
I. A e u f s e r e K e n n z e i c h e n *
A . D i e K r y s t a l l e . I . P y r a m i d e n.
4
Seitenflächen der oinen Pyramide sind auf die Seitenkanten der. ändern aufgesezt, die Kanten der gemeinschaftlichen Grundfläche zeigen daun gleichfalls
ein- und aus$pringende Winkel.
Als Zwillings - Krystall« lassen sich die Doppel - Pyramiden nicht betrachten, weil sie einen gemeinschaftlichen Krystallkern haben ui\d bei
denjenigen, welche' von blätteriger Textur sind, die Blätter einen ununterbrochenen Durchgang durch beide Pyramiden zeigen.
Das Tetraeder ist der einfachste aller Krystalle, denn es wird von den wenigsten Flächen begrenzt.
Unter den Doppel-- Pyramiden findet sich das Oktaeder vorzugsweise häufig.
A r ten d er Pyramiden.
E in fa chh eit od e r G ed opp eltseyn
und V e r sch ied en he iten der
A u fse z zu n g .
Abänderungen.
Dreiseitige Pyramide.
E in f a c h e d r e i s e i - t ig e P y r a m
id e ( gemeiner Schwefelkies .
Kupferkies, gemeiner Schwefel ■
Spinell, späthiger Kalkstein). Z u w
e i l e n s i n d d i e F l ä c h e r.
k o n v e x (gelbe Blende).
Alle :i g e t h e i l t , die Theilungs-
........... der Mitte nach den Ecken laufend
( K u p f e r k i e s , F a h l e r z ) .
Alle a b g e i
Alle z u g e c h ü -r f t , sehr schwach (S p S-
(
u j e r K a l k s t e i n , K u p f e r k i e s )
irker ( F a h l e r z ) . '
Z u g e s p i z t , ' a l l e , die Zuspiz. Flächen auf
die Seitenflächen aufgeseit (F a h 1 e r z ,
K u p f e r k i e s , s c h ,w a r z e B le n d e ).
Die S p i z z e wiede r abgestumpft (F a h IA
b g e s t u m p f t i
(K u p f e r Je i e s ,
In die vierseitige Doppel-Pj
ram id e , durch das Wachst
[der Abstumpfungsflächen bi
r gegenseitigen Berührung,
P * t
E n d sp iz z e
D r e i s e i t i g e D o p p e l - P y r a - | Kanten . .
m i d e. Die Seitenflächen der bbernt
auf die Seitenflächen der untern I ,
aufgesezt (Braun- Bleierz). ^ E n d sp iz z e .
Seitenkanten
D r e i s e i t i g e D o p p e l - P y r a m
id e . Die Seitenflächen der einen
auf die Seitenkanten der an,
dem au fg e s e z t ( späthiger Kalkstein,
dunkelrother Zinnober , Qlanzerz
Gediegen-Wismutli) ; f l a c h (Dia
mant, gemeiner Eisenglanz) ; sch
f l a c h ( elektrischer Schörl).
(Z u g e s p i z t , m
3 Flüchen, die a u f d ie :
resezt sind ( G r a u g ü l t i g -
■ K a l k s t e i n). „ .
_t ( d u n k e l r o t h e r Z m -
h l e r z , K u p f e r k i e s ) .
Seiten!!, aufgej
. e r s , spK th .
A b. g e s t u in p 1
» o b e r , F a h
; Bai lA b g e s t u
p f t , die der gemeinschaftli-
Grundfläche ( B r a u n -.B l e i e r z).
. .
. ? A b g e s t u ( g f a n z ) .
p if t , die Seitenkanten (F « h lp
f t ( d i c h t e r K u p f e r
Z u g e ' s c h li r f t , alle (spü
s t e i h ) .
I : h S r f f ( g e m e i n e r E i: • V S b B | | S h T g e .i f k a“l
I die Abst. F l. sebief angesezt, s I 3 nach einer, die 3 ändern n
1 dem Endspizze z u stehen (g
) E i s e n g l a n z ) .
Kanten d e r gemeinscháft- A b g e s tum p ft (Di a man
liehen Grundfläche . A scSh_b g e s t u m p f t , alle (spiii
s t e i n er , G S c^ e h i b ö r - i,B l e s p i e ü r
t h ig e r K ä lk r
ï f ? î
Ecken . . . . . . . /A b g
k e l r o t h e r Z in -
" 1 k s t e i n) ;
so dafs stets
nach der ane
m e i n e r
E n d sp iz z e
u g e s p 1 mit' 3 F l., auf die Seiten-
kanten1 aufgesezt (spü th . K. a 1 k s t c i n ) ,
mit 3 F l., a u f die Abstumpfungs -1 ’ lachen
der Seitenkanten aufgesezt (
K a l k s t e i n ) ; mit 6 F l. ,
fsen unter stumpfen Winkeln zusammen
und sind auf eine Seitenfläche aufgesezt
( s p ä t l i . K a l k s
2. D i e ä u f s e r e n G e s t a l t e n .
'A . D i e K r y s t a l i e - I. P y r a m i d e n.
Lrten d e r P yramiden.
Einfachheit" od e r Gedoppeltseyn!
• und Versch ied en he iten der I
A u fse z zu n g .
' Theile. Abänderungen. Übergänge.
b, Vierseitige Pyra-
I mide.
n ii t k o n k a v e n F l ä c h e n (blätteriges
Roth - Kupfererz ) ; £»
E n d s c h ä r f e n a u s l a u f e n d
(Honigstein, späthiger Flufs,
meiner Magnet * Eisenstein).
b. Vierseitige Pyramide.
V i e r s e i t i g e D o p p e l -P y r a m i -
d e , vollkommen und gleichwinklick
( gemeiner Magnet-Eisenstein,
Spinell, Scheelerz, Diamant
, phosphors'aures Kupfer ) ;
e tw a s f l a c h (Gelb - Bleierz.
Hyazinth): s e h r f l a c h ( Tita-
nit) ; l a n g g e z o g e n (Glanzerz.
gem. Magnet - Eisenstein) : k e il-
f ö rm i g ( Hornstein ) ; g e s c h o b
e n (blätteriges Rotli-Kupfererz) .
mi-t k o n v e x e n F l ä c h e n (Diamant
, Kupferkies , späth. Flufs).
2 und 2 einander gegenüberstehende nell-
meh'an Gröfse zu und laufen statt in eint
Endspizze in ei
Seitenflächen
Durch das Gröfserwerden i
Abst. F l. in die 6seit. TafelA
abwechselnd schief angesezj
^Endflächen (Spinell).
!In das Tetraeder m i t m e h r
w e n i g e r a b g e s tum p f te n Eclj
W e n n di^e ö F l ä c h e n des
ta e d e rs a b w e c h s e ln d giös
u n d k l e in e r w e r d e n .
egenstehende w erden Senrl d ie• 6seit. .T aJfbl mit
| — i-| wechselnd s ch ie r anges«
¡Endflächen (Spinell).
(Tn den scharf winklichen
bus , an • den -spizzen E(
abgestumpft (Spinell).
Abwecliseina ureiter una scmumci vn u n i g-
Alle i ii"a r o i g e t h -: i 11 , die Theilungs-
Kaiiten aus der Mitte nach den Ecken
laufend ( g e m e i n e r M a g n e t - E i - in).
g l a.
__________ S^ker..
M a g n e t - E i s e n s t e i n )
wenn die Zusch. Fl- zunelimen und du
Seiten!!, des Okt. verschwinden , so ent-
stellt daraus das Okt. mit konvexen Sei-
tenfl. w o v o n jede
getheilt is t ( D u r
. . . ..„ jjtuM re Fl;.
a n t ). .
t einmal gebrochenen,
Zusch. Fl. ( D i a m a n t ) ; nehmen die
Zusch. Fl. bis zu ihrer Berührung zu und
die Seiten ff. des Okt. verschwinden, so
entsteht daraus das Okt. mit konve-ren
Seiten!!., v on denen jede in 6 F l. getheilt
c CDi nt).
e s t u m p f t , alle ( sp i! t
il. M a g n e t - E i s e n s t e
i g o s R o t h - K u p f e r c
Ecken .
Iin s Granat - Dodekaeder dlir.ch.
das W a c lis e n de r A b stum p fun
g s- u n d das A b n ehm en der
S e iten flä ch en (Z e y lon it, Spinell,
blätteriges Roth-Ku-
P J W « ) ,
IEbenso, das Granat-Dode-
I v e x e F lä c h e n (Diamant).
Ifrl d ie achtse itige D o p p e l-P y ra
mjde m it 4 flä c lü g e r Z u sp izzu n ,
(L eu z it-K r y sta J J isa tio u ), w e n n
... 7 n - l „ r
tue Z u sp iz z u n g su a elien so g r o fs
w e r d e n , dafs s ie e in a n d e r m it
ih r e n S e it en be rü h r en .
Z u g e s p i z t , jede mit 8 Flüchen, von w e lchen
2 und 2 auf eine Seitenfläche aufge-
spzt sind ( e e i » . S t li w e f e 1k i e s ).
• Die Z u s p i /. z u n g nochmals mir 4 Fl..,
die auf die Kanten der ersten Zusp. aufgesezt
sind, zugesp. ( g em. i> c U w e i e 1-
k i e s ) , zuweilen die Spizze -der Zusp.
abgestumpft ( g e m . S c h w e f e 1 k i e s). .
- _ , | In das Ikosaede r durch l u g e s c l i ä r f t , alle , .die Zuschürf. F l.l , , _ .
auf die Seitenkanten aufgesezt ( B 1 e i - i W a c h se n d e r Z u sch ä r f m ies-
I W ) W ' • ■ k ä ,
das
flä ch en b is zu ih r e r B e rü h r u
, u g e s c h U r f t , a lle , die Zuschürf. F l I
auf die schief entgegenstellenden Seiten-!
flächen, aufgesezt ( S c li e e 1 e r z ) . [
n p f t , allo ( s p i i t h . F l u f ■ In den W i i r f e l , wenn d
Abscumpfungsilächen bis z
ihrer Berü hrung zunehmen.
E n d sp iz z eñ .
Endschärfen A b g ■
i z t , mit 4 Flüchen auf die Seiten--
aufgesezt ( A n a t a s e , Ge
r z , g em . S c h w e f e l ) ,
z z e wieder abgesthmpft ( A n au
p f t (G in n
ir f t ( Z i
In die rechtwinkl. fyseit. T a fe l
m it zu g e sch ä rften Endflächen1
(Sc lie e le rz).
Kanten d er gemeinschaft-1
lieh en Grundfläche . ■ \ . , SA b g e s t u r e I K u p f e r
In die rechtwinkliche 4 r»i igt
Säule, au den Enden m it 4 |
auf die Seitenflächen a a fg e se z -
ten, Flächen zugespizt, durch
das Wachsen der Abstutn-
pfungsflächen (Spinell).
c* Sechsseitige Pyra-
I mide.
E in f a c h e s e c h s s e i t i g e P y r a m
id e ( gemeiner Ouarz, Amethyst)
; s p i z w i n k l i c h (späthiger
Kalkstein, blätteriger schwefelsaurer
Strontian )V s p i e s s i g
(lichtes Rothgiiltigprz) ; m i t ko n-
v e x e n F lä c h e n ( ditsselbe) ;]
in e in e E n d s c h ä r f e a n s ia
u f e n a (dasselbe).
S e c h s s e i t ig .« Dop,p e l ' - P y r a-
m id e . Die Seitenflächen der einen
auf die der . anderen aufgesezt
( p ^ w ) „ ig e r.
s p i z w i n k l i c h (späth. Kalkstein,
Amethyst, gemeiner Ar
gon); f l a c h (Bleivitriol, Gri
Bleierz ) m i t ab w e c h s e Ind
e n b r e i t e r n u n d s e h t
l e r n S e i t e n f l ä c h en , j t
a u f d i e s e a u f g e s e z t ‘ ( s p ä thiger
Kalkstein) ; s c h i e f a u f e
in a n d e r a u f g e s e z t , so,
d a f s e in - u n d a u s s p r i n g
e n d e W i n k e l a n d e n K a n t
e n d e r .G r u n d f lä c h e en t-
>S t eh e n ( späthiger Kalkstein). '
' F lächen . .
Seitenkanten
E c k e n . . !
E nd spiz z e
Grundfläche
c h t e s R o t l i gyti 1 1 , Spül
K a l k .
Die E n d s p i z z e die r Z u s p . wieder
abgestumpft' ( l i c h t e s "R o th
t i g e r z , s p ä t h . K a l k s t e i n ) . .
Z u g e s p i z t , mit 6 F l., auf die Seitenflächen
aufgesezt ( l i c h t e s R o t h g ü l - !
1B8BM» p f t ( S a p h ir ) , stark (blüt-
c h w e-Ee 1 s a u r e r S e r o n -
E n d sp iz z en -
Z u g e s p i z t , mit 5 F l . , auf die ab wechselnden
Seitenkanten aufgesezt (1: * u 1
R o t h g ü l t i g e r z ) . .
(' A b g e s t u m p f t , die abwechselnden
scharfen ( s p ü t h i g e r K a l k s t e i n ) .
A b g e s t u m p f t , die abwechselnden stumpfen
( s p ä t h i g e r K a l k s t e i n ) .
A b g e s t u m p f t , die abwechselnden, die
Abst. Fl. widersinnig aufeinander tref-
/ fend ( g e m e i n e r E i s e n g l a n z ) .
Z u g e s p i z t , mit .3 F l. , die auf die abwechselnden
In die dicke längliche gleich-
winkliche ßseit. Tafel mit stark
ibgestumpften Seitenkanten
wenn zugleich Abstuinpfiui
der Kauten der geracinschaft-
ilichen G run dflä c lie statt f in d et
und beide Aost. so zunehmen,
dafs von den Seitenflächen dei
Seitenflächen aufgesezt sint”
( S p ü t h i g e r K a l k s t e i n ) .
Z u g e s p i z t , mit 3 F l . , die auf tue abwechselnden
Seitenkanten aufgesezt sind
( g em . E i s e n g l a n z , s p ä t h . K a 1 k -
s t e i n , g em . A r r a g an ).
Z u g e s p i z t , mit 4 Fl., auf die gegemiber-
Stehenaen Seitenkanten aufgesezt ( g em .
u g & s p i z t , mit 6 F l., auf die Seiten-;
flächen aufgesezt ( s p ü i l i . K a l k s t e i n ,
l i c h t e s R o t h g ü l t i g e r z ) .
u g e s p i z t , nut 6 F l. , aut die Seitenkanten
wenig übrig bleibt (Chr-y
aufgesezt ( s p ä t h i g e r K a lk -
in ).
« n - B l e i e r zA p y r. w e n i