Eisenkiesel.
Eisenschüssiges Kupfergrün.
Eisenvitriol.
Güldisches Gediegen-Silber.— Gail d i s ch wegen des Gehalts an Gold.
Kobaltvitriol.
Kohlen - ■.Hornblende•
Kohlensaurer Strontiänit.
Kohlensaures Eisen.
Kolumb-Eisen. Koluntb vom Vaterlande Kolumbia {Amerika).
Kupferkies.
Kupfervitriol?
Kupfer - PVismutlu
Magnesit. — Von der Talkerde (Magnesie).
M u r ia z it. Von muria (Salzwasser , Salzlak), bezieht sieb auf die ,
ehedem verneinten, Bestindtheile ( Salzsäure und
Kalkerde).
Natrolith. — Von N a t r o n , einem Bestandteile —- und Ai$af.
Nickel- Spies gl anzerz.
Pharmakolith. — Von (ßdpnuxov (Gift) und X/5oj\'
Pharmakosider.it. — Von <pd.gfiO.XQV (Gift) und a/fypOJ- (Eisen).
Phosphorsaures Kupfer.
Pikrolitli. Von irtHgOf (bitter), wegen der Biltefrerde^llkund Ai$ 0f .
Reine Talkerde.
Reine Thonerde.
Ketiiuupjialt. S v o n /iJT.Vl) (M u m - H.rz) (Eid.
Harz).
Salzsaures Kupfer.
■Schwefelkies.
■Schwefelsaurer Strontiänit.
'Siderit. — V o n Otoygof (Eisen). .
Sodahth. — Von soda (Mineralkali) und XiSof.
■Spiesglanz - Bleu
Spies glanz Silber.
Talkartiges Eisen.
'Thon - Eisenstein.
Titan-Eisen.
Wismuth - Blei.
Y tte r - Tantal. — Von Yttererde und Tantalum. Yttererde vom Eund-
■orte des Minerals (Ytterbyscher Steinbruch in
Roslagen).
Zinkvitriol•
Zinnstein.
, 2 8 ) Nach der Entstellung und dem Vorkommen.
Aerolith. — Von t y p (Luft) und
Arsenikblüthe. — Weil sie sich nach a.ufsen, wie Blüthe, auf ändern
-Fossilen erzeugt.
Basaltische Hornblende.
•Kalksinter. S i n t-e r n d. i. das -tropfenweise ¡Rinnen des Wassers. '
Kieselguhr,
M m