
¥ i |I
I. A e u f s e r e K e n n z e i c h e n .
Hauptfarben. Näher e Angabe.
Arten d e r e in z e lnen
d azu gehörigen
Farben.
Weite re Bestimmung, Übergänge. Beispiele.
I I . G r a u .
D i e g r a u e F a r -
, , . . .
h w a rz u n d etwa*#
i l b g em i s c h t i s t
e i n e d e r b la s s e-
t e n H a n p t f a r b cn
:n d m a c h t v o n
.e r e in e n S e i t e
i n e n U e b e r g a n g
n d i e s c h w a r z e
l 11 d v o n d e r . anl
e r n i ii d i e w e i s -
e F a r b e. S i e f i n-
l o t s i c h s e h r
h ä u f ig -
1. Bleigrau. Eine metallische graue Farbe,
aus aschgrau mit blau gemischt.
Man unterscheidet folgende
Unterarten;
a. Gemeines Bleigrau• Mischung
von aSchr oder
stalilgrau mit wenigem
Bläu.-
b. Weijslich - Bleigrau. Das
reinste Bleigrau, mit
weijs gemischt.
c. Schwärzlich - Bleigrau.j
'■ ~Blei- oder aschgrau, mit
schwarz gemischt.
d. Frisches Bleigrau (bren- 1
nehd Grau), mehr roth,
■ als blau in der Mischung,
wodurch es ein frisches ,
gleichsam brennendes Ansehen
erhält. '
2 . Bläulich grau. Aus aschgrau und wenigem
Berlinerblau gemischt. Die
vorhergehende Farbe, nur
ohne Metallglanz.
3. Perlgrau. Ein blasses Aschgrau, mit
etwas Blau und sehr weni-
Karminroth.
4 . Hauchgrau.
5. Grünlichgrau.
6. Gelblichgrau.
7 . A sch g rau .
8. Stahlgrau.
Aschgrau mit blau uiid wenigem
Braun gemischt (läfst
sich .auch als ein ,' mit wenigem
Braun gemischtes, dunkles
Blaulickgrau betrachten).
Aus aschgrau mit wenigem
Sclimaragdgriln ■ und etwas
Gelb gemischt.
Lichteaschgrau mit wenigem
Zitronengelb, zuweilen
auch mit etwas Braun.
Das reinste Grau, eine Mischung
aus schwarz, weijs
und gelb•
Dunkelaschgrau mit wenigem
Blau. Hat Metallglanz.
Ins Lavendelblaue
Ins Berggrüne.
Ins Jsabellgelbe u,
ins Holzbraune.
Von der einen Sei-
ins Graulichschwarze,
von der
anderen ins Grau-
lichweifse, so wie
ins Grünlich- und
Rauchgraue.
In die schwarzen
Farben und namentlich
in das Eisen-,
sohwarzc.
W « if s ; g i i ' I t i g e r z (Freiberg) :
K u p f e r g la n z ( Siberien ) ;
3 1 a n z er z itadt); d ic h t e( Jso hGanrna u- -BGeroarugenn,-
i t e i n e r z (Ilmenau).
G em e in e r B 1 e i g.l a n a
[Freiberg, Pfaffenberg bei Neu-
:lorf, limbs, Kiaustlihl u. a. G.);
gj lIa Hn 1z1 eer rz i (gF oe lss öbGanryanu)j -S cShpriiefst-,
R l lu r e r z ( Nagyag ): Was-
b l e i (Altenberg und Ballzin-
Thal in Wallis).
c m e i n e r K a l z e d o n (Tie-
fengrliii im Bayreuthisclien , Pcrn-
ii in Mähren , Pont du Chateali
Auvergne) ; Z v a 11 i t (Sr. Gott-
d , Bacher - Gebirge in Steyer-
— rk ) i d i c li t e r F l u rs (Strafsberg)
; s n l i t t e r i p e r H o r n s
t e i n (L o r en z Gegen tr um bei
Freiberg) ; . g e r n e i n e f d i c h t e r
K a l k s t e i n (Dauphine u. a. O.)
emem cs Horn e r z ( Jo-
i -Georgenstadt) : Per Ist ein
(Glasliiittner Thai bei Scliémniz und
Telfccbanya); K a l z e d o n (Sardinien).
-
. ' e u e r s t e i n ( Gegend .vor
Schwe rin); B e r g k r y s t a 11 (Geschiebe
aus Zey lon ); . G lim m e ]
(Modum in [Norwegen und Zinn-
wald in ^Böhmen),; Z i r k o n (Zeylon
) ; s p l i t t e r i e e r H o r n s
t e i n (Zellerfeld am H a r z, Stein-
heim bei Hanau); d i c h t e i K;
s t e i n ( Ficiitelberg ) ; Z o i
(Wunsiedel):
Grundmasse des Mandelsteines
der W a c k e (Planiz bei Zwickai
und Oberstein); v e r h ä r t e t e ]
T a 1 k-.(Vclthn); K o r u n d (Bengalen)
; Ü u e c k s i 1 b e r - H.orn-
( Landsberg bei Moschel ) S a h l i; FI- ((S fiaíihlvlIOáS-i ;- TC all v. n fl n l
( Scliemniz ) ; W e z
c h i o £ e
(Harz).
F e u e r s t e i n (Mecklenburg) ;
~ e g y p t i s c h e r J a sp i s (W e> -
berg bei Arau); g e m e i n e r J a c -
p i s ,- im Gemenge des Achates
(Oberstein) ; .a u f g e l ö s t e r A u -
g i t (Bilin "in Böhmen).
O p a 1 j a si p i s (. Telkebanya ) j
s 1 b o p al (Stcmheim) ; T h o n-
e i n (Landsberg bei Moschel):
c h t e r Q u a r z (Montmartre) ¡
T ö p f'o r t h o n (Wetterau).
G e d i e g e n - P I a t i u ( Neil-
Granada): F a h l e r z (K o g l in
Tyrol und Andreasberg am Harz) ;
- d e 1 e r z (Siberien).
Allgemeine
Bemerkungt
Findet sich u.
gemein häufig;
Die Farbe
Essenrauches.
Hierher als lid]
tere Nuanze
Mausegraue,
et\vasj ins Bra
zieht f und b
Spatli - Eisens teicl
sich finden- soll.
Schimmelgi
soll bei manclid
Abänderungen il-
Steinmarkes, d-,
Jaspisses u. s
sich finden.
Die Farbe d<
gewöhnlichen 0
fenasche , iii’
sich nur seit
ausgezeichnet.
Die- Farbe <
frisch ausgebrc
ebenen Scalik
Hierlier das Bisf
graue und
lichtere Nuairf
'desselben ,
Syiesglanzgra »;j
Wird zienili£“
häufig angetn
l . D i e F a r b e ii*
uptfarben. Näher e Angabe.
Ar ten der e in z e lnen
dazu gehörigen
Farben.
We ite r e Bestimmung, fc Übergänge. Beispie le . •
Allgemeine
Bemerkungen.
S ch w a r z .
(
U n t e r d en H a u p t-
F a r b e n d i e d ü n-
k e l s t e u n d d a h e r
d ie B e im i s c h u n g
a n d e r e r F a r b e n
in d e r s e l b e n
s c h w e r e r k e n u-
b a r. I s t b e i d en
1 . Graulichschwarz. Mischung von sammet-
schwärz und aschgrau.
Ins Aschgraue. stD e ii cnh ( Eteis ern Szcc chl iwe .ian rS.iezg-eEn)i s; eene-
ne l n c l- K ie s e l* “h ie f e r
[Bayreuth) ¡O b s id ia n (Toka y , a BouOcbo in Auvergne) ; Opa 1-
a s p i s (Mähren und Johann -Georgenstadt)
¡g la s a r t ig e r T r o-
n o 111 ( Pfitscli ) ; b itum in ö- sc r Merge l s c h i e f er (TVie-chclsdorf) ; s c l i n a lig e r B a r y t . Kapmk ) ; d i c h t e s G i t i -
CBl irc .a) im s t e i n e r z (la Roniane-
h ä u f iig an zu tr e ff
e n . B e i d en er^
d ig e n u n d b r en u -
l i e h e n S u b s t a n z
e n i s t d e r f ä r b
e n d e S t o f f ... gew
ö h n l i c h K o h le ,
2 . Eisenschwarz. Eine Mittelfarbe zwischen
graulich- und sammetschwarz
und dabei metallisch glänzend*
Ins Stahlgraue,
wenn es lichte wird.
- S p r ö'd - Glan zer z (Freiberg);
F a b l e f z (Falkenstein in Ty rol);
G r a u g U 11 i g e r z ( Wolßich') ;
nach , Marlenberg im Erzgebirge,
Val di Sole in Piemont); g l ä n z(
e n d e r A l a u n s c l i i e f e r Kaltwang. in Obcrsteyerraark ) ;s c )i ii p p i g e r E i s e n g l a n z
(Ficiitelberg) ; Y t t e r t a n t a l
(Ytterby bei Stockholm). ,
D ie Farbe des
nicht angelaufe-
neu Eisens.
3* Samme tschwarz. Die ganz reine, vollkommen
schwarze Farbe
O b s i d i a n (Heckla und Lipari) ;
M e l a i i i t (FrasKati) ; e d l e r
S c li ö r 1 (Kastilien); g e m e in e r
S c _hö r-I (S t. Gotthard, Greiner
an Zillertliale, Andreasberg) ;K u p -
f e r s c h w ä r z e ( Glücksrad am
Harz).
Die Farbe des gut
gefärbten schwarzen
Sammets.
4* Pechschwarz. Sammetschwarz mit etwas
Braun und Gelb verbunden.
_ Ins Schwärzlichbraune.
P e c h k o h l e ( M e iß n e r );
s c h l a c k i g e s E r d p e c h (Pont
du Chatoau m Auvergne) ; G l im m
e r , als Gemeiigtheil des Gneifses
(Freiberg) ; b a s a l t i s c h e
H o r n b l e n d e ( Vogelsgcbirge) ;
b a s t a r t i g e B r a u n k o h l e
(Ossenheim in der Wetterau);
b r a u nie B l e n d e ( Joachims-
thal) ; G a d o 1 i n i t (Ytterby).
Bräunlich-
schwarz; beinschwarz.
5« Rabenschwarz. Aus sammetschwarz mit w enigem
Griln gemischt.
Grenzt an das
Sch wärzlicli grüne.
* A u g i t (Vogelsgcbirge , Saualpe
in Kiiriithen ) ; b a s a l t i s c h e
H o r n b.l e n d e (Waxenegg in Stey-
ermark) ; S e r p e n t i n (Zöbliz).
GrUnliclischwarz.
6. Blaulichscliwarz. Sammetschwärz mit" etwas
Blau und einer geringen Spur
v o n ' roth.
Ins Schwärzlichblaue.
„ V e r h ä r t e t e r s c h w a r z e r
E r d k o b a l t ( Saalfeld ) ; K u -
..p f e r s c U w ii r z e (Siegen und Baden
vreiler;.
Das Kohlen-
■ schwarze gehört
hierher und ist ein
Blaulichscliwarz
mit sehr geringer
Beimischung von
blau, so da£> nur
ein - Spiel in diese
Farbe statt findet.
1 . Schwärz lichblau.
Mischung aus berlinerblau
mit vielem Schwarz und einer
Spur von roth.
Theils ins Blau-
liclischwarzc, theils
ins Lasurblaue.
S t r a'h 1 i g e K u p f e r l a s u r
(Landsberg bei Mo sch el); spü-
t l i i g e r F l u f s (England).
Beerblau und
schwarzblau.
2 . Lasurblau. Ein hohes brennendes Blau,
aus berlinerblau und wenigem
Karminroth gemischt.
L a s u r s t e i n (Orenburgisclies
Gouvernement); s t r a h i i g
K u p f e r l a s u r (Chessy bei Lyon)
Der Name ist
vom Lasursteine
entlehnt, aus welchem
die bekannte
Mahlerfarbe bereitet
wird.
3 . Violblau. Berlinerblau gemischt mit
vielem Roth und wenigem
Schwarz oder Braun.
Grenzt an das
Kolombiiu'o tlie.
A m e t h y s t (Oberstein, Schem-
n iz , zumal auch die Geschiebe aus
Zeylon ) ; S p i n e l l ( Zeylon >
B c i g k r y s t a l l ( Scliemniz;meist
sehr b la ß ) ; a s b e s t a r t i g e r
T r e m o l i t ( Thal Traverseila in
Piemont ); s p ä t h i g e r F l u f s
(Bacli bei Regensburg, Kumberland
, la Ronnuiöche) ; J o 1 i t b
(Capo de Gates).
Die Farbe frisch
aufgeblähter Veilchen.
Hat nach
demPfiaumenblau-
en das meiste Roth
in der Mischung
und ist unter den
Mineralien sehr
gewöhnlich.
f. B l a u .
E in e d e r d u n k e l s
t e n e in f a c h e n
F a r b e n * s i e z e r f
ä l l t , w a s * i h r e
4. ‘•Lavendelblau. Mischung aus Violblau mit
lichtem Aschgrau.
Theils ins Viol-
blaue, theils ins Perlgraue.
P o r z e l l a n j a s p i s (Epterode
bei Kassel) ; v e r_h U r t e t e s
S t e ' in m a r k (Planiz bei Zwickau,
zum Theil).
in z w e i H ä lft'en -,
i n e in e r o t h e und 5. Pflaumenblau. Bjrlinerblau mit vielem Roth
und wenigem Schwarz oder
Ins Kirschrothe
und ins Kohlbraune.
S p in e -1 1 (Z e y lon ); Fettrtein
(Arendäl).
Die Farbe reifer
Pflaumen. Unter
den Fossilien
selten.
C
I