
i e n b ü r g , H o l s t e i n \in d c h l e sW i g mit dem p l a t
L a d e ; das H a r z -G e b i r g e und das p l a t t e L a n d dies
der E l b e ; M a g d b i r g und T h ü r i i i g e n bis an die S.aa
die H e s - s i r c h em G e b i r e ( F u l d a und das V o g e l s -
b i r 5 e ) ; das -N as sa u i s c h e R h e i n - G e b i r g e ; der
a t e w .a bd ; 'W e s h ? Î e n mit 'den Gebirgen im K ö l
• c l e n -und T r i e t s-c b e n d i » s s e i t i d e s R h e i n e s j j j
- s e i t s d e s R h e in e s --die M a i n z i s e h e n» P f ä l z i s c
und Z w e i’b r tt c Go 1)1 g c (dazu die T r i e r s c
und M o s e l - G e b r g e ).
(K ars-îe n der Vorrede -zum Museum Leskea
<b) Zweckmäßiger is t 1 die -Ordnung nach einer natürlichen geographi
sehen Folge. Mit Verwerfung a lle r , von der Natür nicht ¡>(
kannten, dem steten Wechsel unterworfenen politischen Eimliei
lungen , läßt -man sich ausSchließlich' Von dem Zusammenhänge jc
Lahdes und der Gebirgszüge, in .demselben leiten. Aus dieser An
’sicht ergeben sich nachstehende Resultate-: .
E u r o p a ( Hauptgebirgsstock der -Alpen in der Schw
■Savoyen, Piemont, Dauphind, Tyrol', Salzburg, Schwal
-'Schwarzwald u. s. w . ; Baiern , Oesterreich; Mähreni Schlesi
Böhmisches Gebirge; Böhmen; Böhmisch - Sächsisches. Gebir«e
^Südliches'Oberfachsen ; 'Ficlrtel- Gebirge mit den Fränkischen Ge
- genden ; Rhön ; Vogels - Gebirge und Hessen; Main- und Rhein
■'lande; nördliches Obersachsen; Harz und Niedersachsen, anc
die Länder zw is ch en ’Weser und Rhein ; 'Dänemark; — Oestl;
' « h e r E u r o p ä i s c h e r G e b i r g s z u g : Karpathen, Ungarn
Europäische Türkei ; Nordkarpathen- Länder bis z u r Ostsee; Rufi
¿and ; Schweden, und Norweg en ; — S ü d l i c h e r E u t o pij
s c h e r G e b i * g s z u g : Italien mit- Sizilien, Majtha , Sardinio
»ind K o r s i k a . ;W e s t l i c h e r .R u . r o p ä . i s c h e r Ge-birgi
z u g : V o g e s e n lin k e s Rheinufer, -Niederlande; Sewenncn a
Provence., Languedoc; Burgund, Champagne bis zum Atlantisch
‘Ozeane; ’Großbritannien , Irland, Faröer , Island ;' Pyrenäen, Pyrfl
näische Halbinsel; Spanien ; Balearen , ’Portugall; ) . — A f r i k
( v . Hovf im Taschcnb. für d . ges. Mineralogie. VI. B.:
E s b e d a rf n ic h t d e r Bem e rk u n g , dafs k e ine g eo g rap h isch r topt
.^graphische Sam m lu n g so le ic ü t aus allen aufgefüh’r te n Gegendt
Stücke en th a lten k ö n n e , deshalb ab e r is t es d e n n o ch n ich t ui
• d ie n lic h , fü r dieselbe a u f P a p ie r ein so grofses F a chw e rk zu en
w e rfe n u n d sie demselben gemäfs a n z u o rd n en . So kann man jede
h in zu k ö n im en d e ii E x em p la re , n a ch dem angenommenen P lane , seit
' Stelle anweisen u n d däs Ganze n a ch u n d na ch dem 'Ideale nul
W a s n u n die spezielle A u fs te llu n g d e r, na ch d e r geographischen Vorschri
^gesonderten, F o ssilien b e trifft, so ge schieht solche, w ie be re its bem e rk t wo)
d en , am b e sten, Wenn man das Ganze w ied e rum na ch Gobirgsarten u n d eit
fachen F o ssilien abtheilt» Z u e rs t b eg in n t m a n m it dem E in ra um e n d e r , i
e ro fs en festen ’Massen e in e r Gegend b ild e n d e n , ’Gesteine u n d r e ih e t an dis
■die e infa chen S u b s ta u z e n ’naoli ih r e n Klassen -u. s. w .
unentbehrlich
h h h h h h i
B. A u £ s ~t e 1 1 u 'n g g e o g n o s t 1 S x h e r
S a m m l u n g e n .
Im Allgemeinen sc h re ite t m an liie r a u f analoge Weise vö*, Wie bei den
methodischen Sammlungen f ü r d ie O ry k to g n o s ie . Z u e rs t s ic h te t man die
Erzeugnisse d e r ve rschiedenen K la s s e n , th e ilt a lsdann n a ch den Form a tio n en
od e r G a ttungen ab und läfst diese nach ih r e n ü b rig e n m e rkw ü rd ig e n V e rh ä ltnissen
i K o n v e n ie n z , R elativem de r we sen tlich en u n d H in z u tre te n zufä llig e r
G cm cn g ih e ile , Ü b e rg in g e , E r z fu h ru n g u . s. w* folgen.
So re ih e ü s ich z. B. die G r a n i t e a u f nachstehende W e is e aneinande
r :
a) G r a n i t e nach ihreh wesentlichen' Gemengtheilen und hach der
Verbindungsweise. derselben (g r o ß -, g rob-, klein - und feinkör-
‘ nige Gr;, porphyrartige Gr. u. s. w .) ;
b) G r a n i t e nach den Verschiedenheiten 'ihrer zufälligen Gemeng»
theile (Gr. mit Scliörl,1 Granaten u . s. W.) ;
c ) G r a n i l e nach ihren Uebergängen (Gr., w e lch e durch das Sehieferme
ih re r Textur in Gneiß übergehen 'u. s, W.) ;
A) G r a n i t e nach ihrer Erzführung (Gr. mit Trümmern v on schwur*
zem Erdkobalte u. s. W.);
e) U n t e r g e o r d n e t e u n d f r e m d a r t i g e L a g e r d e r ^ G r a n
i t e (Lager 'v o n ’Q u a fz , Feldspath, Glimmer u . s. w . ) ;
E in e b e s o n d e r e A u fm e r le n n ik e i t v e r d i e n t d ie A u f s te l lu n g d e r v u k
k a n is c h e n E r z e u g n i s s e .
W i r h a b e n o b e n d e r F o r m a t i o n s - S a m m l n n | e n , a ls e in e r b r .
s o n d e rn A b tl ie i iu n g g o o g n o s tis c h e r K a b i n e t t e , g e d a c h t. F ü r d ie A u f s te l lu n g
d e r s e lb e n g i b t ' es k e in e e ig e n e n R e g e l n , e ie le e s e n s ic h d i e a u s d e n v o r s t e .
h e n d e n B em e rk u n g e n e n tn e h m e n .
C. A u f s t e l l u n g d e r ' P e ' t r e f a k t e n-_
S a m m l u n g e n . .
N a c h d em g e d o p p e lte n I n t e r e s s e , w e l c h e s d ie V e r s te in e r u n g e n d a r b i e t e n ,
n äm lic h n a c h d e r F o rm e n - K e n n tn if s u n d n a c h i h r e r g e o g n o s tis c lie n B e z i e h u n g ,
m u f s a u c h d ie A u f s te l lu n g d e r s e lb e n a u tg d ä i l i r t w e r d e n . D i e 'N o r m z u r
O r d n u n g d e r m a n n ic h f a c h e n F o rm e n -G e b i l d e b i e t e t d a s S . 2 0 0 f f . m i tg e -
th e i l t e S y s tem o d e r e in e je d e a n d e r e a u f d ie R e s te d e r T h i e r - u n d P f la n z
e n - V o rw e l t p a s s e n d e M e th o d e d a r ; d ie g e o g u o s ti s c h w i c h t i g e n S tü c k e w e r d
e n n a c li d e r R e ih e - F o l g e d e r G e b i rg s a r t c u g e le g t u n d s o d a s R e la t iv e a n s
c h a u li c h g e m a c h t , in w e l c h em d ie v e r s c h ie d e n a r t ig e n P e t r e f a k te n z um A lte r
je n e r G e s t e in e s teh en »
D. A u f s t e l l u n g g e o g r a p h i s c h -
t o p o g r a p h i s c1 h e r M i _n e r a 1 i e n -
S a m m l u n g e n .
H i e r b e i w i r d im A l lg em e in e n d ie g e o g r a p h is c h e E i n t h e i l u n g z u m G ru n d e
g e le g t , b e i d e n w e i t e r n U n t e r o r d n u n g e n a b e r n i c h t s öw O h l d ie p o li t i s c h e n
V e r h ä l tn is s e e in z e ln e r P r o v in z e n b e r ü c k s i c h t ig t , a ls v i e lm e h r d ie in d e n s e lb
e n b e f in d l ic h e n G e b i rg e . E s g e h ö r t . e n d l ic h d a z u , d a fs d ie f e r n e r e A b th e i - ,
lu n g s ic h n i c h t 'n u r b is a u f d ie B e r g r e v i e r e , - s o n d e r n a u c h a u f d ie H a u p t z ü g e
u n d a u f d ie i n d e n s e lb e n v o r h a n d e n e n G r u b e n , "d e sg le ic h e n a u f d ie G ä n g e
u n d F lö z z ,e , w e l c h e v o n e in e r j e d e n G ru b e b e b a u t w e r d e n „u n d . a u f d ie T e u f e n
u n d L ä n g e n je n e r L a g e r s tä t te n e r s t r e c k e . M a n k a n n d a b e i s t e t s , w i e s c h o n
o b e n b em e r k t w o r d e n , z u e r s t d ie G e b i r g s - G e s te in e a u fs f e lle n u n d d ie s e n
d ie e in f a c h e n F o s s ilie n a n r e ih e n .
D e r P r i v a t - G e l e h r te w i r d s ic h z w a r m i t ' d e r A u s f ü h r u n g e in e s
s o lc h e n P la n e s im A llg em e in e n n i c h t b e fa ssen k ö n n e n , w e i l d e rs e lb e
f ü r i h n z u k o s ts p ie lig s e y n u n d z u v i e l e n R a u m e r f o r d e r n d ü r f t e ,
e s w i r d ih m d a r u m • s c h o n a ls e in V e r d ie n s t u m d ie W is s e n s c h a f t
g e l te n , w e n n e r je n e n P l a n , .m in d e s te n s w a s d ie v o n i h m b e w o h n t e
P r o v in z b e t r i f f t , . . z u r A u s f ü h r u n g b r in g t.
W a s d ie g e o g r a p h is c h e O r d n u n g b e i e i n e r , d a s g r d l s c G a n z e um f a s s e n d
e n , S am m lu n g a n g e h t , sp g i b t e s -d a fü r v e r s c h ie d e n e M e th o d e ^ »
a) Die S ü d l ä n d e r ; S ü d - wnd N o r d a m e r i k a ; die A m e r i k
a n i s c h e n , die A s i a t i s c h e n I n s e l n ; A s i e h (A r a b
i e n , P e r s i e n , C h i n a , s H b e r i e h ) ; E u r o p ä i s c h e s
R u s s l a n d (die T a r t a r e i u . s. w .)V N o r w e g e n ; D ä n e-
m a r k ; S c h w e d e n ; P r e u f s e n ; . P o h l e n ; U n g a r n
- ( S i e b e n b ü r g e n ; B a n n a t u . s .w . ) : die E u r o p ä i s c h e
T ü r k e i ; die I t a l i e n i s c h e n I n s e l n , das feste Land I t a l
i e n s ; die S c h w e i z ; D e u t s c h l a ' n d ; die N i e d e r l a n d e ;
G r o ß b r i t a n n i e n ; F r a n k r e i c h ; S p a n i e n ; - P o r t u g
a l ; A f r i k a . |
D e u t s c h l a n d im weitesten Sinne (mit B ö h m e n , S c h l e s
i e n und der O b e r l a u s i z ) Iäfst man am besten in der Euro-
. päischen Suite ganz zulezt folgen , und zw a r :
Das S c h w a r z w a l d - G e b i r g e ; die O e s t e r r e i c h i»
s e h e n . S a l z b u r g i s c h e n , und B a i e r ¡ s e h e n G e b i r g e ;
die O b e r p f a l z mit dem obern Theile v on T h ü r i n g e n und
mit dem F r ä n k i s c h e n F i c h t e l * G e b i r g e ; das S ä c h s i s
c h e E r z - und O b e r l a u s i z i s c h e G e b i r g e mit dem
p l a t t e n L a n d e v o n S a c h s e n und der N i e d e r 1 a u s i z ;
das B ö h m i s c h e und M ä h r i s c h ö G e b i r g e ; O b e r - und
N i e d e r s c h l e s i e n mit dem p l a t t e n L a n d e der Mark
B r a n d e n b u r g ; die Flözgebirge v on P o m m e r n , M e c k -
Bei der Bearbeitung des hier folgenden Abschnitts stand e in e zahlreiche mineralogische
Bibliothek z u Gebot. D a , w o die Schriften - zumal manche ältere und Ausländer - im
T ite f angezeigt w u rd en , ohne dafs ich sie selbst zur Hand hatte, hielte ich mich immer
an die besten Quellen und verglich solche miteinander.
Um diesen Abschnitt nicht zu voluminös zu machen, ist jede Schrift nach ihrem charakteristischen
Inhalt* nur unter eine Rubrik gebracht worden. Eine jede Schrift kommt
also nur einmal vor. Un* derselben Ursache w illen sind keine einzelne Abhandlungen,
die in Journalen, Magazinen etc. enthalten sind , angeführt, sondern blos diese Journale’
Magazine etc. selbst. _ Unter den Monographien wird man also allein solche antreffen , die
wirklich als für sich bestehende Schriften erschienen und nicht'als Beitrag z u einer Zeitschrift
oder in ändern Sammlungen aufgenommen wurden.
Reisebeschreibungen , bergmännische, chemische Bücher, allgemeinere naturhistorische
•Werke etc. kurz alle nicht rein mineralogische-Schriften wurden, angeführt, sobald ihr
Inhalt für den Mineralogen einiges Interesse gewährt. Enthalten sie. nur weniges,"das
a u f unsere Wiss«mschaft Bezug h a t, so wurden sie weggelassen. Entfernt wurden ferner:
alle Schriften von rein chemischem oder physischem Inhalte (Monographien über Sa lze ,
chemisch reine Erden . Q u e c k silb e rK u p fe r , Magnet etc;)., Gedichte .über einen mineraio-
' gischen Gegenstand (mit geringen Ausnahmen, w ie Orpheus, MvinBOiiEus). ganz bedeutungslose,
nicht im Buchhandel erschienene A u k tio n sU a lo ie von Mineralien - Sammlungen,
alle Schriften über Gesundbrunnen, als gewöhnlich nur »ehr lose -mit-der Mineralogie in J
Verbindung stehend. In Hinsicht der applikativen M in e r a lo g ie d ie keinen wesentlichen
Theil der Mineralogie, naturgeschichtlich betra chtet, ausmacht, sind blos einige Hauptwerke
anhangsweise aufgenommen. Viele Uebersezzungen wurden hur hinter dem Originale
kurz angeführt, aber Verlagsort und Jahrszaht bemerkt.
Die Folge der Schriften- in jeder besondem Abtheilung ist die' chVonologisehe. Doch
w ich ich von der chronologischen Ordnung dann ab, wann von einem Verfasser mehrere
z u dieser Abtheilung gehörige Schriften vorhanden s in d , oder die Schriften miteinander
in genauer Beziehung stehen. In beiden Fällen wurden sie immer hinter einander gesezt.
Uebersezzungen folgen .mithin stets gleich a u f die Originale, ebenso gewechselte Streitschriften
über einen Gegenstand etc. Jede Abtheilung', welche mit einer Römischen Ziffer
bezeichnet is t , enthält fortlaufende Nummern, die sich auch durch die Unterabtheilungen
erstrecken. Die Schriften, w eich e zusammen gehören', bei denen also aus den angegebenen
Ursachen' die chronologische Folge unterbrochen ist, haben- hinter der fortlaufenden
Nuir - noch Buchstaben - Bezeichnungen!' Wo ein • oder j sich hinter der
Nummer befir da ist eine Doppel - N umraer, die notliwendig durch Nachträge hin und
wieder entst. . mufsten.
In dem «' ser Literatur folgenden alphabetischen Verzeichnisse der Autoren, Uebsr-
sezzer und Herausgeber finden sich bei den meisten NotiZen 1 über Stand, Aufenthaltsort
; Geburtsjahr, Sterbejahr. Da die .Vornamen hier ausführlich angegeben sin d, so
wurden im' Texte blos die Anfangsbuchstaben derselben gesezt. Die Respondenten von
Dissertationen sind nicht* aufgenbmmen. — Man wird übrigens in diesem Verzeichnisse viele
bisher ungedruckte Nachrichten bemerken.'
Mineralien - Sammeln.
Die ältern Werke wurden in einer Periode unternommen, in welch er die Mineralogie,
rliaupt noch in ihrer Kindheit war. Diese-geringere Ausbildung muß te natürlieh
i auf eine jede Schrift Einflufs haben, welch e sich die Literaturkunde der Minera-
! zum Vorwurfe machte Es w urde v ie l in die Grenzen derselben g e zo g en, was
t mehr zur Naturgeschichte g eh ö r t, .so Schriften über; .-Bergbau, Alchemie, Me-
i. Die Aufstellung der Fächer zur Aufnahme der verschiedenartigen Schriften konnte
rdieß noch nicht durch die mächtigen Fortschritte geleitet w e rd en , w e lch e seit die-
?eit -die Mineralogie gemacht liar. L*up0i.n ’s , Grojtov’s und W a lm iu u s ’s/W erke
imen hier vorzüglich in Rücksicht.
In Boehmeh's B i b l i o t h e c a S c r i p t o r u m H i s t o r . n a t . , Ö e c o n o m. etc.
zwei Bände dem Mineralreiche gewidmet. Diese Sammlung ist .wirklich mit vieler
Mauer bearbeitet. Die Schriften — minder vollständig in denen des Auslandes — rei-
k bis zu 1784. Schade nur , dafs Bokhmer gar nicht die Mineralogie seiner Ze it
|n,e > 'wie an sehr vielen Orten , besonders aber da zu bemerken is t , w o (P. IV.
11. p. 4 78.) er Abhandlungen--über den Pechstein unter der Rubrik : B i t u m e n , F e»
'le um , As phal t um aufgeftthrt hat.' Die Eintheilung und Anwendung ist sehr
erhaft. Hier stehen bergmännische Schriften, Bergpredigten, juristische Abhandlun-
- Anweisungen zum Goldraachen etc., mit mineralogischen Systemen bunt durchein-
r- In die Literatur des Mineralrcichs nahm Boeiimer alles auf, was über die Wlin-
lruthe , über Krebs-, 'Gallen-, B la sen -, Nierensteine, über Perlen, über die Anwen-
? der pharmazeutischen Quecksilber - Präparate in venerischen Krankheiten etc.
«neben wurde. Nicht selten sind auch die Abgaben der Titel unkorrekt.
iciiai-Ij’s Anleitung zur Kenntnifs der besten Bücher in der Mineralogie ist v o ll v on
igeln Und Anstößen gegen die Forderungen an eine gute Literatur. Es fehlen nicht
,ehr v iele wichtige-, ältere und neuere Schriften, d ie, als S c h a l l sein Buch,
va,f , längst erschienen w a r en , sondern man stöfst auch fast auf jed e r Seite a u f a n -
'■ge uiid dürftige Angaben, Auf 'Wiederholungen .Auslassungen der Aütbren, der
•‘i'o r te, auf unrichtige Zusammenstellung und auf ganz unpassende , gjir nicht hierher
'fige Si.hriften Der Verf. bringt (S. 60) C i i a s t a n e t L e 11 r e s \ s u r . 1 a L i t h ö -
“ * (eine chirurgische Schrift über den Steinscbnitt) . durch das Wörtchen L i-
' l o m i e v e rfüh rt, -in eine I^teratur der Mineralogie. Auerbach in der Öerg-
* und Sulz am Neckar versezt er (-S. 86 und 89); nach Obersachsen, Frankfurt
• Od. in den Oberrheinischen Kreis (S. 120). F e ig e r kommen liier v o r : Konchyfien-
« , in denen gar keiner Versteinerungen gedacht sind, botanische Schriften, wie
'*TTr v i r i d a r i u m ( S . 1 8 9 ) , , Nachrichten v on einem in Schleswig ausgegra-
!n güldenen Horne (S. 2 1 5 ); Notizen über den Amber f etc.- Es wäre Wirklich
11 noch’30-7-40 .F e h le r , die gerade sehr auffallend sin d, anzuführen. Z u 'v e rw iu i-
ist- es aber, w ie der verdienstvolle Herr Bergrath V o fo x in seiner Vorrede zu
•m Buche sagen kon n te , es sei „mit F le iß und Kenntnifs” bearbeitet.
n dem neuesten We rk e von E rich ist die Mineralogie mit den übrigen Theilen der
"■geschichie u. a. Wisiensch. in einem Bande abgehandelt. Hier findet man- indeß ,
»läge des Werks gemäß, gar keine ausländische Literatur und ilberdiefs nur die
50 erschienenen Schriften; aber auch selbst eine nicht unbedeutende Anzahl von
11 A-'hit, ‘ w ie man bei genauerer Vergleicliuijg bemerken Wird. Bei mehreren
“ uptsächlich die Jahrszahl nicht richtig angeführt.
Theil 1.)
348 und 349.) ,
V. Aufbewahren der Sammlungen.
D ie Regeln zum Aufb ew ah ren mine ra logische r Kabinette ergeben «l
m e ist aus dem V o rhe rgehenden v o n selbst.- V o rzü g lich sei man bcmiii
die Stücke v o r Staub z u schüz z en. D a indessen se lbst d i e , m it de r gröw
S o rg fa lt ge a rb e ite ten , S chränke diesen Fe in d d e r Stuffen n ic h t im m e r abzu“
te n v e rm ö g e n , so • is t es e r fo rd e r lic h , dafs m an . alle E x em p la re , w®
d a d u rch m e h r -oder w e n ig e r g e litte n ,'h a b e n , v o n Z e i t - z u Z e it na ch derf
gebenen V o rs ch rift re in ig e . F e rn e r lasse m a n n i c h t z u , dafs die Mßa
lien Von a n g ew e ih te n H änden -angegriffen w e rd e n . Es. g eh ö rt zu “
Schwa chhe iten d e r H a lb k e n n e r , dafs sie e in Fossil n u r dan n gehörig b*1
h e n u n d b eu rth e ilen zu können g la u b e n , w e n n sie so lch e s, häufig auf 41
dem S tücke s e h t'¿ a c h th e ilig e W e is e , m it den Händen bearbeiten' (gleicu 1
o b die Augen ih r e n Siz in d en Fingerspizzen h ä tte n ) . —• E n d lich vorb11?
m an ch e Fossilien e inen be sonderen Schuz vo'r dem L i c h t e , w e il sie s°'
v e rb le ich en (C h ry so p ra s , Rosen q u a rz u. s. w » ) ; ande re m ü s s e n , um s>« ’
Z e rfa llen dem z a s ich e rn , ehe man sie e in raum t, in e in e Auflösung vun M
senblase in v e rd ü n n tem Weingeisce e in g e tau ch t und in g e lin d e r Wärme *
Fliefspapier ge tro ck n e t werdet».
Dieses Eintauchen ist 'besonders dienlich be i dem so leteh* i
fallenden L a u ny o n i t e , bei den in so hohem Grade <*er. .
Witterung ausgesezten S t r a li I k i e 9 e n u. s. W., WClcIie <w
diese angeWenäete Vorsiclitsmaßregehi o ft auf eine längere Leit '-o*
izerstörenden Einwirkungen der Atmosphärilien bewahrt werden-
Eine, mehr kondensirte Auflösung der HattsenMase ist z",1
-zum Leimen abgebrochener KrystaMe u. n . w . «ehr dienlich.
E p o c h e n in de r Ge s c h i c h t e de r Mine r a l o g i e .
¡25 v* C. 'G. Epoche v o n T heophrastus E resius.
¡44 »• c . g. — _ G e o r g A g r ic o k a ¡„ i a otyitognou.
«und Geögnosie. — E r s te r S ystematiker.
146 — — _ —< J o h a n n H e n r i c h P o t t in der chemischen
Mineralogie.
47 ~ — — J o h a n n G o t t s c h a l k W a l l e r iu s in
der' Oryktognosie.
58 — — — — . A x e l F r e d r i c C r O NST EDT in der Oryktognosie.
61 ■“ '— A n d r ea s . S ig ism u n d M ar' g g raf in der chemischen
Mineralogie.
~ ” ■ T o r b e rn O l o f B e r gm a n in der chemischen
Mineralogie.
?4— — — — A b r a h a m G o t t l o b
W e r n e r in der Oryktognosie.
C. G. Epoche v o n R j ü N É J t J S T H a Ü Y ¡„ ¿ „ Kr y „ a]I0[0,
m ie und Krystallometrie.
~ — A b r a h a m G o t t l o b
W E R N E R in d e r Geognosie.
“ ’ J ohann F r ie d r ic h B lumen ba ch in d e r Po
tre faktenkunde h in s ic h tlic h a u f Geologie.
— — M a r t in H e in r ic h K l a p b o t h in d e r chemi
sehen Mineralogie.
T i ~ G e o r g e C u VIER in d e r Versteinerungskuiide.
“ “ “ " | F r ie d r ic h H e in r ic h A l e x a n d e r von H um
BOLDT in d e r Geologie und im Beobach
ten geognostischer Gegenstände.
J . J akob B e r z e l iu s in d e r chemischen M i
neralogie.
1784
1787 — — -
1790 — — —
^1795 — —
1800 — — —
1 805 — — —
¿808 — — —
K i f diese Literatur
Ifflie verwandt. Zt
Wie man bei einiger Vergleichung bemerken w ir d , F le iß \tnd
ner ausführlicheren Bearbeitung bew o g mich' der Mangel eines
11 Werks der A rt, das blos der Mineralogie bestimmt is t , und bei gewisser Voll-
ligkeit eine, dem gegenwärtigen Stande dieses Theils der Naturgeschichte gemäße, A u-
ung der Schriften und Genauigkeit in der Angabe der Titel besizt.
D aß auch die vorliegende Literatur noch Mängel und Unvollkommenheiten besizt
vetß ich sehr g u t , da ich mit den Schwierigkeiten — besonders in der Aufstellung eine1
■ollständigen ausländischen Literatur - während der Beschäftigüng vertraut genug
ivurde. Unterdessen glaube ich, d o ch , daß der vorliegende Versuch manche Vorzüge Vor
indem Schriften der Art hat. Es reicht übrigens diese Literatur bia zum Jahre 1812.
Bei dem Ein raum en mu fs m a n , in so fe rn es m ö g lic h , da Liich
la s s e n , w o Gattunge»» od e r Arten u . s. w . fe h le n ; diese Vorsid
■erspart be i dem Einschalten neue r E x em p la re -viel Z e it u n d Miik
i , .'-Durchaus nothwendig ist daß einer Sammlung alle Hiilfsmit
‘beigefügt w e rd en , -welche das Studium .erleichtern können. Da!
n H o I
- s c h w e
• E l e k t i
gentien.
Auch Suiten v on Holz - Modellen der regelmäßigen Gestalten
- s e n , um die nöchigen Vergleichungen vornehmen zu können,
zu r Hand' seyn.
M m m