
24 Vorbereitender Theil der Oryktognosie.
T. A • e u f s e r e K e n n z e i c h e
A. D i K r y s t a l l e. I I I . S i
b . Vierseitige Säule.
in n d z w e i s c h m ä l e r n S e i -
e n f l ä c h e n {Zyan.it, blätteriger
Zeolith')} m i t z y l i n d r i s c h -
,k'6-ri v e x e n ß,e i t e n f l ä c h e n
i (Chrysolith) ; d i e E n d f l ä ch eil
's c h'i e f a n g e s e z t {Diopsid,
Sahlit).
Theile. V eränderungen.
Enden'
Endkanten
-jSeitenkanten
Ecken . -
e s c h o b e n e r i e r * « i t i g,(
S ä u l e ; wenig geschoben (strah■
liger grauer Skapolich, rotlies
Rauschgelb) ; stark geschoben
(Titanit, Epidot, Staurolith, gem.
und opal. Feldspath); n i e d r i g
u n d e tw a s b r e i t ( blätteriger
£eolith) ; b r e i t u n d t a f e l a r-
t ig {Wolfram) ; n a d e l f ö r m i g
{Rath-Bleierz) ; d i e S e i t e n f l ä-
Endkanten
Seltenkanten
i i i g e s p i z t j min (5-F l . , w o v on . 2 auf 'die
schmalen Seitenflächen und 4 auf die Seiten
kanten . aufgesezt silfd ( s t r a h l i g e
K u p f e r l a s u r ) .
' t-P 35 c ' i"** ®’F l. srofsen unter stu mFkp.f>e n2 Wunindk 2e‘l nZ izisup.
sammen und sind a u f e ine Seitenfläche
aufgesezt (Z i n n st e i n , Z i r k o n ).
Die R n d s p i z 7.;e d e r lez ten Zusp. nochmals
mit 4 , auf.die stumpfen' K anten der;
ersten Zusp. aufgespzten Flächen zugesp.;
l n n s t e in ) i oder auch die Zusp. abgestumpft
( Id o k r a s ) : die Abst. Fl.
zylindrisch - k on v ex ( C h r y s o l i t h ) .
■ß}e. z u sp is t z u-ng's k a n t e n. abgestumpft
i v l V *ir e 1 n’,G e d ' 0 £ e n-K u p f e r).
( Z i i ° " )° r ^ W s ahgestumpft
Die K a n t e n z w i s c h e n d e n S e i -
t e n - u n d Z u s p. F 1. abgestumpft (M e-
) 0 ‘V.1 1 • Z i n n s t e in ) .
*i »:£ e s c h ä r f t , die Zusch. Fl. auf die
Schmalen Seitenflächen der 'Säulen aufges
e z t ( b l ä t t e r i g e r P r o li M ir, s t r a l i- ,,
h g e K u p f e r l a s u r ) . . . - . . . . .y
e n schwach
lA b g e s t u m p f t , alle ( I d o k r a s ) .
|A . b g e s t u m p f t , 2 gegenüberstehende
I n d e n Rhombus d u r c h i
W a c h s e n z w e ie r Z.uschävf. i
b e id e n E n d e n , w o d u r c lit
b e id en ü b r ig en Fläcli
zulez.t v e r s c h w in d e n .
U r f t , C lir y s o l i t l i , M e j o i
n w iede r
A b g e s t u m p f t , alle ( I d o k r a s . g e l b
e B l e n d e 1, Z y a n i t , s t r a h l . K u-
p f e r l a s u r ) . . r . .. . . .. . . . . .- ...
D ie A b s t u m p f u n g s k a n t e n nochmals
abgestumpft (Z im r s t e i n ) . . .
A P 6,®5 1 u m p f t , z w e i gegenüberstehen-
d e ( Z y a m t ) . . Ì. . . . . . . . .
A b g e s t u m p f t ( g em . s t r a h l . Z e o l
i t h ) ; sehr Stark (W t i r i f e l - A n hy -
d r ‘ 1)- - . - '
z A!.^e s P ‘ z -f > mit 4 F l., aiif die Seiten-
lachen aufgesezt ( T o p a s , s t r a h 1 i-
r e s G r . a u - S p i e s e l a n z e r z , s t r a h l
k K u p f e r l a s u r , R o t h - B 1 e i e r z).
Z u g e s p i z t , mit 4 F l . , auf die Seitenkanten
aufgesezt (E p i d p t, sä u 1 i ff'ejj
b l ii-'t s e i n e Fe 1-
r e r S t r o n t i a iv); durch das W achsen
zw e ie r Zusp. Fl. auf Kosten der übrigen
w ird aus' der Zuspizzung e in e Zuschärfung
(E p i d o t).
Die E n d s p r z z e nochmals zugespizt
mit 4 F l., die auf die Flächen der. ersteh
Zusp. ^aufgesezt sind ( s t r a h l . G r a i i -
D:e E n fl s p i z z e abgestumpft (E p i d o t,
beim Zunehmen der Abst. entsteht eine
Abstumpfung der Ecken der Endkanten
( E p i d o t ) . . -
D ie Z u s p i z z u n g s k a n t e ir abse-
1 stumpft (W o 1 f r a m>. 6
V u g c s p i z t , .mit 4 F l . , v o n welch en
2 auf die scharfen S'eiteokanten und 2 auf
die ScitenHäclien aufgesezt sind (W .o -if-
Z u g e s p i z t , mit 6 F l., von denen 2 grössere
auf die stumpfen Seitenkanten , die
übrigen 4 a u f die Seitenflächen aufgesezt
sind ( b l ä t t e r i g e r s c h w e f e l s a u r
e r S t r o n t i a n).
Z u g e s c h ä r f t , die Zuschärfiingsfläcliei
’.f die gegenüberstehenden Seitenfläche)
-fgesezt ( f a s e r i g e r M a l a c h i t ). .
In die achtseitige Säult.
Xu die sechsseitige Säule.
2. D i e ä u f s e r e n G e s t a l t e n .
A. D i e K r y s t a 1 1 e. I l l ■ S ä u l e n.
Arten. T h e ile .
^V ie rse itig e SSule.
I
I Sechsseitige Säule.
I . In den Rhombus, wenn 2 d
g«se..Ub.,-st.h « d o :
j P a t h" * g c m c i i ' c r 1 V '^ e m o scb ä i'fimg sflä c lieu k le in e r W
s t r a h l i g e A G r a u -B r a u 11 s t e i i^e r z , |d e n u n d e n d lic h g anz v
A r s e n i l e s ) . ..................................... I s c h w in d e n {opalisirender Fe
' sp a th ) .
C t, die Zuschärfungsflächen 1 eine Art von langgazogent auf die scharfen Seitenkanten
( s ä u 1 i g e r B
pt , f..e -r Ul a .sUu r. ,.
J
Ku-J Oktaeder, wenn die Säule s«
e.S*. ^.e ™e ‘ istark. geschoben ist (Bleivilri
tu n e ™ » h - r Mspath).
^ * u py 1
gestumpft (b lä t t r . s c h w e f e l s a u r e r
S t r o 1111 a 11).
Die 7. u s c h ä r f u n g s e c k e n abgestumpft
( s t r a h l . K n p . f e r l a s u r i .
Die Z u 8 c h ä r f u n g s k a n t e n abgestumpft
(R u t i l ) . 6 6
• r f t ( g e m e i n e r S t r a h l -
p f t , alle ( E p i d o t , g em .
. . . - h i s t . . .
---------- ’ .R a u s c h g e l b,
l i G l a n z e r z ) .
( A b g e s t u m p f t , die
\ henden (W e . i f s - B l t i ) . .
Z u g e s c h a r die-scharfen ( s t r a h . l .
K u p f
entgegenste-
g e l b ) . , .
; Die Z u s c h ä r f u n g s k a n t e n wieder
abgestumpft ( r o t n e s R a u s c h g e 1 b).
Z u g e^s c lijl r Ft , die stumpfen ( g e m e i -
! H
Die Z u
(g ern
b g e s
a b i e n d e ),
i s c l i ä r f u n e wieder abgestumpft/
1e in e H o r n b l e n d e ) . I r 1 u m p f t , die scharfen ( E p i d 0 t,|
i r o l i t h , g e m e in e r T r e m o - ld
b 1H11 e r ig e r Z e o 1
e r z ) . . . .
In die sechsseitige Säi
Jdas Grölserwerden
le , dur1
1 a rem o-auas wroiserweraen adeerr ->•
U V . °.f . "utumpfungsflächen(5 tauro/i'''
c'hen t h e i l s z y l i n d r i s c
k o n k a v , t h e i l s ko n v e x {A‘
senikkies) ; zw e i e n t g e g e n s t e-
h e n d e S e i t e n f l de h en b r e i t
e r a l s d i e b e i d e n a n d e r e n
{strahlige Kupferlasur) ; d i e E lid-
f l ä c h e n s c h i e f a n g e s t z l
{blätteriger Zeolith, gemeiner Feldspath
,\ strahliger schwefelsaurer
Strontian).
Seitenkanten
Seitenflächen
G l e i c h w i n k l i o h e s e c h s s e i t i g
e S ä u l e , v o llk om m e n . {späthi-
ger Kalkstein, Schmaragd, Griin-
Bleierz, Saphir) ; m i t z y l i «-
d r i s c h - k ö n v e x e n S e i t e n-
f l ä c h e n , w o d u r c h d e r .K r y -
s t a l l e in w a l z e n f ö r m i g e 1
A n s e h e n g e w i n n t {B e r y ll)
f ü r e in e e i g e n e ü n t e r a r
d i e s e r S 'ä u le k a n n d a sG tH -
h a t - l ) o d e k a e d e r g e l t e n
d i e g l e i c h w i n k l i c h e s e c h .
s e i l i g e S ä u l e , a n b e id e
E n d e n m i t d r e i f l ä c h i g e r
a u f d ie a b w e c h s e ln d e n Seia
u f g e s e z t e r Z u s p i z z u n g
(Granat, Melanit) ; d i e zu) ö I j
( F lä c h e n , a u s w e l c h e n d i e s
e r K r y s t a l l d em n a c h b e-
s t e d i t , h a b e n a l l e e i
• r li o mb o i 'd a le F ö 'r m u
s i n d z u w e i l e n n a c h d
k u r z e r en D i a g o n a l o
b r a c h e n {Diamant).
Enden
Endkanten .
Seitenkanten
Ecken
Seitenflächen
Veränderungen. Übergänge.
H ü a-h l.
h e f e 1-
n i f t . die stumpfe n (s t
1 f . .V- 1, I i , , r « r li w
h g.e l ’b ) , •
Z u g e r u n d e t , , die stumpfen , und
flach , dafs die Säulen eia sclrilfartlges Ansehen
g ewinnen ( Z o i s i t , E p
m e i n e r T r e m o l i t h ) .
•Z u g c s c li ä r f t , die an den stumpfen Sei-
teukanten , die Zuschärfungsflächen —
die Endkanteu aufgesezt ( s ä u l i g e r
oi-uen- und den Zuschärfungsflächen de;
Enden gebildeten Kanten aufgesezt ( 1 1
| a b g e s tum p f t , . “Ue ( b l ä t t e r i g e
1 Z e o l i t h , r o t l i e s R a u a c h g e T b
t r a h l i g e K u p f e r l a s u r , g e rn e i
S n e r S t r f h l s t e i «). • .
G e b r o c h e n , nach der Länge ( T o p a s ) . .In d ie d r e is e itig e D o p p e l-P y r a -I
(m id e , d ie S e iten flä ch en de r <
In e n a u f d ie S e iten k a n te n de r an*l
u g e s p i z t , mit 3 F l., a u f die. abw e ch -lde rn a u fg e se z t, m it ab g e stum p£ -|
sefnden Seitenfläche^ Len K an ten de r g em e in s ch a ft-1
le ^ R o t l i g Ü x t i g e r z ) . . - ■ • - • ( lie h e n Gru n d flä ch e d u r c h da sj
I Z u sam m en rü cken de r Z u
zu n g s flä c h e n ( späth. Kalk- I
u g e s p i z t , mit 3 F l- , auf die abwech-
' selnden Seitenkanten aufgesezt ( b a s a 1
t i s c h e H o r n b l e n d e , s p d t h i g e :
K a l k s t e i n . A m a l g a m , d i c h t e
K u p f e r g l a n z ) .
Z u g e s p i z t , mit 5 F l-, auf die.abwech-
I selnden Seitenkanten widersinnig aufge-
Z u g e s p i z t , mit 4 F l., auf die Seitei
'-.anten aufgesezt (b a s a 11 i s e li e H o n
e n d e ) . 6
Z u g e s p i z t , mit o r 1. au» u»v «'-»-y-
lliichen aufgesezt ( B e r g - K r y s t a l ,
O u a r z , d u n k l e s R o t l i g ü 11 1 g e r z,
In den Fastwiirfel und Würfel,!
indem die vier lim jede decl
6 spizzen Ecken des Granat-I
Dodekaeders, oder der
cfränai,ispi‘iinglichenEcken desStamm-|
^ gu' p 'f' e r" krystalls, des Oktaeders; lier-l
hmaragd). umliegenden Hälften der Doi-I
dekaederfläcben sich vereini-|
und Wiirfelflächeu bildeuj
{D iam a n t).
6 F l . , auf die Seitenkan
ten aufgesezt
, '-auf die Seiten-
v. , . j t h i e e r K a lK -
d u ° n k l e s R o tl i g ü 11 ig .e r z ,
G c d i e g e 11- K u p f e r ) -
Die vorstehenden Veränderungen erleiden
d u rch nochmalige Z u sp itz u n g e n , od e r
d u rch Abstumpfungen d e r Endspizzen der
Zu sp iz zu n g en , d u rch die Verschiedenheit
des Gröfse-Verhältnisses d e r Zuspizzungs-
fläch cn untereinander, d u rch die Absiumpt-
u n sen o d e r Zuschärfungen d e r Zuspiz-
zungskanten u n d d e r von den Setten-mit
den Zuspi/.zungsflä. hen g e b u d ete n . h-an-
ten u . s- W- manniclifaltige Modifikationen-
; u g e s c h ä r f t , die Ziuscliätfungsflächer
"auf zwei- gegenüberstehende Seiten(liichei
aufgesezt ( b a s a l t i s c h e H o r n b l e n d e
iZ u g e s ch ä r ft (A p a tit). A u s der Abstumpfung der End-I
' l1 § (kauten wird eiue Zuspizzuugl
lAbgestumpftiSchmaragd.Sap^h^r.J^^. Enden mit abgestampfterl
/ '.RPoYhlgiiu'ige rz fdU h te ’r K u p f e i-^Endspizze durch das Wach-J
I g l a n z ) . ..........................................................j s en de r A b stum p fu n g sflä c h e n j
\{Saphir , . Beryll).
l u g e s c h ä r f t , alle ( d u n k l e s R o t h -
g i f l t i g e r z ) .
i b g e . s t u m p f t , alle (s p ä th - i g e r
K a l k s t e i n , A p a t i t. B e r y l l , d u n k l
e s R O t h g i i l t i g e r z , . . . . . ■
A b g e s t u m p f t , die abwechselnden
. ( d u n k l e s R o t h g ü l t i g e r z ) .
iA b g e s t n m p f t , alle -( s p ä t h i g e 1r
K a-1 k s bein,-bhä t t w i g e r Z e o 11 rh).
, . . . . . . r . (li.. wi-rbsc!uden
jgn die I2seitige Säule durch|
das Wachsen der Abst
pfungsflächen {GrUn - B leierz, |
Schmaragd).
I( d u n k l e s R o t h g t l l t
(Be
F a ch b e i d
chig ( B r a
s t a l l , D i
b l e i ) . . •
iBei der 66eitigen Säule
die einfache 6seitige. Pyramidej
l( Grün - Bleierz).
iEbenso in die öseitige Dop-j
pel - Pyramide {Saphir , Dia-1
ynantspatli).
1 E n d e n g e n e i g t, bau
n - B l e i e r z , B e r g h r y -
A b w e c h s e l n d g e n e i g t , d. h . drei
Seitenflächen nach dem einen u n d urei
nach dem ändern Ende (B e r g k r y s t a l l , -
G
i l
$ I l I IH
I in
i l l
g a i
IM I