
I. A e u ’ s e r e K e n n Z e i c h e n . 1 . D i e F a r b e n.
Hauptfarben. Näher e Angabe.'
A r ten der e in z e lnen
d a zu gehörigen
Farben.
W e ite r e Bestimmung. Übergänge. Beispiele.
Allgemeine
Bemerkungen,
lauptfarben. Näh er e Angabe.
Arten der e in z e ln
en dazu gehörigen
Farben.
W e ite r e Bestimmung. Übergänge. B eispiele.
Allgeme ine
Bemerkungen.
IV . B l a u . i n e i n e g r ü n e . S i e
i & t z u g l e i c h e in e
d e r s e l t e n s t e n
im M i n e r a l r e i c h e
u n d r ii h r t t h e i 1 s
6. B e rlin e rb la u . Das reinste Blau. S a p h i r (Zeylon) ; g e m e i n e i
0 u a r * (Finnland) ; A r a h 1 i g c
K u P f e r 1 a sw r (Santa ' Rosa in
Chili); b l a u e E i s e n e r d e (N ew -
Jersey, Steyermaxk, Sibérien )
Z y a n i t (St. Gotthard).
’ 1
Das Blau J
Kornblumen , dJ
Benennung ist vol
der bekannten 1
Mahlerfarba cut. 1
lehnt.
j. G r ü n . d .e t s i c h d i e s e
F a rb e n i c h t ' o f t .
D i e f ä r b e n d e n
S t o. f f e s i n d
C h r om - , N i c k e l -
iin d K u p f e r - am
h ä u f i g s t e n a b e r
E i s e n o x y d.
8. Pistaziengrün. Grasgrün mit gelb und wenigem
Braun.
E.p i d o t (Arendal ) ; C h r y s o l
i t h und C h r y s o b c r y l l (Brasilien)
; I d o k r a s e (Kamtschatka).
v o u K u p f e r -1 h e i.l
v o n K o b a l t -O x y d
en u. s. w . h e r .
9. Spargelgrün. Mischung aus pistaziengrün
und graulichweif s.
Die Farbe des
obern T h e iis des
Spargelstängels,
7. Sclunalleblau. Aus berlinerblau mit weifs
und einer Spur von roth gemischt.
Ins Milchweifse. E r d i g e K u p f e r 1 a s u r (Fal-
kenstein- m Tyrol ) s t r a h ) ■ g e
K u p f e r la s u r (Gallizien) ; K a 1-
z e d o n (Felsöbanya) ; meist etwas
lichte).
Die Farbe d« 1
lichten Sorte dJ
Kfobaltglases, Well
E p i d o t XDaupliine) ; S p a r g e l s
t e i n (Murzia)..
Kunstsprache £. 1
schel nennt. 1 10. S chwärz lich-
| grün.
Aus grasgrün und schwarz
gemiscih?t.
Ins Rabenschwarze.
E d l e r S c h ö r l (Brasilien,beim
Durch sahen ) ; p h o s p h o r s a u r
e s K u p f e r (Hheinbreitcnbacli
Libethen bei Neusohl); g e m e i n
e r S t r a h l s t e i n ( Flitsch ) ;
H a l b o p a l ( Steinheim ) ; S e r -
P e'n t in (Zöbliz; ; L i c v r i t (Elba)
; A u g i t (Vogelsgebirge).
8. lndigblau. Berlinerblau mit schwarz
und etwas grün gemischt.
. S i d e r i t (Gollingf im Salzbur-
gischen, an den dunkelsten Stellen) ;
s p l i t h i g e r F l u í s (Zinnwald) ;
e l e k t r i s c h e r S c h ö r l , I n -
d i k o l i t h (Utb ).
. Schmaragdgrün mit vielem
Gelblichbraun und wenigem
Aschgrau.
Ins Leberbraune.
9. Entenblau. Mischung aus berlinerblau
mit vielem Grün und wenigem
Schwarz.
Z e y 1o n i t ( Zeylon ) ; F e tts
t em (Arendal).
Kopfenstein in Steyennark ) ; K o k-
k o 1 i t h ■ (Arendal).
10. Himmelblau. Aus berlinerblau mit schma-
ragdgrün und etwas W e ifs.
Ins Spangrüne. K u p f e r - S a m-m e t e r z (Ban-
na t); H a u y n e (Laacher Meer
bei Andernach): T ü r k i s (Persien)
; S p i n e l l (Zeylon) .
Die Farbe dtj
heitern Himmelil
am Tage. 1
1 2 . Ölgrün. Schmaragdgrün mit sehr vielem
Gelb, wenigem Braun und
einer Spur von grau.
E d l e r B e r y l l (Nertschinsk) ;
f a s e r i g e s O'l i v e n e r .z . (Kar-
rarach) ; P e c h s t e i n (Meissen);
Prädazzo in T y r o l, auch Spizzen-
berg am Harze).
Die Farbe des
. reinen frischen
Baumöls. Hierher
dürfte das Gänse-
1 . Spangrün. Schmaragdgriin mit berlinerblau
und einer kaum merklichen
Spur von weifs.
Ins Himmelblaue. D i c h t e r .M a la c h i t (Hingenwechsel
in T y r o l) ; " f a s e r i g e r
M a l a c h i t (lo s Hemolinos in Chili
) ; g e m e i n e r F e l d s p a t h
( Sibérien) ; s t ä n g l i c h e r A rr .a -
g ob (Schwa z in Tyrol).
Erscheint nu
selten rein.
cher Schriftsteller
zu zählen seyn.
13. Zeisiggrün. Gemischt aus grasgrün mit
vielem Zitronengelb, auch mit
etwas Weifs.
Ins Schwefelgelbe. U r a r ig t lm m e r (Johann - Georgenstadt
und St. Symphorien bei
Autun ) ; g r ü n e E i s e n e r d e
(Bieber und Joliann-Georgenstadt) ; *
2 . Seladongrjün. Mischung aus spangrün und
etwas Schwarz.
G r il n e r d e ( V erona, Klausen
in Tyrol ) : e d l e r B e r . y l l
(Hath hausberg im Salzbtfrgischen) :
S a h 1 i t ( Salvia und Arendal ) ;
S o d a 11 t h (Porgas in Finnland), i
Findet sich
gleichfalls nich
häufig. Wird roi
Unrecht von mas
1 e r S e r p e n t i n ( Traverselia
im Thale Brozzo in Piemont ) ;
C h r o m o c k e r (Sibérien).
chen Scliriftstel
lern'. IVlalachh-
grün genannt. 1. Schwefelgelb. Aus Zitronengelb mit vier
lern Grün und sehr wenigem
W e i f s gemischt.
Ins Zeisiggrüne. G e m e in e r S c h w e f e l (B ex
in der Schweiz und Go Hing im
Salzburgischen); e d l e r S e r p e n t
i n (Schemniz).
3. Berggrün. ' Aus schmaragdgrün mit etwas
berlinerblau und lichtem
Aschgrau, zuweilen auch schon
mit einer Spur von gelb.
Ins Grünlichgraue. B e r y l l (Sibérien ) ; g 1 a s a r-
t i g e r S t r a n 1 s t e i n -(Ingelsberg
im Salzburgischen) ; f a s e r i g e r
M a l a c h i t (Sibérien).
Die Benennun
ist von der bekannten
Mahlerfarbe
entlehnt.Fin
det sich nur seltea
deutlich. 2. Messinggelb. Eine lichte gelbe Farbe von K u p f e r k i e s , (auf dem frischen
Bru ch e , Ha r z. Schmöllniz
u. s. w .) ; O e d i e s e a -G o l d
(Kremniz, zuweilen ).
4. Lauch grün. Schmaragdgrün mit sehr wenigem
Braun und Gr du. <
P,r as;'em (Breitenbrunn) ; B e r g -
r r y s t a l l m i t e i n g e s c h l o s s
e n e m C h lo r i t (Bourg d'Oisans
in Dauphiné) ; g p l i t t e r i g e r
e d 1 o r S e r p.e n t i n (Mähren). ,
Wird ungemeil
häufig angetroll
fen.
beigemischtes Grau und den
ihr eigenen IVIetallglanz versch
ied en .
3. Strohgelb. Schwefelgelb • mit wenigem
Graulichweif s.
F a s e r i g e r g e m e in e r S c h w e Die
Farbe der
5« S chmaragdgriin. Das reinste Grün, aus blau
und gelb in einem solchen
Verhältnisse gemischt, dafs keiS
c h m a r a g d ( Peru ,
(cubachthal im Salzburgischen ¡
f a s e r i g e r M a l a c h i t ( Sibe-i
■ien)) . b l ä t t e r i g e r M a la c h it .
Hh'embreirenbach ) ; s p a t h i g e r
' l u f a ’( Bach bei Regensburg ) ;
s a l z s a u r e s K u p f e r (Ataka-
ma in C)iili).
■
b a l t (Sa a lfe ld); 3 p i e s g 1 a n z -
o.c t e r (Limoees) ; C h ia s t o l i t h
(Gefrces und Departement du F i-
nistOre ).
reifen Gerste.
ne dieser beiden Farben hervorstechend
erscheint. 4- Speis gelb. . Eine blasse metallische Far- G e m e in e r S c h w e f e l k i e s
(Müssen, Freiberg, Tieferstollen in Die Farbe der
Glockenspeisse. —
6. Ap fe lgrün . Schmaragdgrün mit grau-
Vuhweifs.
Ins Griinlichweifse. R i c k e i q c k e r (Riechelsdorf) ;■
ï l i r y s o p r a s (Kosemjiz) ; e d l e r
¡ c h ö r l (Airolo am St. Gotthard)
b l ä t t e r i g e r P r e h n i t (Bourg
1 was Stahlgrau und wenigem
Röi{hlichbraun.
merode). Hierher auch das
Kiesgelbe.
Ÿ. G r ü n. A u s . b la u u o d
g e l b g em i s c h t .
S e in e A r t e n the'h-
l e n s i c h in e in e
b l ä u l i c h - u nd in
e in e g e l b li.c h g r ü-
ne S u i t e . U n t e r
d e n F o s,s i 1 i e n fi nd'Oisans,
Ratschinkes i n .Ty r o l); p ä t h i g e r G a lm e i (Bannat).
_ J $ • Ge lb- E in e s e h r l i c h t e
H a u p t f a r b e i?h d 5. Wachsgelb. Schwefelgelb mit etwas Braun
undy lichtem Aschgrau.
H a l b o p a l (Steinhe im ,, Erdö-
>anya in Ungarn ) ; g e m e i n e r
D p a 1 (Telkebanya) ; E i s e n k i e s
e l (Joli. Georgenstadt, meist sehr
d u n k e l); _ s p ä t h i g e r F l u f s
[.Gersdorf in Sachsen); s p ä t h i -
g e r K a l k s t e i n ( Andreasberg-,
;elten und meist blafs ) ; sogenannter
T o p a z o 1 i t h (Mnssa in Piemont):
A r s e i l i k b l e i (Baden-
welier ).
Die Farbe .des
reinen ungebleich7.
Grasgrün. Schmaragdgrün mit zitronengelb.
m,G r ii n - B 1 e i e r z (Hoffsgrund Breisgaii); f a s e r i g e r M a l a -
: h i t ( Szlowenka in Ungarn ) J r a n g ! i hi m e.r (Johann - Geor-
¡enst.idt);S c l im a r a g d i t (Nant
l?e Praz bei Bossons) : s p ä t li.ig e r 1 u fs (Bach bei Regensburg ) ;
S p li ó n e (St. Gotthard).
Die Farbe des ji'“l
;en Grases, zu"'1!
in der Nähe v«i
Quellen. M«'\ 1
rrlln ist ein 11111
wenigem Bla» !f 1
mischt es Gia-- 1
grün.
e in f a c h . I h r e Arte
n t h e i l en s i c h ,
w e i l * s i e v o n d e r
e in e n S e i-te in s
G r ü n e , v o n d e r
ä n d e r n i n s R o t h e
fä llt, in z w e i S u iten
Wachses. Mit
Unr echt wird das
Honiggelbe damit
für identisch
gehalten, lezteres
lat mehr brauu.
3b das Oelgelbe
als lichtere Nuanze
lierher gehört?